11.11.2013 Aufrufe

AMTSBLATT - Schönbrunn

AMTSBLATT - Schönbrunn

AMTSBLATT - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

Gemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

mit den<br />

Ortsteilen<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt<br />

Herdestraße 2<br />

69436 <strong>Schönbrunn</strong><br />

Internet: http://www.gemeindeschoenbrunn.de<br />

<strong>Schönbrunn</strong> Allemühl Haag Moosbrunn Schwanheim<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Schilling, <strong>Schönbrunn</strong>, Telefon (0 62 72) 93 00-0, Fax (0 62 72) 93 00-70.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Odenwälder, Buchen, Telefon (0 62 81) 52 40-40, Fax (0 62 81) 52 40-19.<br />

30. Jahrgang Donnerstag, 3. April 2008 Folge 14<br />

Am kommenden Sonntag, dem 6. April 2008<br />

wird um 10.30 Uhr<br />

in der Katholischen Kirche in Neunkirchen<br />

festlich die Erstkommunion für die in diesem Jahr<br />

anstehenden Kinder aus <strong>Schönbrunn</strong> und<br />

Neunkirchen gefeiert.<br />

Die Katholiken aus <strong>Schönbrunn</strong> gehören zur<br />

Pfarrgemeinde Neunkirchen.<br />

Die Erstkommunion gehört zusammen mit der Taufe<br />

und der Firmung zu den Initiationsriten, also zu den<br />

Sakramenten, die einen Menschen in die katholische<br />

Kirche eingliedern.<br />

Die Erstkommunion wird vorbereitet durch eine<br />

theoretische und praktische Einführung in den<br />

christlichen Glauben, den Kommunionunterricht<br />

oder auch die Katechese.<br />

Die Kinder aus der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong> werden<br />

im Innenteil dieser Ausgabe vorgestellt.<br />

Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung<br />

gratulieren den Erstkommunikanten sehr herzlich,<br />

wünschen für den weiteren Lebensweg viel<br />

Glück, Erfolg und alles erdenklich Gute sowie<br />

einen denkwürdigen Tag zur Erstkommunion.


Seite 2 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 14<br />

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong><br />

Sprechzeiten Rathaus <strong>Schönbrunn</strong><br />

Montag–Freitag<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag 13.00–17.30 Uhr<br />

Fernsprechnummern der Gemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Zentrale 0 62 72/93 00-0<br />

E-Mail:<br />

info@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Telefax 93 00-70<br />

Bürgermeister Schilling 93 00-30<br />

D 2: 0173/3 28 35 38<br />

E-Mail:<br />

Roland.Schilling@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister/<br />

Hütten- und Saalvermietung<br />

– Frau Verbrugge – 93 00-12<br />

E-Mail: Ursula.Verbrugge@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Haupt-, Rechnungs- und Standesamt<br />

– Herr Wagner – 93 00-40<br />

E-Mail: Karlheinz.Wagner@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Gemeindekasse/Amtsblatt<br />

– Herr Haas – 93 00-20<br />

E-Mail: Thomas.Haas@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Bauamt<br />

– Herr Wilhelm – 93 00-21<br />

E-Mail: Karl.Wilhelm@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Melde- und Passamt/Fundbüro<br />

– Frau Beck – 93 00-11<br />

E-Mail: Sylvia.Beck@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Ordnungsamt/Rentenversicherung<br />

– Herr Fink – 93 00-50<br />

E-Mail: Roger.Fink@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Friedhofsamt und Rechnungswesen<br />

– Frau Münz – 93 00-41<br />

E-Mail: Dagmar.Muenz@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Grundbuchamt<br />

– Herr Braus – 93 00-60<br />

E-Mail: Karl.Braus@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Wassermeister D2: 0173/3283537<br />

nach Dienstschluss<br />

Bürgermeister Schilling 0 62 62/12 18<br />

Wassermeister Winterbauer 0 62 62/26 21<br />

oder Wassermeister-Stv- Deis 0 62 72/30 56<br />

Forstrevierleiter Berberich<br />

(Gemeinde- und Privatwald) 0 62 72/22 89<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Schönbrunn</strong> 0 62 72/7 84<br />

Schule<br />

Grundschule<br />

<strong>Schönbrunn</strong> 0 62 72/24 30<br />

Fax: 0 62 72/91 20 94<br />

Hausmeister 0 62 72/91 23 12<br />

E-Mail: schulleitung@gs-schoenbrunn.de<br />

Kommunale Kindergärten<br />

Haag 0 62 62/14 57<br />

Moosbrunn 0 62 72/22 70<br />

Weitere wichtige<br />

Fernsprechnummern<br />

Ruftaxi <strong>Schönbrunn</strong> 0 62 71/23 75<br />

und 33 44<br />

Sozialstation 0 62 71/24 87<br />

Polizeirevier Eberbach 0 62 71/9 21 00<br />

Landratsamt Heidelberg 0 62 21/5 22-0<br />

Kreisforstamt 0 62 23/86 65 36-76 00<br />

Neckargemünd<br />

Hebamme – Maria Fischer 0 62 62/10 76<br />

Ambulanter Hospizdienst 0 62 71/94 28 42<br />

Eberbach-<strong>Schönbrunn</strong><br />

Bez.-Schornsteinfegermeister<br />

H. Weingand (Haag teilw.) 0 62 27/5 54 43<br />

Jürgen Graßer (restl. Gde) 0 62 62/17 16<br />

EnBW, Notruf-Nr. Strom 0 79 41/93 20<br />

Störungsmeldestelle<br />

AVR-Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0<br />

Gift-Information<br />

Ludwigshafen 06 21/50 34 31<br />

Notruf-Fernsprechnummern<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

DRK-Rettungsleitstelle 0 62 71/1 92 22<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Eberbach 06271/19292<br />

Samstag 8.00 Uhr – Montag 7.00 Uhr<br />

und an Feiertagen;<br />

für alle Ortsteile der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong><br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Neckargemünd 06223/19292<br />

Mittwoch 14 Uhr – Donnerstag 7 Uhr<br />

Freitag 19 Uhr – Montag 7 Uhr<br />

für die Ortsteile Haag, Moosbrunn, <strong>Schönbrunn</strong><br />

und Schwanheim<br />

für den Ortsteil Allemühl ist an Mittwochnachmittagen<br />

der jeweilige Bereitschaftsarzt aus<br />

Eberbach zuständig<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Notdienst der umliegenden Apotheken<br />

Fr., 4. 4. Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24, Eberbach,<br />

Tel. 06271/3221<br />

Hackenberg-Apotheke, Hauptstr. 108, Waldwimmersbach,<br />

Tel.: 06226/4391<br />

Sa., 5. 4. Wildpark-Apotheke, Hauptstr. 54, Schwarzach,<br />

Tel. 06262/2812<br />

Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, Neckargerach,<br />

Tel. 06263/1050<br />

So., 6. 4. Apotheke am Markt, Neuer Markt 3, Eberbach,<br />

Tel. 06271/2938<br />

Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 40, Mosbach,<br />

Tel. 06261/2239<br />

Stadt-Apotheke, von-Hindenburg-Str. 1, Neckarbischofsheim,<br />

Tel. 07263/6322<br />

Mo., 7. 4. Elztal-Apotheke, Kirchenstr. 4, Dallau,<br />

Tel. 06261/893286<br />

(bis 20 Uhr) Itter-Apotheke, Itterstr. 8, Eberbach,<br />

Tel. 06271/7576<br />

(ab 20 Uhr) Elster-Apotheke, Mosbacher Str. 13, Aglasterhausen,<br />

Tel. 06262/92080<br />

(ab 20 Uhr) Steinach-Apotheke, Hauptstr. 12, Neckarsteinach,<br />

Tel. 06229/444<br />

Di., 8. 4. Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, Hirschhorn,<br />

Tel. 06272/1317<br />

Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach,<br />

Tel. 06261/2630<br />

Mi., 9. 4.<br />

Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Eberbach,<br />

Tel. 06271/5456<br />

Markt-Apotheke, Mosbacher Str. 2, Mosbach,<br />

Tel. 06261/60595<br />

Do., 10. 4. Henschelberg-Apotheke, Am Henschelberg 80,<br />

Mosbach, Tel. 06261/914614<br />

(bis 20 Uhr) Mohren-Apotheke, Bahnhofstr. 31, Eberbach,<br />

Tel. 06271/2469<br />

(ab 20 Uhr) Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Neckargemünd,<br />

Tel. 06223/3919<br />

Notdienst jeweils von 8.00 Uhr des angegebenen Wochentages<br />

bis 8.00 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine anderen<br />

Zeiten aufgeführt sind.<br />

Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar<br />

unter www.apotheker-notdienst.de<br />

Bereitschaft der Zahnärzte<br />

5. 4., 8.00 Uhr, bis 7. 4., 8.00 Uhr: Dr. Johannes Riedel, Marktplatz<br />

11, Schönau/Odw., Tel.: 06228/8008<br />

An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit<br />

von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit<br />

ist der/die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen<br />

telefonisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung<br />

ist auch im Internet abrufbar (http://www.zahn-forum.<br />

de/karlsruhe.html).<br />

Die Bürgermeisterwahl ist gültig<br />

Vereidigung und Verpflichtung am 6. 6. 2008<br />

Mit Verfügung vom 14. 3. 2008 hat das Kommunalrechtsamt<br />

beim Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises bestätigt, dass die<br />

Wahl des Bürgermeisters nach § 30 Kommunalwahlgesetz<br />

(KomWG) in der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong> vom 2. 3. 2008 geprüft<br />

und gültig ist. Die Vereidigung und Verpflichtung des Bürgermeisters<br />

nach § 42 Abs. 6 GemO kann vorgenommen werden.<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am vergangenen Freitag<br />

beschlossen, die Vereidigung und Verpflichtung in einer eigens<br />

dafür terminierten öffentlichen Gemeinderatssitzung am 06. Juni<br />

2008 vorzunehmen. Um Terminvormerkung dürfen wir hiermit<br />

freundlich bitten.<br />

Die formelle Einladung zu dieser Sitzung erfolgt frist- und formgerecht.


Nummer 14 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 3<br />

Auflösung des Zweckverbands Interkommunales<br />

Gewerbegebiet GIP (Gewerbe im<br />

Park/gemeinsam-innovativ-produktiv)<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Interkommunales<br />

Gewerbegebiet GIP hat in ihrer Sitzung am 25. Februar 2008<br />

einstimmig die Auflösung des Zweckverbands beschlossen.<br />

Gemäß § 21 Abs. 5 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

(GKZ) wurde dieser Beschluss vom Landratsamt Rhein-<br />

Neckar-Kreis mit Bescheid vom 26. März 2008 genehmigt.<br />

Öffentliche Bekanntmachung über die<br />

Auslegung der Vorschlagslisten der Gemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong> für die Wahl der Jugendschöffen<br />

und Schöffen für die<br />

Geschäftsjahre 2009 bis 2013<br />

In der Zeit vom 4. bis 14. April 2008 (sieben Werktage) liegen<br />

die vom Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am 28. 3.2008 beschlossenen<br />

Vorschlagslisten zur Wahl der Jugendschöffen für<br />

die Jugendschöffengerichte und Jugendkammern sowie zur<br />

Wahl der Schöffen für die Schöffengerichte und Strafkammern<br />

für die Geschäftsjahre 2009–2013 im Bürgermeisteramt <strong>Schönbrunn</strong>,<br />

Zimmer 5a, Herdestr. 2, 69436 <strong>Schönbrunn</strong>, öffentlich<br />

aus.<br />

Gegen diese Vorschlagslisten kann binnen einer Woche, gerechnet<br />

vom Ende der Auflegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll<br />

mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Liste<br />

Personen aufgenommen worden sind, die nach § 32 Gerichtsverfassungsgesetz<br />

(GVG) nicht aufgenommen werden<br />

durften oder nach §§ 33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden<br />

sollten. Dies ist somit vom 15. bis 23. April 2008 (sieben<br />

Werktage) bei der Offenlegungsstelle, Herrn Fink, möglich.<br />

DIE GEMEINDEVERWALTUNG<br />

Windeln gehören nicht in die<br />

Grüne Tonne plus<br />

Rund 10 Tonnen gebrauchte Windeln tauchen<br />

jeden Monat in der Wertstoffsortieranlage der<br />

AVR Abfallverwertungsgesellschaft in Sinsheim auf. Dies ist<br />

für die Sortierkräfte, die an den Förderbänder stehen und<br />

die Wertstoffe händisch aussortieren, eine geruchliche und<br />

hygienische Zumutung.<br />

Dazu kommt, dass die Windeln nicht wiederverwertet werden<br />

können, sie gehören wie andere Hygieneartikel in den Restmüll,<br />

der verbrannt wird.<br />

In die Grüne Tonne plus gehören alle Verpackungen mit dem<br />

Grünen Punkt sowie alle Wertstoffe aus Papier, Pappe, Kartonage,<br />

Kunststoff und Metall. Dazu gehören z.B. Alufolie<br />

und andere Aluminiumteile, Blumentöpfe aus Kunststoff, Butterpapier,<br />

Einweggeschirr und -besteck, Cremedosen und -tuben,<br />

Getränkedosen, Folien und Foliensäcke (z.B. für Zwiebeln<br />

und Kartoffeln), Netze für Obst und Gemüse, Getränkeverbundverpackungen,<br />

Joghurt-, Quark- und Sahnebecher, Kartonagen,<br />

Konserven- und Getränkedosen, Knisterfolie, Kronkorken,<br />

Kunststoffe, Kaffee- und Teeverpackungen, Margarinebecher,<br />

Milch- und Safttüten, Nägel und Schrauben, Plastikeimer und -<br />

dosen, Schokoladenfolie und -papier, Schraubverschlüsse von<br />

Glasflaschen, Spraydosen (leer), Styroporverpackungsteile,<br />

Teigwarenverpackungen, Tuben, Verbundverpackungen aus<br />

verschiedenen Materialien, Wasch- und Putzmittelbehälter, Zigarettenschachteln,<br />

Zeitschriften, Zeitungen, Kataloge, Illustrierte<br />

und sonstiges Papier, METALL- (Bsp. Eisenrohre, Armaturen,<br />

Metalltöpfe, etc.) und KUNSTSTOFFTEILE (Bsp.<br />

Plastikschüsseln, Kinderspielzeug, etc.), die in die Grüne Tonne<br />

plus passen.<br />

Kartons, in denen Windeln verkauft werden, zählen zu den<br />

Wertstoffen, die in die Grüne Tonne plus gehören. Nicht aber<br />

die Windeln selbst.<br />

In der Sinsheimer Wertstoffsortieranlage werden Wertstoffe aus<br />

den Grünen Tonnen aus dem gesamten Rhein-Neckar-Kreis angeliefert<br />

und in einzelne Wertstofffraktionen sortiert. Diese werden<br />

dann an Recyclingfirmen verkauft. Die Erlöse fließen in die<br />

Abfallgebühren des Rhein-Neckar-Kreises ein und tragen wesentlich<br />

zu einer Gebührenstabilität bei.<br />

Restmüll, der in die Grüne Tonne gegeben wird, muss maschinell<br />

und händisch aussortiert werden und wird dann der Verbrennung<br />

zugeführt. Dieser Auslesevorgang verursacht zusätzliche<br />

Kosten.<br />

Die beiden Geschäftsführer der AVR, Alfred Ehrhard<br />

und Siegfried Rehberger, richten daher die Bitte an die<br />

Einwohner in allen 54 Kreisgemeinden, nur Wertstoffe<br />

in die Grünen Tonnen zu geben und sie nicht als zusätzliches<br />

Restmüllgefäß zu nutzen.<br />

Weitere Informationen über die Sortieranlage findet man unter<br />

www.avr-rnk.de im Downloadbereich.<br />

Nächste Schadstoffsammlung der AVR<br />

in Eberbach<br />

In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umweltgefährdende<br />

Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung<br />

der AVR in Eberbach können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt<br />

werden.<br />

Am Freitag, dem 11. 4. 2008 können die Bürgerinnen und Bürger<br />

Sonderabfälle von 8.00 bis 11.00 Uhr am Parkplatz in der<br />

Au beim Umweltmobil der AVR abgeben.<br />

Schadstoffe, wie flüssige Farben und Lacke (außer Dispersionsfarben),<br />

Pinselreiniger, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren,<br />

Pflanzenspritzmittel, Rostschutzmittel, Spraydosen mit Restinhalt,<br />

Reinigungsmittel etc. aus Haushalten können bei der<br />

Schadstoffsammlung der AVR in haushaltsüblichen Mengen<br />

abgegeben werden.<br />

Die Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalverpackung<br />

angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein,<br />

außerdem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg<br />

und nicht größer als 30 l sein.<br />

Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spraydosen<br />

gehören in die Grüne Tonne plus.<br />

Aufgrund vermehrter Anfragen weist die AVR ausdrücklich<br />

darauf hin, dass Dispersionsfarben (Wandinnenfarben) nicht<br />

beim Umweltmobil angenommen werden. Diese Farben sind<br />

ausgehärtet über die Restmülltonne zu entsorgen, da sie schadstoffarm<br />

und lösemittelfrei sind. Die Farben müssen ausgehärtet<br />

sein, nicht flüssig!<br />

Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfandpflicht<br />

und werden vom Handel zurückgenommen. Aus diesem<br />

Grund können sie nicht beim Umweltmobil abgeliefert werden.<br />

Die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises<br />

mbH (AVR) bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den angegebenen<br />

Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzugeben,<br />

um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt<br />

zu vermeiden.<br />

Verloren - Vermisst - Gefunden<br />

– Aus dem Fundbüro –<br />

In Haag wurde ein Halskettchen und in <strong>Schönbrunn</strong> ein Schlüsselbund<br />

gefunden.<br />

Die Fundsachen können im Fundbüro des <strong>Schönbrunn</strong>er Rathauses,<br />

Zimmer 5, abgeholt werden.<br />

Gemeindewohnungen zu vermieten:<br />

Im Ortsteil Schwanheim<br />

• eine 83 m 2 große 3-Zimmer-Wohnung mit Küche, Bad<br />

und Keller (1. OG)<br />

und<br />

• eine 81 m 2 große 3,5-Zimmer-Wohnung mit Küche, Bad<br />

und Keller (DG)<br />

Im Ortsteil <strong>Schönbrunn</strong><br />

• eine 64 m 2 große 2 Zimmer-Wohnung mit Küche, Bad,<br />

Balkon und Keller (DG)<br />

Tierhaltung ist in keiner der Wohnungen möglich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schönbrunn</strong>, Herdestr. 2, in <strong>Schönbrunn</strong>,<br />

Tel. 06272/9300-11


Seite 4 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 14<br />

Mitteilungen und Berichte<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

den erfolgreichen Schützen<br />

Bogenschützen holen drei DM-Titel<br />

<strong>Schönbrunn</strong>/Allemühl. (at) Drei Titel brachten die Allemühler<br />

Bogenschützen am Wochenende von den deutschen Hallenmeisterschaften<br />

im Westerwald mit. Dazu kamen ein vierter, und<br />

ein fünfter Platz. Die Konkurrenz war groß, doch das fünfköpfige<br />

Team des BSC konnte sich eindrucksvoll behaupten.<br />

Im Jugendwettkampf der Stilart „Bowhunter Compound“ männlich<br />

erzielte Alexander Göhrig 390 von 600 möglichen Punkten<br />

und wurde mit diesem Ergebnis Deutscher Meister. In der<br />

Schützenklasse bewies wieder einmal Wolfgang Jung seine<br />

Ausnahmestellung. Mit 569 Punkten verwies der Routinier seine<br />

Konkurrenz auf die Plätze und stand zum 14. Mal ganz oben<br />

auf dem Siegertreppchen. Den dritten Meistertitel für den Bogenschützenclub<br />

Allemühl holte in diesem Turnier Horst Edelmann,<br />

im „Freestyle Limited Herren“. Mit 575 Punkten war<br />

Edelmann der Beste in seiner Klasse.<br />

Pech hatte an diesem Tag Bernhard Schneider in der Klasse<br />

„Freestyle Unlimited Herren“. Von 600 möglichen Punkten erzielte<br />

er 598, ein hervorragendes Ergebnis. Aber drei Schützen<br />

waren um einen Hauch besser. Zwei davon erzielten die Traumpunktzahl<br />

600, der Dritte kam auf 599 Punkte. So musste sich<br />

Schneider mit dem vierten Platz zufrieden geben. Der Fünfte in<br />

diesem Bunde war Hubert Göhrig. Im „Bowhunter Compound“<br />

erreichte er 455 Punkte und damit den sechsten Platz.<br />

Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung gratulieren den<br />

erfolgreichen Schützen ganz herzlich und wünschen ihnen<br />

und dem BSC Allemühl auch weiterhin viele siegreiche Wettbewerbe.<br />

GRUNDSCHULE BILDUNGS-<br />

WERKSTATT SCHÖNBRUNN<br />

Einladung zum Sponsorenlauf<br />

Unser Schulhof soll für die Kinder schöner gemacht<br />

werden. Deswegen findet am Samstag, 12.<br />

4. 2008 auf dem Gelände der Grundschule Bildungswerkstatt<br />

<strong>Schönbrunn</strong> ein Sponsorenlauf statt. Alle aktuellen, aber auch<br />

die zukünftigen Schulkinder und gerne auch die Erwachsenen<br />

sind aufgefordert viele oder auch nur wenige Runden für „ihre<br />

Schule“ zu laufen und damit den Umbau des Schulaußengeländes<br />

zu ermöglichen.<br />

Gestartet werden kann von 10–13 Uhr. Dabei geht es nicht um<br />

Schnelligkeit, jede gelaufene Runde zählt, egal ob gesaust, gerannt<br />

und nur gelaufen wird. Egal, ob eine oder zehn Runden gelaufen<br />

werden, wir freuen uns über jeden Teilnehmer!!!!<br />

Über die genauen Bedingungen und den Ablauf informieren wir<br />

nochmals im nächsten Amtsblatt.<br />

Spendenaufruf zur DRK Haus- und<br />

Straßensammlung in <strong>Schönbrunn</strong><br />

– 29. März bis 5. April 2008 –<br />

Auch in diesem Jahr sind Helferinnen und Helfer<br />

der Bereitschaftsgruppe <strong>Schönbrunn</strong> „von Tür zu<br />

Tür“ unterwegs, um Spenden für das Deutsche Rote Kreuz<br />

bzw. den Ortsverband <strong>Schönbrunn</strong> zu erbitten. Die vielseitigen<br />

Aufgaben, die das Deutsche Rote Kreuz und die Bereitschaftsgruppe<br />

vor Ort erfüllen, nehmen ständig zu. Im Rahmen<br />

der sozialen Dienste wird kranken und behinderten Menschen<br />

Hilfe angeboten. Ihre Spenden tragen dazu bei, schnell und unbürokratisch<br />

bedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zur<br />

Seite zu stehen.<br />

Wir hoffen deshalb, dass unser Spendenaufruf nicht ungehört<br />

bleibt, damit wir weiterhin zusätzliche Hilfe anbieten und darüber<br />

hinaus wichtige Schutzmaßnahmen und vorbeugende Maßnahmen<br />

(Rettungsdienst, Erste Hilfeleistungen, Katastrophenschutz,<br />

Sanitätsdienst, Sozialarbeit) im Interesse unserer Mitmenschen<br />

qualifiziert gestalten können.<br />

Der Ortsverein <strong>Schönbrunn</strong> mit seiner aktiven Bereitschaftsgruppe<br />

braucht Ihre Spende für die Helfer-vor-Ort-Gruppe, den<br />

Sanitätsdienst bei Sport- und sonstigen Veranstaltungen, in der<br />

Aus- und Fortbildung für die Bevölkerung, für die Anschaffung<br />

medizinischer und technischer Geräte sowie für die Jugendrotkreuzgruppe.<br />

Der nächste Blutspendetermin in <strong>Schönbrunn</strong><br />

ist für Montag, den 2. Juni 2008, vorgesehen.<br />

Termin bitte vormerken!<br />

Wir möchten uns bei allen Spenderinnen und Spendern sehr<br />

herzlich bedanken.<br />

Ihre Hilfe macht uns das Helfen möglich! Bitte unterstützen Sie<br />

auch weiterhin die Arbeit des DRK im Dienste des Nächsten.<br />

Bereitschaftsgruppe <strong>Schönbrunn</strong><br />

Roland Schilling, 1. Vorsitzender,<br />

DRK Ortsverband <strong>Schönbrunn</strong><br />

RHEIN-NECKAR-KREIS<br />

„Unser Dialekt – Woher kommt er?<br />

Wohin geht er?“<br />

Paul Tremmel beim Arbeitskreis Bäuerinnen<br />

Der Mundartdichter Paul Tremmel, bekannt durch Kurpfalz-Radio,<br />

ist am Montag, 14. April 2008, zu Gast beim Arbeitskreis<br />

Bäuerinnen. Er spricht um 20.00 Uhr in der Besenwirtschaft<br />

Schell in Reilingen zum Thema „Unser Dialekt. Woher kommt<br />

er – wohin geht er?“. Alle interessierten Bäuerinnen sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Auskünfte erteilt das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Amt für<br />

Landwirtschaft und Naturschutz unter der Telefonnummer:<br />

07261/9466 5304.<br />

Informationen zur Abfallwirtschaft für<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Abfuhr- und Sammeltermine auf<br />

einen Blick / April 2008<br />

Neuer Service:<br />

Anmeldungen zu den AVR-Sammlungen auf Abruf rund um die<br />

Uhr möglich – Telefon 07261/931-310<br />

2-Rad-Behälter, Sperrmüll/Altholz, Elektroschrott/Schrott<br />

und Glasboxen<br />

Rest und Biomüll: 1. / 15. / 29.<br />

Grüne Tonne: 8. / 22.<br />

Sperrmüll/Altholz *: 2. / 16. / 30.<br />

Elektro/Schrott *: 9. / 23.<br />

Glasbox: 23.<br />

Grünschnitt: 28.<br />

* = Auf Abruf<br />

Sütterlin-Schrift<br />

In der Rhein-Neckar-Zeitung vom 14. Februar und 18. März<br />

2008 ist von der „Sütterlin-Schrift“ die Rede, die bis 1941 angewandt<br />

und ab jenem Jahr durch die lateinische Schrift ersetzt<br />

wurde.<br />

Nun sind Bestrebungen in Gang gekommen, um „ … dieses<br />

hochwertige Kulturgut zu erhalten.“ So hat sich für die Rhein-


Nummer 14 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 5<br />

Neckar-Region bereits ein „Sütterlin-Kreis“ gebildet; das Interesse<br />

von außen her ist sehr rege.<br />

Wer eine Kopie des Sütterlin-Alphabets möchte, kann diese bei<br />

Ernst Göhrig in <strong>Schönbrunn</strong>, Tel. 06272/1039, bestellen und/<br />

oder die Anschrift für eigene Kontakt-Aufnahme zwecks weiterer<br />

Informationen erfahren.<br />

Informationsveranstaltung für Frauen<br />

Mit Strategien zum neuen Job –<br />

Selbstvermarktung und Bewerbung<br />

Am Dienstag, dem 8. April wird um 14 Uhr eine weitere Veranstaltung<br />

für Frauen in der Reihe „BIZ und Donna“ durchgeführt.<br />

Thema ist diesmal: Selbstvermarktung und Bewerbung<br />

• Heute reicht es nicht mehr, nur auf offene Stellenangebote zu<br />

reagieren, es ist die Eigeninitiative gefragt.<br />

• Es gilt, neue Wege und Möglichkeiten auszuloten, um einen<br />

Arbeitsplatz zu finden und sich von der Konkurrenz abzuheben.<br />

• Mit der Bewerbung wollen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber<br />

davon überzeugen, dass Sie genau die Richtige sind.<br />

Welche Strategien gibt es hierfür?<br />

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Gisela<br />

Deuer konnte mit Manfred Mäntele einen kompetenten Coach<br />

gewinnen, der Wege dazu aufzeigt.<br />

Die Veranstaltung findet im Berufsinformationszentrum der<br />

Agentur für Arbeit Heidelberg, Bergheimerstraße 147<br />

(Landfriedhaus), um 14.00 Uhr statt und wird voraussichtlich 2<br />

Stunden dauern.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Erziehungszeiten – Wiedereinstieg in den Beruf<br />

Agentur für Arbeit unterstützt Frauen (und<br />

Männer) durch spezielle Hilfen<br />

„Wer bereits das Kleinunternehmen Familie erfolgreich organisiert<br />

hat, ist auch in der Lage, sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten“<br />

sagt Gisela Deuer, die Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit in Heidelberg.<br />

„Dafür braucht „Frau“ aber auch Arbeitgeber, die ihr eine Chance<br />

geben!“ führt sie weiter aus und appelliert an die Verantwortlichen<br />

in den Firmen, sich noch mehr mit variablen Arbeitszeitmodellen<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Es stehen gut qualifizierte und hoch motivierte Berufsrückkehrerinnen<br />

für einen Wiedereinstieg bereit. Gerne berät Frau Deuer<br />

auch über mögliche Arbeitszeitvarianten; sie prüft und berät<br />

über weitere Hilfen der Agentur.<br />

Berufsrückkehrer/-innen erhalten die Möglichkeit, sich in speziellen<br />

Lehrgängen intensiv mit dem Thema des Wiedereinstiegs<br />

zu befassen. Der Spagat „Familie und Berufseinstieg“ wird im<br />

Rahmen eines selbst gesuchten Praktikums eingeübt.<br />

Drei erfolgreiche Beispiele dafür, wie durch Orientierung und<br />

Beratung durch die Agentur für Arbeit der Einstieg in den Arbeitsmarkt<br />

unterstützt wurde:<br />

• nach 16 Jahren Familienphase konnte eine Teilnehmerin mit<br />

einem finanziellen Zuschuss durch die Agentur für Arbeit eine<br />

befristete Tätigkeit als Arzthelferin antreten<br />

• nach 9 Jahren Unterbrechung wurde der Einstieg als kaufmännische<br />

Angestellte geschafft<br />

• ein männlicher Teilnehmer konnte nach einjähriger Betreuungszeit<br />

mit finanzieller Hilfe durch die Agentur als Schreiner<br />

vermittelt werden.<br />

Info: Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Gisela<br />

Deuer, Kaiserstraße 69-71, 69115 Heidelberg. Tel. 06221/<br />

524220, E-Mail Heidelberg.BCA@arbeitsagentur.de<br />

Akademie für Natur- und Umweltschutz<br />

Baden-Württemberg<br />

Seminar: Regionalvermarktung macht Schule – Chancen<br />

nachhaltiger Schulverpflegung für landwirtschaftliche Erzeuger,<br />

Lebensmittelhandwerk und mehr Artenvielfalt<br />

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Oberderdingen, der<br />

Weingärtnergenossenschaft Oberderdingen und weiteren Partnern<br />

veranstaltet die Akademie für Natur- und Umweltschutz<br />

Baden-Württemberg ein Fachseminar für Landwirte, Weingärtner,<br />

Winzer, Erzeuger, Vertreter des Lebensmittelhandwerks<br />

und des Regionalmarketings. Termin: Dienstag, 8. April 2008,<br />

10.00–16.00 Uhr<br />

Ort: Vinothek in der Schafscheuer, Heinfelser Platz 3, 75038<br />

Oberderdingen (Lkr. Karlsruhe)<br />

Das Seminar zeigt die Chancen einer nachhaltigen Schulverpflegung<br />

für die Vermarktung regionaler Produkte auf. Es bietet<br />

Anregungen zur Beteiligung lokaler Akteure an Schulalltag und<br />

Schulverpflegung und Raum für Erfahrungsaustausch. Angesprochen<br />

werden dabei unter anderem die Bedeutung regionaler<br />

Produkte für die Nachhaltigkeit und Agrobiodiversität und die<br />

Verknüpfung von Nachhaltigkeitsbildung und Regionalvermarktung.<br />

Weitere Informationen: http://www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de<br />

Anmeldung bis zum 4. April 2008 unter der Seminarnummer 26<br />

WEL an: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg,<br />

Nicole Welsch, Postfach 103439, 70029 Stuttgart. Per<br />

Fax: 0711 / 126-2893. Per E-Mail: nicole.welsch@um.bwl.de<br />

Bundesweiter Naturerlebnistag<br />

am 17./18. Mai 2008<br />

Gemeinsam mit den Umweltakademien der anderen Bundesländer<br />

veranstaltet die Umweltakademie Baden-Württemberg ein<br />

Naturerlebniswochenende für Einzelpersonen, Familien und<br />

Vereine, Multiplikatoren aus allen Bildungsbereichen, die sich<br />

für die Natur ihrer Heimat interessieren.<br />

Themen, die an diesem Wochenende vermittelt werden sollen<br />

sind u. a. die Faszination Natur entdecken und erleben und Tiere,<br />

Pflanzen und heimische Landschaften kennenlernen. Aber<br />

auch Natur in der Stadt erleben und Geschmackserlebnisse aus<br />

heimischen Landschaften entdecken, können Themen sein.<br />

Dabei wendet sich die Umweltakademie gezielt an die vielen<br />

tausend Ehrenamtlichen aus den Natur- und Umweltschutzverbänden,<br />

den Heimat- und Wandervereinen, den Landfrauenvereinen<br />

aber auch an die Naturschutzzentren, Naturkundemuseen<br />

und Freilichtmuseen, die sich nicht nur für die Bewahrung der<br />

landschaftlichen Vielfalt mit ihrer oft einzigartigen Natur einsetzen,<br />

sondern auch vermitteln, welche Potenziale in unseren<br />

heimischen Landschaften stecken. Von der Kräuterwanderung,<br />

über eine Vogelstimmentour bin hin zum Koch- oder Backkurs<br />

Der bundesweite Naturerlebnistag, der 2008 zum zweiten Mal<br />

durchgeführt wird, ist eine gute Gelegenheit, mit vielen Aktionen<br />

oder bereits bestehenden Ausstellungen, Lehrpfaden etc. auf<br />

unsere heimische Natur, aber auch auf Baden-Württemberg und<br />

Deutschland als Naturerlebnisland aufmerksam zu machen.<br />

Deshalb kann jeder Beitrag für dieses Wochenende (Termin,<br />

Ort, Kurzbeschreibung, Ansprechpartner etc.) im Internet unter<br />

http://bw.naturerlebniswochenende.de eingetragen werden.<br />

Dabei kann es sich um Projekte / Aktionen / Ausstellungen /<br />

Führungen etc. handeln, die an diesem Termin ohnehin geplant<br />

sind. Oder aber neue Ideen, die thematisch passen. Weitere Informationen<br />

siehe auch www.naturerlebniswochenende.de<br />

Darüber hinaus wird die Umweltakademie die bundesweite Aktion<br />

mit ihren vielen Einzelaktionen im Land zum Anlass nehmen,<br />

auf die Wissenserosion in Sachen Natur aufmerksam zu<br />

machen und wie man dagegen angehen kann. Zugleich erfolgt<br />

eine intensive überregionale Pressearbeit, die regionale wie lokale<br />

Anknüpfungspunkte ermöglicht.<br />

Bei Fragen stehen Ihnen seitens der Umweltakademie Frau Dr.<br />

Karin Blessing (karin.blessing@um.bwl.de) , Tel. 0711/126-<br />

2808 zur Verfügung.<br />

Freizeitbad Reichartshausen Vorverkauf der<br />

Saisonkarten<br />

– Jetzt kommt Farbe ins Spiel –<br />

Wenn am 1. 4. der Vorverkauf für die Saisonkarten des Reichartshäuser<br />

Freizeitbades startet, wird es im KOMM-IN des Rat-


Seite 6 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 14<br />

hauses, der Vorverkaufsstelle ein klein wenig bunter zugehen<br />

als in den vergangenen Jahren.<br />

Es war wohl Schicksal, dass der Gemeindeverwaltung gerade<br />

jetzt ein farbenfrohes Layout für eine völlig neu gestaltete Saisonkarte<br />

präsentiert wurde. Denn dass die Gemeinde einerseits<br />

nach einem neuen und frischen Design Ausschau hielt, und der<br />

heimische Künstler und Designer Patrick Eckert andererseits<br />

unabhängig davon genau dieses Design entwarf, darf wohl als<br />

kurios anmuten.<br />

Für die Besucher des Bades jedoch dürfte der Aspekt des Zustandekommens<br />

wohl kaum eine Rolle spielen. Vielmehr aber<br />

rundet die neue Karte in der diesjährigen Saison den modernen<br />

und familienfreundlichen Gesamteindruck des Freizeitbades in<br />

angenehmer Weise ab.<br />

Für die mitfinanzierenden Werbeträger, Pero Catering und Friseur<br />

Benjamin Schmitt jedenfalls steht fest, dass die neue Karte<br />

in ihrer Innovation auf ganzer Breite überzeugen wird. Die<br />

Centgemeinde Reichartshausen zeigt mehr denn je Umsetzungsdynamik<br />

in ihrem Bestreben im Wandel der Zeit mit der Entwicklung<br />

zu gehen.<br />

Es mag nur eine Saisonkarte sein, aber im großen Ganzen der<br />

Aktivitäten und der Ideen der Gemeinde ist sie ein weiterer Baustein<br />

für die Attraktivität einer Ortschaft, welche dieser schlicht<br />

und einfach gut steht.<br />

Vor Beginn der Badesaison 2008 bietet die Gemeinde wieder allen<br />

Freibadbesuchern ab Dienstag, dem 1. April 2008 einen<br />

Kartenvorverkauf an. Auf alle Saisonkarten gewähren wir Ihnen<br />

Rabatte. Nutzen Sie diese Gelegenheit und ersparen Sie sich<br />

Wartezeiten an der Freibadkasse. Die Preise staffeln sich wie<br />

folgt:<br />

Jahresbericht des Polizeireviers Eberbach<br />

zur Verkehrsunfallstatistik 2007<br />

Erfreulich ist die Tatsache, dass 2007, erstmals in drei aufeinander<br />

folgenden Jahren seit der Jahrtausendwende, kein(0)<br />

Mensch durch einen Verkehrsunfall im Zuständigkeitsbereich<br />

des Polizeireviers Eberbach zu Tode kam.<br />

Schwere Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweirädern allerdings,<br />

haben erneut zugenommen.<br />

Bei den 22 (20) Unfällen mit motorisierten Zweirädern wurden<br />

12 (15) Personen leicht und 10 (3) Personen schwer verletzt.<br />

Das Begreifen dieser mehr als Verdreifachung der Schwerverletzten<br />

sollte jeder und jedem Motorradfahrer(in) zu denken geben.<br />

Der Gesamtsachschaden bei den Motorradunfällen liegt über<br />

65000 (47000) Euro.<br />

Unvergessen der Schock-Unfall Ende August 2007 auf der<br />

Bundesstraße 45 zwischen Eberbach und Gammelsbach. Ein<br />

44-jähriger prallte mit seinem Krad Suzuki auf den Passat einer<br />

48-jährigen, die ihn als Linksabbiegerin in einen Parkplatz vermutlich<br />

übersehen hatte. Der Kradfahrer überlebte schwerstverletzt.<br />

Auch die Pkw-Fahrerin wurde leicht verletzt. Im Passat<br />

fuhren zwei Hunde mit. Einer der beiden nahm nach dem Unfalldrama<br />

vom Unfallort reiß aus und irrte über zwei Wochen<br />

lang in Wald und Feld umher. Schließlich konnte er mit wunden<br />

Pfoten von seinem, an dem Unfallereignis auch so schon schwer<br />

tragenden, Frauchen wieder in die Arme geschlossen werden.<br />

Zudem hatte die Sorge bestanden, der Hund könnte einen weiteren<br />

Verkehrsunfall verursachen.<br />

Oder der spektakuläre Verkehrsunfall im Mai, wieder auf der<br />

Bundesstraße 45:<br />

Ein 36-jähriger Honda- und ein 33-jähriger Suzuki-Biker überholten<br />

trotz Gegenverkehrs und kurvenreicher Strecke zwei vorausfahrende<br />

Pkw, BMW und AUDI, die hinter einem Radfahrer<br />

verkehrsbedingt langsamer fuhren. Die Honda streifte während<br />

des Überholvorgangs die linke Fahrzeugseite des AUDI und des<br />

BMW, wurde abgewiesen, überschlug sich und kam zu Fall. Die<br />

hinterher ziehende Suzuki konnte nicht mehr ausweichen, fuhr<br />

über die Honda und schlug ebenfalls im Asphalt ein. Glücklicherweise<br />

erlitten beide Kradfahrer nur leichtere Verletzungen.<br />

Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweirädern waren daher folgerichtig<br />

Schwerpunkthema, auch beim „Tag der offenen Tür<br />

des Polizeireviers Eberbach am Apfeltag 2007“.<br />

Ab März 2008, mit Beginn der neuen Motorradsaison, machen<br />

sich auch die Eberbacher Ordnungshüter erneut, mit noch<br />

intensiveren Verkehrsüberwachungsaktionen und einer noch<br />

höheren Kontrolldichte auf den Weg, um das Menschenmögliche<br />

zu tun, dieser Leid bringenden Verkehrsunfallentwicklung<br />

entgegenzutreten.<br />

Es wird auch wieder länderübergreifende Verkehrskontrollen<br />

im Rahmen der Sicherheitskooperation mit der hessischen Polizei<br />

geben. Die Verkehrsbehörde beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis,<br />

die Gemeindeverwaltungen und die Polizei ziehen bei<br />

der Verkehrsunfallprävention, insbesondere auf den Motorradstrecken,<br />

an einem Strang.<br />

Nur ein Ziel: Die schweren Motorradunfälle müssen wieder<br />

zurückgehen.<br />

Die Saisonkarten können im KOMM-IN bei Frau Elbert und<br />

Herrn Reinhard erworben werden. Bitte für jedes Familienmitglied<br />

ein aktuelles Lichtbild mitbringen. Falls Sie Lichtbilder<br />

benötigen, können Sie diese auch gerne im KOMM-IN machen<br />

lassen. Sie bekommen 4 Lichtbilder für 10,– €.<br />

Öffnungszeiten des KOMM-IN: Montag – Freitag von 8.30–<br />

12.30 Uhr; 14.00–17.00 Uhr, Donnerstag bis 18.00 Uhr, Samstag<br />

von 9.00–13.00 Uhr.<br />

Nach wie vor große Anstrengungen unternehmen die Eberbacher<br />

Ordnungshüter zur Ermittlung von Verkehrunfallbeteiligten,<br />

die sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernen.<br />

Unfallflüchtige Kraftfahrer ließen 2007 auf den Straßen in und<br />

um Eberbach insgesamt drei (7) leicht verletzte Personen,<br />

zwei (0) schwer verletzte Personen sowie Schäden in Höhe<br />

von 159800 (227000) Euro an Unfallstellen zurück, ohne<br />

ihren Feststellungspflichten nachzukommen.<br />

Die nach wie vor zu hohe Anzahl von 134 (132) Verkehrsunfallfluchten<br />

rechtfertigt die Fortsetzung des unermüdlichen<br />

Einsatzes aller zur Verfügung stehenden Fahndungshilfsmittel,<br />

um diese Verkehrsstraftaten aufzuklären.<br />

Immerhin:<br />

Deutlich mehr als jede dritte Unfallflucht, 41 (34) Prozent,<br />

konnte 2007 dadurch aufgeklärt werden.<br />

Leider musste 2007 auch wieder ein Schulwegunfall aufgenommen<br />

werden, nachdem das Unfalljahr 2006 davon verschont<br />

blieb.<br />

Und auch bei diesem Schulwegunfall entfernte sich der Unfallverursacher<br />

unerlaubt von der Unfallstelle. Ein<br />

Viertklässler überquerte Ende Januar 2007 auf der Friedrichsdorfer<br />

Landstr. bei Grün die Fußgängerfurt nach der so genannten<br />

„Steinernen Brücke“. Ein weißer Pkw, von der Berliner Str.<br />

kommend, hatte bei Rot bereits angehalten. Als der Bub die<br />

Straße halb überquert hatte, überholte plötzlich ein schwarzer<br />

Pkw, vermutlich ein VW Golf, den bei Rot wartenden weißen<br />

Pkw und streifte den 10-jährigen mit dem Außenspiegel im


Nummer 14 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 7<br />

Bauchbereich. Mit entsprechenden Bauchschmerzen wurde der<br />

Junge ins Eberbacher Krankenhaus eingeliefert, wo er nach ambulanter<br />

Behandlung mit der Diagnose Bauchprellung entlassen<br />

werden konnte. Der Unfallverursacher konnte leider bis jetzt<br />

noch nicht ermittelt werden.<br />

Auf der anderen Seite hat sich die Anzahl der bei Verkehrsunfällen<br />

verletzten Kinder mit 3 (5) weiter unter einen Durchschnittswert<br />

der Langzeitbetrachtung reduziert.<br />

Von den drei verletzten Kindern waren zwei mit dem Fahrrad<br />

unterwegs. Ein 9-Jähriger fuhr die Eberbacher Bahnhofstr. Ost,<br />

„wie selbstverständlich“ entgegen der Einbahnstraße, Richtung<br />

Friedrichstr. Dabei transportierte er, mit Plastiktüte am Lenker<br />

angehängt, eine Getränkeflasche, die ihm baumelnd auch noch<br />

zu Sturz brachte. Er musste zur ambulanten Behandlung ins<br />

Krankenhaus.<br />

Ein anderer 9-Jähriger fuhr mit seinem Fahrrad auf der Unteren<br />

Talstr. in Eberbach Richtung Lindenweg und dort vom Radweg<br />

in die Bahnunterführung, ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten.<br />

Die 28-jährige Toyota-Fahrerin, die dort unterwegs war,<br />

hatte jedoch aufmerksam mit seinem Fehlverhalten gerechnet<br />

und schnell gut reagiert. So fuhr das Kind auf den stehenden<br />

Pkw, schrammte die rechte Fahrzeugseite entlang, kam zu Fall<br />

und verletzte sich nur leicht.<br />

gez. Lipponer, Polizeihauptkommissar<br />

Kreisverband Rhein-Neckar e.V.<br />

Erlebniswoche für Kinder an Pfingsten<br />

Für alle Kinder, die noch nicht wissen, was<br />

sie in den Pfingstferien unternehmen wollen,<br />

bietet der AWO Kreisverband Rhein-Neckar<br />

e.V. auch in diesem Jahr wieder eine tolle Erlebniswoche<br />

in Epfenbach / Odenwald. Jede Menge Spiel und<br />

Spaß steht für Kinder im Alter von 6–11 Jahren vom 16. 5.–23.<br />

5. 2008 auf dem Programm.<br />

Die Unterbringung mit Vollpension erfolgt in einem speziell für<br />

Kinder umgebauten, unter Denkmalschutz stehenden Schulhaus.<br />

Qualifizierte, pädagogische Betreuer sorgen dafür, dass<br />

Pfingsten zu einem tollen Abenteuer wird.<br />

Weitere Infos zu den Freizeiten gibt es unter www.awo-rheinneckar.de<br />

oder unter der Tel.-Nr. 06203/928540. Für finanziell<br />

schwächer Gestellte gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten,<br />

weitere Auskünfte hierzu erhalten Sie unter Telefonnummer<br />

0 62 03/92 85 40.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburtstage<br />

4. 4. Herr Heinrich Kemper, Schwanheim, Eberbacher Str. 22,<br />

84 Jahre<br />

5. 4. Frau Klara Gertrud Petermann, Schwanheim, Herzstr. 7<br />

71 Jahre<br />

10. 4. Frau Helene Sofie Kaul, Schwanheim, Herzstr. 7<br />

79 Jahre<br />

Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche!<br />

Sterbefälle:<br />

28. 3. 2008 Martha Haas geb. Strein, zuletzt wohnhaft in <strong>Schönbrunn</strong>,<br />

Ortsteil Schwanheim, Gartenstr. 28<br />

Vereinsnachrichten<br />

Der Ortsverband informiert<br />

Alterssicherung nicht für Prozess<br />

verkaufen<br />

Eine nachweislich zur Alterssicherung erforderliche<br />

Lebensversicherung muss nicht zur Finanzierung eines<br />

Prozesses eingesetzt werden. Das geht aus einem Beschluss des<br />

Pfälzischen Oberlandesgerichts (OLG) Zweibrücken hervor. In<br />

diesem Fall sei der vorzeitige Rückkauf der Versicherung dem<br />

Betroffenen wirtschaftlich nicht zuzumuten (Beschluss vom 26.<br />

September 2007 – 6 WF 192/07). Das Gericht gab der Beschwerde<br />

einer Frau statt, die sich dagegen gewandt hatte, dass<br />

ihr das Amtsgericht (AG) Zweibrücken für ein familiengerichtliches<br />

Verfahren Prozesskostenhilfe verweigert hatte. Zur Begründung<br />

hatte das Gericht auf eine Lebensversicherung der<br />

Frau mit einem derzeitigen Rückkaufwert von rund 4200 Euro<br />

verwiesen. Dieser Betrag müsse, so die AG-Richter, zur Prozessfinanzierung<br />

eingesetzt werden. Das OLG sah dies anders. Die<br />

bis 2026 laufende Versicherung diene als Altersvorsorge. Die<br />

Frau sei darauf dringend angewiesen.<br />

Harmonika-Club Haag 1970 e. V.<br />

Rückblick zur Generalversammlung am<br />

14. März 2008 mit Neuwahlen in der alten<br />

Ratsstube in Haag<br />

Die Vorsitzende Gabriele Riedel begrüßte alle<br />

Anwesenden, insbesondere Herrn Bürgermeister<br />

Roland Schilling, den neu gewählten Bürgermeister Herrn<br />

Jan Frey, den Ehrenvorsitzenden Hans Biedermann, Gemeinderat<br />

Volker Köhler sowie Altgemeinderat Günter Mende.<br />

Im Jahr 2007 verstarben Frau Gertrud Schurig, Herr Otto<br />

Wesch, Herr Fritz Eisenlohr und Herr Dieter Erb. Nach dem Totengedenken<br />

hielt Frau Riedel einen kurzen Rückblick auf ein<br />

ereignisreiches Jahr: im Januar 2007 nahm das Orchester musikalisch<br />

auf der Trauerfeier von Frau Schurig und Herrn Wesch<br />

Abschied. Beim Perutag in Waibstadt im Januar beteiligte sich<br />

das Orchester mit einigen Liedern. Statt Probe besuchten die<br />

Aktiven, dank der Initiative von Lutz Puschmann, am 28. 3. den<br />

Zirkus Busch in Heidelberg – ein wirkliches Erlebnis. Am<br />

17.06.2007 fand der Familientag/Helferfest mit vorheriger<br />

Wanderung bei gutem Wetter statt. Hier waren die originellen<br />

Spiele von Heinz Winterbauer ein absolutes Highlight. Bei der<br />

Radtour für krebskranke Kinder beteiligte sich der Verein am<br />

14. 7. mit einer Spende. Ein besonderer Ohrenschmaus war ein<br />

Yamaha-Abend mit einem holländischen Profispieler bei der Fa.<br />

Pietsch. Das Abschlussessen des Orchesters vor den Sommerferien<br />

fand am 25. 7. in der Remise in Schwarzach statt. Viel Arbeit<br />

gab es wieder an den Backtagen vom 8./9. 9. – hierfür herzlichen<br />

Dank an alle Helfer. Mit einer Fußgruppe unter dem Motto<br />

„Gammelfleisch im Döner“ beteiligten sich die Aktiven und<br />

Kinder an der Kerwe am 7. 10. Am 30. 11. verabschiedeten wir<br />

uns in der Kirche in <strong>Schönbrunn</strong> von der scheidenden Pfarrerin<br />

Frau Bless. Die Nikolausfeier am 9. 12. mit den Vereinsehrungen<br />

war ganz gut besucht. Zur internen Weihnachtsfeier am 19.<br />

12. 07, mit Ausgabe der Gläser für regelmäßigen Probenbesuch,<br />

wurde der Probenraum von Bettina Gärtner in eine ganz romantische<br />

Atmosphäre getaucht.<br />

Frau Riedel dankte allen aktiven Mitgliedern von ganzem Herzen<br />

für ihren steten Einsatz beim Spielen und deren Mithilfe bei


Seite 8 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 14<br />

den Veranstaltungen. Ebenso gedachte sie all den anderen fleißigen<br />

Helferinnen und Helfern, die den Verein tatkräftig unterstützten.<br />

Sie wünscht sich, dass auch in Zukunft viele gemeinsame<br />

Unternehmungen möglich sind.<br />

Nach dem Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung<br />

2006 durch Schriftführerin Monika Boch erläuterte<br />

Michael Weber die finanzielle Situation des abgelaufenen Geschäftsjahres.<br />

Kassiererin Ute Bayer ließ sich entschuldigen.<br />

Die Kassenprüfer Hans Biedermann und Carmen Reinhard bestätigten<br />

eine geordnete Kassenführung. Die musikalischen Leiter<br />

Carmen Reinhard und Günter Kotlik gaben einen Überblick<br />

über ihre Arbeit. Carmen Reinhard unterrichtet derzeit 15 Schülerinnen<br />

und Schüler in verschiedenen Gruppen. 1 mal im Monat<br />

treffen sich die Schüler zu einer Jugendorchesterprobe, um<br />

sich auf öffentliche Teilnahmen vorzubereiten. Im Herbst werden<br />

4 große Schülerinnen ins Orchester wechseln, so dass wieder<br />

eine neue Anfängergruppe angeboten werden kann. Günter<br />

Kotlik dankte allen 20 aktiven Spielern - wobei derzeit 2 nicht<br />

regelmäßig zur Probe kommen – für ihren Einsatz. Die Stücke<br />

seien anspruchsvoller geworden und er möchte dieses Jahr wieder<br />

ein Konzert veranstalten. Zum Schluss dankte er der gesamten<br />

Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit.<br />

Herr BM Schilling überbrachte Grüße der Gemeinde, des Gemeinderates<br />

und der Verwaltung. Herr Schilling brachte zum<br />

Ausdruck, dass er gerne zu den Veranstaltungen des HCH<br />

kommt und er es schön findet, dass die Zahl der Aktiven stabil<br />

bleibt und wir in der Nachwuchsarbeit tätig sind, zumal die musischen<br />

Fähigkeiten gut für die Entwicklung von Kindern ist.<br />

Auf seinen Antrag hin wurde der Vorstand einstimmig entlastet.<br />

Herr BM Schilling übernahm mit Herrn Hans Biedermann und<br />

Herrn Volker Köhler den Wahlausschuss, wobei Herr Schilling<br />

die Wahl leitete, bei der die komplette Vorstandschaft in gleicher<br />

Besetzung per Handzeichen wieder gewählt wurde:<br />

Vorstände: Gabriele Riedel und Günter Kotlik<br />

Kassiererin: Ute Bayer<br />

Schriftführerin: Monika Boch<br />

Jugendwart: Carmen Reinhard<br />

Passive Beisitzer: Michael Weber, Heinz Winterbauer und neu<br />

hinzu kam Patrizia Rüster, die wie Ute Bayer in Abwesenheit<br />

gewählt wurde.<br />

Kassenprüfer: Carmen Reinhard und Hans Biedermann<br />

Das Amt der Orchestersprecherin wird weiter von Birgit Schilling<br />

übernommen – hier auch ein ganz besonderes Dankeschön<br />

für den engagierten Einsatz.<br />

In der anschließenden Aussprache wurden verschiedene Punkte<br />

angesprochen und ein Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten<br />

gegeben.<br />

Am Samstag, dem 26. April 2008, nimmt der Verein beim Gesundheitstag<br />

anlässlich der Schwanheimer Kerwe mit einer Nordic-Walking-Gruppe<br />

teil. Dieses Jahr beteiligt sich der HCH<br />

auch wieder am Ferienprogramm der Gemeinde. Der Termin für<br />

den Familientag/Helferfest im Sommer muss noch festgelegt<br />

werden. In welcher Form an den Backtagen teilgenommen wird,<br />

gilt es noch zu klären. Im Herbst ist wieder ein Ausflug vorgesehen.<br />

Auch eine spontane Radtour fand reges Interesse. Dann<br />

steht nur noch das Konzert an und zum Jahresende die Nikolausfeier.<br />

Hans Biedermann dankte Herrn BM Schilling für seine aktive<br />

Unterstützung des Vereins und beantragte zu prüfen, ob man ihn<br />

nicht zum Ehrenmitglied ernennen möchte. An der Verabschiedung<br />

von Herrn BM Schilling wird das Orchester am 30. Mai,<br />

19.00 Uhr, spielen. Selbstverständlich könnte das Orchester<br />

auch bei der Amtseinführung von Herrn Jan Frey musikalisch<br />

präsent sein.<br />

Zum Schluss dankte Gabi Riedel allen Helfern, ganz besonders<br />

auch den Ehepartnern, die tatkräftig zulangen. Außerordentlich<br />

dankbar ist sie für die Hilfe derer, die auch ohne Mitgliedschaft<br />

dem Verein bei den Festen den Rücken stärken.<br />

Sie bat Herrn Schöner, seiner Frau den Dank für das Gießen der<br />

Blumen zu übermitteln. Auch dankte sie Bettina Gärtner für das<br />

Übernehmen des Besuchsdienstes an den runden Geburtstagen.<br />

Nachdem es keine weiteren Wortmeldungen mehr gab, schloss<br />

Gabi Riedel die Generalversammlung und wünschte allen Anwesenden<br />

noch ein gemütliches Beisammensein.<br />

SV 1951 Moosbrunn e.V.<br />

www.sv-moosbrunn.de<br />

Fußball<br />

Nach Rückstand doch noch gewonnen<br />

(rh) Mit einem knappen 3:2-Erfolg gegen die<br />

SG Wilhelmsfeld/Ziegelhausen konnte der SV<br />

Moosbrunn drei wichtige Zähler verbuchen.<br />

Das Spiel fand in der ersten Hälfte hauptsächlich im Mittelfeld<br />

statt. Nur wenige klare Torchancen konnten sich beide Teams in<br />

den ersten 45 Minuten herausarbeiten.<br />

In der 22. Minute fasste sich Sebastian Herre ein Herz und überwand<br />

mit einem strammen Distanzschuss aus 20 Metern den<br />

Wilhelmsfelder Keeper zum 1:0. Das Spiel blieb aber trotz des<br />

Tores auf einem schwachen Niveau.<br />

Erst nach dem Wechsel entwickelte sich ein munteres Match,<br />

welches den zahlreichen Moosbrunner Fans einiges an Nerven<br />

kostete. Die Gäste kamen wesentlich aggressiver aus der Pause<br />

und schafften in der 65 Min. durch David Wind den verdienten<br />

Ausgleich. Durch einen schönen Spielzug schloss Denis Klausmann<br />

in der 72 Min. zur bis dahin verdienten 2:1-Führung für<br />

die Gäste ab.<br />

Jetzt erst wurden die Hausherren wieder wach und besannen<br />

sich ihrer Favoritenrolle. Nach einem abgewehrten Distanzschuss<br />

von Leo Kempf musste Torsten Heckmann den Ball in<br />

der 80 Min. nur noch zum 2:2-Ausgleich abstauben.<br />

Kurz vor dem Abpfiff gelang Sebastian Herre der viel umjubelte<br />

3:2-Siegtreffer für die Heimmannschaft. Solche Spiele müssen<br />

gewonnen werden, wenn man sich weiter in der Tabellenspitze<br />

etablieren will, konstatierte der Moosbrunner Trainer<br />

Thomas Münch nach dem Arbeitssieg seiner Mannschaft.<br />

Am Sonntag reist der SV Moosbrunn zum Tabellen-Zweiten<br />

VfB Schönau. Das direkte Duell um den Relegationsplatz beginnt<br />

um 15 Uhr.<br />

Auch drei Punkte für die Spielgemeinschaft<br />

(rh) In einer munteren Partie zwischen der SG Hirschhorn/<br />

Moosbrunn und dem FC Blau-Weiß Neckargemünd sahen die<br />

Zuschauer auf dem Moosbrunner Sportplatz viele Torraumszenen<br />

auf beiden Seiten. Das Spiel wurde letztendlich vom Altstar<br />

Rainer Kittel entschieden.<br />

Zur Halbzeit führte die Spielgemeinschaft bereits mit 3:1, und<br />

alle rechneten mit einem klaren Sieg. Zur Mitte der zweiten<br />

Hälfte hatten die nie aufsteckenden Gäste sich auf 4:3 herangearbeitet.<br />

Dem ewig jungen Rainer Kittel blieb es durch zwei<br />

Konter vorbehalten den 6:3-Endstand sicherzustellen.<br />

Die restlichen Tore der Spielgemeinschaft erzielten Thomas<br />

Dispan, Steffen Bissdorf (2) und Steffen Kittel.<br />

Als klarer Außenseiter fährt die Spielgemeinschaft am Sonntag<br />

Richtung Heidelberg. Der Anstoß beim TSV Handschuhsheim<br />

2 erfolgt um 12.30 Uhr.<br />

Trikotspende für die B-Junioren durch „Haus Mützel“<br />

Schwanheim<br />

Neu eingekleidet wurden die B-Junioren des SV Moosbrunn<br />

durch eine großzügige Trikotspende vom Altenheim „Haus<br />

Mützel“ aus Schwanheim. Trainer Joachim Gärtner bedankt<br />

sich bei Jörg Mützel mit einem Blumenstrauß (siehe Foto).<br />

Masterclass Hip Hop am 25. April<br />

SV Moosbrunn veranstaltet Workshop mit Doro Giera<br />

Einen Hip-Hop-Workshop bietet der SV Moosbrunn allen Interessierten<br />

am 25. April von 17.30 Uhr bis 19 Uhr in der Schulsporthalle<br />

der Grundschule <strong>Schönbrunn</strong>.


Nummer 14 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 9<br />

Der Workshop wird durchgeführt von Doro Giera.<br />

Doro Giera ist Sportwissenschaftlerin, Star-Instructor 2002 und<br />

im FLEXI-BAR® Ausbildungs- und Presenterteam. Sie hat in<br />

den vergangenen Jahren in renommierten Fitnessclubs ihr Wissen<br />

und ihre Energie an begeisterte Teilnehmer weiter gegeben.<br />

Neben ihrer langjährigen Tätigkeit als Group-Fitness-Instructorin<br />

ist Doro Giera internationale Presenterin. Sie kooperiert mit<br />

verschiedenen Ausbildungsfirmen in Europa. Als IFAA-Master-Instruktorin<br />

2004 ist sie für die IFAA Deutschland im Bereich<br />

Aerobic & Step, B- und A-Lizenz sowie Aerobic Master<br />

tätig.<br />

Auch bei IFAA Polen und rs-Qualitytraining findet man sie im<br />

Bereich Workshops, Ausbildung und Presenting.<br />

Die Workshops von Doro Giera versprechen immer Spaß ohne<br />

Ende. Lassen Sie sich mitreißen von ihrer ansteckenden Power<br />

und genießen Sie neunzig Minuten Hip Hop vom Feinsten mit<br />

einem echten Wirbelwind der Branche!<br />

Anmelden kann man sich bis zum 19. April bei Gabi Roselieb<br />

(Leiterin Aerobic/Tanz beim SV Moosbrunn) per Post (Industriestr.<br />

11, 74934 Reichartshausen), telefonisch (06262/<br />

926895) oder per E-Mail (inthecity@gmx.de).<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 25 € pro Person und ist am Veranstaltungstag<br />

vor Ort zu bezahlen.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.sv-moosbrunn.de<br />

oder www.doro-giera.de.<br />

MGV „1867” Schwanheim e.V.<br />

Generalversammlung am 12. 4. 2008<br />

Die Generalversammlung findet am Samstag,<br />

12. 4. 2008, um 19.30 Uhr im Hotel „Schwanheimer<br />

Hof” statt. Dazu sind alle Mitglieder<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Gedenken verstorbener Mitglieder<br />

3. Jahresberichte<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Prüfbericht und Entlastung<br />

6. Belohnung der fleißigen Sänger<br />

7. Verschiedenes<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Schönbrunn</strong>/Haag<br />

Pfarramt <strong>Schönbrunn</strong>, Im Kehracker 8,<br />

69436 <strong>Schönbrunn</strong>, Tel. 06272/2737<br />

Telefax 06272/3285, E-Mail: EvPfrSchoe@aol.com<br />

Bürozeiten: montags und mittwochs,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr, Frau Gärtner, Frau Wagner<br />

Vakanzverwalter Philipp Kampe, Michelbach,<br />

Telefon 06262/6306<br />

Gottesdienste<br />

6. 4., 9.00 Uhr Moosbrunn, Herr Pfeifer<br />

10.00 Uhr <strong>Schönbrunn</strong>, Herr Pfeifer<br />

18.00 Uhr Haag, Herr Herion<br />

Wichtig – Wichtig – Wichtig<br />

Am 7. 4. 2008, 19.00 Uhr, findet im Gemeindehaus Haag die<br />

Anmeldung der neuen Konfirmanden für die Konfirmation 2009<br />

statt.<br />

Herr Pfarrer Kampe wird hierzu Infos (über Vertretung, Unterrichtsmodus<br />

etc.) geben.<br />

Bitte Stammbuch mitbringen und den Termin vormerken!<br />

Kirchengemeinderat<br />

19.00 Uhr, Gemeindehaus Haag<br />

Senioren<br />

Die Schwanheimer Senioren treffen sich am 10. April 2008 um<br />

14.00 Uhr im „Schwanheimer Hof”.<br />

Besonderes<br />

Bezirksfrauentag<br />

Herzliche Einladung zum Bezirksfrauentag am 16. 4. 2008 in<br />

der Festhalle Aglasterhausen von 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Thema:<br />

Männer und Frauen sind vor Gott gleichberechtigt. „Frauen im<br />

Islam heute?“<br />

Vakanz<br />

Während der Vakanz hat die Verwaltung Herr Pfarrer Kampe<br />

aus Michelbach übernommen.<br />

Die Kasualvertretung übernehmen die Pfarrer und Pfarrerinnen<br />

des Regionalkonvents im monatlichen Wechsel. Für April 2008<br />

ist Herr Pfarrer Goerke, Neunkirchen, Telefon 06262/6500 zuständig.<br />

Bitte wenden Sie sich bei Beerdigungen an die jeweils<br />

angegebene Vertretung. Die Gemeindeverwaltung ist ebenfalls<br />

informiert. Außerdem ist die Bandansage des Pfarrbüros auf<br />

dem aktuellen Stand. Der Anrufbeantworter wird auch außerhalb<br />

der Bürozeiten täglich von Frau Wagner und Frau Gärtner<br />

abgehört und ggf. werden Sie zurückgerufen.<br />

In ganz dringenden Fällen können Sie Frau Wagner, Tel.<br />

06262/2191 und Frau Gärtner, Tel. 06272/912852 auch privat<br />

erreichen.<br />

Kirchgeld<br />

Kirchgeld kann überwiesen werden auf das Konto bei der<br />

Volksbank Neckartal, Nr. 22452436, BLZ 672 917 00, Danke!<br />

Grüße aus dem Pfarramt<br />

Für unsere eigene Geschichte sind wir alle zuständig. (Walter<br />

Dirks)<br />

SEELSORGEEINHEIT Aglasterhausen –<br />

Neunkirchen<br />

www.seelsorgeeinheit-aglasterhausen-neunkirchen.de<br />

Pfarrer: Helmut Löffler<br />

Tel. (06262) 6581<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag, 17–18 Uhr in Neunkirchen<br />

Donnerstag, 17–18 Uhr in Aglasterhausen<br />

Diakon: Franz Jünger Tel. (06262) 6394<br />

Sprechzeiten: Montag- und Donnerstagvormittag im Pfarrhaus<br />

Aglasterhausen und nach Vereinbarung.<br />

Pfarramt St. Bartholomäus Neunkirchen, Luisenstraße 21<br />

– Tel. (06262) 6581, Fax 5681 – E-Mail: Kigem-nkn@gmx.de<br />

Pfarrsekretärin: Elisabeth Neuwirth<br />

Öffnungszeiten: Montag 10.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag u. Freitag 16.00–18.00 Uhr<br />

Bitte beachten:<br />

Das Pfarrbüro ist vom 7. 4. bis 16. 4. 08 geschlossen.<br />

Homepage unserer Seelsorgeeinheit:<br />

www.seelsorgeeinheit-aglasterhausen-neunkirchen.de<br />

Unter „Aktuelles” finden Sie Eindrücke von der Karwoche und<br />

Ostern unserer Seelsorgeeinheit.<br />

Taufsonntage:<br />

27. April, 25. Mai, 22. Juni, 20. Juli 2008.<br />

Eheaufgebot<br />

Das Sakrament der Ehe spenden sich: Ina Maria Fischer und<br />

Thorsten Grasi, Unterschwarzach<br />

Gottesdienste vom 4. 4. bis 13. 4. 2008<br />

Freitag, 4. 4. 08 Herz-Jesu-Freitag<br />

9.30 Neunk Eucharistische Anbetungsstunde zum<br />

Herz-Jesu-Freitag für die ganze Seelsorgeeinheit<br />

Samstag, 5. 4. 08<br />

17.30 Neunk Feier der Tauferneuerung mit den Kommunionkindern<br />

(mit Festgewand u. Kerze)<br />

– die Gemeinde ist herzlich eingeladen<br />

19.00! Aglasterh Vorabendmesse (in den Anliegen der<br />

Pfarrgemeinde)<br />

Sonntag, 6. 4. 08 3. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00! Asbach Messfeier<br />

9.00 Schwarzach Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

10.00 Neunk Einstimmung der Erstkommunionkinder<br />

im Kath. Kindergarten


Seite 10 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 14<br />

10.30 Neunk Messfeier mit feierlicher Erstkommunion,<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor – Kollekte<br />

für die Kirche<br />

19.00 Aglasterh Gemeinsames Rosenkranzgebet in der<br />

Seelsorgeeinheit<br />

Montag, 7. 4. 08 Hl. Johannes Baptist de la Salle<br />

10.30 Neunk Dankmesse mit den Kommunionkindern<br />

– mit Segnung der Andachtsgegenstände<br />

und Diaspora-Opfer der Kommunionkinder<br />

Samstag, 12. 4. 08<br />

17.30 Schwarzach Feier der Tauferneuerung mit den Kommunionkindern<br />

(mit Festgewand u. Kerze)<br />

– die Gemeinde ist herzlich eingeladen<br />

19.00! Aglasterh Vorabendmesse (um geistliche/kirchliche<br />

Berufe)<br />

Sonntag, 13. 4. 08 4. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Neunk Messfeier (um geistliche/kirchliche Berufe)<br />

9.00 Asbach Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

10.00 Schwarzach Einstimmung der Erstkommunionkinder<br />

im Kath. Kindergarten<br />

10.30 Schwarzach Messfeier mit feierlicher Erstkommunion,<br />

mitgestaltet vom Chor Rauchzeichen –<br />

Kollekte für die Kirche<br />

Erstkommunionfeier am Sonntag, 6. April 2008<br />

in Neunkirchen<br />

Folgende 12 Kinder unserer Pfarrgemeinde St. Bartholomäus<br />

werden durch die heilige Erstkommunion in die volle eucharistische<br />

Gemeinschaft mit Jesus aufgenommen:<br />

Aus Neunkirchen:<br />

Alexander Awe – Ann-Sophie Hafner – Kalle Kopecek – Mark<br />

Kreis – Lisa Kunzmann – Johannes Scheurich - Stephanie Steck<br />

– Oliver Grabowski<br />

Aus <strong>Schönbrunn</strong>: Jessica Spindler<br />

Aus <strong>Schönbrunn</strong>-Haag: Teresa Brückner<br />

Aus <strong>Schönbrunn</strong>-Moosbrunn: Felizitas Peschel<br />

Aus Unterschwarzach: Sebastian Hofgärtner<br />

Den Erstkommunionkindern wünschen wir, dass sie der Freundschaft<br />

zu Jesus ihr ganzes Leben treu bleiben. Den Katecheten<br />

danken wir für ihren Einsatz sehr herzlich.<br />

Fernsehgottesdienst im ZDF<br />

Sonntag, 13. 4. 08, 9.30 Uhr aus dem Seniorenzentrum St. Georg<br />

in Neuenburg/Rh<br />

Busdienst:<br />

Sonntag, 6. 4. 08, 10.05 Uhr Haag, 10.10 Uhr Schwanheim,<br />

Sonntag, 13. 4. 08, 8.35 Uhr Haag, 8.40 Uhr Schwanheim<br />

Veranstaltungen vom 4. 4. bis 13. 4. 2008<br />

Chorproben<br />

Kirchenchor: montags, 20.00 Uhr, Altes Pfarrhaus<br />

Singkreis Neunkirchen: freitags, 20.00 Uhr, Altes Pfarrhaus, am<br />

4. 4. 08<br />

Katholische Pfarrbücherei Neunkirchen-<br />

Eine Bücherei für alle<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 17.00 – 18.00 Uhr<br />

sonntags nach dem Gottesdienst (14-tägig) am 13. 4. 08<br />

Ökumenisches Glaubensgespräch<br />

Donnerstag, 10. April, 20.00 Uhr, im Alten Pfarrhaus in Neunkirchen,<br />

kleiner Saal<br />

Informationsabend über Fundraising am Mittwoch, 9.<br />

April, 19.00 Uhr, im Alten Pfarrhaus in Neunkirchen, Luisenstr.<br />

19<br />

In unserer Erzdiözese wurde inzwischen eine eigene Stabstelle<br />

über Fundraising geschaffen.<br />

Der Begriff kommt aus dem Englischen: fund = Kapital, to raise<br />

= beschaffen. Die neue Stabstelle berät Kirchengemeinden bei<br />

der „Mittelbeschaffung“ für diverse Vorhaben z. B. Kirchenoder<br />

Orgelrenovationen, wobei es vor allem darum geht neue<br />

Ressourcen zu erschließen und Menschen zur Verwirklichung<br />

dieser Vorhaben zu gewinnen, die sich bisher nicht angesprochen<br />

fühlten. Zu diesem Informationsabend sind alle Pfarrgemeinderäte<br />

und Stiftungsräte aus der Seelsorgeeinheit, aber<br />

auch interessierte Gemeindemitglieder sehr herzlich eingeladen.<br />

WISSENSWERTES<br />

Örtliche Termine<br />

Örtliche Termine:<br />

6. 4., Feier der Erstkommunion – Kath. Kirche Neunkirchen um<br />

10.30 Uhr<br />

Regionale Termine:<br />

4. 4. Autorenlesung in der Stadtbibliothek Eberbach<br />

5. 4. Frühlingskonzert der Volksbank Neckartal in Eberbach<br />

Testament, Vorsorgevollmacht,<br />

Patientenverfügung<br />

Viele Menschen gehen davon aus, dass<br />

Krankheit, Hilflosigkeit oder Tod nicht plötzlich<br />

eintreten und sie noch in der Lage sind,<br />

die notwendigen Maßnahmen selbst zu treffen.<br />

Dies ist jedoch oft ein Trugschluss. Deshalb<br />

sollte man sich rechtzeitig mit den „drei Säulen der Vorsorge”,<br />

nämlich Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung,<br />

befassen. Der Referent Dr. Gerd Unglenk, Rechtsanwalt<br />

in Mosbach, klärt über die rechtlichen Möglichkeiten der Abfassung<br />

der drei Dokumente umfassend auf und gibt Hilfestellung<br />

für korrekte Formulierungen.<br />

Es werden u. a. folgende Themen besprochen:<br />

Grundlagen des Erbrechts, Testament, Ehegattentestament, Berliner<br />

Testament, Vor- und Nacherbschaft, Pflichtteilsrecht, Erbschaftsteuer<br />

u. a.<br />

Grundlagen zur Vorsorgevollmacht, wann und wozu benötigt<br />

man eine solche, vermögensrechtliche und gesundheitliche Bereiche<br />

sowie Gestaltung, Vertrauensperson, Aufbewahrung der<br />

Vollmacht.<br />

Errichtung einer Patientenverfügung, Grundlagen und Muster,<br />

Spezialfragen zur ärztlichen Behandlung.<br />

Die Veranstaltung findet am Freitag, 11. 4. 2008, 19.00 bis<br />

21.45 Uhr, im Bürgersaal <strong>Schönbrunn</strong>, statt. Der Teilnehmerbeitrag<br />

beträgt 20,– €. Das Manuskript mit Rechtsinformationen<br />

und Mustertexten kann für 7,– € direkt beim Referenten erworben<br />

werden. Teilnehmerzahl: 8 bis 25 Personen.<br />

Öffnungszeiten Tourist-Info Eberbach<br />

Mit Beginn der Bärlauchtage am 22. 3. 08 hat die Tourist-Information<br />

Eberbach samstags von 10.00–12.00 Uhr geöffnet.<br />

Der Musikverein Reichartshausen präsentiert sich und<br />

lädt zum<br />

Konzertabend „Faszination Musik”<br />

am Samstag, dem 12. April 2008, um 20.00 Uhr in die Festhalle<br />

Reichartshausen ein.<br />

Erleben Sie mit uns unvergessene und faszinierende Melodien<br />

aus der Musikrichtung Film & Musical, Pop, Rock & Schlager,<br />

volkstümliche Musik, sowie Solostücke und Blasorchester im<br />

modernen, konzertanten und volkstümlichen Musikstil. Vorgetragen<br />

unter dem Einfluss geeigneter Lichteffekte und anderes<br />

mehr freut sich der Musikverein Reichartshausen auf Ihren Besuch.<br />

Für das leibliche Wohl ist an diesem Abend, wie in gewohnter<br />

Weise bestens gesorgt. Sie können sich ab dem 15. März 2008 in<br />

den Vorverkaufsstellen „Komm In” und „Volksbank Schwarzbachtal”<br />

in Reichartshausen ein Programm, welches als Eintrittskarte<br />

gilt im Vorverkauf für 5,00 € erwerben. Telefonisch<br />

besteht die Möglichkeit der Kartenbestellung beim 1. Vors.<br />

Thomas Schilling unter Tel. 06262/5229 oder 6747.<br />

Sprechtage bei der DAK Eberbach<br />

Die DAK Eberbach bietet wieder Sprechstunden für Rentenversicherte<br />

in den Räumen der DAK, Bahnhofstr. 1, 69412 Eberbach,<br />

an. Ludger Geier, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung,<br />

steht mit Rat und Tat zur Seite. Nächster Termin<br />

ist Freitag, 11. 4. 2008, von 13.30 bis 16.30 Uhr.


Nummer 14 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 11<br />

Eine telefonische Terminabsprache, Tel.-Nr. 06271/92220 ist<br />

notwendig. Die Auskunft und das Aufnehmen von Kontenklärungs-<br />

und Rentenanträgen ist kostenlos. Um eine umfassende<br />

Beratung durchführen zu können, ist es erforderlich, dass<br />

die Rentenunterlagen vollständig mitgebracht werden.<br />

Am Donnerstag, 10. 4. 2008 bietet die DAK in Eberbach für ihre<br />

Kunden eine Beratung über Zusatzschutz der HanseMerkur in<br />

der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr an.<br />

Frühlingskonzert<br />

in der Eberbacher Stadthalle<br />

Volksbank und Lions laden ein<br />

Am Samstag, dem 5. April 2008, lädt die Volksbank Neckartal<br />

in Kooperation mit dem Lions-Club Eberbach und dem Lions-<br />

Club Ried aus Österreich zum Frühlingskonzert in die Stadthalle<br />

Eberbach. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist um<br />

19 Uhr. Ausführende sind die Musikschulen Schönau, Neckargemünd,<br />

Eberbach und Ried.<br />

Das Frühlingskonzert findet im zweijährigen Wechsel mit dem<br />

Neujahrskonzert der Volksbank Neckartal statt. Der Erlös der<br />

Konzerte kommt den Musikschulen aus dem Geschäftsgebiet<br />

der Volksbank zugute. Neu in diesem Jahr ist im Rahmen des<br />

Förderprogramms der Volksbank die Unterstützung für jeweils<br />

ein Ensemble der genannten Musikschulen, die an diesem<br />

Abend vom Direktor der Volksbank, Herbert Hinterschitt, überreicht<br />

wird. Die für die Unterstützung von den Musikschulen benannten<br />

Ensembles werden das Frühlingskonzert musikalisch<br />

gestalten: ein Ensemble für barocke Musik aus Schönau, die Big<br />

Band Blue Bunch aus Neckargemünd, der Jugendchor Voices of<br />

Heaven der Singschule Eberbach mit Unterstützung der Big<br />

Band der Musikschule Eberbach.<br />

Ein Trompetenconsort der Musikschule Ried wird auf historischen<br />

Instrumenten einen Ausflug in die Renaissance gestalten.<br />

Die Lions-Clubs aus Eberbach und aus Ried / Österreich pflegen<br />

seit vielen Jahren eine harmonische Freundschaft, die in jährlichen<br />

gemeinsamen Aktivitäten ihren Ausdruck findet. Beide<br />

Clubs haben sich in diesem Jahr der Unterstützung der musischen<br />

Bildung von Kindern und Jugendlichen verschrieben – die<br />

Musikschulen Eberbach und Ried bekommen im Rahmen des<br />

Konzertes eine finanzielle Unterstützung von den jeweiligen<br />

Präsidenten überreicht.<br />

Karten für das Konzert sind im Vorverkauf bei allen Geschäftsstellen<br />

der Volksbank Neckartal, bei den beteiligten Musikschulen<br />

und den Tourist-Infos Eberbach und Neckargemünd erhältlich.<br />

Caritasverband für den NOK e. V.<br />

Treffen der Selbsthilfegruppe<br />

„Menschen mit einer Demenzerkrankung“<br />

14. April 2008, 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Im „Tageszentrum für Demenzerkrankte“, Alte Marktstraße 13,<br />

in 69429 Waldbrunn / Strümpfelbrunn gründete der Caritasverband<br />

für den NOK e. V. am 26. 11. 2007 eine Selbsthilfegruppe<br />

für Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung.<br />

Auch Personen die sich über das Krankheitsbild informieren<br />

möchten sind herzlich willkommen.<br />

Es besteht die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit schon<br />

vertrauten Personen wie auch die Gelegenheit neue Kontakte zu<br />

knüpfen.<br />

Ziel der geplanten Treffen ist es, mehr Informationen<br />

• zum Krankheitsbild der Demenz<br />

• zu Entlastungsmöglichkeiten und Hilfen in der Betreuung<br />

• zur Erleichterung in der Pflege<br />

zu bekommen.<br />

Auseinandersetzung und Umgang mit den eigenen Gefühlen wie<br />

Wut, Trauer, Schuld usw. sind in diesem Kreis oftmals Thema.<br />

Die Gruppe trifft sich einmal im Monat im „Tageszentrum für<br />

Demenzerkrankte“.<br />

Termine können vor Ort erfragt oder werden über die Internetadresse<br />

www.caritas-nok.de unter dem „link/Aktuelles“ bekannt<br />

gegeben.<br />

Nach Absprache können auch gerne erkrankte Angehörige mitkommen,<br />

es besteht die Möglichkeit Ihren Angehörigen in diesem<br />

Zeitraum zu versorgen und zu betreuen.<br />

Kontaktadresse: Caritasverband für den NOK e. V., „Tageszentrum<br />

für Demenzerkrankte“, Frau Glittenberg, Tel. 06274 /<br />

92767<br />

Infoveranstaltung im Studienzentrum<br />

Heidelberg der SRH FernHochschule<br />

Riedlingen<br />

Das Studienzentrum Heidelberg der SRH FernHochschule<br />

Riedlingen veranstaltet am Montag, 7. April 2008, um 18 Uhr<br />

im Gebäude der FH Heidelberg in der Ludwig-Guttmann-Str. 6<br />

einen Infoabend, bei dem sich Interessenten über die vielfältigen<br />

berufs- oder ausbildungsbegleitenden Studienangebote der<br />

Hochschule informieren können.<br />

Die SRH FernHochschule Riedlingen bietet die Bachelor-Studiengänge<br />

Betriebswirtschaft sowie Gesundheits- und Sozialwirtschaft<br />

mit einer Vielzahl von Spezialisierungen an. Darüber hinaus<br />

können sich Interessenten mit einem ersten Hochschulabschluss<br />

durch ein Aufbaustudium zum Master of Business Administration<br />

(MBA) oder zum Master of Arts (M.A.) im Bereich<br />

Health Care Management auf anspruchsvolle berufliche Aufgaben<br />

vorbereiten. www.fh-riedlingen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!