15.12.2012 Aufrufe

Ein „Windkind“ an unserer Grundschule? - Gemeinde Seddiner See

Ein „Windkind“ an unserer Grundschule? - Gemeinde Seddiner See

Ein „Windkind“ an unserer Grundschule? - Gemeinde Seddiner See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17. Jahrg<strong>an</strong>g <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>, den 26. Februar 2009 Nummer 2<br />

Die Feuerwehr Neuseddin bezieht ihr neues Gebäude<br />

– Jagdgenossenschaft Kähnsdorf<br />

– Öffnungszeiten Kindergärten<br />

– Informationen aus dem Bau- und Ordnungsamt<br />

– Glückwünsche<br />

– Feuerwehr<br />

– ESV<br />

– Stellwerk e. V.<br />

Aus dem Inhalt<br />

Foto: I. D<strong>an</strong>neberg<br />

– Senioren<br />

– Nachrichten aus der <strong>Grundschule</strong> „Friedrich List“<br />

– Kirchliche Nachrichten<br />

– Nachrichten aus der Umgebung<br />

– Schnappschüsse aus dem <strong>Gemeinde</strong>leben<br />

– Heimatblätter


21 <strong>See</strong>-Kurier<br />

Nr. 2 / Woche 9 26. Februar 2009<br />

AMTSBLATT für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

– <strong>Ein</strong>ladung Jagdgenossenschaft Kähnsdorf ..................................................................................................................................... Seite 1<br />

Informationen aus der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Öffnungszeiten Schul- und <strong>Gemeinde</strong>bibliothek ............................................................................................................................ Seite 1<br />

– Ver<strong>an</strong>staltungskalender Kulturscheune .......................................................................................................................................... Seite 2<br />

– Öffnungszeiten Kindertagesstätten ............................................................................................................................................... Seite 2<br />

– <strong>Ein</strong>zug ins neue Feuerwehrgerätehaus .......................................................................................................................................... Seite 3<br />

– Information des Bau- und Ordnungsamtes .................................................................................................................................... Seite 3<br />

– Interesse <strong>an</strong> Breitb<strong>an</strong>d .................................................................................................................................................................. Seite3<br />

– Veränderungen in der ehemaligen Kaufhalle in Neuseddin ............................................................................................................ Seite 4<br />

– Herzliche Glückwünsche im Februar 2009 ..................................................................................................................................... Seite 4<br />

Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

<strong>Ein</strong>ladung Jagdgenossenschaft Kähnsdorf<br />

Am Freitag, den 27.03.2009 führt die Jagdgenossenschaft Kähnsdorf ihre alljährliche Jagdgenossenschaftsversammlung in der Ferienwohnung (Seiteneing<strong>an</strong>g<br />

am Ortsausg<strong>an</strong>gsschild) der Familie Liebe in Kähnsdorf, Dorfstr. 25, um 18.00 Uhr durch.<br />

Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßungswort und Festlegungen<br />

2. Rechenschaftsbericht des Vorst<strong>an</strong>des zum Jagdjahr 2008/ 2009<br />

3. Bericht zum Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen<br />

4. Entlastung des Vorst<strong>an</strong>des<br />

5. Wahl des Vorst<strong>an</strong>des<br />

6. Verschiedenes<br />

7. Schlusswort des Vorsitzenden<br />

8. Auszahlung der Jagdpacht 2008/ 2009<br />

Axel Zinke<br />

Bürgermeister<br />

Notvorst<strong>an</strong>d der Jagdgenossenschaft Kähnsdorf<br />

Informationen aus der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Öffnungszeiten Schul- und <strong>Gemeinde</strong>bibliothek<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>- und Schulbibliothek hat ab sofort neue Öffnungszeiten.<br />

Montag 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr<br />

Die Bibliothek befindet sich im Erdgeschoss des jetzigen Grundschulgebäudes (ehemaliges Oberschulgebäude, H<strong>an</strong>s-Beimler-Straße 17 im Ortsteil Neuseddin.<br />

<strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>, den 20.01.2009<br />

Axel Zinke<br />

Bürgermeister


26. Februar 2009 Nr. 2 / Woche 9<br />

<strong>See</strong>-Kurier 32<br />

Am 22. Februar 2009 ist Saisoneröffnung in der Kulturscheune<br />

Kähnsdorf.<br />

Februar<br />

22.02. - 29.03.09 Gemäldeausstellung<br />

„Die Musik der Farben“<br />

Ölmalerei von Tina Brauckm<strong>an</strong>n/ Wilhelmshorst<br />

22.02.09 Vernissage zur Ausstellung<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

März<br />

15.03.09 „Herz was willst du mehr!“<br />

Beginn: 14:00 Uhr Shitake & Co. – Vitalpilze aus Fernost<br />

Informations- und Verkaufsver<strong>an</strong>staltung<br />

Fragestunde/ Verkostung<br />

Pilzhof Piesker/ Mellensee<br />

Unkostenbeitrag: 3,00 €<br />

April<br />

05.04. - 03.05.09 Bilderausstellung<br />

„Sommer“ – L<strong>an</strong>dschaften und Stillleben<br />

von Sigrid Hoffm<strong>an</strong>n-Mappes / Potsdam<br />

05.04.09 Vernissage zur Ausstellung<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

10.04.2009 Osterfeuer<br />

ab ca. 18:00 Uhr Ortsteil Seddin, Beelitzer Str.<br />

30.04.2009 Maibaumfest<br />

ab ca. 18:00 Uhr Ortsteil Neuseddin<br />

Mai<br />

10.05.09 Ver<strong>an</strong>staltung<br />

ab 10:00 Uhr „8 Jahre Kulturscheune & Heimatstube“<br />

Kähnsdorf<br />

Ver<strong>an</strong>staltungskalender Kulturscheune<br />

Programm:<br />

10:30 bis 14:00 Uhr<br />

„Musik von gestern bis heute“<br />

Drehorgel R. Siegel/ Jüterbog<br />

11:00 Uhr<br />

Eröffnung der Gemeinschaftsausstellung<br />

– Schülerprojekt der <strong>Grundschule</strong> „Friedrich List“/<br />

Neuseddin<br />

„Mit der Eisenbahn ins Grüne“ (Kulturscheune)<br />

Leitung: Monika Olias<br />

im Außenbereich<br />

– „Baumblüte in Kähnsdorf“<br />

Interessengemeinschaft „Kunst am <strong>See</strong>“<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>, Leitung: Monika Olias<br />

14:00 Uhr<br />

Jazz-Konzert/ New Orle<strong>an</strong>s - Jazz<br />

Jazzfamily - Berlin - Dauer: 2 Stunden<br />

10:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

„Rund-um-Versorgung“<br />

mit Kaffee und Kuchen,<br />

Suppen, Imbiss und Getränken<br />

Juni<br />

21.06. - 30.08.09 Bilderausstellung<br />

„Blütenreigen“ – Aquarellmalerei<br />

von Inge König/ Potsdam<br />

21.06.09 Vernissage zur Ausstellung<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Juli<br />

25.07.09/ Fischerfest<br />

26.07.09 Ortsteil Seddin, Hauptstraße/Ecke Trift<br />

August<br />

02.08.09 „Herzragout de luxe“<br />

Beginn: 15:00 Uhr <strong>Ein</strong> Ch<strong>an</strong>sonnachmittag“<br />

mit der Ch<strong>an</strong>sonette Gabriele Rochner/Potsdam<br />

<strong>Ein</strong>tritt: 5,00 €<br />

September<br />

06.09. - 01.11.09 Gemeinschaftsausstellung „Bild & Ton“<br />

Malerei in Aquarell & Öl von Christa Griebel<br />

Keramik von Gabriele Ostwald<br />

06.09.09 Vernissage zur Ausstellung<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Oktober<br />

02.10.09 Oktoberfeuer<br />

Ortsteil Neuseddin, Sportplatz<br />

24.10.09 Ver<strong>an</strong>staltung<br />

Beginn: 16:00 Uhr „Feuer & Flamme für unsere Museen“ –<br />

Begleitprogramm:<br />

Konzert der Fercher Obstkistenbühne<br />

(Märkisches Holzp<strong>an</strong>tinentheater)<br />

<strong>Ein</strong>tritt: 5,00 €<br />

November<br />

28.11.09 Nikolausmarkt<br />

im Ortsteil Neuseddin, <strong>Grundschule</strong> „Friedrich List“<br />

Vom 02. November bis März 2010 bleiben Kulturscheune und Heimatstube<br />

geschlossen.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

„Waldsternchen“ Montag bis Freitag von 6.00 Uhr bis 17.30 Uhr (ab 01.02.2009)<br />

„<strong>See</strong>pferdchen“ Montag bis Freitag von 6.00 Uhr bis 17.30 Uhr (ab 01.02.2009 befristet bis 03.08.2012)<br />

Die Veränderungen der Öffnungszeiten von 17.00 Uhr auf 17.30 Uhr wurden am 21.01.2009 vom jeweiligen Kita-Ausschuss empfohlen und mit dem<br />

Beauftragten für die Gleichstellung von Frau und M<strong>an</strong>n abgestimmt.<br />

Axel Zinke<br />

Bürgermeister<br />

Änderungen von Öffnungszeiten in den Kindertagesstätten<br />

„Waldsternchen“ und „<strong>See</strong>pferdchen“


43 <strong>See</strong>-Kurier<br />

Endlich nach Abschluss der umf<strong>an</strong>greichen Bauarbeiten konnten die Kameradinnen<br />

und Kameraden ihr neues Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil<br />

Neuseddin, Kunersdorfer Straße im J<strong>an</strong>uar 2009 beziehen.<br />

Dieses Objekt umfasst neben der Fahrzeughalle mit <strong>Ein</strong>stellplätzen für vier<br />

Feuerwehrfahrzeuge auch vorschriftsmäßige Umkleideräume, s<strong>an</strong>itäre Anlagen<br />

und Lagerkapazitäten. Weiterhin ist ein <strong>an</strong>gemessener Schulungsund<br />

Versammlungsraum entst<strong>an</strong>den, welcher durch eine mobile Trennw<strong>an</strong>d<br />

nach Bedarf genutzt werden k<strong>an</strong>n sowie eine kleine Küche.<br />

Das Gelände bietet genügend Platz für einen Übungshof und Parkflächen<br />

für die <strong>Ein</strong>satzkräfte.<br />

Im Dezember 2008 erhielt die Feuerwehr das gepl<strong>an</strong>te M<strong>an</strong>nschaftstr<strong>an</strong>sportfahrzeug<br />

(MTF), welches in der Fahrzeughalle des Feuerwehrgerätehauses<br />

Neuseddin neben dem T<strong>an</strong>klöschfahrzeug (TLF) und dem Tragkraftspritzenfahrzeug<br />

(TSF-W) stationiert ist.<br />

Nr. 2 / Woche 9 26. Februar 2009<br />

<strong>Ein</strong>zug ins neue Feuerwehrgerätehaus<br />

(siehe Fotos auf den Bildseiten)<br />

Insgesamt sind hier optimale Arbeitsbedingungen für die <strong>Ein</strong>satzkräfte der<br />

Freiwilligen Feuerwehr entst<strong>an</strong>den um die Aufgaben im örtlichen Br<strong>an</strong>dschutz<br />

und in der örtlichen Hilfeleistung auszuüben und auch unsere Jugendfeuerwehr<br />

auszubilden und aufzustocken.<br />

Mit der Realisierung des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses Neuseddin<br />

erfolgte eine weitere Umsetzung des am 17.10.2006 durch die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

beschlossenen Gefahrenabwehrbedarfspl<strong>an</strong>es der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>.<br />

Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe<br />

Neuseddin einen <strong>an</strong>genehmen Aufenthalt in ihrem neuen Domizil und „allzeit<br />

gut Schlauch“.<br />

Das Bau- und Ordnungsamt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong><br />

Information aus dem Bau- und Ordnungsamt<br />

Ausbau der Beelitzer Straße in Seddin<br />

Im Rahmen der Umsetzung des Haushaltes 2009 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong> wird der Ausbau der Beelitzer Straße in Seddin (von der Hauptstraße<br />

beginnend bis 50 m hinter der <strong>Ein</strong>biegung Friedhofstraße) Ende Februar 2009 beginnen. Die Arbeiten werden unter Vollsperrung der Straße durchgeführt.<br />

Alle Anlieger bzw. Durchfahrer aus der Bergstraße und Kornstraße bitten wir um Verständnis. Die Arbeiten werden ca. 3 Monate dauern.<br />

In den verg<strong>an</strong>genen Monaten wurde des Öfteren über das Thema Internet<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong> berichtet.<br />

Leider ist es immer noch so, dass die Telekom unsere <strong>Gemeinde</strong> mit DSL nur<br />

halb oder überhaupt nicht versorgen k<strong>an</strong>n. Aus diesem Grunde hat es in<br />

den letzten zweieinhalb Jahren große Anstrengungen für Alternativlösungen<br />

gegeben. Seit Ende 2006 ist ein WLAN in Betrieb, das leider aufgrund des<br />

fehlenden Ausbaus nur begrenzte Gebiete von Neuseddin versorgt.<br />

Deshalb erhielt die dasNetz AG im Frühjahr 2008 die Genehmigung ein<br />

WIMAX-Netz aufzubauen. Diese Arbeiten sind seit Anf<strong>an</strong>g Oktober 2008<br />

abgeschlossen und das Netz ist in Betrieb.<br />

Es versorgt den gesamten Ortsteil von Neuseddin und soll, wenn genug<br />

Interessenten vorh<strong>an</strong>den, auf die Ortsteile Seddin und Kähnsdorf zügig<br />

ausgebaut werden. Laut Aussage vom Provider ist es möglich, innerhalb<br />

von 3 Werktagen einen Anschluss zu erhalten.<br />

Der Anschluss k<strong>an</strong>n kostenfrei für einen Monat getestet werden.<br />

Die Kundenbetreuung unterliegt der Firma ELKOM-PLAN aus Potsdam. Auf<br />

der Internetseite www.breitb<strong>an</strong>d.neuseddin.de k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> noch <strong>Ein</strong>zelheiten<br />

erfahren.<br />

Breitb<strong>an</strong>d in Neuseddin<br />

Interessenten können sich bei der Firma ELKOM-PLAN unter der Rufnummer<br />

0331-7480948 melden.<br />

Interesse <strong>an</strong> Breitb<strong>an</strong>d?<br />

Interessenten aus Seddin und Kähnsdorf bitte melden<br />

Zur Bedarfs<strong>an</strong>alyse bitten wir interessierte Bürgerinnen und Bürger sich bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong> unter:<br />

Telefon: 033205-5360 oder<br />

Telefax: 033205-53627 oder<br />

E-Mail: info@seddiner-see.de oder<br />

Per Post: Kiefernweg 5, 14554 <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong><br />

zu melden. Bitte geben Sie dabei die gewünschte Download-Geschwindigkeit<br />

(Kbit/s) - 500, 1000 oder 2000 - <strong>an</strong>.<br />

Veränderungen in der ehemaligen Kaufhalle in Neuseddin<br />

Ich freue mich, dass nach dem derzeitigen Informationsst<strong>an</strong>d am 26.02.2009 die Eröffnung eines <strong>Ein</strong>kaufsmarktes - „Edeka-Markt“ - in der ehemaligen<br />

Kaufhalle in Neuseddin erfolgt.<br />

Axel Zinke, Bürgermeister<br />

Herzliche Glückwünsche im Februar 2009<br />

Der Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong> gratuliert herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute<br />

zum 91. Herr Erich Schorz im Ortsteil Neuseddin<br />

zum 87. Frau Anna Cikrit im Ortsteil Neuseddin<br />

zum 86. Frau Liesbeth Haseloff im Ortsteil Neuseddin<br />

zum 83. Frau Emilie Menhardt im Ortsteil Neuseddin<br />

zum 82. Frau Hildegard Liepe im Ortsteil Neuseddin<br />

zum 82. Frau Emilie Lauff im Ortsteil Neuseddin<br />

zum 81. Frau Irmgard Spegel im Ortsteil Kähnsdorf<br />

Ende des Amtsblattes<br />

zum 81. Frau H<strong>an</strong>na Bode im Ortsteil Neuseddin<br />

zum 80. Frau Hildegard Jäschke im Ortsteil Neuseddin<br />

zum 75. Herrn Artur Grasenack im Ortsteil Neuseddin<br />

zum 70. Frau Ursula Zappe im Ortsteil Neuseddin<br />

zum 70. Edda Knospe im Ortsteil Neuseddin<br />

zum 70. Wolfg<strong>an</strong>g Blum im Ortsteil Neuseddin<br />

Es werden Glückwünsche zum 70., 75. und ab 80. Geburtstag veröffentlicht.


26. Februar 2009 Nr. 2 / Woche 9<br />

<strong>See</strong>-Kurier 54<br />

Feuerwehr<br />

Die Feuerwehr <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong> berichtet<br />

<strong>Ein</strong>satzrückblick und <strong>Ein</strong>satzgeschehen im J<strong>an</strong>uar<br />

<strong>Ein</strong>satzrückblick<br />

für das Jahr 2008<br />

Die Feuerwehr <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong><br />

beendete das Jahr 2008 mit insgesamt<br />

98 <strong>Ein</strong>sätzen. Sie war insgesamt<br />

164 Stunden für Ihre Sicherheit<br />

im <strong>Ein</strong>satz.<br />

Die FF Neuseddin fuhr 57 <strong>Ein</strong>sätze<br />

und war insgesamt 86 Stunden im<br />

<strong>Ein</strong>satz.<br />

Die FF Seddin fuhr zu 41 <strong>Ein</strong>sätzen<br />

und war insgesamt 78 Stunden<br />

im <strong>Ein</strong>satz.<br />

<strong>Ein</strong>satzgeschehen<br />

im J<strong>an</strong>uar 2009<br />

Das Jahr fing für die Kameraden der<br />

FF <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong> sehr ruhig <strong>an</strong>.<br />

Am 10. J<strong>an</strong>uar wurden wir vom Ordnungsamt<br />

beauftragt, ein umgefahrenes<br />

Verkehrsschild, welches die<br />

Sicherheit der öffentlichen Wege<br />

gefährdete, zu beseitigen.<br />

Auf die Autobahn wurden wir am 14.<br />

J<strong>an</strong>uar alarmiert. Hier kam es zu einem<br />

Unfall zwischen einem PKW<br />

Feuerwehr Neuseddin teilt mit<br />

Hurra wir sind umgezogen!!!<br />

Am 7. J<strong>an</strong>uar haben wir uns das erste<br />

Mal in diesem Jahr zum Dienstabend<br />

getroffen. Zur Überraschung<br />

aller sind wir <strong>an</strong> diesem Tag in unser<br />

neues Gerätehaus umgezogen.<br />

Die <strong>Ein</strong>satzsachen wurden aus den<br />

alten Schränken in der Fahrzeughalle<br />

des alten Hauses geräumt und in<br />

unsere neuen Umkleideräume ins<br />

neue Haus gebracht. Die Fahrzeuge<br />

haben ihren alten Stammplatz in den<br />

engen Hallen in der Thielenstraße<br />

gegen eine große geräumige<br />

Fahrzeughalle in der Kunersdorfer<br />

Straße eingetauscht.<br />

Viele fleißige Hände hatten in Vorfeld<br />

bereits viele Kisten mit Akten<br />

und Unterrichtsmaterialien gepackt,<br />

die im alten Haus in den Ecken st<strong>an</strong>den.<br />

Nach und nach kamen auch<br />

diese in unser neues Gerätehaus.<br />

Zwar waren noch viele Kleinigkeiten<br />

zu tun, wie Seifenspender und<br />

H<strong>an</strong>dtuchhalter <strong>an</strong>bauen, das Lager<br />

im Gewerbegebiet aus- und im<br />

neuen Gerätehaus einzuräumen, die<br />

Küchenutensilien einräumen,<br />

und…, und…, und….<br />

Aber die <strong>Ein</strong>satzfähigkeit des neuen<br />

Gerätehauses ist seit dem 8. J<strong>an</strong>uar<br />

hergestellt!<br />

und einem Kleintr<strong>an</strong>sporter. Hier<br />

nahmen wir die auslaufenden Betriebsstoffe<br />

auf.<br />

Der letzte <strong>Ein</strong>satz in diesem Monat<br />

ereignete sich am 30. J<strong>an</strong>uar, um<br />

16:08 Uhr. Wir wurden hier auf die<br />

Autobahn gerufen, um nach einem<br />

Verkehrsunfall die auslaufenden Betriebsstoffe<br />

aufzunehmen.<br />

Feuerwehr Seddin informiert<br />

12. Osterfeuer der FF Seddin am 11. April!<br />

Hiermit möchten wir Sie schon vorab<br />

recht herzlich zu unserem 12. Osterfeuer<br />

einladen.<br />

Das Osterfeuer findet am Ostersamstag,<br />

den 11. April 2009 auf dem<br />

Festplatz in der Beelitzer Straße in<br />

Seddin statt.<br />

Die Holz<strong>an</strong>nahme findet <strong>an</strong> folgenden<br />

Tagen statt:<br />

09. April 2009<br />

von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

und am<br />

Folgende Kameraden<br />

haben Geburtstag<br />

Februar<br />

Michael Koebe FF Neuseddin<br />

M<strong>an</strong>uel Schulze FF Neuseddin<br />

Josephine Krämer FF Seddin<br />

Thomas Bartnick FF Seddin<br />

Marco Haase FF Seddin<br />

Joachim Hagen FF Seddin<br />

Christi<strong>an</strong> Tietz FF Seddin<br />

Nadin Wetzel Jugendfeuerwehr<br />

Stef<strong>an</strong> St<strong>an</strong>ge Jugendfeuerwehr<br />

Thomas Gabei Jugendfeuerwehr<br />

Steven Charlett Jugendfeuerwehr<br />

Kevin Henning Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong><br />

11. April 2009<br />

von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.<br />

Bei größeren Holzmengen, bitten wir<br />

um Anmeldung und Rücksprache mit<br />

der Feuerwehr Seddin.<br />

Den genauen Ablaufpl<strong>an</strong> finden sie<br />

in der nächsten Ausgabe und in den<br />

jeweiligen Aushängekästen in <strong>unserer</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Die Kameradinnen und Kameraden<br />

der FF <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>


65 <strong>See</strong>-Kurier<br />

ESV LOK Seddin e.V. online<br />

Internet: http://www.esv-lok-seddin.de<br />

E-Mail: info@esv-lok-seddin.de<br />

Nr. 2 / Woche 9 26. Februar 2009<br />

Vereine<br />

ESV Lok Seddin e. V. informiert aktuell<br />

Neues aus den verschiedenen Abteilungen und dem Vereinsleben allgemein<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Werden Sie Mitglied im ESV LOK<br />

Seddin e. V., dem größten Verein der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>. In den Abteilungen<br />

Badminton, Fußball, Gymnastik,<br />

Selbstverteidigung, Kegeln,<br />

Leichtathletik, Tischtennis, Call<strong>an</strong>etics<br />

und W<strong>an</strong>dern bieten wir Ihnen<br />

die Möglichkeit aktiv Sport zu<br />

betreiben. Aber auch Freizeitsportler,<br />

Am 27. März 2009 findet in der<br />

<strong>Grundschule</strong> Neuseddin, Beginn<br />

18:00 Uhr, die Mitgliederversammlung<br />

des ESV LOK<br />

Seddin statt. Die Mitglieder des<br />

Vereins erhalten rechtzeitig die<br />

welche nicht am Wettkampfbetrieb<br />

teilnehmen möchten, sind willkommen.<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für die Beiträge ist<br />

der Pressesprecher des Vereins Henri<br />

Weiß, Telefon 033205-62430 sowie<br />

per E-Mail:<br />

bmw.henri@googlemail.com.<br />

<strong>Ein</strong>ladung zur Mitgliederversammlung<br />

Das Finale der Hallen-Bestenermittlung<br />

des Kreises gew<strong>an</strong>nen die<br />

Ü 40-Fußballsenioren des ESV Lok<br />

Seddin gegen den VfL Nauen eindrucksvoll<br />

mit 3:0. Alle vier Vorrundenspiele<br />

wurden ohne Punktverlust<br />

und ohne Gegentreffer erfolgreich<br />

abgeschlossen. Die<br />

„Oldies“ haben wieder einmal ihre<br />

schriftliche <strong>Ein</strong>ladung. Der Vorst<strong>an</strong>d<br />

bittet um zahlreiche Beteiligung.<br />

Interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

sind ebenfalls herzlich<br />

willkommen.<br />

Ü40-Fußballsenioren<br />

gewinnen Hallenmasters<br />

„Der Lauf im Grünen“ ist das Aushängeschild<br />

der Abteilung. Er findet<br />

jedes Jahr am ersten Samstag im<br />

September auf dem Sportplatz<br />

Neuseddin <strong>an</strong> der Kunersdorfer Straße<br />

statt.<br />

Cheforg<strong>an</strong>isator ist der Sportfreund<br />

Gert Schlarbaum. Er versteht es<br />

immer wieder, eine bunte Läuferschar<br />

aus dem g<strong>an</strong>zen L<strong>an</strong>d<br />

Br<strong>an</strong>denburg nach Neuseddin zu locken.<br />

Die gute Org<strong>an</strong>isation und die<br />

schönen Laufstrecken rund um<br />

Neuseddin haben den Lauf bek<strong>an</strong>nt<br />

Klasse unter Beweis gestellt und attraktiven<br />

Fußball geboten. Nach<br />

2007 und 2008 konnten die Kicker<br />

nun zum dritten Mal in Folge das<br />

Turnier gewinnen. Der Vorst<strong>an</strong>d gratuliert<br />

zu dieser hervorragenden Leistung<br />

und wünscht den Fußballern<br />

weiter viel Freude <strong>an</strong> der Ausübung<br />

ihres geliebten Fußballsports.<br />

Abteilung Leichtathletik vorgestellt<br />

gemacht. Die Sportfreunde der Abteilung<br />

nehmen aber auch <strong>an</strong> weiteren<br />

Läufen im L<strong>an</strong>d Br<strong>an</strong>denburg<br />

teil und erreichten teilweise beachtliche<br />

Erfolge in den Alterklassen.<br />

Sportfreunde, die Spaß <strong>an</strong> der Laufbewegung<br />

haben, aber auch <strong>an</strong> <strong>an</strong>deren<br />

Sportarten der Leichtathletik<br />

interessiert sind, sollten sich beim<br />

Abteilungsleiter Gerd Schlarbaum,<br />

033205-50484 oder per E-Mail<br />

Leichtathletik@esv-lok-seddin.de<br />

melden.<br />

Neuerungen beim Lauf in Kienbaum<br />

Am 28.März 2009 wird in Grünheide,<br />

Ortsteil Kienbaum, nun bereits<br />

der XXIX. 100 km-Lauf ausgetragen.<br />

Org<strong>an</strong>isiert wird er durch den ESV<br />

Lok Seddin, den Berliner Biathlonverein<br />

1991 und von einigen Berliner<br />

Leichtathleten mit Unterstützung<br />

durch das Bundesleistungszentrum<br />

Kienbaum und die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Grünheide. In diesem<br />

Jahr stehen einige Neuerungen <strong>an</strong>.<br />

Neben dem Lauf über 100 km werden<br />

ein Marathon und ein Staffelwettbewerb<br />

für zwei bis fünf Läufer<br />

über 100 km ausgetragen. Dafür<br />

entfallen der Wettstreit über 50 km<br />

und die Staffel über 5x10km.<br />

Gelaufen wird in Kienbaum, Start<br />

und Ziel am Sportzentrum. Es geht<br />

Die Männerm<strong>an</strong>nschaft des ESV Lok<br />

Seddin wartete am 11. und 12. Spieltag<br />

mit unterschiedlichen Ergebnissen<br />

auf. Gegen den Neubr<strong>an</strong>denburger<br />

KV wurde mit 5321: 5205 Holz<br />

ein überzeugender Sieg erkämpft.<br />

G<strong>an</strong>z knapp ging das Match gegen<br />

den Tabellenzweiten die SG Berlin 07<br />

mit 5301: 5334 Holz verloren.<br />

über eine 5 km Runde ohne wesentliche<br />

Höhenunterschiede, die<br />

größtenteils durch den Wald verläuft,<br />

überwiegend auf einer Schwarzdecke.<br />

Für den 100 km-Wettbewerb ist ein<br />

Limit von 12 Stunden vorgegeben.<br />

Erster Start 6:30 Uhr: 100 km und<br />

Staffel, zweiter Start 11:00 Uhr: Marathon.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.harri-schlegel.ag.uv.<br />

Teilnahmemeldungen <strong>an</strong> den Abteilungsleiter<br />

Leichtathletik des ESV<br />

Lok Seddin Gert Schlarbaum,<br />

Dr. Albert-Schweitzer-Str. 21, 14554<br />

Neuseddin.<br />

Helge Ziems<br />

Ergebnisse der 2. Bundesliga<br />

Bohle Kegeln<br />

Im verg<strong>an</strong>genen Monat f<strong>an</strong>d in<br />

Luckenwalde die Kreismeisterschaft<br />

der Herren im Bohle Kegeln statt. Mit<br />

896 Holz wurde Christi<strong>an</strong> Rosga vom<br />

ESV Lok Seddin neuer Kreismeister.<br />

Sein M<strong>an</strong>nschaftskamerad Torsten<br />

Wagner erreichte mit 892 Holz einen<br />

hervorragenden 4.Platz. Beide<br />

In der Tabelle der 2. Bundesliga Süd-<br />

Ost nimmt die M<strong>an</strong>nschaft als Achter<br />

einen achtbaren Mittelplatz ein.<br />

<strong>Ein</strong> guter St<strong>an</strong>d der hoffen lässt, dass<br />

die Truppe um Ronald Unruh<br />

hoffentlich mit dem Thema Abstiegskampf<br />

nicht konfrontiert wird.<br />

Kreismeisterschaften im Bohle Kegeln<br />

Sportler qualifizierten sich damit für<br />

die L<strong>an</strong>desmeisterschaften. Marko<br />

Friedrich schaffte mit 891 Holz einen<br />

guten 6.Platz. Der Vorst<strong>an</strong>d des<br />

ESV gratuliert den Sportlern und<br />

wünscht den beiden Qualifizierten<br />

viel Erfolg bei den L<strong>an</strong>desmeisterschaften.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Der Vorst<strong>an</strong>d des ESV Lok Seddin e. V. gratuliert allen Jubilaren des Vereins<br />

im Februar herzlich zum Geburtstag, wünscht alles Gute, Gesundheit und<br />

viel Glück im weiteren Leben.<br />

Ihr Lebensbaum sollte immer stark sein, wachsen und gedeihen.<br />

zum 35. Tino Koslowski<br />

zum 40. Kerstin Teltow, Dietmar Wroz<br />

zum 45. Sabine von Woroniec<br />

(veröffentlicht werden halbe und runde Geburtstage)


26. Februar 2009 <strong>See</strong>-Kurier 76<br />

Über den Sieger<br />

Durchmarsch beim Fußball-Hallenturnier<br />

Am 17.01.2009 in der Zeit von 09.00-<br />

14.00 Uhr, f<strong>an</strong>d die Hallen-Bestenermittlung<br />

der „Alten Herren“ Ü 40<br />

des FK Havell<strong>an</strong>d Mitte in der UNI-<br />

Halle Golm statt. Die junggebliebenen<br />

„Alten“ vom ESV Lok nehmen seit vielen<br />

Jahren <strong>an</strong> diesem Turnier teil, sind<br />

Altbek<strong>an</strong>nte für alle die dar<strong>an</strong> teilnehmen.<br />

Es war, wie in jedem Jahr, wieder<br />

ein sp<strong>an</strong>nendes Turnier. Jeweils zwei<br />

Fünfer Vorrundengruppen waren gesetzt.<br />

Da auch M<strong>an</strong>nschaften aus der<br />

Ü 40-Kreisklasse teilnahmen, waren<br />

z.B. Vfl Nauen, die Potsdamer Sportunion,<br />

<strong>Ein</strong>tracht Friesack u. <strong>Ein</strong>tracht<br />

90 Babelsberg unbek<strong>an</strong>nte Größen für<br />

uns. Unser „Lieblings-gegner“FSV<br />

Ketzin/Falkenrehde musste leider aus<br />

personellen Gründen absagen. Dafür<br />

hatten wir die SG Bornim in <strong>unserer</strong><br />

Gruppe, mit denen wir noch eine Rechnung<br />

zu begleichen hatten (Punktspiel<br />

im Oktober 2008 wurde vom Schiri zerpfiffen,<br />

u.a. 3 Neunmeter für Bor-nim).<br />

Unsere M<strong>an</strong>nschaft setzte sich aus den<br />

Sportsfreunden Bodo Holewa, Cornel<br />

Mark, Peter Schlegel, Bernd Uckert,<br />

Wiechard Bleißner, Rolf Kliemke-<br />

Süring, Ulf Naum<strong>an</strong>n, Kai Diedrichs<br />

sowie meiner Wenigkeit zusammen.<br />

Gespielt wurde in einer Stärke von 1 :<br />

4 und jeweils 10 Minuten. Unser<br />

1.Spiel war gegen <strong>Ein</strong>tracht Friesack.<br />

Das erste Spiel ist für uns immer das<br />

Schwierigste. Das wir aber eine Turnierm<strong>an</strong>nschaft<br />

sind, sollten wir später<br />

bestätigt bekommen. Wir gew<strong>an</strong>nen<br />

nach großem Kampf, trotz kalter Muskeln,<br />

mit<br />

3 : 0. Jetzt hatten wir schon wieder 50<br />

Min. Pause. Nun ging es gegen <strong>Ein</strong>tracht<br />

90 Babelsberg. Als Sieger mit 5<br />

: 0 verließen wir das Parkett. Wieder 5<br />

Min. Pause u. wir spielten nach schwerem<br />

Kampf 1 : 0 gegen die Potsdamer<br />

Sportunion. D<strong>an</strong>n das letzte ominöse<br />

Vorrundenspiel gegen die SG Bornim.<br />

Wir schworen uns vor diesem Spiel<br />

noch mal so richtig ein und gew<strong>an</strong>nen<br />

diesen harten sp<strong>an</strong>nenden Kampf<br />

mit 3 : 0 Toren. Wir hatten unsere Genugtuung,<br />

zumal für Bornim damit das<br />

Turnier beendet war. Die Vorrunde<br />

überst<strong>an</strong>den wir mit 12 : 0 Toren. Hier<br />

<strong>an</strong> dieser Stelle muss ich einfach unseren<br />

Torwart erwähnen. Bernd Uckert<br />

wuchs <strong>an</strong> diesem Tag, gerade in diesem<br />

Turnier, über sich hinaus. Er brachte<br />

mit seinen Paraden die gegnerischen<br />

Stürmer schier zur Verzweiflung. Was<br />

unser Bernd für Paraden zeigte war<br />

unfassbar. So kamen wir ins Halbfina-<br />

Vereine<br />

le. Gegen die SG Töplitz gew<strong>an</strong>nen wir<br />

zwar 2 : l. aber hier musste Bernd<br />

einmal hinter sich greifen, völlig schuldlos,<br />

ein klar herausgespieltes gegnerisches<br />

Tor. Nun st<strong>an</strong>d das Finale <strong>an</strong><br />

gegen Vfl Nauen. Unsere Jungs<br />

klatschten sich vor Beginn noch einmal<br />

kräftig gegenseitig ab und d<strong>an</strong>n ging<br />

es los.<br />

Die ersten 5 Minuten passierte sehr<br />

wenig,aber d<strong>an</strong>n ging der letzte Ruck<br />

durch unsere M<strong>an</strong>nschaft. Wir schossen<br />

ein Tor. Die Nauener gaben aber<br />

nicht auf und forderten die letzten<br />

Reserven <strong>unserer</strong> Verteidigung und damit<br />

auch aller Spieler. Zu allem Übel<br />

bekam unser bester Spieler Peter<br />

Schlegel noch eine 2 Minutenstrafe<br />

Jetzt waren wir in Unterzahl. Diese 2<br />

Minuten überst<strong>an</strong>den wir sehr glücklich<br />

und mit großem <strong>Ein</strong>satz. Als Peter<br />

wieder auf das Spielfeld durfte, bekam<br />

er gleich den Ball, war davon selbst<br />

sehr überrascht und hielt mit einem<br />

kräftigen Schuss auf das gegnerische<br />

Tor. Dieses Tor war der Endsieg mit 3 :<br />

0. Somit gew<strong>an</strong>nen wir das Turnier mit<br />

keinem verlorenen Spiel und 17 : 1<br />

Toren. Alle Sportsfreunde auch die <strong>Ein</strong>wechselspieler,<br />

zeigten <strong>an</strong> diesem Tage<br />

das Beste was sie drauf haben. Jeder<br />

spielte für jeden r<strong>an</strong>nte und kämpfte<br />

und m<strong>an</strong> merkte, dass es uns von Anf<strong>an</strong>g<br />

<strong>an</strong> Spaß gemacht hatte, dass jeder<br />

auch den Willen hatte hier mitzuhalten<br />

und unsere Hallenstärke der<br />

verg<strong>an</strong>genen Jahre zu bestätigen.<br />

Nach 2006 und 2007 als Sieger, 2008<br />

nur 8 Sekunden vor dem Finalende mit<br />

1 : 0 verloren Zweiter und nun wieder<br />

Hallenbester der Ü 40 des FK<br />

Havell<strong>an</strong>d Mitte, ist ersichtlich, dass wir,<br />

wie schon erwähnt, die beste Hallenm<strong>an</strong>nschaft<br />

der Ü 40-er <strong>unserer</strong> Region<br />

sind. Die Tore für uns schossen :<br />

Peter Schlegel 5<br />

Winni Bleißner 4<br />

Ulf Naum<strong>an</strong>n 3<br />

Cornel Mark 3<br />

Bodo Holewa 2<br />

Als bester Torwart wurde geehrt Bernd<br />

Uckert.<br />

Der Lohn für diese hart erkämpfte Leistung<br />

waren ein großer Pokal, eine Ehrenurkunde<br />

und eine Flasche Sekt.<br />

Jungs d<strong>an</strong>n auf in 2010 ! ! !<br />

Ingolf Wolf<br />

Betreuer Ü 40<br />

ESV Seddin


87 <strong>See</strong>-Kurier<br />

Das Wissenschaftsjahr der Astronomie<br />

erinnert dar<strong>an</strong>, dass vor genau<br />

400 Jahren Galileo Galilei erstmalig<br />

ein Teleskop für astronomische Beobachtungen<br />

einsetzte und<br />

Joh<strong>an</strong>nes Kepler die Grundlagen für<br />

die später nach ihm ben<strong>an</strong>nten Gesetze<br />

der Pl<strong>an</strong>etenbewegung legte.<br />

Das Jahr der Astronomie 2009 soll<br />

die Öffentlichkeit über die neuesten<br />

astronomischen Entdeckungen, Methoden<br />

und Großgeräte informieren<br />

und das Interesse <strong>an</strong> der Astrono-<br />

26. Februar 2009<br />

Stellwerk e.V. informiert<br />

Der Spaß <strong>an</strong> der gesunden Bewegung steht stets im Mittelpunkt aller Angebote<br />

Kurs<strong>an</strong>gebote – außer in den Ferien<br />

Montag<br />

Laufen ohne Schnaufen 08:30 – 09:30 Uhr<br />

Kinderturnen I 15:00 – 15:45 Uhr<br />

Kinderturnen II<br />

(Turnhalle Neuseddin)<br />

Dienstag<br />

16:00 – 16:45 Uhr<br />

Gitarre für Anfänger 15:00 – 16:00 Uhr<br />

Line-D<strong>an</strong>ce<br />

Mittwoch<br />

18:00 – 19:00 Uhr<br />

Computer-Treff 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Taekwon-Do für Kinder 16:00 – 17:00 Uhr<br />

Yoga<br />

Donnerstag<br />

20:00 Uhr<br />

Fußball-Treff 15:00 – 15:45 Uhr<br />

T<strong>an</strong>z und Bewegung 16:30 – 17:15 Uhr<br />

Fit, aktiv und fröhlich<br />

Freitag<br />

18:30 – 19:30 Uhr<br />

Gesellschaftst<strong>an</strong>z 19:00 – 20:00 Uhr<br />

2009 – Jahr der Astronomie<br />

mie und den <strong>an</strong>deren Naturwissenschaften<br />

stärken.<br />

Wir StellwerkerInnen tragen uns<br />

schon eine Zeit l<strong>an</strong>g mit dem Ged<strong>an</strong>ken,<br />

einen kleinen Beitrag dazu<br />

zu bringen und pl<strong>an</strong>en eine kleine<br />

Ausstellung zum Thema Weltraum.<br />

Leider fehlt es uns bisher vor allem<br />

<strong>an</strong> geeigneten Bilderrahmen (Wechselrahmen<br />

mit Scheibe, ca. 70x90<br />

cm, auch kleinere).<br />

Wer k<strong>an</strong>n helfen?<br />

Für alle Kinder, die vielleicht noch<br />

nicht die Lust oder die Zeit haben<br />

für ein Training im Sportverein, haben<br />

wir einen Fußball-Treff eingerichtet,<br />

der immer donnerstags von<br />

15:00 bis 15:45 Uhr in der Turnhal-<br />

Neu bei uns ist ein Yoga-Kurs immer<br />

mittwochs 20:00 Uhr. Den Bedürfnissen<br />

<strong>unserer</strong> Gesellschaft <strong>an</strong>gepasst,<br />

werden im modernen Hatha-<br />

Yoga-Unterricht Körper, Geist und<br />

die <strong>See</strong>le wieder in <strong>Ein</strong>kl<strong>an</strong>g gebracht.<br />

Versp<strong>an</strong>nungen lösen sich,<br />

Kreislauf- und Org<strong>an</strong>funktionen werden<br />

<strong>an</strong>geregt, der Geist wird ruhiger.<br />

Wohlbefinden und Lebens-<br />

Nicht zuletzt durch das große Engagement<br />

einiger t<strong>an</strong>zbegeisterter<br />

Paare aus <strong>unserer</strong> <strong>Gemeinde</strong> hat in<br />

unserem Hause wieder ein T<strong>an</strong>zkurs<br />

begonnen: St<strong>an</strong>dard, Latein oder<br />

auch mal Squared<strong>an</strong>ce und <strong>an</strong>deres<br />

werden in entsp<strong>an</strong>nter Atmosphäre<br />

eingeübt und trainiert. Besonders<br />

Die Physiotherapie Just aus<br />

Neuseddin pl<strong>an</strong>t ab Februar in unseren<br />

Räumen eine Rückenschule<br />

<strong>an</strong>zubieten. Erlernen Sie Grundkenntnisse<br />

zur Kräftigung und Entsp<strong>an</strong>nung<br />

der Rumpfmuskulatur, die<br />

Ihnen auch helfen, Stress und Ver-<br />

<strong>Ein</strong> interess<strong>an</strong>tes Angebot erhielten<br />

wir von Karina Kunick aus Raben. Sie<br />

hat sich auf die Herstellung von Seife<br />

aus rein pfl<strong>an</strong>zlichen Stoffen spezialisiert<br />

und gibt auch Anleitung in<br />

der Herstellung von Naturseife.<br />

Insbesondere die entsprechenden<br />

Kurse für Kinder ab ca. 5 Jahren haben<br />

unser Interesse geweckt. Sind<br />

doch hier gerade auch Schulklassen<br />

<strong>an</strong>gesprochen, für die ein solcher<br />

Kurs sicher eine Bereicherung<br />

des Unterrichts sein k<strong>an</strong>n. Näheres<br />

Fußball-Treff<br />

Yoga<br />

T<strong>an</strong>z<br />

Rückenschule<br />

Naturseife<br />

le in Neuseddin stattfindet. Unsere<br />

Übungsleiterin – selbst aktive<br />

Fußballerin – vermittelt Tricks und<br />

Kniffe in dieser allseits beliebten<br />

M<strong>an</strong>nschaftssportart, verbunden mit<br />

Spaß und viel Bewegung.<br />

qualität bis ins hohe Alter werden<br />

gefördert.<br />

Unter fachkundiger Anleitung von<br />

Sus<strong>an</strong>ne Flöther-Kapst werden die<br />

Techniken dieses alten indischen<br />

Übungsweges in zunächst zehn<br />

etwa einstündigen Sitzungen erlernt.<br />

Der Kurs ist gut besucht. Interessenten<br />

können sich aber jederzeit<br />

noch melden.<br />

freuen wir uns, dass Gudrun Pech<br />

wieder die Leitung übernommen hat<br />

und darüber, dass die Stunden so gut<br />

besetzt sind, dass unser Saal fast<br />

schon zu klein geworden ist.<br />

Vielleicht bekommen Sie ja auch<br />

Lust, mal ein „Tänzchen zu wagen“?<br />

D<strong>an</strong>n melden Sie sich gerne bei uns.<br />

sp<strong>an</strong>nungen entgegenzuwirken.<br />

Die Kurse werden im Rahmen der<br />

Gesundheitsvorsorge von vielen<br />

Kr<strong>an</strong>kenkassen bezuschusst. Start ist<br />

im Februar. Die genauen Termine<br />

geben wir noch bek<strong>an</strong>nt.<br />

k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> im Internet unter<br />

www.pl<strong>an</strong>equell.de erfahren. Wer<br />

d<strong>an</strong>n neugierig geworden ist, k<strong>an</strong>n<br />

sich bei uns <strong>an</strong>melden.<br />

Zu erreichen sind wir telefonisch<br />

unter 033205-25438 oder per E-<br />

Mail: stellwerk-ev@freenet.de<br />

Wir freuen uns auch über jeden Besuch<br />

in unseren Räumen. Am Besten<br />

zu unseren Bürozeiten: dienstags<br />

10 bis 12 Uhr, mittwochs 15 bis 17<br />

Uhr und freitags 9 bis 11 Uhr.


26. Februar 2009 <strong>See</strong>-Kurier 98<br />

Am Montag, dem 19.01.09, f<strong>an</strong>d<br />

unser erstes Musikprojekt der Klassen<br />

1 bis 6 in der Turnhalle statt. Alle<br />

Schüler und Schülerinnen sowie<br />

Lehrkräfte und Eltern hörten und<br />

sahen, wie in einem Kinderzimmer<br />

Geräusche, Töne und Klänge entstehen<br />

und was passiert, wenn etwas<br />

durchein<strong>an</strong>der gerät. Sebasti<strong>an</strong> (12<br />

Jahre) spielte Trompete und am heute<br />

sehr seltenen Cembalo, Max (8<br />

Jahre) am Violoncello und der erwachsene<br />

Helmut ließ die Flöte,<br />

Trommel und Tri<strong>an</strong>gel klingen. Marie<br />

(9 Jahre), das <strong>„Windkind“</strong>, schaffte<br />

als kleine Ballerina viel Unordnung<br />

mit ihrem Zauberspruch „Verflixte<br />

Sternenschnuppe, Pustewind und<br />

Wolkenpuppe, Sternenschnuppen<br />

flitzen, Sternenschnuppen blitzen,<br />

flitz, blitz!“<br />

Nichts kl<strong>an</strong>g mehr so, wie wir es<br />

gewohnt sind: Das Baby kl<strong>an</strong>g wie<br />

ein Staubsauger, der Hund miaute<br />

wie eine Katze und das Cembalo<br />

hörte sich wie ein Violoncello <strong>an</strong>.<br />

Nichts stimmte mehr! Bloß gut, dass<br />

es einen Komponisten gab, der alles<br />

wieder ins Reine brachte.<br />

Die Kinder <strong>unserer</strong> Schule waren von<br />

den Akteuren begeistert – es wurde<br />

sogar ein „Da Capo“ verl<strong>an</strong>gt.<br />

Nach der Aufführung werteten die<br />

Darsteller das Programm mit den<br />

Klassen aus, be<strong>an</strong>tworteten Fragen<br />

dazu und erläuterten einzelne Situationen.<br />

Am Ende freuten wir uns alle über<br />

ein großes Lob seitens der Ver<strong>an</strong>stal-<br />

Nachrichten aus der <strong>Grundschule</strong> „Friedrich List“<br />

<strong>Ein</strong> <strong>„Windkind“</strong> <strong>an</strong> <strong>unserer</strong> <strong>Grundschule</strong>?<br />

Musikunterricht einmal g<strong>an</strong>z <strong>an</strong>ders!<br />

Eckcouch<br />

gesucht...<br />

die Kinder im Hort suchen für ihren<br />

Hortraum eine gut erhaltene<br />

Eckcouch, um sich nach den<br />

Hausarbeiten darauf erholen zu<br />

können.<br />

Falls Sie ein Sofa kostenlos abgeben<br />

möchten, d<strong>an</strong>n melden Sie<br />

sich unter: 033205-53624 oder<br />

info@seddiner-see.de<br />

ter für die Aufmerksamkeit und Disziplin<br />

während der gesamten Ver<strong>an</strong>staltung.<br />

Dieses Projekt ist der Auftakt für eine<br />

Unterrichtsreihe im Fach Musik. Es<br />

soll die Notwenigkeit eines gesunden<br />

Gehörs deutlich machen und<br />

unsere Kinder zu einem sorgsamen<br />

Umg<strong>an</strong>g mit der Lautstärke und ei-<br />

nem ver<strong>an</strong>twortungsvollem Nutzen<br />

von Kopfhörern <strong>an</strong>halten.<br />

Ich d<strong>an</strong>ke allen, die uns dieses schöne<br />

Erlebnis möglich machten.<br />

Evelyn Walter, Lehrerin<br />

Tag der offenen<br />

Schultür<br />

Die <strong>Grundschule</strong> „Friedrich List“ lädt<br />

alle interessierten Eltern und <strong>Ein</strong>wohner<br />

zum Tag der offenen Schultür<br />

ein!<br />

W<strong>an</strong>n: 26.02.2009<br />

ab 07:40 Uhr bis 13:30 Uhr<br />

Von Schulbeginn <strong>an</strong> sind alle Klassenräume<br />

geöffnet und die Besucher<br />

können erleben, wie in <strong>unserer</strong><br />

<strong>Grundschule</strong> unterrichtet wird. Welche<br />

Klassen Sie aufsuchen möchten,<br />

können Sie selbst entscheiden.<br />

Christi<strong>an</strong>e Wladimiroff<br />

– komm. Schulleiterin–<br />

Gratulation<br />

An dieser Stelle möchten wir g<strong>an</strong>z<br />

herzlich Domenic Fr<strong>an</strong>ke, Klasse<br />

5 gratulieren. Er erhielt für seine guten<br />

Leistungen bei der 2. Stufe der<br />

Mathematik-Olympiade eine „Anerkennung“<br />

des Kreises Potsdam -<br />

Mittelmark durch eine Urkunde.<br />

Domenic belegte bei 37 Teilnehmern<br />

den 6. Platz!<br />

<strong>Ein</strong>ige Schülerinnen und Schüler beteiligten<br />

sich freiwillig <strong>an</strong> der 1. Stufe<br />

außerhalb des Unterrichts. Wer<br />

gute Ergebnisse und logisches Denkvermögen<br />

beim Her<strong>an</strong>gehen <strong>an</strong> die<br />

Aufgaben zeigte, durfte im November<br />

2008 in Beelitz am Sally-Bein-<br />

Gymnasium mit den besten Mathematikern<br />

der umliegenden Schulen<br />

sein Können unter Beweis stellen.<br />

Folgende Schülerinnen und Schüler<br />

hatten sich für diesen geistigen Wettkampf<br />

nominiert:<br />

Klasse 5<br />

Domenic Fr<strong>an</strong>ke<br />

Felix Siebert<br />

Philipp Bald<br />

Tom Gaw<strong>an</strong>tka<br />

Denise Discher<br />

Maria Kramer<br />

Jennifer Grünert<br />

Klasse 6<br />

Nicolas Braun<br />

Bennett Kunze<br />

Leonie Joh<strong>an</strong>na Richter<br />

Sie erreichten Plätze im Bereich 10 -<br />

23.<br />

Auch euch herzlichen Glückwunsch!<br />

Macht weiter so!<br />

Christi<strong>an</strong>e Wladimiroff<br />

– komm. Schulleiterin –


10 9 <strong>See</strong>-Kurier<br />

<strong>Ein</strong> sperriger Titel für eine ungewöhnliche<br />

Sache. Ob Kähnsdorf,<br />

Seddin oder Tremsdorf in vielen kleinen<br />

Ortschaften gibt es schon l<strong>an</strong>ge<br />

keinen eigenen Kaufladen mehr.<br />

Dass das nicht zw<strong>an</strong>gsläufig so sein<br />

muss, beweist das Projekt Markt-<br />

Treff in Schleswig-Holstein. Wie dort<br />

<strong>Gemeinde</strong>n im ländlichen Raum Läden<br />

in den Ortschaften halten oder<br />

neue Versorgungs<strong>an</strong>gebote <strong>an</strong>siedeln<br />

können, war Thema eines Vortrages,<br />

der am 4. Dezember 2008 in<br />

der Heimvolkshochschule <strong>Seddiner</strong><br />

<strong>See</strong> gehalten wurde, org<strong>an</strong>isiert von<br />

der Akademie 2. Lebenshälfte.<br />

Das Modell Markt-Treff, geboren aus<br />

der Not das immer mehr <strong>Ein</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

im ländlichen Raum<br />

verloren gehen, wurde vor 10 Jahren<br />

entwickelt und blickt mittlerweile<br />

auf 25 realisierte Projekte. Fünfzig<br />

sollen es einmal werden. Das besondere<br />

<strong>an</strong> diesem Modell ist die<br />

Zusammenführung von drei für den<br />

Erhalt der dörflichen Gemeinschaft<br />

wichtigen Elementen: der Verkauf<br />

von Waren des täglichen Bedarfs, das<br />

Angebot von kommerziellen Dienstleistungen,<br />

wie Post, Reinigungs<strong>an</strong>nahme<br />

und Verwaltungsaufgaben<br />

u.a.m. und vor allem der gesellige<br />

Treffpunkt, ein Café oder ein Raum<br />

für Ver<strong>an</strong>staltungen. In m<strong>an</strong>chen<br />

Mark-Treffs hat ein Arzt seine Niederlassung<br />

oder eine <strong>Gemeinde</strong>schwester<br />

ihren Stützpunkt. Welche<br />

<strong>Ein</strong>richtungen sich <strong>an</strong>siedeln ist im<br />

Grunde egal, die Hauptsache ist, sie<br />

passen zusammen und tragen wesentlich<br />

zur Versorgung der <strong>Gemeinde</strong><br />

bei. Konkurrenz zu bestehenden<br />

<strong>Ein</strong>richtung wird streng vermieden.<br />

<strong>Ein</strong>e weitere Besonderheit des<br />

Seniorenbeirat<br />

26. Februar 2009<br />

Den Laden ins Dorf holen<br />

Vortrag zum Projekt Markt-Treff<br />

Termine<br />

Markt-Treff ist, dass nicht die Wirtschaftlichkeit<br />

im Vordergrund steht<br />

sondern der Erhalt der dörflichen<br />

Gemeinschaft. Die Betreiber des<br />

Markt-Treff werden deshalb beim<br />

Start subventioniert bei der Inst<strong>an</strong>dhaltung<br />

und <strong>Ein</strong>richtung des Gebäudes.<br />

Längfristig, soll der wirtschaftende<br />

Teil (Verkauf, Dienstleistungen,<br />

Vermietung) selbsttragend sein. <strong>Ein</strong><br />

<strong>an</strong>wesender Vertreter aus einem<br />

L<strong>an</strong>desministerium erklärte auf<br />

Nachfrage, dass in Br<strong>an</strong>denburg<br />

ebenfalls Gelder für solche <strong>Ein</strong>richtungen<br />

zur Verfügung stehen, nur<br />

keiner der Anwesenden wusste es.<br />

Der Herr meinte, die Bürger müssen<br />

sich eben selbst darum kümmern,<br />

damit etwas in ihrer dörflichen Gemeinschaft<br />

passiert.<br />

Noch ein Wort zur Org<strong>an</strong>isation des<br />

Markt-Treff. In Schleswig-Holstein<br />

haben sich die interessierten Bürger,<br />

des jeweiligen Orts in Vereinen zusammengeschlossen.<br />

Dieser ist Träger<br />

der <strong>Ein</strong>richtung und stellt auch<br />

einen Geschäftsführer für den wirtschaftlichen<br />

Betrieb.<br />

Und noch eine Besonderheit, Eigentümer<br />

der <strong>Ein</strong>richtung ist und bleibt<br />

die <strong>Gemeinde</strong>, die um ihren Erhalt<br />

als lebendige Gemeinschaft bemüht<br />

ist.<br />

Obwohl Kähnsdorf und Seddin auch<br />

erheblichen Bedarf haben, war leider<br />

kein Vertreter <strong>an</strong>wesend.<br />

Aus den Regionen Groß Kreuz,<br />

Treuenbrietzen, Lenin, <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>,<br />

Nuthethal waren die bek<strong>an</strong>nten<br />

ehrenamtlich tätigen Senioren <strong>an</strong>wesend.<br />

Lustig, wie m<strong>an</strong> sie immer<br />

wiedertrifft.<br />

AL.BL. Seniorenbeirat<br />

Blutspendetermine 2009<br />

im Speisesaal der „Friedrich List“ Schule<br />

Neuseddin, H<strong>an</strong>s-Beimler-Straße 17<br />

Montag, den 23. Februar 2009<br />

Montag, den 04. Mai 2009<br />

Montag, den 13. Juli 2009<br />

Montag, den 14. September 2009<br />

Montag, den 30. November 2009<br />

jeweils in der Zeit von 16:00 bis 19:30 Uhr


26. Februar 2009 <strong>See</strong>-Kurier 11 10


Neues Feuerwehrgebäude bezogen<br />

Fotos (5): I. D<strong>an</strong>neberg<br />

Im J<strong>an</strong>uar 2009 bezog<br />

die Feuerwehr Neuseddin<br />

das neue Feuerwehrgebäude.


Emil Schmidt<br />

(in Hemdsärmeln)<br />

und Anna Schmidt<br />

(v. l. in heller Bluse)<br />

bei der Schmiedestraße –<br />

ca. 1928<br />

Foto: zur Verfügung gestellt<br />

von R. Hoffm<strong>an</strong>n (Enkel)<br />

Fasching im Kindergarten „Waldsternchen“<br />

Fotos: Kindergarten „Waldsternchen“<br />

– Beitrag und weitere Bilder im nächsten „<strong>See</strong>-Kurier“<br />

Historisches aus Neuseddin


13 14 <strong>See</strong>-Kurier<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

26. Februar 2009


Zeitung für die <strong>Ein</strong>wohner 19. Jahrg<strong>an</strong>g / 154. (166.) Ausgabe Februar 2009 Überparteilich - Unabhängig<br />

Ende Februar<br />

Es geschieht aller Tage nichts weiter als Regen.<br />

Der hat das Resteis vom <strong>See</strong>r<strong>an</strong>d genommen.<br />

Nun sind auch die Wasservögel gekommen,<br />

Die zögernd die Lüfte mit Rufen erregen.<br />

Die wilden Rosen am <strong>See</strong>ufer perlen.<br />

An roten Blattkeimen sammelt sich Naß.<br />

Von rostigem Braun sind noch Schilfe und Gras.<br />

Doch auch die Birkenruten und Erlen<br />

Sind wie die Rosen mit Perlen besteckt:<br />

Im milchigen Regenlicht silbriges Flimmern.<br />

Vom nebelnden <strong>See</strong> her blindlinges Wimmern:<br />

Des Blesshuhns Schrei, der kein Echo weckt.<br />

Aber die Amsel ist plötzlich zur Stelle,<br />

Zeichen, dass eben der Abend beginnt.<br />

Über dem Regen, der heftiger rinnt,<br />

singt sie den Gipfel der Kiefer ins Helle:<br />

Ziehende Schnur aus tönenden Perlen,<br />

schwarzen und weißen, die fallen und steigen.<br />

Unter dem Gl<strong>an</strong>ze aus Hallen und Schweigen<br />

Nistet schon Nacht in den niederen Erlen.<br />

Eva Strittmatter<br />

Im Februar wird die Lyrikerin 79 Jahre alt, sie wurde am 8. Februar<br />

1930 in Neuruppin geboren.<br />

Nach dem Abitur 1947 beg<strong>an</strong>n sie in Berlin das Studium der Germ<strong>an</strong>istik,<br />

Rom<strong>an</strong>istik und Pädagogik. 1950 heiratete sie und gebar<br />

einen Sohn. Die Ehe wurde jedoch bald wieder geschieden.<br />

Noch vor der Scheidung lernte sie Erwin Strittmatter kennen, den<br />

sie bald darauf heiratete.<br />

Seit 1951, nach dem Abschluss ihres Studiums, arbeitete Eva<br />

Strittmatter freiberuflich beim „Deutschen Schriftstellerverb<strong>an</strong>d“<br />

der DDR als Lektorin. Ab 1952 veröffentlichte sie literaturkritische<br />

Arbeiten in der Literaturzeitschrift “Neue Deutsche Literatur”.<br />

Von 1953 bis 1954 war sie Lektorin beim Kinderbuchverlag der<br />

DDR. Seit 1954 ist sie freie Schriftstellerin. Sie veröffentlichte vor<br />

allem Gedichte, aber auch Prosa für Kinder und Erwachsene.<br />

1994 starben ihre Mutter, ihr M<strong>an</strong>n Erwin und ihr Sohn Matti. Sie<br />

lebt heute im br<strong>an</strong>denburgischen Schulzenhof bei Gr<strong>an</strong>see.<br />

���������������<br />

Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sind nun in einem großen Interview-<br />

B<strong>an</strong>d “Eva Strittmatter. Leib und Leben” veröffentlicht.<br />

Gedichte von Eva Strittmatter bezeugen eine innige Verbundenheit<br />

mit <strong>unserer</strong> märkischen L<strong>an</strong>dschaft. Sie reflektieren die herbe<br />

Schönheit der L<strong>an</strong>dschaft, den Jahreslauf, das Werden, Wachsen und<br />

Vergehen der Natur.<br />

Es fällt nicht schwer, die beschriebenen Stimmungen nach-<br />

��������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

���� ������� ���� ���������� ���������� ��� ������ �������� ������ ���<br />

��������������������������������������������������������������-<br />

������������������������������������������������������������<br />

������� ������� ���� ��������� ���� ��������� ������� ���� ����� ����<br />

����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

. . . der Stille im Winter, dem Frühling, wenn sich die Winterstarre<br />

löst, dem Sommer mit der Überfülle des Lichts und dem Farbenrausch<br />

im Herbst . . . ���������<br />

Heimatblätter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong> Februar 2009 / Seite 1


Es mag in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gewesen sein, als im<br />

Feuilleton einer Potsdamer Tageszeitung unter der Rubrik „Aus dem<br />

Potsdamer Amtsgericht“folgender Artikel zu lesen war:<br />

Zum wiederholten Male stehen die Brüder Atze und Orje Schidlowski<br />

vor dem Amtsrichter. Angeklagt sind sie wegen gemeinschaftlich beg<strong>an</strong>genen<br />

<strong>Ein</strong>bruchdiebstahls in den Keller einer Villa in Potsdams<br />

Berliner Vorstadt. Bemerkenswert ist, dass sie nur in Häuser Wohlhabender<br />

einsteigen.<br />

Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass sie nur Essbares mitnehmen;<br />

Wertsachen bleiben unberührt.<br />

Der vorsitzende Richter eröffnet die Verh<strong>an</strong>dlung mit den Worten:<br />

„Machen wir es kurz, meine Herren, und geben Sie zu, beide in den<br />

frühen Morgenstunden des 2. März in den Keller des Anwesens Nr.<br />

12a in der <strong>See</strong>straße eingebrochen und nach bek<strong>an</strong>ntem Schema<br />

sich mit Lebensmitteln eingedeckt zu haben. Wie ich lese, war diesmal<br />

sogar Sekt und Kaviar dabei. Respekt, die Herren werden wählerisch!<br />

Also – ja oder nein, Leugnen bringt nichts. Eure Vorgehensweise<br />

ist ja eure Visitenkarte.“<br />

Wie immer gibt aber nur einer der beiden Brüder die Tat zu. Der<br />

<strong>an</strong>dere behauptet, nicht dabei gewesen zu sein, sondern zu Hause<br />

im Bett gelegen und geschlafen zu haben. So sagt Atze: „Ja, Herr<br />

Richter, ich gebe den <strong>Ein</strong>bruch zu, aber ich war allein. Mein Bruder<br />

war nicht dabei.“<br />

Natürlich war das wieder die altbek<strong>an</strong>nte Behauptung, die vom<br />

Gericht bisher nie widerlegt werden konnte. Dadurch kam immer<br />

nur einer mit einer Geldstrafe davon.<br />

„Nein, nein, meine Lieben,“ sagt der Richter „mit dieser Schwindelei<br />

– von wegen ich war allein – ist es aus. Diesmal habe ich Zeugen<br />

dafür, dass ihr beide am Tatort gewesen seid.“<br />

Er lässt die Zeugin Lieschen L. aufrufen. Sie ist Zeitungsfrau in der<br />

Berliner Vorstadt. „Nun, Frau Zeugin, berichten Sie uns wahrheitsgemäß<br />

Ihre Beobachtung am 2. März.“<br />

„Na ja, Herr Rat, was soll ich sagen, <strong>an</strong> jenem Morgen habe ich wie<br />

immer, g<strong>an</strong>z früh, es war noch stockdunkel, gerade die Zeitungen in<br />

die Briefkästen auf Nr. 8 in der <strong>See</strong>straße gesteckt, da sehe ich im<br />

Schein der Laternen, wie vom Haus Nr. 12 zwei Gestalten weglaufen<br />

und in der Dunkelheit verschwinden.“<br />

Beweis und Geständnis<br />

Seniorenfahrt nach Goßmar<br />

Wie schon so oft hat auch in diesem Jahr Frau M<strong>an</strong>nheim die <strong>Seddiner</strong><br />

und Kähnsdorfer Senioren in der Adventszeit zu einer Busfahrt<br />

eingeladen. Nicht in die festlich geschmückten Straßen der Hauptstadt<br />

sollte die Fahrt in diesem Jahr gehen, sondern nach der Lausitz<br />

in die Nähe von Luckau(sorbisch Łukow), einer vom Braunkohlenabbau<br />

gezeichneten L<strong>an</strong>dschaft.<br />

Pünktlich zur Mittagszeit erreichte unser Bus den Zielort. Nach<br />

einer freundlichen Begrüßung durch die impulsive Wirtin der Gaststätte<br />

wurde uns ein schmackhafter Gänsebraten serviert, der allen<br />

Ansprüchen genügte. Bald nach dem Mittagsmahl lud die Wirtin zu<br />

einem Dorfrundg<strong>an</strong>g ein, der von vielen Teilnehmern <strong>an</strong>genommen<br />

wurde. Dorfkirche, Schule, heute Sitz zahlreicher Vereine im Ort, der<br />

Dorfkonsum und die ehemalige LPG-Küche, die einst fast das g<strong>an</strong>ze<br />

Dorf versorgte, wurden in Augenschein genommen. Die Ländereien<br />

der hiesigen Bauern werden heute von einer Agrargenossenschaft,<br />

dem Nachfolgebetrieb der einstigen LPG bewirtschaftet, die über<br />

„Frau Zeugin, das waren also g<strong>an</strong>z deutlich zwei Gestalten, die Sie<br />

gesehen haben?“ Ehe die Zeugin <strong>an</strong>tworten k<strong>an</strong>n, ruft Atze:<br />

„Ich war allein! Die da sieht immer alles doppelt, weil sie schielt!“<br />

„Na gut,“ sagt der Richter, „ich habe ja noch einen Zeugen!“ Er<br />

lässt den Wachtmeister Erwin M. aufrufen.<br />

„Herr Gendarm, Sie haben den zur Verh<strong>an</strong>dlung stehenden <strong>Ein</strong>bruchdiebstahl<br />

in der <strong>See</strong>straße aufgenommen. Berichten Sie uns<br />

Ihre Beobachtungen.“<br />

„Herr Richter, hohes Gericht, sozusagen sah der Tatort aus wie immer.<br />

Er trug die H<strong>an</strong>dschrift der beiden Angeklagten.“ „Ich war alleine!“<br />

ruft Atze dazwischen. „Weiter, Herr Zeuge, was noch?“<br />

„Wie gesagt, Herr Vorsitzender, sah alles aus wie immer. Etwas aber<br />

war <strong>an</strong>ders als sonst. Die beiden haben nämlich diesmal nicht nur<br />

was mitgenommen, sondern auch etwas dagelassen. <strong>Ein</strong>en Haufen<br />

haben sie hingesetzt, der unmöglich von einem einzigen allein hat<br />

sein können. Ich hab ihn sofort fotografiert.“<br />

Er reicht dem Richter das Beweisfoto. Dieser betrachtet es <strong>an</strong>gewidert<br />

und gibt es dem Protokollführer mit den Worten: „Nehmen<br />

Sie das zu den Akten!“ und <strong>an</strong> die Brüder gew<strong>an</strong>dt fragt er: „Was<br />

habt ihr dazu zu sagen?“<br />

Unter der Last dieses Beweises brechen die Zwei zusammen und<br />

Atze schreit seinen Bruder Orje <strong>an</strong>: „Siehste, du Blödm<strong>an</strong>n, ich hab<br />

dir gleich gesagt, du sollst es bleiben lassen!“<br />

„Ick... ick musste doch aber!“ schreit Orje zu seiner Verteidigung<br />

zurück, „aber du, du hast ja nur aus Übermut mitgesch...“<br />

„Schon gut,“ sagt der Richter, „nun hab’ ich endlich euer Geständnis,<br />

dass ihr beide am Tatort gewesen seid.“ –<br />

„Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil: die Brüder Atze<br />

und Orje Schidlowski zahlen wegen gemeinschaftlich beg<strong>an</strong>genen<br />

Diebstahls jeder eine Geldstrafe von diesmal doppelter Höhe, nämlich<br />

800 Mark. Nächstes Mal schicke ich euch nach Br<strong>an</strong>denburg in<br />

den Knast. Dort habt ihr eure Verpflegung auch umsonst, allerdings<br />

weniger kulinarisch. Die Sitzung ist geschlossen.“<br />

(Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zufällig)<br />

Gertraud Menk<br />

50 Dorfbewohnern Arbeit und Auskommen bietet. <strong>Ein</strong>e Familie aus<br />

Holl<strong>an</strong>d hat im Ort einen Bauernhof erworben, den sie auch bewirtschaftet.<br />

Die von der Wirtin geschilderte Zeitsp<strong>an</strong>ne von 1952<br />

bis 1961(Kollektivierung der L<strong>an</strong>dwirtschaft) war für die Zuhörer<br />

besonders interess<strong>an</strong>t.<br />

Anschließend bestiegen wir den Bus zu einer Exkursion entl<strong>an</strong>g dem<br />

Tagebau Schlabendorf, aus welchem von 1961 bis 1991 die beiden<br />

Großkraftwerke Lübbenau und Vetschau am R<strong>an</strong>de des Spreewaldes<br />

mit Rohbraunkohle versorgt wurden. Dieser gewaltige Tagebau, dem<br />

einst 7 Dörfer zum Opfer fielen, ist stillgelegt und wird nun geflutet.<br />

Er soll mit <strong>an</strong>deren stillgelegten Tagebauen die Niederlausitzer <strong>See</strong>nplatte<br />

bilden, wodurch der Tourismus gefördert werden k<strong>an</strong>n.<br />

Bald nach dem Kaffeetrinken traten wir die Rückfahrt <strong>an</strong> durch die<br />

weihnachtlich geschmückten Orte wie Dahme, Jüterbog und Treuenbrietzen<br />

und erreichten schließlich das heimatliche Seddin und<br />

Kähnsdorf. Werner Kalle<br />

Seite 2 / Februar 2009 Heimatblätter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong><br />

KINGSBURY


Historische Kalenderblätter für März<br />

� �� �� ���� ���� Das Bundeskabinett billigt den Bau der Magnetschwebebahnlinie<br />

(Tr<strong>an</strong>srapid) von Hamburg nach Berlin. Das<br />

Projekt, ökologisch wie ökonomisch äußerst umstritten, wurde bis<br />

jetzt nicht verwirklicht.<br />

� �� �� ���� ���� Der Deutsche Reichstag verabschiedet das<br />

Reichsmietengesetz, das die gesetzlichen Mieten einführt.<br />

� �� �� ���� ���� Großes Aufsehen erregt der Freitod des<br />

br<strong>an</strong>denburger Kommunal-politikers Detlef Dalk, der in einem <strong>an</strong><br />

Bundesk<strong>an</strong>zler Kohl hinterlassenen Brief den Vereinigungsprozess<br />

in Deutschl<strong>an</strong>d scharf kritisiert.<br />

� �� �� ���� ���� Adolf Hitler erhält in Bayern Redeverbot, die<br />

<strong>an</strong>deren deutschen Länder schließen sich diesem Verbot <strong>an</strong>.<br />

� �� ��� ���� ���� Die Deutsche Wehrmacht marschiert in<br />

Österreich ein und schafft dadurch „Großdeutschl<strong>an</strong>d“.<br />

� �� ��� ���� ���� Anne Fr<strong>an</strong>k stirbt in Bergen-Belsen. Anne<br />

ist die Tochter eines jüdischen B<strong>an</strong>kiers aus Fr<strong>an</strong>kfurt/Main, der bereits<br />

1933 mit seiner Familie in die Niederl<strong>an</strong>de emigrierte und sich<br />

während der deutschen Besetzung in Amsterdam verstecken konnte.<br />

Während dieser Zeit entst<strong>an</strong>d das „Tagebuch der Anne Fr<strong>an</strong>k“.<br />

� �� ��� ���� ���� Die Adam Opel AG verkauft ihr Unternehmen<br />

<strong>an</strong> die Firma General Motors in den USA.<br />

� �� ��� ���� ���� Heinrich Himmler richtet in Dachau das erste<br />

Konzentrationslager ein.<br />

� �� ��� ���� ���� In Berlin werden rund 1000 Ölgemälde und<br />

ca. 4000 Aquarelle als „entartete Kunst“ verbr<strong>an</strong>nt.<br />

Das Wetter im Monat März<br />

Die Sonne, jetzt fast drei Stunden länger am Himmel, weckt die<br />

Natur. Trotzdem können die Temperaturen noch einmal sehr tief<br />

fallen, vor allem in der ersten Märzhälfte.<br />

Wetterregeln für den Monat März<br />

� ��� ������ ���� ������� ���� �����������<br />

� ��� ��������� ������ ��� ��� ��� ������ ����<br />

� ��� ���� ��� ���� �� ������<br />

� �� ���� ���� ����� � �� ������ ����� ������<br />

� �� ���� ����� �� ����� �� ���� ����� �� �������<br />

� ���� ������� ������ ��� ����� ����� ������� ��� �����<br />

���� ����� ������ ��� ������������<br />

er bringt uns Kraut und Gras und Laub.<br />

� ���� �� �� ���� �� ����� ����� ��� ��������� ����<br />

� ��������� ���� ��� ������ ����� ��� ������ ���� �������� �����<br />

� ����������� ��� ����� �����<br />

Allgemeine Wetterregeln<br />

� ��� ��������� ��� ���� ����������<br />

� �� ��� ������� ��� ���� ��������� ���� ����� ����� �� ��������<br />

� ��������� ��� ����������� ������ �� ���� ����� �������<br />

� ���������� ������ ������� ���� ����� ������<br />

� ������ ������������ � ������ ������ ����� ����<br />

Bauernweisheiten<br />

� ��� �������� ����� ��� ����� ��� ��� ������ ���������<br />

� ��� ������ ����� ���� ����� ������ �����<br />

� ������ ��� �������� ��� �������� ���������<br />

� �������������� �� ������ ��� ���� ���� ��� ��� ������� ���� �� �������<br />

� ��� ������ ����� ���� ���� ��� ���� �����<br />

gesammelt von Werner Kalle<br />

Kleine Kräuterkunde - Ingwer<br />

Ingwer ist eine circa 2 Meter große Pfl<strong>an</strong>ze aus den Tropen mit schilfartigen<br />

Blättern. M<strong>an</strong> verwendet die Wurzel, eine Knolle. Ihr Aroma ist einzigartig<br />

und sie ist sehr scharf. Sie wird als Gewürz in exotischen Speisen oder in der<br />

Weihnachtsbäckerei verwendet, eingelegt, k<strong>an</strong>diert, oder als Tee getrunken.<br />

Aber sie wird auch schon seit alters her in der ayurvedischen Heilkunst<br />

verwendet.<br />

������������ � bei beginnender Erkältung gegessen oder als Tee<br />

getrunken � hilft bei Verdauungsstörungen � stärkt das Immunsystem �<br />

hilft bei Reisekr<strong>an</strong>kheit oder Schw<strong>an</strong>gerschaftserbrechen � macht das Blut<br />

dünnflüssiger und hilft bei Migräne � wärmt von innen heraus<br />

������ ��� ����� ��� ��� ����������� ���������<br />

� M<strong>an</strong> nimmt eine frische Ingwerknolle, schneidet ein etwa nußgroßes<br />

Stück ab und hackt dieses klein. Mit ¾ l Wasser übergießen und genau 8<br />

Minuten ziehen lassen. D<strong>an</strong>n in eine Thermosk<strong>an</strong>ne abgießen, mit Honig<br />

süßen und möglichst heiß, schluckweise, über den Tag verteilt trinken.<br />

� Der Tee ist auch geeignet als Hilfe beim Abnehmen.<br />

������� ��������<br />

Seminar „ Entschlackung, Entgiftung, Innere Reinigung“,<br />

13.3.09 um 19:00 Uhr, Indische Bibliothek, Lindenstraße 8, 14467 Potsdam<br />

14.3.09 um 14:00 Uhr, im Stellwerk, Schmiedestraße 25, 14554 Neuseddin<br />

Für Fragen und Information � Tel.: 033205/ 23 870 � www.othila.de<br />

Viel Erfolg wünscht Ihnen Katrin Kolbe, Heilpraktikerin aus Seddin<br />

D<strong>an</strong>keschön !!<br />

. . . leider müssen wir wieder einen Namen und eine Anschrift<br />

aus unserem Impressum streichen.<br />

Unsere l<strong>an</strong>gjährige Redaktionskollegin, ���� ���� �������, ist schon<br />

längere Zeit schwer erkr<strong>an</strong>kt und wird nach ihrer Genesung in einer<br />

betreuten Wohngemeinschaft in Potsdam bleiben. An dieser Stelle<br />

möchten wir uns für Ihre treue Mitarbeit über so viele Jahre g<strong>an</strong>z<br />

herzlich bei ihr bed<strong>an</strong>ken, wir wünschen ihr eine gute Genesung und<br />

noch viele schöne Jahre.<br />

G<strong>an</strong>z liebe Grüße<br />

vom Redaktionsteam<br />

der “Heimatblätter”<br />

IMPRESSUM:<br />

Die „Heimatblätter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>“ werden von einer<br />

ehrenamtlichen Redaktion aktiver Bürger <strong>unserer</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong><br />

<strong>See</strong> herausgegeben. Die veröffentlichten Artikel sind freie Meinungsäußerungen<br />

der jeweiligen Verfasser. Sie geben nicht die Meinung<br />

der Redaktion oder des Herausgebers wieder, sondern die des Autors.<br />

Anonyme Beiträge werden nicht veröffentlicht. Die Redaktion ist nicht<br />

verpflichtet, jede Zusendung bzw. deren vollen Wortlaut zu veröffentlichen.<br />

<strong>Ein</strong> Nachdruck ist nur mit Zustimmung des Autors möglich.<br />

Jeder <strong>Ein</strong>wohner ist zur Mitarbeit herzlich eingeladen.<br />

��� �������� ���� �������������� �� ����������� �� �������� ���������<br />

- H<strong>an</strong>swerner Cimbal, Thielenstr. 12, Neuseddin, Tel. 4 47 72<br />

- Werner Kalle, Am <strong>See</strong>hügel 2, Kähnsdorf, Tel. 4 65 62<br />

- Marlies Roschke, Schlunkendorfer Str.10, Seddin, Tel. 4 59 16<br />

- Gertraud Menk, Karl-Marx-Str. 6 Neuseddin, Tel. 2 41 34<br />

- Dietrich Tost, Rüdigerweg 7, Kähnsdorf, Tel. 2 00 92<br />

�������� ����������������� �� ����������<br />

��� ������������� ��������� ��� �������������<br />

Seite 4 / Februar 2009 Heimatblätter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>


26. Februar 2009 <strong>See</strong>-Kurier 19<br />

Musik mit Spaß<br />

Der Spielm<strong>an</strong>nszug sucht neue Mitglieder<br />

Wie wäre es, wenn m<strong>an</strong> über das<br />

g<strong>an</strong>ze Jahr verteilt durch große deutsche<br />

Städte reist – von den sonnengelben<br />

Küsten Warnemündes bis zu<br />

den großen Türmen des Bayer Werkes<br />

in Leverkusen - und gleichzeitig<br />

in einer harmonischen <strong>Ein</strong>heit Musik<br />

macht? Wer hat sich nicht selbst<br />

vorgestellt, mal ein Instrument zu<br />

spielen? Sich somit einmal in die<br />

Sphären von Takt und Tönen zu begeben?<br />

Alles das ist mit dem Spielm<strong>an</strong>nszug<br />

Neuseddin möglich: Bei uns bekommt<br />

jeder die Möglichkeit ein Instrument<br />

zu erlernen und sich damit<br />

in die große Welt der Musik herein<br />

zu tasten.<br />

Mehr denn je verstärkt der Spielm<strong>an</strong>nszug<br />

deshalb die Jugendförderung,<br />

die jetzt für jede Instrumentengruppe<br />

extra Übungszeiten<br />

<strong>an</strong>bietet, damit jede(r) Interessierte<br />

individuell und direkt gefördert werden<br />

k<strong>an</strong>n. Egal ob es die filigr<strong>an</strong>e<br />

Flöte oder die schallende Trommel<br />

ist, <strong>an</strong> der m<strong>an</strong> interessiert ist, jede(r)<br />

wird von l<strong>an</strong>gjährigen Mitgliedern<br />

ausgebildet und in den Verein integriert.<br />

Somit besteht auch für Sie die Möglichkeit<br />

oder für Ihr Kind ein Instrument<br />

zu erlernen, schauen Sie ein-<br />

fach zu den unten <strong>an</strong>gegebenen<br />

Zeiten im Vereinshaus Pappelallee<br />

Nr. 16 vorbei oder rufen sie <strong>an</strong> :<br />

033205 - 20839 .<br />

Montag 18.00 bis 20.00 Uhr und<br />

Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Jeder Musizierende k<strong>an</strong>n sich auf ein<br />

interess<strong>an</strong>tes Jahr des Spielm<strong>an</strong>nszuges<br />

freuen: Neben den alt bek<strong>an</strong>nten<br />

und beliebten Auftritten in der<br />

Nähe - beim Mühlenfest oder bei der<br />

1. Mai Demo in Potsdam - zieht es<br />

uns auch in diesem Jahr in die Ferne.<br />

Warnemünde, der Karneval in<br />

Leverkusen oder das Fest der Nationen<br />

in Hamburg stehen im jährlichen<br />

Repertoire. Natürlich darf auch nicht<br />

das Fischerfest vergessen werden,<br />

das wieder mit zahlreichen verschieden<br />

Zügen gespickt sein wird und<br />

für jeden Geschmack das Richtige<br />

bietet.<br />

Deshalb werden auch Sie Teil einer<br />

<strong>Ein</strong>heit, besuchen Sie uns, vielleicht<br />

auch einmal im Internet unter:<br />

www.spz-neuseddin.de, und haben<br />

sie Spaß mit der Musik.<br />

Pierre Bracke,<br />

Spielm<strong>an</strong>nszug Neuseddin<br />

18


Wappen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong><br />

Impressum: Der „<strong>See</strong>-Kurier“ erscheint in der Regel monatlich. Auflage: 2400 Exemplare.<br />

Herausgeber des <strong>See</strong>-Kuriers, Druck und Verlag:<br />

Heimatblatt Br<strong>an</strong>denburg Verlag, 10178 Berlin, P<strong>an</strong>oramastraße 1, www.heimatblatt.de<br />

Herausgeber des Amtsblattes und ver<strong>an</strong>twortlich:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>, der Bürgermeister, Kiefernweg 5, 14554 <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>, Tel. 03 32 05/5 36 10.<br />

Die Zustellung erfolgt kostenlos in den Ortsteilen Kähnsdorf, Neuseddin und Seddin <strong>an</strong> Haushalte, die über einen von der öffentlichen Straße aus<br />

erreichbaren Briefkasten verfügen. <strong>Ein</strong> Rechts<strong>an</strong>spruch auf kostenlose Zustellung besteht nicht. Personen, die von dieser Verteilung nicht erreicht<br />

werden, können Exemplare in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhalten.<br />

<strong>Ein</strong>zelbezug auf Anfrage möglich (Liefergebühr 2,05 EUR je Exemplar, inkl. Porto).<br />

Für unverl<strong>an</strong>gt einges<strong>an</strong>dte M<strong>an</strong>uskripte und Fotos sowie Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch<br />

auf Veröffentlichung.<br />

Veröffentlichungen im nichtamtlichen Teil geben die Meinung und Absicht der jeweiligen Autoren wieder, nicht die des Herausgebers.<br />

Redaktionsschluss: 12. Februar 2009<br />

Abgabe von Beiträgen für die nächste Ausgabe bis zum 1. des Monats (01. März 2009)<br />

Anzeigen<strong>an</strong>nahme: Herr Thieme, Tel.: 03 37 31 / 32 01 64, Mobil: 0178 / 7 16 90 05, E-Mail: thieme.noack@freenet.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!