09.11.2013 Aufrufe

NIEDERTEMPERATUR- UND BRENNWERTKESSEL - in Fulda

NIEDERTEMPERATUR- UND BRENNWERTKESSEL - in Fulda

NIEDERTEMPERATUR- UND BRENNWERTKESSEL - in Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Niedertemperatur- und Brennwertkessel<br />

Die Energiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong> Ihrem Fall<br />

Die Energiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong> Ihrem Fall kann nur<br />

aufgrund der konkreten Verhältnisse berechnet<br />

oder abgeschätzt werden. Zu vielfältig s<strong>in</strong>d die<br />

möglichen E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen für Heizkessel,<br />

das Nutzerverhalten etc. Wenn Sie Näheres für<br />

Ihr eigenes Wohnhaus oder Ihre Mietwohnung<br />

wissen möchten, wenden Sie sich bitte an die<br />

nächste Energieberatungsstelle, Ihren Heizungsfachmann<br />

oder e<strong>in</strong> beratendes Ingenieurbüro <strong>in</strong><br />

Ihrer Nähe.<br />

Schwachstellenanalyse der hessischen Schornste<strong>in</strong>feger<br />

E<strong>in</strong>e gute Hilfe bei der Heizkesselerneuerung<br />

bietet die kostenlose Schwachstellenanalyse<br />

der hessischen Schornste<strong>in</strong>feger. Ihr Schornste<strong>in</strong>feger<br />

berät Sie bei der Auswahl des neuen<br />

Kessels, nennt die zu erwartende Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

und gibt Ihnen auch erste H<strong>in</strong>weise<br />

für s<strong>in</strong>nvolle Wärmeschutzmaßnahmen an<br />

der Gebäudehülle. Der Bezirksschorn ste<strong>in</strong>fegermeister<br />

ist Fachmann für die regel mäßige<br />

Überprüfung der Kesselwerte, des Schornste<strong>in</strong>s<br />

und bei Brennwertkesseln auch der Neutralisationsanlage.<br />

H<strong>in</strong>weise für Mehrfamilienhäuser:<br />

Das Angebot der hessischen<br />

Heizungs fach betriebe nutzen<br />

Bei der Heizkesselmodernisierung <strong>in</strong>formieren Sie<br />

die Heizungsfachbetriebe vor Ort, klären die technischen<br />

Fragen <strong>in</strong> Ihrem speziellen Fall und erstellen<br />

Ihnen e<strong>in</strong> Angebot. Achten Sie darauf, dass es<br />

sich um e<strong>in</strong>en Meisterbetrieb handelt, der Mitglied<br />

der örtlichen Innung und des „Fachverbandes Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik Hessen“ ist.<br />

Die Fachbetriebe übernehmen auch die Wartung<br />

der Heizanlage: Nur optimal e<strong>in</strong>gestellte Heizungen<br />

gewährleisten auf Dauer beste Energieausnutzung<br />

und damit sparsamen und umweltschonenden<br />

Betrieb. Unser Rat: E<strong>in</strong>bau und Wartung aus e<strong>in</strong>er<br />

Hand.<br />

Heizungsfachbetriebe übernehmen auch die fachgerechte<br />

Entsorgung der ausgebauten Heizkessel.<br />

• Immer mehr Stadtwerke bieten e<strong>in</strong>en WÄRME-<br />

DIREKT-SERVICE an. Bei dieser Art der Dienstleistung<br />

kauft der Hauseigentümer Nutzwärme<br />

statt Heizöl oder Erdgas. Das Energieversorgungsunternehmen<br />

übernimmt den Heizkessel<br />

<strong>in</strong> Ihrem Haus, modernisiert, betreibt und wartet<br />

ihn. Der Vorteil für den Hausbesitzer besteht<br />

dar<strong>in</strong>, dass ke<strong>in</strong>e Investitionskosten für die Heizungsanlage<br />

aufgebracht werden müssen und<br />

der Aufwand für Wartung und Betrieb entfällt.<br />

Fragen Sie Ihren örtlichen Energieversorger.<br />

• Denken Sie beim Neubau oder bei der Sanierung<br />

größerer Mehrfamilienhäuser oder Wohnanlagen<br />

an e<strong>in</strong>e Strom- / Wärme-Eigenerzeugung<br />

mittels Blockheizkraftwerk (BHKW). Schon ab<br />

50 Wohnungen kann e<strong>in</strong> BHKW mit Spitzenlastkessel<br />

günstiger se<strong>in</strong> als e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Kesselversorgung.<br />

Informationen über organisatorische<br />

und f<strong>in</strong>anzielle Hilfen erhalten Sie <strong>in</strong> der Regel<br />

bei den regional oder auf Landesebene agierenden<br />

Energieagenturen. Im Bundesland Hessen<br />

ist das die HESSEN-ENERGIE <strong>in</strong> 65189 Wiesbaden,<br />

Ma<strong>in</strong>zer Straße 98 - 102. Im Internet unter:<br />

www.hessenenergie.de<br />

• Größere Wohnungsbaugesellschaften oder<br />

Hausverwaltungen sollten die E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>es<br />

Heizungs<strong>in</strong>genieurs oder -meisters prüfen, der<br />

als Spezialist während der gesamten Heizperiode<br />

auf e<strong>in</strong>e sparsame Betriebsweise der Heizanlagen<br />

achtet. Nach Heizungsanlagenverordnung<br />

müssen Anlagen über 50 kW <strong>in</strong> Mehrfamilienhäusern<br />

oder Nichtwohngebäuden m<strong>in</strong>destens<br />

halbjährig „bedient“ werden.<br />

• E<strong>in</strong>e zentrale Heizungsanlage ist e<strong>in</strong>em System<br />

aus dezentralen Gas-Etagenheizungen vorzuziehen.<br />

Die Investitionskosten s<strong>in</strong>d ger<strong>in</strong>ger, die<br />

Energieausnutzung besser und die regelmäßige<br />

Wartung muss nur für e<strong>in</strong> Gerät durchgeführt<br />

werden.<br />

• Wenn nicht vermeidbar, sollten dezentrale Gas-<br />

Etagenheizungen mit Brennwert-Thermen ausgestattet<br />

werden (Schornste<strong>in</strong>belegung und<br />

Abwasser<strong>in</strong>stallation beachten). Mieter s<strong>in</strong>d auf<br />

die Möglichkeiten e<strong>in</strong>er sparsamen Betriebsführung<br />

h<strong>in</strong>zuweisen. Sie können ihre Therme ausstellen,<br />

wann immer sie länger abwesend s<strong>in</strong>d<br />

(Frostschutz beachten) und damit Heizenergie<br />

und Umwälzpumpenstrom e<strong>in</strong>sparen. Auf die<br />

Wartung durch die Mietparteien ist zu achten,<br />

sonst kommt es zu schnellerem Verschleiß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!