11.11.2013 Aufrufe

Kurzfassungen der Vorträge - bei der GKB eV

Kurzfassungen der Vorträge - bei der GKB eV

Kurzfassungen der Vorträge - bei der GKB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einfache Feldgefügeansprache für den Praktiker<br />

Marion Senger *, Joachim Brunotte **<br />

* LWK Nie<strong>der</strong>sachsen, Geschäftsbereich Landwirtschaft Hannover<br />

Kontakt: senger.marion@lwk-nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

**Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik, vTI Braunschweig<br />

Kontakt: joachim.brunotte@vti.bund.de<br />

Ziel <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Bodennutzung ist die „nachhaltige Sicherung <strong>der</strong> Bodenfruchtbarkeit<br />

und Leistungsfähigkeit des Bodens als natürliche Ressource“ (BBodSchG § 17). Mit Bodenfruchtbarkeit<br />

ist die messbare, natürliche Fähigkeit eines Bodens gemeint, Pflanzen als Standort<br />

zu dienen, so dass sie optimal wachsen können. Daneben ist <strong>der</strong> Boden Fahrbahn für Maschinen<br />

und Fahrzeuge, die die Kulturpflanzen säen, pflegen und ernten. Je nach Standortbedingungen<br />

kann es da<strong>bei</strong> zu einer Beeinträchtigung des Bodengefüges und <strong>der</strong> Wachstumsbedingungen<br />

kommen.<br />

Die hier entwickelte Feldgefügeansprache soll dem Praktiker helfen, Strategien zur Vermeidung<br />

unerwünschter Nebeneffekte <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Landbewirtschaftung (Bodenbear<strong>bei</strong>tung, Pflege, Ernte)<br />

abzuleiten. Ein zentraler Punkt ist da<strong>bei</strong>, die Auswirkungen von Bear<strong>bei</strong>tung und Befahrung des<br />

Ackers zu erkennen und das Bodengefüge so zu gestalten, dass Wasser,- Luft- und Nährstoffhaushalt<br />

ein optimales Pflanzenwachstum ermöglichen.<br />

Dies lag schon immer im Interesse <strong>der</strong> Bodenwissenschaften, <strong>der</strong> Beratung und des Landwirts.<br />

So sind eine Reihe von anspruchsvollen Methoden zur Gefügeansprache und zur Spatendiagnose<br />

entstanden, wie z.B. die Spatendiagnose nach Diez (Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft,<br />

2000), <strong>der</strong> Bestimmungsschlüssel nach Weyer und Boeddinghaus (FH Soest, 2009) o<strong>der</strong> die visuelle<br />

fruchtartenspezifische Bodenansprache nach Shepherd (Neuseeland, 2008).<br />

Was bisher fehlt, ist eine Feldgefügeansprache mit wenig Kennwerten für den Landwirt, mit<br />

<strong>der</strong> er nach kurzer Anleitung den Gefügezustand seines Ackers beurteilen kann, um seine Bear<strong>bei</strong>tungsmaßnahmen<br />

zu planen und nach außen seine Vorsorgeabsichten zu dokumentieren.<br />

Für diese einfache Gefügeansprache wurden aus den oben genannten und weiteren Methoden<br />

einzelne Bausteine übernommen und neu zugeordnet. Grundlage ist eine Profilgrube von 100 x<br />

50 x 50 cm. Hier<strong>bei</strong> wird Oberfläche, Krume, Krumenbasis und naher Unterboden anhand<br />

folgen<strong>der</strong> Parameter betrachtet: Durchwurzelung des Bodens / Makroporen / Gefüge und Verfestigung<br />

/ Organische Reststoffe / Farbe und Geruch.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

Jahrestagung <strong>der</strong> Gesellschaft für konservierende Bodenbear<strong>bei</strong>tung (<strong>GKB</strong>) e.V.<br />

16. Februar 2011 vTI Braunschweig www.gkb-ev.de<br />

<strong>GKB</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!