10.11.2013 Aufrufe

17-03-2013 Flyer Allergien- Li

17-03-2013 Flyer Allergien- Li

17-03-2013 Flyer Allergien- Li

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So kommen Sie zu uns<br />

ab Hauptbahnhof Stuttgart<br />

S-Bahnlinien S4, S5, S6 in Richtung<br />

Bietigheim, Backnang oder Weil der Stadt<br />

Haltestelle Nordbahnhof<br />

oder<br />

Stadtbahnlinie U15 Richtung Stammheim,<br />

Haltestelle Nordbahnhof<br />

Veranstalter<br />

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg<br />

im Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Bernhard <strong>Li</strong>nk Tel. 0711 904-39650<br />

Dr. Guido Fischer Tel. 0711 904-39660<br />

Ort<br />

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg<br />

Nordbahnhofstr. 135<br />

70191 Stuttgart<br />

Raum E01 „Marie Curie“<br />

Kosten<br />

Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird<br />

eine Gebühr von 20 Euro erhoben.<br />

Für Bedienstete des Landes Baden-<br />

Württemberg und der Landrats- bzw. der<br />

Bürgermeisterämter beträgt die Gebühr<br />

10 Euro.<br />

Anmeldung<br />

Ihre Anmeldung erbitten wir entweder<br />

elektronisch unter<br />

www.gesundheitsamt-bw.de<br />

in der Rubrik Fortbildungskalender<br />

oder per E-mail an die Adresse<br />

fobi-referat96@rps.bwl.de<br />

bis spätestens 10. April <strong>2013</strong><br />

20. Umwelttoxikologisches<br />

Kolloquium<br />

Allergie und<br />

Diagnostik<br />

Mittwoch, <strong>17</strong>. April <strong>2013</strong><br />

13:00 - <strong>17</strong>:20 Uhr


Thema<br />

<strong>Allergien</strong> zählen zu den häufigsten chronischen<br />

Erkrankungen. In Baden-Württemberg<br />

ist nach Elternangaben jedes 3. Kind von<br />

einer Allergie betroffen. Welche Faktoren die<br />

Häufigkeit von <strong>Allergien</strong> beeinflussen, ist<br />

Gegenstand vieler Untersuchungen, insbesondere<br />

im Rahmen der weltweiten ISAAC-<br />

Studie (International Study of Asthma and<br />

Allergies in Childhood). Aus dieser Studie<br />

sollen neue Ergebnisse vorgestellt werden.<br />

Von großem Interesse ist auch, wie sich die<br />

Häufigkeit von <strong>Allergien</strong> bzw. Sensibilisierungen<br />

gegen Ambrosia im Rahmen des Klimawandels<br />

in den nächsten Jahren entwickeln<br />

wird. Zu diesem Thema wird gegenwärtig u. a.<br />

auch an der Universitätsklinik in Ulm geforscht.<br />

Um die Ergebnisse von Allergietests richtig<br />

einordnen und interpretieren zu können, sind<br />

Kenntnisse zur Allergiediagnostik unverzichtbar.<br />

Hier haben sich in den letzten Jahren<br />

neue Entwicklungen ergeben, die auf unserer<br />

Fortbildungsveranstaltung vorgestellt und<br />

diskutiert werden sollen.<br />

Programm<br />

13:00 Begrüßung<br />

Prof. Dr. Schmolz<br />

Präsident des LGA<br />

13:10 „Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit<br />

in Innenräumen und <strong>Allergien</strong> - Neue<br />

Ergebnisse aus ISAAC II“<br />

Gudrun Weinmayr<br />

13:50 „<strong>Allergien</strong> gegen Ambrosia bei älteren<br />

Personen“<br />

Christiane Pfeiffer<br />

14:30 Kaffee/Tee<br />

15:00 „Qualitätssicherung in der<br />

in vitro Diagnostik allergologischer<br />

Erkrankungen“<br />

Ingo Schellenberg<br />

15:40 „Evaluierung von Schimmelpilzallergenextrakten<br />

in der Diagnostik“<br />

Sabine Kespohl<br />

16:20 Kaffee/Tee<br />

16:40 „Molekulare Allergiediagnostik im<br />

Kindesalter“<br />

Johannes Huss-Marp<br />

Referenten<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Huss-Marp<br />

Medical Director<br />

ImmunoDiagnostics<br />

Thermo Fisher Scientific<br />

Phadia GmbH<br />

Munzinger Str. 7, D-79111 Freiburg<br />

Dr. rer. nat. Sabine Kespohl<br />

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der<br />

Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung<br />

Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)<br />

Allergologie / Immunologie<br />

Bürkle de la Camp-Platz 1, 44789 Bochum<br />

PD Dr. med. Christiane Pfeiffer<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

Universitätsklinikum Ulm<br />

Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm<br />

Prof. Dr. rer. nat. Ingo Schellenberg<br />

Hochschule Anhalt<br />

Stenzfelder Allee 28<br />

06406 Bernburg (Saale)<br />

Dr. Gudrun Weinmayr, Dipl. Biol., MPH<br />

Institut für Epidemiologie und medizinische<br />

Biomentrie<br />

Universität Ulm<br />

Helmholtzstr. 22, 89081 Ulm<br />

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist bei<br />

der Landesärztekammer BW eine Vergütung<br />

von 4 Fortbildungspunkten beantragt.<br />

<strong>17</strong>:20 Ende der Veranstaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!