09.11.2013 Aufrufe

EP DE 2011 05 - Gemeinde Gottes

EP DE 2011 05 - Gemeinde Gottes

EP DE 2011 05 - Gemeinde Gottes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Predigerversammlung in York in 1930<br />

vorne ganz rechts Karl Arbeiter<br />

hinten links L. Besler, dritte von links H. Babel, fünfte G. Arbeiter, siebente J. Greiner<br />

In all den Jahren hatte die<br />

Versammlung in York kaum mehr<br />

als 30-35 Versammlungsbesucher<br />

aufzuweisen.<br />

Die jährliche Lagerversammlung,<br />

in Verbindung mit der jährlichen<br />

Geschäftsversammlung der Christian<br />

Unity Press, bildete jeweils ein<br />

Highlight für die kleine <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Delegaten der verschiedenen<br />

Ortsgemeinden und besuchende<br />

Geschwister waren für das Werk<br />

eine große Ermutigung. Als in den<br />

siebziger Jahren eine neue Regelung<br />

das Erscheinen der Delegaten in<br />

York nicht mehr notwendig machte,<br />

wurde die Lagerversammlung<br />

eingestellt.<br />

Etwa in 1956 wurde Br. Heinrich<br />

Weyland Schriftleiter, General<br />

Manager und diente für kurze Zeit<br />

auch als Ortsprediger. Br. Gottlieb<br />

Arbeiter kam dann etwa 1958-60<br />

noch einmal nach York zurück<br />

und diente dort, bis 1960 Br. Ludwig<br />

Besler den Dienst des Werkes<br />

übernahm und auch Ortsprediger<br />

wurde. In dieser Zeit zogen drei<br />

Familien mit ihren Kindern nach<br />

York, um in der Druckerei mitzuhelfen.<br />

Die Familien Lewald, Berzins<br />

und Heinze. Es gab dadurch einen<br />

gewissen Aufschwung für die kleine<br />

<strong>Gemeinde</strong>, der auch durch eine Anzahl<br />

von Kindern begünstigt wurde,<br />

die mit den Familien kamen. Es<br />

wurde ein Gitarrenchor gegründet,<br />

der die <strong>Gottes</strong>dienste verschönerte.<br />

Die Brüder Lewald und Berzins<br />

hatten die Bibelschule in Deutschland<br />

besucht und konnten am Wort<br />

dienen, wenn Br. Besler abwesend<br />

war. Im März 1967 kam Br. Fritz<br />

Lenk von New Jersey nach York und<br />

wurde der neue Schriftleiter, sowie<br />

auch Ortsprediger. Im Juni 1968<br />

verließen Geschw. Lenk York, um<br />

den <strong>Gemeinde</strong>dienst in Racine, WI<br />

zu übernehmen.<br />

In den siebziger Jahren zogen die<br />

Familien Berzins und Lewald nach<br />

Michigan; die <strong>Gemeinde</strong> in York<br />

wurde kleiner und hatte für eine<br />

Zeit keinen festen Prediger.<br />

Predigerkonferenz 1988<br />

1977 kamen Geschwister Otto<br />

Sommerfeld nach York. Der Bruder<br />

wurde Ortsprediger der kleinen<br />

Versammlung. Im Jahr 1979, als<br />

Folge eines schweren Autounfalls,<br />

erlitt Schwester Sommerfeld eine<br />

Lähmung der unteren Körperhälfte.<br />

Von dieser Zeit an wurden die Versammlungen<br />

im Wohnzimmer von<br />

Geschwister Kurt Heinze abgehalten,<br />

da das Versammlungsgebäude<br />

für einen Rollstuhl schwer zugänglich<br />

war.<br />

Da das Kirchengebäude bereits<br />

baufällig war und nun keine Verwendung<br />

mehr fand, wurde es 1981<br />

abgerissen.<br />

Mit dem altersbedingten Wegziehen<br />

von Geschwister Sommerfeld<br />

(1995) ist die <strong>Gemeinde</strong> predigerlos<br />

geworden. Bis heute finden jedoch<br />

regelmäßig <strong>Gottes</strong>dienste im Haus<br />

von Geschwister Heinze statt. Die<br />

Geschwister versammeln sich und<br />

gestalten ihren <strong>Gottes</strong>dienst, indem<br />

sie unter anderem eine Predigt-CD<br />

anhören.<br />

<strong>Gemeinde</strong>portrait<br />

<strong>05</strong>/<strong>2011</strong> | Evangeliums Posaune 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!