09.11.2013 Aufrufe

AMTSBLATT Gemeinde Schönbrunn

AMTSBLATT Gemeinde Schönbrunn

AMTSBLATT Gemeinde Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

mit den<br />

Ortsteilen<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt<br />

Herdestraße 2<br />

69436 <strong>Schönbrunn</strong><br />

Internet: http://www.gemeindeschoenbrunn.de<br />

<strong>Schönbrunn</strong> Allemühl Haag Moosbrunn Schwanheim<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Schilling, <strong>Schönbrunn</strong>, Telefon (0 62 72) 93 00-0, Fax (0 62 72) 93 00-70.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Odenwälder, Buchen, Telefon (0 62 81) 52 40-40, Fax (0 62 81) 52 40-19.<br />

29. Jahrgang Donnerstag, 15. März 2007 Folge 11<br />

140 Jahre MGV 1867 Schwanheim e. V.<br />

Festbankett<br />

Am Samstag, 17. März 2007, findet das Festbankett zum 140-jährigen Bestehen des MGV Schwanheim statt.<br />

Die Feierlichkeiten beginnen um 18.00 Uhr mit dem Totengedenken beim Friedhof. Der Festakt im Dorfgemeinschaftshaus<br />

schließt sich um 19.30 Uhr an. Neben Festreden und Ehrungen wird der Jubelverein den Festakt<br />

mitgestalten.<br />

Anschließend werden die Männerchöre aus Haag, <strong>Schönbrunn</strong> und Brombach zu hören sein.<br />

Die Bevölkerung wird zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen.


Seite 2 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 11<br />

Amtliche Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Sprechzeiten Rathaus <strong>Schönbrunn</strong><br />

Montag–Freitag<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag 13.00–17.30 Uhr<br />

Fernsprechnummern der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Zentrale 0 62 72/93 00-0<br />

E-Mail:<br />

info@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Telefax 93 00-70<br />

Bürgermeister Schilling 93 00-30<br />

D 2: 0173/3 28 35 38<br />

E-Mail:<br />

Roland.Schilling@<strong>Gemeinde</strong>-Schoenbrunn.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister/<br />

Hütten- und Saalvermietung<br />

– Frau Verbrugge – 93 00-12<br />

E-Mail: Ursula.Verbrugge@<strong>Gemeinde</strong>-Schoenbrunn.de<br />

Haupt-, Rechnungs- und Standesamt<br />

– Herr Wagner – 93 00-40<br />

E-Mail: Karlheinz.Wagner@<strong>Gemeinde</strong>-Schoenbrunn.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse/Amtsblatt<br />

– Herr Haas – 93 00-20<br />

E-Mail: Thomas.Haas@<strong>Gemeinde</strong>-Schoenbrunn.de<br />

Bauamt<br />

– Herr Wilhelm – 93 00-21<br />

E-Mail: Karl.Wilhelm@<strong>Gemeinde</strong>-Schoenbrunn.de<br />

Melde- und Passamt/Fundbüro<br />

– Frau Beck – 93 00-11<br />

E-Mail: Sylvia.Beck@<strong>Gemeinde</strong>-Schoenbrunn.de<br />

Ordnungsamt/Rentenversicherung<br />

– Herr Fink – 93 00-50<br />

E-Mail: Roger.Fink@<strong>Gemeinde</strong>-Schoenbrunn.de<br />

Friedhofsamt und Rechnungswesen<br />

– Frau Münz – 93 00-41<br />

E-Mail: Dagmar.Muenz@<strong>Gemeinde</strong>-Schoenbrunn.de<br />

Grundbuchamt<br />

– Herr Braus – 93 00-60<br />

E-Mail: Karl.Braus@<strong>Gemeinde</strong>-Schoenbrunn.de<br />

Wassermeister D2: 0173/3283537<br />

nach Dienstschluss<br />

Bürgermeister Schilling 0 62 62/12 18<br />

Wassermeister Winterbauer 0 62 62/26 21<br />

oder Wassermeister-Stv- Deis 0 62 72/30 56<br />

Forstrevierleiter Berberich<br />

(<strong>Gemeinde</strong>- und Privatwald) 0 62 72/22 89<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Schönbrunn</strong> 0 62 72/7 84<br />

Schule<br />

Grundschule<br />

<strong>Schönbrunn</strong> 0 62 72/24 30<br />

Fax: 0 62 72/91 20 94<br />

Hausmeister 0 62 72/91 23 12<br />

E-Mail: schulleitung@gs-schoenbrunn.de<br />

Kommunale Kindergärten<br />

Haag 0 62 62/14 57<br />

Moosbrunn 0 62 72/22 70<br />

Weitere wichtige<br />

Fernsprechnummern<br />

Ruftaxi <strong>Schönbrunn</strong> 0 62 71/23 75<br />

und 33 44<br />

Sozialstation 0 62 71/24 87<br />

Polizeirevier Eberbach 0 62 71/9 21 00<br />

Landratsamt Heidelberg 0 62 21/5 22-0<br />

Kreisforstamt 0 62 23/92 39-75 11<br />

Neckargemünd<br />

Hebamme – Maria Fischer 0 62 62/10 76<br />

Ambulanter Hospizdienst 0 62 71/94 28 42<br />

Eberbach-<strong>Schönbrunn</strong><br />

Bez.-Schornsteinfegermeister<br />

H. Weingand (Haag teilw.) 0 62 27/5 54 43<br />

Jürgen Graßer (restl. Gde) 0 62 62/17 16<br />

EnBW, Notruf-Nr. Strom 0 79 41/93 20<br />

Störungsmeldestelle<br />

AVR-Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0<br />

Gift-Information<br />

Ludwigshafen 06 21/50 34 31<br />

Notruf-Fernsprechnummern<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

DRK-Rettungsleitstelle 0 62 71/1 92 22<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Eberbach 0 62 71/1 92 92<br />

Samstag 8.00 Uhr – Montag 7.00 Uhr<br />

und an Feiertagen;<br />

für alle Ortsteile der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Neckargemünd 0 62 23/1 92 92<br />

Mittwoch 14 Uhr – Donnerstag 7 Uhr<br />

Freitag 19 Uhr – Montag 7 Uhr<br />

für die Ortsteile Haag, Moosbrunn, <strong>Schönbrunn</strong><br />

und Schwanheim<br />

für den Ortsteil Allemühl ist an Mittwochnachmittagen<br />

der jeweilige Bereitschaftsarzt aus<br />

Eberbach zuständig<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Notdienst der umliegenden Apotheken<br />

Do., 15. 3. Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, Hirschhorn,<br />

Tel. 06272/1317<br />

Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach,<br />

Tel. 06261/2630<br />

Fr., 16. 3. Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a, Mosbach,<br />

Tel. 06262/62343<br />

bis 20 Uhr Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Eberbach,<br />

Tel. 06271/5456<br />

ab 20 Uhr Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Neckargemünd,<br />

Tel. 06223/3919<br />

Sa., 17. 3. Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 40, Mosbach,<br />

Tel. 06261/2239<br />

Mohren-Apotheke, Bahnhofstr. 31, Eberbach,<br />

Tel. 06271/2469<br />

Stadt-Apotheke, Hauptstr. 12, Schönau,<br />

Tel. 06228/8241<br />

So., 18. 3. Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24, Eberbach,<br />

Tel. 06271/3221<br />

Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34,<br />

Neckargemünd, Tel. 06223/2604<br />

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 18, Obrigheim,<br />

Tel. 06261/97450<br />

Mo., 19. 3. Kur-Apotheke, Th.-Leutwein-Str. 4, Waldbrunn-<br />

Strümpfelbrunn, Tel. 06274/261<br />

Stadt-Apotheke, Hauptstr. 69, Mosbach,<br />

Tel. 06261/16921<br />

Di., 20. 3. Merian-Apotheke, Gartenweg 40, Mosbach,<br />

Tel. 06261/5555<br />

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 35, Waibstadt,<br />

Tel. 07263/746<br />

bis 20 Uhr Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24, Eberbach,<br />

Tel. 06271/3221<br />

ab 20 Uhr Münzenbach-Apotheke, Wiesenbacher Str. 2,<br />

Neckargemünd, Tel. 06223/3322<br />

Mi., 21. 3. Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, Neckargerach,<br />

Tel. 06263/1050<br />

Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach,<br />

Tel. 06261/2630<br />

Do., 22. 3. Apotheke am Markt, Neuer Markt 3, Eberbach,<br />

Tel. 06271/2938<br />

Central-Apotheke, Hauptstr. 76, Mosbach,<br />

Tel. 06261/5566<br />

Notdienst jeweils von 8.00 Uhr des angegebenen Wochentages<br />

bis 8.00 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine andere<br />

Zeiten aufgeführt.<br />

Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar<br />

unter http:www.apotheker-notdienst.de<br />

Bereitschaft der Zahnärzte<br />

17./18. 3. MUDr./Univ. Prag, Susanna Rink, Bahnhofstr. 33,<br />

Tel. 06271/2712<br />

An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit<br />

von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit<br />

ist der/die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen<br />

telefonisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung<br />

ist auch im Internet abrufbar (http://www.zahn-forum.de/karlsruhe.html).<br />

Mitteilungen und Berichte<br />

Natur-Erlebnispfad „Elephanttt Aktiv“<br />

Im Rahmen der Geopark-Aktionstage 2007 soll in Zusammenarbeit<br />

mit der Grundschule-Bildungswerkstatt <strong>Schönbrunn</strong> ein<br />

Natur-Erlebnispfad unter dem Motto: „Elementares Lernen,<br />

phantastische Natur, Themen, Teams und Techniken“ auf Gemarkung<br />

<strong>Schönbrunn</strong> hergestellt werden.


Nummer 11 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 3<br />

Der Naturpfad soll den Schulkindern die Möglichkeit geben, die<br />

Natur in ihrem Jahreskreislauf mit geschärftem Sinn zu beobachten,<br />

aktiv zu erleben, zu gestalten und zu verstehen. Vielfältige<br />

Bewegungsmöglichkeiten und Sinneserfahrungen für unsere<br />

Kinder sind sehr wichtig und notwendig. Der Erlebnispfad<br />

soll ein Raum für die Kinder werden, wo sie in Ruhe und mit<br />

Zeit erkunden, erfahren, ausprobieren, zuschauen und mitmachen<br />

in Planung.<br />

Die Grundroute beginnt bei der Grundschule, ist rd. 3,8 km lang,<br />

geht durch die Fluren und Wälder der Gemarkung <strong>Schönbrunn</strong><br />

und führt wieder zurück zur Schule. Alternativ- und Zusatzstrecken<br />

sind möglich. Es sollen einzelne Stationen mit verschiedenen<br />

Themenschwerpunkten in den Streckenverlauf integriert<br />

werden. Es ist auch ein Spiel- und Rastplatz beim „Höchsten“<br />

vorgesehen. Es ist auch eine Beschilderung und Markierung<br />

der einzelnen Projektpunkte vorgesehen.<br />

Die Maßnahme läuft über den Naturpark „Neckartal-Odenwald“<br />

und der Natur-Erlebnispfad soll weitgehend in Eigenarbeit von<br />

den Eltern, unter Einbeziehung der Kinder, hergerichtet und gestaltet<br />

werden.<br />

Mit dem Projekt wollen wir jetzt, im Frühjahr, starten und der<br />

erste Arbeitseinsatz ist für Samstag, 24. März 2007, Treffpunkt:<br />

9.00 Uhr, Grundschule in <strong>Schönbrunn</strong>, vorgesehen. Die<br />

Maßnahme wird vom Elternbeirat und dem Förderverein der<br />

Grundschule unterstützt. Die <strong>Gemeinde</strong> und die Grundschule<br />

möchten dazu aufrufen, dass sich möglichst viele Eltern, Großeltern<br />

und interessierte Einwohnerinnen und Einwohner an den<br />

Arbeitseinsätzen beteiligen und mit anpacken. Bei den Arbeitseinsätzen<br />

sind entsprechende Kleidung, Werkzeuge wie Spaten,<br />

Schaufel, Hacke, Säge usw. erforderlich. Unterstützen Sie die<br />

Aktion, kommen Sie zum Arbeitseinsatz und packen Sie mit an.<br />

<strong>Gemeinde</strong> und Grundschule<br />

Konfirmation in den Ortsteilen<br />

An den nächsten Wochenenden finden die Konfirmationen in<br />

den einzelnen Kirchengemeinden statt. Ich darf allen 26 Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden recht herzlich gratulieren und für<br />

die Zukunft alles Gute wünschen.<br />

Ihr Roland Schilling, Bürgermeister<br />

Nächste Schadstoffsammlung der AVR<br />

in Lobenfeld<br />

In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umweltgefährdende<br />

Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung<br />

der AVR in Lobbach können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt<br />

werden.<br />

Am Freitag, dem 16. 3. 2007, können die Bürgerinnen und<br />

Bürger, auch aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schönbrunn</strong>, Sonderabfälle<br />

von 8.00 bis 10.00 Uhr am Loury-Platz, im Ortsteil Lobenfeld<br />

beim Umweltmobil der AVR abgeben.<br />

Schadstoffe, wie flüssige Farben und Lacke (außer Dispersionsfarben),<br />

Pinselreiniger, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren,<br />

Pflanzenspritzmittel, Rostschutzmittel, Spraydosen mit Restinhalt,<br />

Reinigungsmittel etc. aus Haushalten können bei der<br />

Schadstoffsammlung der AVR in haushaltsüblichen Mengen<br />

abgeben werden.<br />

Die Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalverpackung<br />

angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein,<br />

außerdem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg<br />

und nicht größer als 30 l sein.<br />

Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spraydosen<br />

gehören in die Grüne Tonne plus.<br />

Aufgrund vermehrter Anfragen weist die AVR ausdrücklich<br />

darauf hin, dass Dispersionsfarben (Wand-Innenfarbe) nicht<br />

beim Umweltmobil angenommen werden. Diese Farben sind<br />

ausgehärtet über die Restmülltonne zu entsorgen, da sie schadstoffarm<br />

und lösemittelfrei sind. Die Farben müssen ausgehärtet<br />

sein, nicht flüssig!<br />

Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfandpflicht<br />

und werden vom Handel zurückgenommen. Aus diesem<br />

Grund können sie nicht beim Umweltmobil abgeliefert werden.<br />

Die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises<br />

mbH (AVR) bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den angegebenen<br />

Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzugeben,<br />

um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt<br />

zu vermeiden.<br />

Realschule Eberbach<br />

Am 22. und 23. März 2007 findet von 9.00 – 15.00 Uhr die Anmeldung<br />

der neuen 5.-Klässler der Realschule Eberbach statt.<br />

Die Anmeldung erfolgt im Beisein Ihres Kindes.<br />

Rentenversicherung: Freiwillige Beiträge bis<br />

Ende März zahlen<br />

Wer nachträglich freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für<br />

das Jahr 2006 entrichten will, muss dies bis spätestens 31. März<br />

2007 getan haben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg hin.<br />

Insbesondere Versicherte, die ihre Anwartschaft auf eine Rente<br />

wegen Erwerbsminderung erhalten wollen, sollten diesen Termin<br />

keinesfalls versäumen. Denn bereits eine Beitragslücke von<br />

nur einem Monat reicht, um diese Anwartschaft zu verlieren.<br />

Wer für 2006 den Mindestbeitrag zahlen will, hat 79,60 Euro<br />

monatlich zu entrichten. Der freiwillige Höchstbeitrag beträgt<br />

pro Monat 1044,75 Euro. Auf dem Überweisungsauftrag muss<br />

neben der Versicherungsnummer sowie dem Vor- und Zunamen<br />

unbedingt auch der Zeitraum angegeben werden, für den die<br />

Beiträge bezahlt werden.<br />

Wer Fragen zu seiner eigenen oder einer speziellen Situation in<br />

Zusammenhang mit Rente oder Reha hat, kann sich in den Regionalzentren<br />

und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg, die im ganzen Land verteilt zu finden<br />

sind, persönlich beraten lassen. Individuelle Auskunft gibt es<br />

über das Servicetelefon des Regionalträgers Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg (Rufnummer: 0800/1000-<br />

48024) oder bei der Deutschen Rentenversicherung Bund unter<br />

Tel. 0800/1000-48070. Auskunft und Beratung erhalten Sie<br />

auch von den ehrenamtlichen Versichertenberatern in Baden-<br />

Württemberg. Alle Beratungen, auch die über das Telefon, sind<br />

kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

ACHTUNG – Neue Kurse<br />

im März/April im Bürgersaal<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Für Kinder zwischen 7–11 Jahren<br />

Ges. 16 Stunden / € 115,-- bzw. 105,-- f. Geschwisterkinder<br />

Samstag, 31. 3. 2007 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Sonntag, 1. 4. 2007 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Montag, 2. 4. 2007 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag, 3. 4. 2007 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Auffrischung (die Kinder werden direkt benachrichtigt)<br />

Ges. 4 Stunden / € 26,--<br />

Samstag, 31. 3. 2007 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Selbstbehauptung für Erwachsene<br />

Ges. 12 Stunden / € 130,-- bzw. 120,-- f. Partner<br />

Sonntag, 1. 4. 2007 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

Montag, 2. 4. 2007 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag, 3. 4. 2007 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Info bzw. Anmeldeformulare und Auskünfte bei: Christine Konrad,<br />

Tel. 06271/2381, Dagmar Babovic, Tel. 06262/95755<br />

Pflegebedürftig – was nun?<br />

Neuer Ratgeber für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige<br />

liegt in Kreisgemeinden auf<br />

Sie ist gelb, kompakt und informativ – die neue Informationsbroschüre<br />

des Sozialministeriums zum Thema Pflegebedürftigkeit,<br />

die jetzt über das Landratsamt an die 54 Städte und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

verteilt worden ist. So können sich Interessierte nun<br />

auf kurzem Weg einen Überblick über bestehende Unterstützungsangebote<br />

und Ansprechpartner, über Kosten und Leistungen<br />

verschaffen.<br />

Die Broschüre „Pflegebedürftig – was nun?“ erläutert, welches<br />

Angebot es an ergänzenden ambulanten, pflegerischen und<br />

hauswirtschaftlichen Hilfen gibt, um es älteren Menschen, auch<br />

wenn sie pflegebedürftig werden, zu ermöglichen, in der gewohnten<br />

Umgebung bleiben zu können. Informiert wird darin<br />

auch über die aufzuwendenden Kosten, bis hin zu den finanziel-


Seite 4 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 11<br />

len Leistungen für pflegebedürftige Menschen. Das<br />

Sozialministerium klärt darüber hinaus auf, wann eine Beschäftigung<br />

in Haushalten mit Pflegebedürftigen legal und wann sie<br />

illegal ist. Die Broschüre weist zudem auf eine seit kurzem geschaltete<br />

Telefon-Hotline für Pflegebedürftige und deren Angehörige<br />

hin, die täglich landesweit kostenlos, auch samstags<br />

und sonntags, unter der Nr. 0800/1013538 von 8 bis 20 Uhr erreichbar<br />

ist.<br />

Tipp:<br />

Die Informationsbroschüre „Pflegebedürftig – was nun?“ ist<br />

auch im Internet abrufbar unter www.sozialministerium-bw.de<br />

>>Senioren >> Pflege – Sie kann kostenfrei angefordert werden<br />

per E-Mail bei poststelle@sm.bwl.de, per Tel. 0711/123-3528<br />

oder per Fax 0711/123-3919.<br />

Höhere Krankenkassen<br />

beiträge mindern Rente<br />

ab 1. April<br />

Wegen der seit Anfang des Jahres erhöhten Beitragssätze der<br />

Krankenkassen wird Rentnern ab 1. April 2007 weniger Rente<br />

überwiesen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

hin. Rentner zahlen ihren Beitrag zur Krankenversicherung<br />

nur zur Hälfte selbst, die andere Hälfte legt der<br />

Rentenversicherungsträger drauf. Hat die Krankenkasse beispielsweise<br />

ihren Beitrag um 0,6 Prozent erhöht, erhält der<br />

Rentner 0,3 Prozent weniger Rente ausbezahlt. Bei einer monatlichen<br />

Rente von 1000 Euro sind das drei Euro weniger als bisher.<br />

Zum 1. Januar 2007 haben mehr als 200 Krankenkassen ihren<br />

Beitragssatz angehoben. Diese Änderungen wirken sich um drei<br />

Monate zeitverzögert auf die Höhe der monatlichen Rente aus.<br />

Welchen Anteil die Rentner selbst am Krankenversicherungsbeitrag<br />

zu bezahlen haben, darüber informiert sie der Kontoauszug<br />

ihrer Bank. Dort ist der neue Krankenversicherungs(KV)-<br />

Anteil ausdrücklich vermerkt. Um wie viel sich die Rentenauszahlung<br />

ändert, ergibt der Vergleich der Renteneingänge der<br />

Monate März und April 2007 auf den Kontoauszügen.<br />

Als kostenbewusster Rentenversicherungsträger verzichtet die<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg darauf, ihre<br />

Rentner mit teuren Briefen persönlich zu informieren. Die Deutsche<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg spart dadurch<br />

mehr als eine halbe Million Euro allein an Papier- und Portokosten.<br />

Fragen zu diesem Thema wie auch alle anderen Fragen rund um<br />

die Themen Altersvorsorge, Rente und Rehabilitation beantworten<br />

kostenfrei und kompetent die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Regionalzentren, Außenstellen und die Versichertenberater.<br />

Informationen erhalten Kunden der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg auch über das kostenlose Service-Telefon<br />

unter 0800/100048024. Informationen finden Sie<br />

auch unter: www.deutsche-rentenversicherung-bw.de<br />

durchgeführt werden. Unterstützung kam von der BASF und als<br />

Medienpartner konnte DIE ZEIT gewonnen werden.<br />

„Keine andere Veranstaltung bietet diese Vielfalt – sowohl im<br />

Hinblick auf die Aussteller bei der Hochschulmesse, als auch<br />

was Anzahl der einzelnen Vorträge und Workshops betrifft,“ erklärt<br />

Klaus-Dieter Tenschert, Studienberater bei der Agentur für<br />

Arbeit in Heidelberg. „Seit 12 Jahren honorieren die Schülerinnen<br />

und Schüler unser Konzept durch hohe Teilnehmerzahlen.<br />

Allein bei der Hochschulmesse 2006 konnten über 2000 Besucher<br />

gezählt werden.”<br />

Veranstaltungsort Hochschulmesse: Universität Heidelberg, Im<br />

Neuenheimer Feld 252, Hörsaalgebäude Chemie.<br />

Im Programmheft sind alle Informationen über die Hochschulmesse<br />

und über die Veranstaltungen und Workshops in den Orientierungstagen<br />

zu finden – es wurde an BOGY-Lehrer der<br />

Oberstufe verteilt, liegt in den Berufsinformationszentren (BIZ)<br />

der Agenturen für Arbeit aus und ist im Internet abrufbar unter<br />

www.orientierungstage-rhein-neckar.de<br />

Für landwirtschaftliche Entscheidungen<br />

von großer Bedeutung:<br />

Erich Martin sammelt seit 40 Jahren<br />

wichtige Daten<br />

Ehrung durch Landwirtschaftsamtsleiter<br />

Dr. Dieter Eitel<br />

Der traditionelle „Grüne Ball“ hatte in diesem Jahr in Reilingen<br />

noch einen besonderen Aspekt. Erich Martin aus <strong>Schönbrunn</strong>-<br />

Schwanheim wurde vom Amtsleiter des Kreis-Landwirtschaftsamtes,<br />

Dr. Dieter Eitel, für 40-jährige ehrenamtliche<br />

Tätigkeit als landwirtschaftlicher Berichterstatter geehrt. „Das<br />

ist eine im wahrsten Sinne des Wortes reife Leistung“, unterstrich<br />

Dr. Eitel, denn selbst dort, wo ehrenamtliches Engagement<br />

so groß geschrieben werde wie in Baden-Württemberg, sei<br />

das Sammeln wertvoller Daten über einen so langen Zeitraum<br />

vorbildlich. Es diene gerade in einer Zeit, in der vieles von politischen<br />

Rahmenbedingungen abhänge, dazu, zuverlässige Daten<br />

zu erhalten, was besonders auch im Interesse der bäuerlichen<br />

Betriebe liege, so Dr. Eitel. Er überreichte Erich Martin die Ehrengabe<br />

des Statistischen Landesamtes sowie die Ehrenurkunde,<br />

unterzeichnet von deren Präsidentin Gisela Meister-Schäufelen.<br />

Hilfen bei der Studien- und Berufswahl<br />

„Orientierungstage Rhein-Neckar“ starten mit der Hochschulmesse<br />

am 16. März in Heidelberg<br />

Am kommenden Freitag sind bei der Hochschulmesse im Neuenheimer<br />

Feld von 9 bis 15 Uhr zahlreiche Universitäten, Fachhochschulen,<br />

Pädagogische Hochschulen und Akademien aus<br />

Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen vertreten.<br />

Präsentationen und Vorträge bieten eine Fülle von Informationen<br />

für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, Berufsund<br />

Studieninteressierte, Studierende, aber auch für Eltern und<br />

Lehrerinnen und Lehrer.<br />

Mit der Hochschulmesse beginnen die bis zum 31. März dauernden<br />

„Orientierungstage Rhein-Neckar“, die in Zusammenarbeit<br />

der Universitäten Heidelberg und Mannheim und der<br />

Agenturen für Arbeit Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen<br />

Seit 40 Jahren beobachtet Erich Martin den Wachstumstand und<br />

die Ernte von landwirtschaftlichen Feldfrüchten. Als betriebswirtschaftliche<br />

Berichterstatter gewährt er so wertvolle Einblicke<br />

in die Ab-Hof-Preise für Verkaufsprodukte und Betriebsmittel,<br />

in Absatzwege und Vorratsentwicklung sowie die Futterwirtschaft,<br />

was wichtige Erkenntnisse in die Natural- und Geldwirtschaft<br />

landwirtschaftlicher Betriebe bringt. Im Bestreben,<br />

staatliche Statistiken auf das absolut notwendige Mindestmaß zu


Nummer 11 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 5<br />

beschränken, erstreckt sich die Berichterstattung seit Juli 1997<br />

nurmehr auf die Merkmale Anbau- und Vorratsentwicklung sowie<br />

innerbetriebliche Milchverwendung an vier Terminen im<br />

Jahr. Die Ernteberichterstatter begutachteten jeden Monat<br />

während der Vegetationsperiode den Entwicklungsstand und die<br />

Ernteaussichten der einzelnen landwirtschaftlichen Kultur- und<br />

Fruchtarten in ihren Berichtsbezirken, die meist mehrere <strong>Gemeinde</strong>n<br />

und Ortschaften umfassen. Hierbei sind regelmäßige<br />

Feldbesichtigungen mit sorgfältigen vergleichenden Beobachtungen<br />

der Bestände und mitunter sogar Probemessungen erforderlich.<br />

Das Statistische Landesamt ehrt seine Sachverständigen für<br />

langjährige Mitarbeit traditionell nach Abschluss der Erntesaison.<br />

Da seit der Verwaltungsreform in Baden-Württemberg die<br />

Landkreise auch für die Aufgaben der unteren Landwirtschaftsbehörden<br />

zuständig sind, nimmt nun der Landkreis die Ehrungen<br />

des Statistischen Landesamtes vor.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburtstage:<br />

18. 3. Herr Gerhard Danzeisen, Häusserstr. 18, Moosbrunn<br />

77 Jahre<br />

18. 3. Herr Günter Weckauf, Schulstr. 22, Haag<br />

70 Jahre<br />

19. 3. Herr Karl Adam Schildhorn, Schönblickstr. 6, Allemühl<br />

79 Jahre<br />

19. 3. Frau Anna Nitschke, Höhenstr. 10, Schwanheim 71<br />

Jahre<br />

21. 3. Herr Erhard Jakob, Heidelberger Str. 19, Haag<br />

73 Jahre<br />

Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche!<br />

Vereinsnachrichten<br />

Grundschule<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

des<br />

Fördervereins der Grundschule<br />

„Bildungswerkstatt<br />

<strong>Schönbrunn</strong>“ e.V.<br />

Wir dürfen alle Mitglieder des Fördervereins der Grundschule<br />

„Bildungswerkstatt <strong>Schönbrunn</strong>“ e.V. herzlich zur Mitgliederversammlung<br />

auf Freitag, den 16. März 2007, um 20.00 Uhr,<br />

in den Bürgersaal <strong>Schönbrunn</strong> einladen.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

Top 1 Begrüßung / Eröffnung der Versammlung<br />

Top 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie Genehmigung<br />

der Tagesordnung<br />

Top 3 Bericht des 1. und 2. Vorsitzenden<br />

Top 4 Bericht der Kassenwartin<br />

Top 5 Bericht der Kassenprüfer<br />

Top 6 Entlastung des Vorstandes<br />

Top 7 Neuwahlen<br />

a) 1. stellvertretender Vorsitzender<br />

b) 2. stellvertretender Vorsitzender<br />

c) Schriftführer<br />

d) Beisitzer<br />

Top 8 Ausblick auf das Jahr 2007/2008<br />

Top 9<br />

Verschiedenes<br />

Der Vorstand freut sich auf reges Interesse.<br />

AKA <strong>Schönbrunn</strong> e. V.<br />

Müllsammelaktion in <strong>Schönbrunn</strong><br />

Am Samstag, dem 17. März, führt der AKA e.V. wieder die<br />

jährliche Müllsammelaktion zusammen mit den Kindern der 3.<br />

u. 4. Klasse der Bildungswerkstatt rund um <strong>Schönbrunn</strong> durch.<br />

Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Bauhof in <strong>Schönbrunn</strong> und endet<br />

um ca. 12.00 Uhr. Nach der Sammelaktion gibt es wieder eine<br />

kleine Stärkung, danach werden die Kinder von den Mitgliedern<br />

des AKA nach Hause gefahren.<br />

Alle großen und kleinen Helfer – auch Eltern – sind hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Anmerkung der <strong>Gemeinde</strong>:<br />

Der angefallene Abfall wird über den Bauhof der <strong>Gemeinde</strong><br />

bzw. über die Schadstoffsammlung ordnungsgemäß entsorgt, allerdings<br />

auf Kosten der Allgemeinheit. Es ist bedauerlich, dass<br />

einige Mitmenschen den Dreck einfach in die Landschaft werfen<br />

und andere sammeln den Müll mit viel Mühe wieder ein und<br />

für die Entsorgung entstehen zusätzliche Kosten.<br />

Die fleißigen Helferinnen und Helfer werden beim Einsammeln<br />

gemeinsam etwas Positives für uns und unsere Umwelt tun.<br />

Schon jetzt sagen wir herzlichen Dank für den Einsatz und die<br />

Mithilfe, vor allem auch bei den Kindern und Jugendlichen.<br />

Programm<br />

Liedvortrag MGV Schwanheim<br />

Dirigent: Andreas Walz<br />

Liedvortrag MGV Schwanheim<br />

Dirigent: Andreas Walz<br />

Begrüßung/Ansprache<br />

Chronik<br />

Liedvortrag MGV 1867 Schwanheim<br />

Dirigent: Andreas Walz<br />

Ansprache des Schirmherrn<br />

und Ehrungen durch die<br />

Verleihung der Landesehrennadel<br />

Ehrungen des BSB und DCV<br />

Ehrungen der „Jungsänger“<br />

Ehrung des MGV 1867 Schwanheim<br />

Liedvortrag MGV Schwanheim<br />

Dirigent: Andreas Walz<br />

Grußworte der Gäste<br />

Liedvortrag MGV Schwanheim<br />

Dirigent: Andreas Walz<br />

Freundschaftssingen<br />

MGV „1867” Schwanheim<br />

140 Jahre MGV Schwanheim<br />

– Festbankett –<br />

Vom Alltag befreit<br />

Satz: Reinhold Bier<br />

O Herr, welch’ ein Morgen<br />

Satz: Otto Groll<br />

Wilfried Kappel<br />

Vorsitzender<br />

Thomas Haas<br />

Schriftführer<br />

Gebet am Abend<br />

Satz: Robert Pappert<br />

Roland Schilling<br />

Bürgermeister<br />

Gerald Ernst<br />

Bezirksvorsitzender<br />

Wilfried Kappel/Berthold Göhrig<br />

1. Vorsitzender / 2. Vorsitzender<br />

Der liebe Herrgott hält die Wacht<br />

Satz: F. Köhler<br />

I want to go to heaven<br />

Satz: Winfried Siegler-Legel<br />

MGV 1880 Haag<br />

MGV 1878 „Eintracht“ <strong>Schönbrunn</strong><br />

MGV „Frohsinn“ Brombach<br />

Die Bevölkerung ist zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen.<br />

Konzert für Gitarre und Querflöte<br />

Peter Mall, Lehrkraft für Gitarre an der Musikschule Eberbach,<br />

und Martin Schmidt, tätig als Querflötenlehrer an der Musikschule<br />

Mosbach, gestalten gemeinsam eine Matinee im Foyer<br />

des Rathauses Eberbach am Sonntag, dem 18. März 07, um<br />

11.30 Uhr.<br />

Im Zentrum des Programms steht die „Geschichte des Tango“<br />

von Astor Piazzolla, der mit dem 4-sätzigen Werk einen<br />

Überblick über diesen in Südamerika beliebten Tanz gibt. Beginnend<br />

mit der Jahrhundertwende über die 30er und 50er Jahre<br />

bis zu modernen Tango, der sich an die Neue Musik anlehnt und<br />

Elemente von Bartok und Stravinski übernimmt. Eingerahmt<br />

wird dieses Werk von den Rumänischen Volkstänzen von Bartok<br />

und Brasilianischen Klängen von Celso Machado.


Seite 6 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 11<br />

Der Eintritt kostet 6,- Euro (ermäßigt 3,- Euro). Eintrittskarten<br />

sind an der Tageskasse erhältlich.<br />

Reizmagen<br />

Refluxkrankheit und Reizdarm<br />

– Vortrag –<br />

Dr. Wolfgang Eisenlohr<br />

Donnerstag, 22. 3. 2007, 20.00 bis 21.30 Uhr,<br />

<strong>Schönbrunn</strong>, Bürgersaal <strong>Schönbrunn</strong>, 1<br />

Abend, 5,– €<br />

Etwa ein Viertel der deutschen Bevölkerung leidet an chronischen<br />

Störungen des Magen-Darm-Trakts. Außer dem Reizmagen<br />

ist ein zunehmend häufiges Beschwerdebild das Reizdarmsyndrom.<br />

Da moderne Diagnose- und Therapieverfahren meist<br />

nicht weiterhelfen, finden sich viele Menschen mit ihren dauerhaften<br />

Beschwerden ab. Der Vortrag beleuchtet Hintergründe,<br />

mögliche Ursachen und konkrete Therapieansätze aus der Naturheilmedizin.<br />

Ein medizinischer Magen-Darm-Abend.<br />

SV 1951 Moosbrunn e.V.<br />

sv-moosbrunn.de<br />

Fußball<br />

SV Eberbach siegt in Moosbrunn<br />

Bis sieben Minuten vor Schluss konnte der SV<br />

Moosbrunn im Heimspiel gegen den favorisierten<br />

SV Eberbach ein torloses Unentschieden<br />

halten. Dann traf der Tabellen-Zweite zum knappen, aber<br />

aufgrund einer überlegenen ersten Hälfte, verdienten 1:0-Sieg.<br />

In den ersten Spielminuten machten die Eberbacher Gäste<br />

mächtig Druck. Die Platzherren konnten sich kaum aus der eigenen<br />

Hälfte befreien. Trotzdem schlug der SVE aus dieser Phase<br />

kein Kapital. Bis auf eine Kopfballmöglichkeit durch Piralic,<br />

drohte dem Moosbrunner Tor keine weitere Gefahr.<br />

Nach zehn Minuten konnte sich der SV Moosbrunn etwas befreien,<br />

dennoch blieben die Eberbacher in der ersten Spielhälfte<br />

das überlegene Team. Weitere Schussgelegenheiten durch Piralic<br />

und Schuster (20./22.) brachten keinen neuen Zwischenstand.<br />

Kurz darauf hatten die Einheimischen durch Torsten Heckmann<br />

die erste von insgesamt wenigen Möglichkeiten.<br />

Dann musste Moosbrunns Torhüter Marcus Walter bei einem<br />

Schuss von J. Balukcic sein ganzes Können zeigen, um einen<br />

Rückstand zu verhindern (25.). Torlos wurden die Seiten gewechselt.<br />

Im zweiten Spielabschnitt ließen die Eberbacher etwas<br />

nach, der SV Moosbrunn konnte die Begegnung nun offen<br />

gestalten. Die betont kämpferisch, aber fair geführte Partie bot<br />

vor allem nach Wiederanpfiff kaum Höhepunkte. Den Treffer<br />

des Tages zum 1:0-Erfolg des SV Eberbach erzielte in der 83.<br />

Spielminute Ata Gezer nach einem Eckball. Der SV Eberbach<br />

bleibt damit weiterhin ganz oben dabei, der SV Moosbrunn kann<br />

mit der gezeigten Einstellung zufrieden sein.<br />

Nächstes Spiel: So., 18. 3., 12.45 Uhr, SG Wiesenbach 2 – SV<br />

Moosbrunn<br />

Spielgemeinschaft feiert Torfestival<br />

Mit einem deutlichen 5:0-Erfolg gegen den SV Eberbach 2 feierte<br />

die SG Hirschhorn/Moosbrunn eine gelungene Premiere an<br />

ihrer neuen Heimspielstätte in Moosbrunn.<br />

Bereits nach drei Minuten brachte Tobias Patzold, mit der ersten<br />

Möglichkeit überhaupt, die SG in Führung.<br />

Dann begann die Zeit der verschossenen Elfmeter. Zuerst setzte<br />

Burak Bozbayir einen Strafstoß für die SG neben das Tor (17.).<br />

Die Gäste wollten hier nicht zurückstehen und scheiterten gleich<br />

zweimal mit ihren Strafstößen. Den Anfang machte Sinap Ali<br />

(19.), der ebenso an Robin Seib, dem starken Torhüter der<br />

Heimelf, scheiterte, wie fünfzehn Minuten später Achim Hable.<br />

Auch hier entschied sich Seib für die richtige Ecke. Drei verschossene<br />

Elfmeter in nicht einmal zwanzig Minuten sieht man<br />

auch nicht alle Tage.<br />

In der Zeit zwischen den beiden letzten Strafstößen machte die<br />

Spielgemeinschaft bereits alles klar. Einen schönen Spielzug<br />

schloss Burak Bozbayir, nach Vorlage Patzold, zum 2:0 ab<br />

(21.). Nach einer halben Stunde sorgte Kittel für das Zuspiel und<br />

wiederum war es Bozbayir, der frei vorm Tor die Gelegenheit<br />

zum 3:0 nutzte.<br />

In der 57. Spielminute drückte Rainer Kittel den Ball über die<br />

Linie, nachdem Tobias Patzold für diesen Treffer die maßgebliche<br />

Vorarbeit geleistet hatte.<br />

Die Eberbacher Zweite war nicht so schlecht, wie man es vom<br />

Ergebnis her meinen könnte, konnte aber aus den eigenen Möglichkeiten<br />

kein Kapital schlagen, während die Spielgemeinschaft<br />

seine Chancen eiskalt verwandelte.<br />

So auch in der 67. Minute, als Burak Bozbayir mit seinem dritten<br />

Treffer für den 5:0-Endstand sorgte.<br />

Nächstes Spiel: So., 18. 3., 15 Uhr, TSV Pfaffengrund – SG<br />

Hirschhorn/Moosbrunn<br />

Nachholtermin festgelegt<br />

Der abgesetzte Spieltag der Nord-Staffel wird am Mittwoch,<br />

dem 28. März, nachgeholt. Der SVM tritt auswärts bei der<br />

zweiten Mannschaft von Heiligkreuzsteinach an. Spielbeginn<br />

wird um 19.30 Uhr sein.<br />

Spieltermine Junioren<br />

B-Junioren: Fr., 16. 3., 18.30 Uhr, SG Eberbach – SG<br />

Moosbrunn/Hirschhorn<br />

Mo., 19. 3., 18.30 Uhr, SG Moosbrunn/<br />

Hirschhorn – SG HD-Kirchheim 2<br />

Die B-Junioren tragen ihre Heimspiele in<br />

Moosbrunn aus.<br />

C-Junioren: Sa, 17. 3., 15.30 Uhr, VfB Leimen – SG<br />

Hirschhorn/Moosbrunn<br />

Mi., 21. 3., 18 Uhr, TSG Rohrbach – SG<br />

Hirschhorn/Moosbrunn<br />

Mitgliederversammlung Förderverein<br />

Der Förderverein des SV Moosbrunn führt am Donnerstag, dem<br />

12. April, seine Jahreshauptversammlung durch. Ort der Veranstaltung<br />

ist das Clubheim des SV Moosbrunn. Beginn: 19.30<br />

Uhr. Alle Mitglieder des Fördervereins sind recht herzlich eingeladen.<br />

Harmonika-Club Haag 1970 e. V.<br />

– Bitte vormerken –<br />

Am Freitag, dem 23. März 2007, um 20.00<br />

Uhr, findet im alten Rathaus in Haag unsere<br />

diesjährige Generalversammlung statt.<br />

Anträge zur Aufnahme für die Tagesordnung<br />

können bis 16. März 2007 bei der Vorstandschaft eingereicht<br />

werden.<br />

MGV 1878 „Eintracht“ <strong>Schönbrunn</strong><br />

gibt bekannt:<br />

Vereinsausflug 2007<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

nach erfolgreichen Ausflügen in den letzten Jahren,<br />

wollen wir auch 2007 wieder einen 3-Tagesausflug<br />

durchführen. Als Reiseziel haben wir das schöne Davos<br />

in der Schweiz ausgesucht. Als Termin haben wir uns für den<br />

11.–13. Mai 2007 entschieden. Anmeldungen sind noch möglich.<br />

Das ausführliche Programm ist im Amtsblatt, Nr. 10, vom<br />

8. 3. 2007 abgedruckt und kann auch unter www.gemeindeschoenbrunn.de<br />

unter der Rubrik „Amtsblatt“ nachgelesen werden.<br />

FFW Moosbrunn<br />

Ausflug Köln 26. 5.–28. 5. 2007<br />

PROGRAMM:<br />

Sa., 26. 5.: – Abfahrt Moosbrunn ca. 8.00 Uhr<br />

– Unterwegs Sektfrühstück<br />

– Mittagsrast in Rüdesheim<br />

– Weiterfahrt nach Köln<br />

– Hotelbezug Ahl Meerkatzen in der Innenstadt<br />

– 19.30 Uhr Typisch Kölsch Tour


Nummer 11 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 7<br />

So, 27. 5.:<br />

Mo, 28. 5.:<br />

– Frühstück<br />

– 11 Uhr Besuch Praetorium ca. 1 Std.<br />

– Mittag freie Verfügung<br />

– 14 Uhr Stadtführung u. Schokoladenmuseum<br />

– ca. 20 Uhr Abendessen im Haxenhaus<br />

– Frühstück<br />

– 10.30 Uhr Rheinrundfahrt ca. 1 Std.<br />

– Mittag freie Verfügung<br />

– 13.30 Uhr Dombesichtigung ca. 1 Std.<br />

– Rückfahrt<br />

– Abendessen in Heimatnähe<br />

Preis: 180 € p. P. ( darin enthalten: Busfahrt, Sektfrühstück, ÜF<br />

im DZ, alle Eintritte, Abendmenü im Haxenhaus)<br />

Bei Rückfragen bitte an E. Pöckler, Tel.: 06272/780 wenden.<br />

Rückantwort bis spätestens 24. 3. 07 an E. Pöckler, od.<br />

B. Hochgeschwender<br />

Hiermit melde ich _______________________________<br />

mich mit _____ Personen zum Ausflug an.<br />

Anzahlung: 80 € (bei Anmeldung zu entrichten)<br />

_______________________________________________<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Eingangsdatum:_______________<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Schönbrunn</strong>/Haag<br />

Pfarramt <strong>Schönbrunn</strong>, Im Kehracker 8,<br />

69436 <strong>Schönbrunn</strong>, Tel. 06272/2737<br />

Bürozeiten: montags, dienstags und mittwochs,<br />

10.00 bis 11.00 Uhr, Frau Gärtner, Frau Wagner<br />

Pfarrerin Angelika Bless, Im Kehracker 8,<br />

69436 <strong>Schönbrunn</strong>,<br />

Telefon 06272/2737, Telefax 06272/3285,<br />

E-Mail-Adresse: EvPfrSchoe@aol.com<br />

Gottesdienste<br />

17. 3. 2007, 13.00 Uhr Moosbrunn, Konfirmation<br />

18. 3. 2007, 10.30 Uhr Haag, Konfirmation<br />

14.00 Uhr Haag, Konfirmation<br />

Die Konfirmanden in <strong>Schönbrunn</strong>, Allemühl und Schwanheim<br />

stellen sich vor:<br />

<strong>Schönbrunn</strong>:<br />

Dennis und Dominik Hoß<br />

Amadeus Tadesse<br />

Sebastian Völker<br />

Nadine Woicykowski<br />

Allemühl:<br />

Christoph und Timo Fink<br />

Schwanheim:<br />

Jeremias Bruder<br />

Lena Ellwanger<br />

Miriam Beate Kellner<br />

Alle Konfirmationsgottesdienste im Überblick<br />

24. 3. 2007, 11.00 Uhr Schwanheim<br />

31. 3. 2007, 14.00 Uhr <strong>Schönbrunn</strong><br />

1. 4. 2007, 10.30 Uhr Allemühl<br />

Frauenkreis <strong>Schönbrunn</strong><br />

Nach Vereinbarung<br />

Spenden<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich für eine Spende über 100,--<br />

EURO aus <strong>Schönbrunn</strong> für die Orgel.<br />

BESONDERES<br />

Kirchenchor<br />

Der Kirchengemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. März 2007<br />

beschlossen, die Arbeit des Kirchenchores als Gruppe der Kirchengemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong> vorerst ruhen zu lassen. Dieser Beschluss<br />

wurde dem Kirchenchor persönlich und schriftlich am<br />

9. März 2007 mitgeteilt. In der gleichen Sitzung wurde beschlossen,<br />

Frau Braus mit sofortiger Wirkung unter Beibehaltung<br />

der Bezüge bis zur endgültigen rechtlichen Klärung von allen<br />

Tätigkeiten in der Pfarrei zu suspendieren.<br />

Abschlussgottesdienst der Konfirmanden<br />

Künstlerisch gestaltete Kreuze standen im Mittelpunkt der Vernissage<br />

zum Abschluss der Konfirmandenzeit am letzten Sonntag.<br />

In anregender, überzeugender Weise haben die Konfirmanden<br />

und Konfirmandinnen, besonders auch in den Gesprächen<br />

mit den Gästen, ihre Arbeiten dargestellt. Die Kreuze sind in der<br />

Kirche in <strong>Schönbrunn</strong> weiter zu besichtigen.<br />

Ganz herzlich Dank an Herrn Uwe Gärtner aus Haag und unserem<br />

Konfirmanden Sebastian Völker für das Herstellen der<br />

Holzkreuze.<br />

In Moosbrunn werden konfirmiert:<br />

Marc Braner<br />

Sascha Erb<br />

Pia Kolodziej<br />

Nina Welzel<br />

In Haag werden konfirmiert:<br />

Helena Berger<br />

Stefanie Boch<br />

Ronja Fahrbach<br />

Maike Gärtner<br />

Milena Heiß<br />

Sebastian Klotzbücher<br />

Pascal Manz<br />

Yannick Rothe<br />

Dan Schuppenhauer<br />

Aljoscha Sorg<br />

Hannah Theemann<br />

Jenny Trautmann<br />

Arne Wolf<br />

Felix Zimmermann<br />

Ev. Kinder- und Jugendtreff´s Haag (ev.KiJuHa)<br />

Sommerfreizeit für Kids ab 8 vom 27. Juli, 3. August 2007<br />

Dieses Jahr führt uns die Freizeit in den Norden, in die Umgebung<br />

von Lüneburg. Eine Woche sind wir im CVJM-Freizeitheim<br />

in Stoetze untergebracht. Das Haus bietet Platz für 23 Teilnehmer<br />

in 2–8-Bettzimmern und das Gelände außen herum jede


Seite 8 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 11<br />

Menge Fläche für Spiel und Spaß, auch ein Abenteuerspielplatz<br />

liegt direkt am Haus.<br />

Wir werden gemeinsam eine Woche voller Spiel, Spaß und Aktion<br />

erleben, zusammen kochen, essen, Ausflüge machen, singen,<br />

spielen, basteln, tratschen, Musik hören und was uns sonst<br />

noch so einfällt. Geplant sind u. a. ein Ausflug nach Hamburg<br />

und ein Tag im Heide-Park und natürlich unser Werwolf-Spiel.<br />

An- und Abreise erfolgen mit der Bahn. Vor Ort werden wir einen<br />

Pkw dabeihaben und hauptsächlich mit den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln unterwegs sein. Rückfragen und Anmeldung<br />

bei Yvonne Weber, Telefon 0 62 62/917208.<br />

Es ist so weit: Wir treffen uns wieder am 24. März:<br />

Kinderkreis Gummibären (von 3–7 Jahren): 14.15 Uhr – 15.45<br />

Uhr, Froschhüpfer (ab 7 Jahren): 16.00 Uhr – 17.30 Uhr im ev.<br />

Pfarrhaus in Haag. Jedes Kind soll 3 weiße ausgeblasene Eier<br />

und ein Foto von sich mitbringen!<br />

TeSa<br />

Die TeSa’s treffen sich zu einer Übernachtung im Pfarrhaus am<br />

21. April! Bitte Info-Blatt und Anmeldung beachten (wurde ausgeteilt)!<br />

Kirchgeld<br />

Kirchgeld kann überwiesen werden auf das Konto bei der<br />

Volksbank Neckartal Nr. 22452436, BLZ 672 917 00, Danke!<br />

Grüße aus dem Pfarramt<br />

… besonders auch für unsere diesjährigen Konfirmanden<br />

Glücksgaben<br />

Will das Glück nach seinem Sinn Dir was Gutes schenken,<br />

sage Dank und nimm es hin ohne viel Bedenken.<br />

Jede Gabe sei begrüßt, doch vor allen Dingen:<br />

Das, worum du dich bemühst, möge dir gelingen.<br />

Wilhelm Busch<br />

SEELSORGEEINHEIT Aglasterhausen - Neunkirchen<br />

www.seelsorgeeinheit-aglasterhausen-neunkirchen.de<br />

Pfarrer: Helmut Löffler<br />

Tel. (06262) 6581<br />

Sprechzeiten: Dienstag 17.00 – 18.00 Uhr in Neunkirchen<br />

Donnerstag 16.30 – 17.30 Uhr in Aglasterhausen<br />

Diakon: Franz Jünger Tel. (06262) 6394<br />

Sprechzeiten: Montag- und Donnerstagvormittag im Pfarrhaus<br />

Aglasterhausen und nach Vereinbarung.<br />

Pfarramt St. Bartholomäus Neunkirchen, Luisenstraße 21 –<br />

Tel. (06262) 6581, Fax 5681 – E-Mail: Kigem-nkn@gmx.de<br />

Pfarrsekretärin: Frau Neuwirth. Öffnungszeiten: Montag 10.00<br />

– 12.00 Uhr sowie Donnerstag und Freitag 16.00–18.00 Uhr.<br />

Homepage unserer Seelsorgeeinheit:<br />

www.seelsorgeeinheit-aglasterhausen-neunkirchen.de.<br />

Taufsonntage:<br />

7. April (Osternacht), 9. April (Ostermontag), 13. Mai, 17. Juni,<br />

15. Juli 2007<br />

Gottesdienste<br />

Bitte beachten: Die kirchl. Nachrichten beginnen ab sofort<br />

freitags. Donnerstag, 15. 3. 07, siehe letzte Ausgabe der<br />

kirchl. Nachrichten!<br />

Freitag, 16. 3. 07<br />

10.00 Schwanh Gottesdienst im Seniorenheim Haus Parkblick<br />

10.30 Schwanh Gottesdienst im Seniorenheim Mützel<br />

Samstag, 17. 3. 07<br />

19.00 Asbach Vorabendmesse<br />

Sonntag, 18. 3. 07 4. Fastensonntag (Laetare)<br />

9.00! Aglasterh Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde)<br />

9.00 Schwarzach Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

10.30! Neunk Messfeier, anschließend Solidaritätsessen<br />

im Alten Pfarrhaus<br />

19.00 Neunk Kreuzwegandacht<br />

Montag, 19. 3. 07 Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter<br />

Maria<br />

19.00 Aglasterh Feierl. Amt zum Hochfest des hl. Josef<br />

(für Ludwig u. Maria Hammel)<br />

Dienstag, 20. 3. 07<br />

19.00 Neunk Messfeier (zu Ehren des hl. Josef – für<br />

Theresia Strifler, Gerhard Riegler, Kornelia<br />

Bender, Luise Schwindt, Max Zielbauer<br />

u. alle verstorbenen Angehörigen)<br />

Donnerstag, 22. 3. 07<br />

19.00 Neckark Wort-Gottes-Feier<br />

Sonntag, 25. 3. 07 5. Fastensonntag / Beginn der Sommerzeit<br />

9.00 Neunk Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde)<br />

und Misereor-Kollekte<br />

9.00 Asbach Wort-Gottes-Feier mit Kommunion und<br />

Misereor-Kollekte<br />

10.30 Schwarzach Messfeier und Misereor-Kollekte<br />

10.30 Aglasterh Wort-Gottes-Feier mit Kommunion und<br />

Misereor-Kollekte<br />

19.00 Schwarzach Bußandacht für die Seelsorgeeinheit<br />

Im Symbol Stacheldraht „Versöhnte Verletzungen“<br />

Busdienst:<br />

Sonntag, 18. 3. 07<br />

10.05 Uhr Haag,<br />

10.10 Uhr Schwanheim.<br />

Sonntag, 25. 3. 07<br />

8.35 Uhr Haag,<br />

8.40 Uhr Schwanheim.<br />

Gemeinsame Bußandacht für die Seelsorgeeinheit:<br />

Sonntag, 25. März, 19.00 Uhr in Unterschwarzach und<br />

Sonntag, 1. April, 19.00 Uhr in Aglasterhausen<br />

Beichtgelegenheit vor Ostern:<br />

Freitag, 30. März, von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Neunkirchen<br />

und von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Aglasterhausen.<br />

Wir weisen in diesem Zusammenhang auch auf die Beichtgelegenheit<br />

der Steyler Patres im Missionshaus in Mosbach hin:<br />

Karwoche: täglich von 9.00–12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Am Karfreitag nur vormittags. Bitte Beichtglocke betätigen.<br />

Fernsehgottesdienst im ZDF<br />

Sonntag, 18.03.07, 9.30 Uhr aus der <strong>Gemeinde</strong> St. Gertrud in<br />

Wien<br />

Veranstaltungen<br />

Katholische Pfarrbücherei Neunkirchen – Eine Bücherei für<br />

alle<br />

Öffnungszeiten: donnerstags 17.00–18.00 Uhr, sonntags nach<br />

dem Gottesdienst (14-tägig) am 25. 3. 2007.<br />

Solidaritätsessen des Peru-Kreises Neunkirchen am Sonntag,<br />

18. März 2007<br />

Das „Solidaritätsessen“ zu Gunsten unserer Partnergemeinde<br />

Palcamayo findet im Alten Pfarrhaus in Neunkirchen statt.<br />

Nach dem Gottesdienst, der an diesem Tag um 10.30 Uhr in der<br />

St. Bartholomäuskirche in Neunkirchen beginnen wird, werden<br />

wir ab 11.30 Uhr von der katholischen Frauengemeinschaft in<br />

bewährter Weise mit ihrem leckeren Essen verwöhnt. Kaffee<br />

und Kuchen bilden den Abschluss des gemeinschaftlichen Essens.<br />

Natürlich kann man die vorzüglichen Kuchen auch mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

Das Geld dieser Aktion ist in diesem Jahr für die Armen und<br />

Ärmsten in Palcamayo gedacht.


Nummer 11 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 9<br />

Birgit Bieler berichtete uns des Öfteren von den extrem schwierigen<br />

Bedingungen, unter denen vor allem die allein stehenden<br />

und alten Menschen in Palcamayo zu leben haben.<br />

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von amnesty international<br />

hat auf die Lage dieser Personengruppe als besonders gefährdet<br />

hingewiesen.<br />

Seit dem Jahr 2002 gibt es für jeden Peruaner die Zusicherung,<br />

dass grundlegende Gesundheits-Dienstleistungen zu gewähren<br />

sind. Doch auch diese Leistung, sie nennt sich „SIS“ (Seguro Integral<br />

de Salud) ist für viele zu teuer. Die Anmeldegebühr, die<br />

Transportkosten, usw. können Arme auch nicht bezahlen – und<br />

so können sie auch diese Leistungen nicht in Anspruch nehmen.<br />

Für diese Bevölkerungsgruppe, die sich auch nicht wehren kann,<br />

möchten wir mit diesem Solidaritäts-Essen aufmerksam machen<br />

und mit einem Geldbetrag helfen.<br />

2. Erstkommunion-Elternabend<br />

für die Eltern der Erstkommunikanten aus Aglasterhausen<br />

und Asbach am Montag, 19. März, 20.00 Uhr im Pfarrsaal Aglasterhausen,<br />

für die Eltern der Erstkommunikanten aus<br />

Neunkirchen und Schwarzach am Dienstag, 20. März, 20.00<br />

Uhr im Alten Pfarrhaus Neunkirchen.<br />

Kath. Frauengemeinschaft Neunkirchen<br />

Nächstes Treffen am Mittwoch, 21. März, um 19.15 Uhr im Alten<br />

Pfarrhaus.<br />

Kath. Frauengemeinschaft Neunkirchen<br />

Floristik für Frühjahr und Ostern unter Anleitung von Simone<br />

Jilka-Elsasser am Donnerstag, 22. 3. 07, von 19.00 Uhr bis ca.<br />

21.30 Uhr<br />

Wir basteln Frühjahrsschmuck für innen und außen – die Materialliste<br />

wird nach der Anmeldung verteilt. Unkostenbeitrag:<br />

3,50 €<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte meldet euch bis spätestens<br />

16. 3. 07 bei Gisela Kunzmann, Tel. 06262/95404 oder Anna<br />

Schützwohl, Tel. 06262/1836 an.<br />

Versöhnungswochenende mit Erstbeichte für die Erstkommunikanten<br />

aus der Seelsorgeeinheit vom 23. –24. März im<br />

Pfarrsaal Aglasterhausen – mit Übernachtungsmöglichkeit<br />

Beginn: Freitag, 23. März, 16.00 Uhr. Ende: Samstag, 24.<br />

März, ca. 17.00 Uhr.<br />

WISSENSWERTES<br />

Örtliche Termine:<br />

16. 3. Förderverein Grundschule, Generalversammlung 20<br />

Uhr, Bürgersaal<br />

17. 3. MGV Schwanheim, Totengedenken, 18 Uhr, Friedhof,<br />

Festbankett 19.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus<br />

17. 3. Ev. Kirchengemeinde, Konfirmation Moosbrunn 13<br />

Uhr, Kirche Moosbrunn<br />

18. 3. Ev. Kirchengemeinde, Konfirmation Haag, 10.30 u. 14<br />

Uhr, Kirche Haag<br />

Beratung über Zusatzschutz<br />

für DAK-Kunden<br />

Die DAK in Eberbach hält für Kunden, die einen Zusatzschutz<br />

über den Partner HanseMerkur abgeschlossen haben oder abschließen<br />

möchten, einen neuen Service bereit. Jörg Stigler,<br />

Mitarbeiter der HanseMerkur, bietet am Donnerstag, 22. März,<br />

Servicestunden in den DAK-Geschäftsräumen an. In der Zeit<br />

von 14 – 17 Uhr wird er interessierte DAK-Kunden beraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!