11.11.2013 Aufrufe

Ausgabe - Nr.5 vom 22. Mai 2013 - Gemeinde Seddiner See

Ausgabe - Nr.5 vom 22. Mai 2013 - Gemeinde Seddiner See

Ausgabe - Nr.5 vom 22. Mai 2013 - Gemeinde Seddiner See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beilage in dieser <strong>Ausgabe</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong> Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

19. 21. Jahrgang <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>, <strong>See</strong>, den den 19. <strong>22.</strong> Januar <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> 2011 Nummer 15<br />

<strong>Mai</strong>baumaufstellen in Neuseddin am 30. April<br />

Foto: G. Glöhs<br />

Impressum – <strong>See</strong>-Kurier<br />

Der „<strong>See</strong>-Kurier“ erscheint in der Regel monatlich. Auflage: 2400 Exemplare.<br />

Herausgeber des <strong>See</strong>-Kuriers, Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag, 10178 Berlin, Panoramastraße 1, www.heimatblatt.de<br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>, der Bürgermeister, Kiefernweg 5, 14554 <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>, Tel. 03 32 05/5 36 10.<br />

Die Zustellung erfolgt kostenlos in den Ortsteilen Kähnsdorf, Neuseddin und Seddin an Haushalte, die über einen von der öffentlichen Straße aus erreichbaren<br />

Briefkasten verfügen. Ein Rechtsanspruch auf kostenlose Zustellung besteht nicht. Personen, die von dieser Verteilung nicht erreicht<br />

werden, können Exemplare in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhalten. Einzelbezug auf Anfrage möglich (Kosten: 2,05 EUR je <strong>See</strong>-Kurier mit ggf. Amtsblatt, inkl. Porto).<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.<br />

Veröffentlichungen geben die Meinung und Absicht der jeweiligen Autoren wieder, nicht die des Herausgebers.<br />

Redaktionsschluss: 3. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Abgabe von Beiträgen für die nächste <strong>Ausgabe</strong> bis zum 1. des Monats (1. Juni <strong>2013</strong>) an seekurier@seddiner-see.de<br />

Anzeigenannahme: Herr Thieme, Tel.: 03 37 31 / 32 01 64, Mobil: 0178 / 7 16 90 05, E-<strong>Mai</strong>l: thieme.noack@freenet.de


2 <strong>See</strong>-Kurier<br />

<strong>22.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Feuerwehr <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong> berichtet<br />

Einsatzgeschehen im April<br />

Die Kameraden der FF <strong>Seddiner</strong><br />

<strong>See</strong> wurden im April zu acht Einsätzen<br />

gerufen.<br />

Zu einem Schornsteinbrand wurden<br />

wir am 1. April alarmiert. Bei<br />

Eintreffen der Feuerwehr bestand<br />

für uns kein akuter Handlungsbedarf.<br />

Wir haben den Schornstein augenscheinlich<br />

und mit Hilfe einer<br />

Wärmebildkamera beobachtet<br />

und konnten nach kurzer Zeit<br />

wieder ins Gerätehaus einrücken.<br />

Nach Seddin zu einer Person in<br />

Not wurden wir am 2. April gerufen.<br />

Am 3. April haben wir in<br />

Neuseddin zweimal den Rettungsdienst<br />

als Tragehilfe unterstützt.<br />

Zu einem Einsatz der uns zum<br />

Schmunzeln brachte, wurden wir<br />

am 11. April gerufen.<br />

Wir mussten in der Neuseddiner<br />

Hans-Beimler-Straße eine Wohnungstür<br />

öffnen. Der kleine zweijährige<br />

Sohn einer jungen Familie<br />

hatte seine Eltern auf den Balkon<br />

ausgesperrt.<br />

Er bekam den Riegel an der<br />

Balkontür zwar zu, jedoch nicht<br />

wieder auf.<br />

Der Familienspross konnte die<br />

ganze Zeit von der Mama durch<br />

die Scheibe beobachtet werden,<br />

während der Papa sich um Hilfe<br />

bemühte.<br />

In der Nacht von 13./14. April<br />

wurden wir zu einem brennenden<br />

Kleintransporter in Neuseddin<br />

gerufen. Wir haben das<br />

Feuer mit 5000 Liter Wasser gelöscht<br />

und konnten nach ca. zwei<br />

Stunden wieder einrücken.<br />

Am 18. April, um 10:42 Uhr, wurden<br />

wir nach Beelitz-Heilstätten<br />

in die Reha-Klinik gerufen. Die<br />

Brandmeldeanlage hatte ein<br />

Feuer alarmiert. Der Einsatz wurde<br />

durch die Leitstelle der Feuerwehr<br />

auf der Anfahrt abgebrochen.<br />

Zum zweiten Einsatz am 18.April<br />

wurden wir um 18:00 Uhr alarmiert.<br />

Auf der B2 erstreckte sich<br />

eine Ölspur von Michendorf bis<br />

nach Seddin. Wir haben diese ab<br />

Heidekrug mit 80 Kilogramm<br />

Ölbindemittel abgestumpft.<br />

Kindertag und Tag der offenen Tür<br />

in der Feuerwehr Neuseddin<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zum Geburtstag im <strong>Mai</strong><br />

Am 1. Juni ab 14 Uhr.<br />

Wir halten für unsere kleinen und großen Gäste viele<br />

Überraschungen bereit!!!<br />

Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.<br />

Wir freuen uns sehr auf Sie!!!<br />

FF Neuseddin & Förderverein der FF <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong><br />

Gratulationen den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong><br />

René Charlett<br />

FF Seddin<br />

Kerstin Koebe<br />

FF Neuseddin<br />

Justin Neumann<br />

Kinderfeuerwehr<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong><br />

Neuseddiner Vierte der Vereinswertung<br />

Gute Ergebnisse bei Griechisch-Römischen Ringermeisterschaften<br />

Wir Neuseddiner Ringer nahmen<br />

am 13. April an der <strong>vom</strong><br />

Ringerverband Brandenburg<br />

hoch angesiedelten Landesmeisterschaft<br />

im klassischen Stil<br />

der C- und D-Jugend in Cottbus<br />

teil. Nicht nur die erfahrenen Ringer,<br />

sondern auch talentierte<br />

Nachwuchssportler unserer Riege<br />

bekamen eine Chance, sich bei<br />

diesem Wettkampf zu bewähren.<br />

Diese Meisterschaft zeichnete<br />

sich durch einen Athletikwettbewerb<br />

und Ringerwettkampf,<br />

bei der beide Disziplinen<br />

einzeln bewertet wurden, aus.<br />

Hier konnten die Teilnehmer also<br />

auch zwei Medaillen erkämpfen.<br />

Unsere Sportler traten in drei<br />

Gewichtsklassen in der jeweiligen<br />

Altersklasse an.<br />

Zuerst die D-Jugend:<br />

In der 34 kg-Klasse starteten<br />

Leon Kolbe, Florian Koslowski und<br />

Masih Moradi.<br />

Leon Kolbe erkämpfte sich den<br />

Titel des Vizelandesmeisters.<br />

Erst im Finalkampf konnte er von<br />

seinem Kontrahenten, Leon<br />

Guthke gestoppt werden.<br />

Unsere zwei Neulinge dieser Gewichtsklasse<br />

glänzten durch starken<br />

kämpferischen Einsatz und<br />

mussten dann doch den erfahreneren<br />

Gegnern den Vortritt lassen.<br />

Mit Platz 6 und 7 konnten<br />

Florian und Masih mit erhobenem<br />

Haupt den Wettkampf erfolgreich<br />

abschließen.<br />

Leon Koslowski trat für uns in der<br />

Gewichtsklasse um 38kg an. Er<br />

wollte es seinem Bruder gleichtun<br />

und trat mit der gleichen<br />

kämpferischen Einstellung in seine<br />

Kämpfe. Dies wurde dank<br />

zweier Schultersiege mit dem<br />

Vizemeister seiner Klasse belohnt.<br />

Shawn Wiesatzki krönte sich seinen<br />

Geburtstag mit dem<br />

Landesmeistertitel.<br />

In seiner Gewichtsklasse ohne<br />

Gegner, wollte er aber nicht ohne<br />

Kampf den Titel in Empfang nehmen.<br />

Seine Trainer stellten ihm<br />

den Erst- und Zweitplatzierten<br />

der sogar höheren Gewichtsklasse<br />

gegenüber. Beide Kämpfer<br />

konnte er vorzeitig durch<br />

Schultersiege bezwingen. Somit<br />

hat er sich den Titel des Landesmeisters<br />

redlich verdient und<br />

sich selbst das schönste Geschenk<br />

gemacht.<br />

Einer unserer talentiertesten<br />

Ringer <strong>vom</strong> RSV, Michel Penkert,<br />

wurde in der C-Jugend in der<br />

34kg-Klasse aufgestellt. Hier erhoffte<br />

sich unser Verein den<br />

Landesmeister nach Neuseddin<br />

zu holen. In der für Michel<br />

ungewohnten griechisch-römischen<br />

Stilart stellte er sich den<br />

Spezialisten in diesem Bereich,<br />

rang sie alle technisch nieder und<br />

holte somit souverän den Titel<br />

nach Hause.<br />

Die Trainer zogen ein positives<br />

Resümee. In der Vereinswertung<br />

konnten unsere Kinder sogar den<br />

starken RC Germania hinter sich<br />

lassen und den 4. Platz erreichen.<br />

Mit drei Punkten schrammten<br />

wir knapp an der Bronzemedaille<br />

vorbei.<br />

D-Jugend<br />

Shawn Wiesatzki 1. Platz<br />

Leon Kolbe<br />

2. Platz<br />

Leon Koslowski 2. Platz<br />

Florian Koslowski 6. Platz<br />

Masih Moradi 7. Platz<br />

C-Jugend<br />

Michel Penkert<br />

RSV-Neuseddin e.V.<br />

1. Platz


<strong>22.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> <strong>See</strong>-Kurier 3<br />

Neue Titelträger bei 100-km-Läufen<br />

Meisterschaften in Kienbaum mit Organisationsteam <strong>vom</strong> ESV Lok Seddin<br />

In den XXXIII. Internationalen<br />

100 km-Lauf von Grünheide/<br />

Kienbaum (Land Brandenburg)<br />

waren am 13. April die 26.Deutschen<br />

100 km-Straßenlaufmeisterschaften<br />

integriert. Damit<br />

kam dem Organisatorenteam<br />

um Gert Schlarbaum (ESV Lok<br />

Seddin) nach 2004, 2007 und<br />

2008 erneut die ehrenvolle Aufgabe<br />

zu, nationale Meisterschaften<br />

auszurichten. Und das taten<br />

sie mit hohem Einsatz und Niveau:<br />

Lob nicht nur von vielen<br />

Aktiven. Auch die Deutsche<br />

Ultramara-thon-Vereinigung,<br />

der Deutsche Leichtathletik-Verband<br />

und der Leichtathletik-Verband<br />

Brandenburg zollten Anerkennung.<br />

Sie führten dabei<br />

Streckengestal-tung, Betreuung,<br />

Verpflegung, Ehrung, die Arbeit<br />

des Organi-sationsbüros, Strecken-<br />

und Zieleinlauffotografie,<br />

den unermüdlichen Sprecher<br />

Eckart Broy (gewann hier selbst<br />

1992 in 7:47:11 h) an. Nicht zu<br />

vergessen der Gastgeber, das<br />

Bundesleistungszentrum Kienbaum<br />

mit seinem Geschäftsführer<br />

Klaus-Peter Nowack, der uneingeschränkte<br />

Unterstützung<br />

gab und mit seinem Know-how<br />

zur Verfügung stand. Vom ESV<br />

Lok Seddin neben Abteilungsleiter<br />

Schlarbaum wieder Sabine<br />

Warzok und Rainer Georgius tatkräftig<br />

im Einsatz.<br />

Heiko Krause schreibt im<br />

Internet-Journal „LaufReport“<br />

spontan: „Es war wieder eine gut<br />

organisierte Veranstaltung. Man<br />

merkte, dass in Kienbaum erfahrene<br />

Veranstalter am Werk waren,<br />

die schon mehrere Titelkämpfe<br />

durchgeführt haben….<br />

Auch die Siegerehrung war liebevoll<br />

gestaltet und wurde zügig mit<br />

Freibier durchgeführt. Darüber<br />

hinaus bietet das Bundesleistungszentrum<br />

als Veranstaltungsort<br />

auch die beste Infrastruktur.<br />

Im kommenden Jahr<br />

können die Läufer das alles dann<br />

wieder beim traditionellen Kienbaumer<br />

Ultra nutzen.“<br />

127 Athleten hatten sich über<br />

ihre Landesverbände in die<br />

Starterliste eingetragen. Hinzu<br />

kamen weitere 25 Läufer, die<br />

nicht an den Meisterschaften teilnahmen.<br />

Der amtierende Serien-<br />

Meister Michael Sommer (Titelträger<br />

1995 und 2003 bis 2012)<br />

verneinte bei der Startnum-<br />

Regina Volbrecht hat es geschafft. Ralf Milke geleitet sie sicher ins Ziel.<br />

Foto: Harri Schlegel<br />

mernausgabe seine Favoritenstellung<br />

und verwies auf den langen<br />

Winter. Dagegen lächelte<br />

Andre Collet (Aachener TG) bei<br />

der Frage nach seinen Chancen<br />

nur schelmisch. 2009 hatte er in<br />

Kienbaum schon mal Erfahrungen<br />

gesammelt (Sieg in<br />

6:57:16 h). Bei den Frauen die<br />

Vorjahresmeisterin Tanja Hooß<br />

(LTF Marpingen), auch 2003,<br />

2004 sowie 2009 und unter ihrem<br />

Mädchennamen Schäfer<br />

eben-falls 2000 und 2001<br />

Deutschlands Beste, im Rennen,<br />

schied aber nach 50 km aus<br />

(4:04:18 h).<br />

105 Läuferinnen und Läufer<br />

nahmen bei April-Wetter den<br />

Meisterschafts-Parcours in Angriff.<br />

Das wich allerdings <strong>vom</strong><br />

Wetterbericht ab, lang anhaltender<br />

Regen blieb aus. Bis auf eine<br />

cirka 2 km lange Windstrecke auf<br />

den 5 km-Rundkurs blieb alles<br />

läuferfreundlich.<br />

Neue Streckenrekorde (Dr. Dr.<br />

Lutz Aderhold/6:47:42 h und<br />

Birgit Schönherr-Hölscher/<br />

7:52:11 h) standen deshalb nicht<br />

an. Wohl aber gute Leistungen.<br />

Andre Collet (Aachen) und<br />

Hans-Jörg Heiner (SG Wenden)<br />

lieferten sich <strong>vom</strong> Start weg einen<br />

spannenden Zweikampf um den<br />

Titel. Bis zum Zieleinlauf hatte<br />

sich Collet (6:56:22 h) gegenüber<br />

dem Westfalen (6:59:42 h)<br />

einen Vorsprung von drei Minuten<br />

und 20 Sekunden erarbeitet;<br />

wurde erstmals Deutscher Meister.<br />

Titelverteidiger Michael Sommer<br />

(Eichenkreuz Schwaik-heim)<br />

lief nach 7:08:17 h ein und war<br />

über Rang drei vor Jan-Hendrik<br />

Hans (7:20:32h/ LG Wettenberg)<br />

sichtlich erfreut. Bei den Frauen<br />

kam Pamela Veith (TSV<br />

Kusterdingen) mit 8:10:53 h zu<br />

Meisterehren. In der Gesamtwertung<br />

ein beachtlicher dreizehnter<br />

Platz von 87 Zieleinläufern.<br />

Die Württembergerin<br />

hatte bereits 2011 den Titel inne.<br />

Hajek Branka (8:25:41 h/LAZ<br />

Salamander Kornwestheim-LB)<br />

und Barbara Mallmann<br />

(8:36:10 h/Laufarena Allgäu)<br />

platzierten sich nach ihr.<br />

Zu den Teilnehmerinnen zählte<br />

Regina Vollbrecht (PSB Berlin<br />

24), die schnellste blinde Marathonläuferin<br />

der Welt. 2010 lief<br />

sie in Frankfurt/<strong>Mai</strong>n den Marathon<br />

in 3:15:49 Stunden. In Kienbaum<br />

schaffte sie die 100 km in<br />

9:47:01 h, gut geführt durch<br />

Vereinskamerad Ralf Milke. Damit<br />

gewann sie ihre Alterklasse<br />

W 35. Ein deutscher Rekord für<br />

blinde Läuferinnen. Internationale<br />

Rekorde werden nicht geführt.<br />

23 Frauen waren im Ziel.<br />

Den Staffel-Titel holte sich die SV<br />

Schwindegg (28:17:10 h) in der<br />

Besetzung Dirk Walprecht,<br />

Günther Weitzer und Thomas<br />

Knaeschke.<br />

Der Sieg beim „Volkslauf“ über<br />

100 km ging in die Schweiz an<br />

Thomas Frieden (7:52:04 h LSV<br />

Winterthur). „Abgeschlagen“<br />

folgten Jan Becher (Hohen<br />

Neuendorf/9:07:57 h) und Tell<br />

Wollert (9:13:27 h/Laufend aktiv).<br />

Rang fünf unter 17 Herren<br />

als einzige weibliche Starterin:<br />

Heike Christ (10:25:25 h/LT<br />

Sulz am Eck).<br />

Im Rahmenprogramm ein Wettkampf<br />

über 50 km sowie Staffelläufe<br />

über 100 km, die Staffel<br />

bestehend aus drei bis sechs Läufern/Läuferinnen.<br />

Auch hier war<br />

ein Ausländer erfolgreich.<br />

Der „fliegende Holländer“, so<br />

nennt er sich schelmisch selbst,<br />

Ralf Preibisch von Olympia<br />

Halsteren bezwang Holger Stoek<br />

(3:25:54 h/LAV Halensia) und<br />

Sven Eppelsheimer (3:33:21 h/<br />

A3K Berlin) in 3:16:45 h. Die<br />

Hamburgerin Monika Belau<br />

(4:25:25 h/Harburger SV) und<br />

Evelyn Zebisch (5:50:37 h/TSV<br />

Neuried) die erfolgreichsten<br />

Frauen. 18 Männer und 3 Frauen<br />

erfolgreich auf der Strecke.<br />

Sechs Staffeln vervollständigten<br />

das Teilnehmerfeld. Sie erreichten<br />

Zeiten zwischen 6:32:10 h<br />

und 10:29:27 h. Unter den<br />

Starterinnen Brandenburgs<br />

Ministerin für Bildung, Jugend<br />

und Sport Frau Dr. Marina<br />

Münch.<br />

2014 auf ein Neues.<br />

Helge Ziems


4 <strong>See</strong>-Kurier<br />

Boule-Turnier<br />

„Seddin<br />

Open <strong>2013</strong>“<br />

Liebe Einwohner und Freunde<br />

des Boule-Sports, bereits<br />

2011 fanden das „Boule-<br />

Schnupper-Turnier“ und im<br />

letzten Jahr das „Seddin Open<br />

2012“ am Kirchplatz in<br />

Seddin statt.<br />

Alle Teilnehmer und Gäste<br />

hatten beim gemeinsamen<br />

sportlichen Wettkampf und<br />

Zuschauen viel Spaß. Wir wollen<br />

diese schönen Tage wiederholen<br />

und laden Sie recht<br />

herzlich zu „Seddin Open<br />

<strong>2013</strong>“ ein.<br />

Es findet am 15. Juni ab 14<br />

Uhr auf dem Kirchplatz<br />

in Seddin statt.<br />

Wie in den vergangenen Jahren<br />

muss die Teilnehmerzahl<br />

wieder auf maximal 72 Spieler,<br />

d.h. 24 Teams, begrenzt<br />

werden.<br />

Bitte reservieren Sie sich den<br />

Termin und melden Sie sich<br />

unter Angabe eines lustigen<br />

Fantasienamens rechtzeitig<br />

als Dreier-Team bei Evelyn<br />

Janke an (Tel. 033205-<br />

45529; E-<strong>Mai</strong>l:<br />

janke.seddinersee@web.de).<br />

Letzte Anmeldungen können<br />

auch noch vor Ort vorgenommen<br />

werden, sofern die festgelegte<br />

Teilnehmerzahl noch<br />

nicht erreicht ist.<br />

Für die Boule-Kugeln erheben<br />

wir eine Leihgebühr von 10 €<br />

je Team.<br />

Wir bitten, diese Gebühr vor<br />

Beginn des Turniers zu entrichten.<br />

Natürlich sind auch wieder<br />

Zuschauer sehr herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen<br />

Wettkampf und gute Unterhaltung.<br />

DORV-Club Seddin e.V.<br />

22 Schulen nehmen an der Sparkassen<br />

Streetsoccer Tour <strong>2013</strong><br />

der Grundschulen Potsdam-<br />

Mittelmark und der Stadt<br />

Brandenburg teil.<br />

So auch unsere Grundschule<br />

„Friedrich List“!<br />

Am 23. April war es soweit.<br />

Im Vorfeld wurden in den einzelnen<br />

Klassenstufen Mannschaften<br />

aufgestellt.<br />

Dann suchten sich unsere Sportler<br />

attraktive Namen für ihre<br />

Mannschaft aus: neben den „Wilden<br />

Kickergirls“, den „Vampirschwestern“,<br />

und den „Teufelskicker“<br />

spielten auch die „Bad<br />

Boys“ und „Sweet dreams“.<br />

Der „ FC Bayern“ und „FC Dortmund“<br />

waren ebenfalls anwesend.<br />

Die Mädchen und Jungen traten<br />

in der 10m x 15m großen Soccerarena<br />

im sportlichen fairen Wettstreit<br />

gegeneinander an und ermittelten<br />

die Sieger der Jahrgänge<br />

1/2 ; 3/4 und 5/6.<br />

<strong>22.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Aktiver Tag mit Streetsoccer<br />

Sieger der Jahrgänge 1/2 bis 5/6 an der GS Friedrich-List ermittelt<br />

Diese Schülerinnen und Schüler<br />

fahren am 15. Juni nach Wust<br />

zum Finale, um unsere Schule<br />

würdig zu vertreten.<br />

Für die Kinder, die gerade kein<br />

Fußball spielten, hatten die Lehrkräfte<br />

zusammen mit einigen Eltern<br />

einzelne Stationen angeboten.<br />

Dort konnten die Kleinen und<br />

Großen ihre Geschicklichkeit beweisen.<br />

Alle Teilnehmer des Streetsoccerturniers<br />

erhielten ein T-<br />

Shirt und eine Urkunde.<br />

Es war ein schöner und sehr aktiver<br />

Tag, der viel Freude bereitet<br />

hat.<br />

Christiane Wladimiroff<br />

Schulleiterin<br />

Fördermittel für die Kita Waldsternchen<br />

Eine zweite Spielebene für die „Großen“ wird entstehen<br />

Zu einer feierlichen Übergabe<br />

von Fördermitteln, hatte die<br />

Mittelbrandenburgische Sparkasse<br />

am 29. April in Ihre Hauptstelle<br />

nach Potsdam eingeladen.<br />

Nach einem herzlichen Empfang<br />

und ein paar netten Worten,<br />

durch den Vorstandsvorsitzenden<br />

Herrn Johannes Werner,<br />

durften Frau Altus (Hauptamtsleiterin)<br />

und Frau Breitag (Kitaleiterin),<br />

das Fördergeld in Form<br />

eines Schecks entgegen nehmen.<br />

Für unsere Kita Waldsternchen<br />

waren es immerhin 3.000,00 €!<br />

In der Kita soll jetzt auch für unsere<br />

Großen eine zweite Spielebene<br />

in einem unserer Gruppenräume<br />

entstehen. Kinder lieben<br />

es, zu klettern, sich zu<br />

verstecken und aus einer anderen<br />

Ebene auf andere hinunter<br />

zu schauen. Erhöhte Spielebenen<br />

bieten Kindern vielseitige<br />

Lern- und Spielmöglichkeiten.<br />

Wir freuen uns sehr, über diese<br />

Unterstützung und möchten uns<br />

auf diesem Weg noch einmal<br />

recht herzlich bedanken!<br />

Wir freuen uns schon auf leuchtende<br />

Kinderaugen!!!<br />

Katrin Breitag


Impressionen <strong>vom</strong> <strong>Mai</strong>baumfest in Neuseddin<br />

Fotos: G. Glöhs


6 <strong>See</strong>-Kurier<br />

<strong>22.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Bissige Texte, schmissige Lieder, Kuchen satt<br />

Weitersagen: 5. Juni Seniorennachmittag<br />

Die Vorbereitungen laufen auf<br />

Hochtouren. Hereinspaziert bei<br />

freiem Eintritt heißt es am 5. Juni<br />

ab 14.30 Uhr. Der Seniorenbeirat<br />

lädt mit Unterstützung der <strong>Gemeinde</strong><br />

zum 5.Seniorennachmittag<br />

am <strong>See</strong> in die Kulturscheune<br />

in Kähnsdorf ein. Und<br />

weil es der fünfte Geburtstag der<br />

Veranstaltung im Rahmen der<br />

Brandenburgischen Seniorenwoche<br />

ist, haben sich die<br />

Organisatorinnen Brigitte Riedel<br />

und Ursula Hein <strong>vom</strong> Seniorenbeirat<br />

<strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong> viel einfallen<br />

lassen. „Diesmal ist das Programm<br />

etwas üppiger geworden“,<br />

betonen beide. Verpflichtet<br />

wurde die sechs Mann/Frau<br />

starke Senioren-Kabarettgruppe<br />

„Allegro“, die mit bissigen Texten<br />

und schmissigen Liedern verspricht,<br />

für gute Stimmung zu<br />

sorgen. „Schließlich soll zum<br />

5. Geburtstag gute Laune inklusive<br />

sein“, betont Riedel.<br />

Die 1997 gegründete Kabarettgruppe<br />

ist mit einem Pianisten<br />

und fünf Akteuren mit viel Talent<br />

und Können ausgestattet. Über<br />

300 Programmpunkte umfassen<br />

die von der Gründerin Edith<br />

Brauer gesammelten Themen.<br />

Ständig werden sie aktualisiert.<br />

Rund 18 Programmpunkte ent-<br />

Für schmissige Texte und gute Laune sorgt zum „5. Seniorennachmittag“<br />

in der Kähnsdorfer Kulturscheune die Kabarettgruppe „Allegro“<br />

Foto: Brigitte Riedel<br />

hält eine Vorstellung, die immer<br />

auf die jeweilige Veranstaltung<br />

zugeschnitten ist. Für Seddin<br />

schwebt ihr ein Mix unter dem<br />

Motto „Vorhang auf – Die ganze<br />

Welt ist himmelblau“ vor.<br />

Rund um das Programm<br />

14.30 Uhr Begrüßung der Gäste<br />

und Betreuerinnen der Seniorengruppen<br />

14.40 Uhr Auftritt „Chor der<br />

Neuseddiner Grundschule<br />

Friedrich List“.<br />

Für den Transport der Kinder<br />

sorgt die Freiwillige Feuerwehr.<br />

15 bis 16 Uhr startet die Kabarettgruppe<br />

„Allegro“ durch.<br />

Inzwischen stellt das ehrenamtliche<br />

Team der Kulturscheune die<br />

von Gästen gebackenen Kuchen<br />

und Torten für die Kuchenschlacht<br />

bei Oldie-Musik bereit.<br />

Ab 16 Uhr Kaffee und Kuchen mit<br />

Musik<br />

Um 17 Uhr stellen sich zum Ausklang<br />

Mitglieder des DORV-Chores<br />

vor, die unter der Leitung von<br />

Christina Kandziora die Gäste<br />

zum Mitsingen oder Zuhören<br />

einladen.<br />

„Natürlich nach alten Liedern,<br />

die den Senioren als „Dauerbrenner“<br />

sicherlich in den Ohren klingen“,<br />

versprechen Hein und<br />

Riedel. Beide hoffen, dass sich<br />

viele Gäste einfinden werden,<br />

um den Nachmittag am <strong>See</strong> zu<br />

genießen. Für schattige Plätze<br />

sorgen <strong>Gemeinde</strong>mitarbeiter mit<br />

dem Aufbau einer Zeltüberdachung.<br />

Wer sich einen Platz zu<br />

der Veranstaltung sichern will,<br />

der kann sich unter den Rufnummern<br />

033205/ 62982 (Hein)<br />

oder 22329 (Riedel) anmelden.<br />

Für Hochbetagte und Gehbehinderte<br />

steht wieder der Fahrdienst<br />

von GV-Mitglied Uwe Fanselow<br />

bereit. „Jetzt hoffen wir nur noch,<br />

dass Petrus die Sonne scheinen<br />

lässt“ wünscht der Seniorenbeirat.<br />

Brigitte Riedel<br />

Für den Seniorenbeirat


<strong>22.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> <strong>See</strong>-Kurier 25 7<br />

Evangelische Kirchengemeinden<br />

Neuseddin und Seddin-Kähnsdorf<br />

●<br />

GOTTESDIENSTE:<br />

Neuseddin, <strong>Gemeinde</strong>zentrum:<br />

26.05., 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

09.06., 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

16.06., 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

23.06., 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

Seddin, Kirche:<br />

<strong>22.</strong>06., 14:00 Uhr Gottesdienst<br />

● VERANSTALTUNGEN:<br />

KINDER UND JUGEND:<br />

Christenlehre:<br />

Neuseddin: wöchentlich dienstags, 17.00 -18.00 Uhr<br />

(Änderung vorbehalten)<br />

Konfirmanden:<br />

7. Klasse: dienstags 14-tägig in Neuseddin nach Absprache<br />

8. Klasse: monatlicher Unterricht am Sonnabend in der Region,<br />

Absprache mit Pf. Sandner<br />

ERWACHSENENGRUPPEN:<br />

Frauenkreis Seddin: Mo.,10.06., 14:00 Uhr<br />

Frauenkreis Neuseddin: Mi., 12.06., 15:00 Uhr<br />

BESONDERE TERMINE:<br />

Dienstag, 11. Juni Religionskindertag von 8 - 13.30 Uhr im Kirchsaal/<br />

<strong>Gemeinde</strong>räume<br />

Eingeladen sind alle Kinder der 2.-6. Klasse die am Religionsunterricht<br />

teilnehmen.<br />

Das Thema ist: Ein Tag am Persischen Königshof“<br />

Am 25. August um 14 Uhr findet das Sommerfest an der Kirche Seddin<br />

statt.<br />

●<br />

Kontakt-Adressen:<br />

GKR-Vorsitzender Neuseddin:<br />

Hubertus Neuendorf, Kunersdorfer Str. 2,<br />

14554 <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong> / OT Neuseddin, Tel. 033205-62391<br />

GKR-Vorsitzender Seddin/Kähnsdorf:<br />

<strong>Mai</strong>k Baecker, Hauptstr. 20, 14554 <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong> / OT Seddin<br />

Tel. 033205-22478, <strong>Mai</strong>kBaecker@gmx.net<br />

Pfarramt für Neuseddin, Seddin und Kähnsdorf:<br />

Pfarrer Roy Sandner, Am Markt 9, 14558 Nuthetal / OT Saarmund<br />

Tel. 033200-85448, ev.pfarramt.saarmund@web.de<br />

Katechetik:<br />

Frau Ute Baaske, Potsdamer Allee 1a, 14552 Michendorf / OT Wildenbruch<br />

Tel.033205-64263, du.baaske@web.de<br />

Kino und Kirche in Neuseddin und Saarmund<br />

Besuchen Sie die<br />

19. Brandenburger Landpartie<br />

Am 8./9. Juni<br />

„Mal wieder Land sehen“ lautet<br />

das Motto der diesjährigen<br />

Brandenburger Landpartie.<br />

Die Brandenburger Landpartie,<br />

das ist eine ganz besondere Einladung<br />

ins Märkische.<br />

Das ist die schönste Möglichkeit,<br />

Brandenburg zu Entdecken, zu<br />

Erleben und zu Genießen.<br />

Ställe und Gärten, Höfe und<br />

Fischereibetriebe bieten Interessierten<br />

einen Blick hinter die Kulissen<br />

des Landlebens.<br />

Die Brandenburger Landpartie<br />

hat viele Facetten: Es ist Erntezeit<br />

für Spargel und Erdbeeren, Backöfen<br />

werden angeheizt für Brot<br />

und frischen Kuchen, alte und<br />

neue Landtechnik kann entdeckt<br />

werden, es gibt vielfältige Hofund<br />

Dorffeste, Stallführungen<br />

oder Feldrundgänge, Kutsch- und<br />

Radtouren und vieles mehr.<br />

Diesem Ziel haben sich mehr als<br />

50 Betriebe, Vereine und ländliche<br />

Kultureinrichtungen aus allen<br />

Regionen unseres Landkreises<br />

verschrieben.<br />

Eröffnungsveranstaltung<br />

Der Kreisbauernverband PM<br />

und die Agrargenossenschaft<br />

„Fiener Bruch“ Rogäsen eG laden<br />

herzlich zur kreislichen Eröffnungsveranstaltung<br />

am<br />

Sonnabend, den 8. Juni um<br />

11 Uhr in die Agrargenossenschaft<br />

„Fiener Bruch“<br />

Rogäsen eG, am Standort<br />

der Milchviehanlage in Zitz<br />

(an der L 961) ein.<br />

Es erwartet Sie ein interessantes<br />

Programm: Besichtigung der<br />

modernen Stallanlage, Führungen<br />

im Melkstand und zu den<br />

Kälberställen, historische und<br />

moderne Landtechnik, Kremserfahrten,<br />

Kinderbelustigung, Livemusik,<br />

reichlich kulinarische Angebote<br />

- viel Interessantes, gute<br />

Gespräche, Spaß für die ganze<br />

Familie.<br />

Die Landwirte freuen sich auf<br />

Ihren Besuch!<br />

Wolfgard Preuß<br />

Vorsitzender


Impressum<br />

<strong>See</strong>-Kurier<br />

Herausgeber und Verlag:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Panoramastraße 1, 10178 Berlin<br />

Telefon 0 30 / 28 09 93 45,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: redaktion@heimatblatt.de<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> erscheint<br />

am 26. Juni;<br />

Anzeigenschluss ist am 14. Juni.


<strong>22.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> <strong>See</strong>-Kurier 27 9


28 10 <strong>See</strong>-Kurier<br />

<strong>22.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!