10.11.2013 Aufrufe

Rosemarie Klein (pdf) - GiWA

Rosemarie Klein (pdf) - GiWA

Rosemarie Klein (pdf) - GiWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit – mehrperspektivisch<br />

<strong>GiWA</strong>-Online Nummer 7 Juli 2010 ISBN: 978-3-9812885-6-8<br />

Arbeitsbezogene Grundbildung im<br />

Interesse europäischer Partnerländer<br />

<strong>Rosemarie</strong> <strong>Klein</strong> (Hrsg.)<br />

Verlag:<br />

Institut für angewandte<br />

Kulturforschung e.V. Göttingen<br />

www.ifak-goettingen.de<br />

Einführung<br />

<strong>Rosemarie</strong> <strong>Klein</strong><br />

<strong>GiWA</strong>-Ergebnisse im Rahmen eines europäischen Programms in die Breite zu transferieren war eine<br />

der frühzeitigen Strategien der Verbreitung und nachhaltigen Verankerung im <strong>GiWA</strong>-Forschungsverbund.<br />

Mit dem über das Programm für Lebenslanges Lernen realisierten Innovationstransferprojekt BAGru –<br />

Berufs- und Arbeitsnahe Grundbildungskonzepte und -tools für Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten<br />

auf dem Arbeitsmarkt konnte dieser Transfer realisiert werden.<br />

Diese <strong>GiWA</strong>-Online-Ausgabe basiert auf einer von den europäischen BAGru-Transferpartnern gewünschten<br />

Textzusammenstellung. Diejenigen, die unsere <strong>GiWA</strong>-Online-Reihe verfolgt haben, werden<br />

bemerken, dass der Duktus dieses Mal ein anderer ist. <strong>GiWA</strong>-Online Nr. 7 nimmt im Vergleich zu<br />

unseren anderen Ausgaben eine spezifische Perspektive ein: die der ganz konkreten Umsetzungspraxis.<br />

Die Rückmeldungen unserer europäischen Partner in Bezug auf die Nützlichkeit der Texte hat<br />

uns im <strong>GiWA</strong>-Forschungsverbund bewogen, die aus knappen Überblicken und ausführlich kommentierten<br />

Methoden und Tools bestehende Textsammlung auch unseren deutschsprachigen Lesern und<br />

Leserinnen zugänglich zu machen.<br />

Einleitend ist mir noch wichtig anzumerken: Die Zusammenstellung der Texte erfolgte durch die ausgewiesenen<br />

Autoren. Für die Inhalte, Verfahren, Methoden, Instrumente stehen jedoch die Kollegen<br />

und Kolleginnen der jeweiligen <strong>GiWA</strong>-Teilprojekte, denen ich hiermit noch einmal ausdrücklich für die<br />

hervorragende Zusammenarbeit danken möchte. Weitere Bezugs- und Urheberquellen sind nach<br />

bestem Wissen und Gewissen ausgewiesen.<br />

Um auch unser europäisches BAGru-Projekt ein wenig zu bewerben, soll es an dieser Stelle kurz<br />

skizziert werden und abschließend ein Link zur Website gesetzt werden.<br />

Viel Freude beim Schmökern und es gilt wie immer: An Rückmeldungen sind wir interessiert.<br />

<strong>Rosemarie</strong> <strong>Klein</strong><br />

<strong>GiWA</strong>-Verbundleitung<br />

1


BAGru - Berufs- und Arbeitsnahe Grundbildungskonzepte<br />

und –tools für Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt<br />

Projekthintergrund: Sowohl im Rahmen der beruflichen Bildung für sozial benachteiligte und lernschwache<br />

Jugendliche als auch im Zusammenhang der Nachqualifizierung von Geringqualifizierten in<br />

unterschiedlichen Branchen besteht Bedarf an der Entwicklung von betriebsnah entwickelten und realisierten<br />

Grundbildungs-Lernsettings.<br />

Projektziel: Ziel ist es, Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, die Grundbildung als soziale Praxis<br />

verstehen und die Lebenswelten bzw. die Arbeitsumgebungen in den Unternehmen berücksichtigen.<br />

Die entwickelten Konzepte und Lernsettings sind insbesondere durch konsequente Lerner-, Arbeitsund<br />

Lebensweltorientierung als handlungsleitende Prinzipien gekennzeichnet und zielen auf die Integration<br />

von Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt, in Ausbildung und in<br />

Beschäftigung.<br />

Transfer und Nachhaltigkeit des <strong>GiWA</strong>-Projektes: Das Innovationstransferprojekt knüpft an den<br />

Diskurs im Förderschwerpunkt "Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung"<br />

des BMBF an und nutzt bedarfs- und interessenorientiert insbesondere Ergebnisse und Produkte aus<br />

dem Verbundprojekt <strong>GiWA</strong> "Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit - mehrperspektivisch" zum Transfer<br />

in unterschiedliche Sektoren und Kontexte der Berufsbildung und der betrieblichen Weiterbildung<br />

in den beteiligten Partnerländern anbieten.<br />

Beteiligte Partnerländer:<br />

Österreich: Helmut Kronika – International Director<br />

Mag. Karin Kronika, M.A. – Dept Head of International Projects<br />

helmut.kronika@best.at; karin.kronika@best.at; www.best.at<br />

Schottland: Dr. Ralf St. Clair<br />

Email: r.st-clair@educ.gla.ac.uk<br />

www.gla.ac.uk<br />

Schweden: Ingmarie Rohdin<br />

Ingmarie.rohdin@folkuniversitetet.se<br />

www.folkuniversitetet.se<br />

Frankreich: Denis Rouquie<br />

drouquie@irfasud.fr<br />

www.irfasud.fr<br />

Slowenien: Špela Reš univ.dipl.psih.<br />

T: 00386 1 2340 126<br />

e-mail:spela.res@papilot.si<br />

Polen: Marcin Gonda<br />

mgonda@ahe.lodz.pl<br />

www.ahe.lodz.pl<br />

<strong>Rosemarie</strong> <strong>Klein</strong>, geschäftsführende und leitende Gesellschafterin<br />

Dieter Zisenis, wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

klein@bbbklein.de; zisenis@bbbklein.de; www.bbb-dortmund.de<br />

2


Laufzeit<br />

1.10.2009-30.09.2011<br />

Rolle bbb<br />

Projektmanagement: <strong>Rosemarie</strong> <strong>Klein</strong><br />

Projektkoordinator und Kontaktperson: Dieter Zisenis<br />

Mehr zu BAGru unter:<br />

www.bagru.eu<br />

Gefördert: Leonardo da Vinci – Transfer of innovation – DE/09/LLP-LdV/TOI/147253<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!