12.11.2013 Aufrufe

BA_luxGL_KDP R - Gerco

BA_luxGL_KDP R - Gerco

BA_luxGL_KDP R - Gerco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik • Montage • Bedienung<br />

Kombi-Duo-Speicher<br />

- lux GL/<strong>KDP</strong>(R)<br />

750/1000<br />

Installation, Einstellung, Umstellung und<br />

Erstinbetriebnahme darf nur von einem Installateur<br />

erfolgen.<br />

Werksgarantie kann nur bei Installation durch einen<br />

anerkannten Fachhandwerksbetrieb, der für<br />

die Beachtung bestehender Normen und<br />

Installationsvorschriften verantwortlich ist, gewährt<br />

werden.<br />

Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser<br />

Installationsanleitung entstehen, können wir leider<br />

keine Haftung übernehmen. Die einwandfreie<br />

Funktion ist nur dann gewährleistet, wenn diese<br />

Vorschrift eingehalten wird. Das Gerät ist einmal<br />

im Jahr vom Fachmann zu warten, davon unabhängig<br />

sind auftretende Mängel umgehend beheben<br />

zu lassen.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Wir bitten diese Vorschrift dem Kunden zur<br />

Aufbewahrung zu übergeben.<br />

<strong>Gerco</strong> Heiztechnik Email: info@gerco.de Tel: +49(0)2583/9309-0<br />

Scheffer Energy Systems GmbH Internet: www.gerco.de Fax: +49(0)2583/9309-99


A<br />

A<br />

L<br />

G<br />

B<br />

C<br />

M<br />

E<br />

N<br />

F<br />

H<br />

Technik - Montage - Bedienung - lux GL/<strong>KDP</strong>(R)<br />

Bau- und Anschlußmaße<br />

Kombi-Duo-Speicher GL/<strong>KDP</strong>(R) in stehender Ausführung zur Speicherung von Heizungswasser mit<br />

integriertem Trinkwassertank 200 Liter. Der Heizungswassertank ist hergestellt aus S235JRG2 mit<br />

Gütenachweis nach DIN 17100, innen roh, aussen mit Korrosionsschutzfarbe grundiert, Betriebsdruck<br />

3,0 bar.<br />

Der Trinkwasserbehälter hergestellt aus S235JRG2 mit Gütenachweis nach DIN 17100, ist innen<br />

emailliert mit Mg-Schutzanode geprüft nach DIN 4753 Teil 1-6, für Betriebdruck bis max. 10 bar.<br />

Die Wärmedämmung besteht aus einer 100 mm starken Weichschaumisolierung auf farbiger PVC-<br />

Folie (orange, RAL 2004) kaschiert /separat verpackt und mitgeliefert zur Anbringung am Aufstellort.<br />

Anschlüsse für Heizkessel, Heizkreis, Solarkreis (<strong>KDP</strong>R), WW/KW-Anschluss, Zirkulation, Muffen für<br />

Fühlertauchhülsen und Thermometer.<br />

D<br />

KV<br />

d<br />

KV<br />

HKV<br />

RM<br />

KR<br />

RM<br />

HKR<br />

SV<br />

K<br />

KR<br />

KR<br />

SR<br />

RM<br />

WW<br />

EL<br />

SA<br />

Z<br />

KW<br />

KV Kesselvorlauf R 5/4<br />

KR Kesselrücklauf R 5/4<br />

HKV Heizkreis-Vorlauf R 5/4<br />

FT<br />

HKR Heizkreis-Rücklauf R 5/4<br />

SV* Solar-Vorlauf Rp 1<br />

SR* Solar-Rücklauf Rp 1<br />

RM Reglermuffe Rp 1/2<br />

EL Entleerungsmuffe Rp 1/8<br />

WW Warmwasser R 3/4<br />

KW Warmwasserlade-Rücklauf R 3/4<br />

Z Zirkulation R3/4<br />

SA Schutzanaode R3/4<br />

FT Fühlertauchhülse R1/2<br />

Abmessungen<br />

Type d D H A B C E F G K L M N<br />

mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm<br />

GL/<strong>KDP</strong> 750 750 950 2000 280 930 1150 1370 1610 1195 1950 / 1530 1940<br />

GL/<strong>KDP</strong> 1000 850 1050 1980 280 950 1150 1350 1590 1195 1930 / 1530 1920<br />

GL/<strong>KDP</strong>R 750 750 950 2000 280 930 1150 1370 1610 1195 1950 865 1530 1940<br />

GL/<strong>KDP</strong>R 1000 850 1050 1980 280 930 1150 1350 1590 1195 1930 865 1530 1940<br />

- 2 -


Technik - Montage - Bedienung - lux GL/<strong>KDP</strong>(R)<br />

Technische Daten<br />

Typ GL/ GL/ GL/ GL/<br />

<strong>KDP</strong> 750 <strong>KDP</strong> 1000 <strong>KDP</strong>R 750 <strong>KDP</strong>R 1000<br />

Inhalt Heizwasserpufferteil Liter 550 750 527 725<br />

Inhalt Brauchwasser Liter 200 200 200 200<br />

Max. zul. Druck Puffer/Brauchwasser bar 3/10 3/10 3/10 3/10<br />

Max. zul. Temperatur °C 95 95 95 95<br />

Inhalt Glattrohrwärmestauscher Liter - - 17 20<br />

Heizfläche Speicher m² 2,0 2,0 2,0 2,0<br />

Heizfläche Glattrohrwärmetauscher m² - - 2,7 3,0<br />

Max. zul. Druck in der Rohrschlange bar - - 10 10<br />

Max. zul. Temperatur in der Rohrschlange °C - - 160 160<br />

Druckverlust Rohrschlange mbar - - 115 135<br />

Heizwasserbedarf m³/h - - 5,0 5,0<br />

Bereitschaftswärmeaufwand kWh/24h 3,9 4,4 3,9 4,4<br />

Gewicht (ohne Verpackung) Kg 200 230 240 280<br />

Transport und Aufstellung<br />

Der Pufferspeicher und die dazugehörende Isolierung werden getrennt angeliefert.<br />

Der Aufstellungsort muss nach DIN 4753 frostgeschützt sein. Er sollte in unmittelbarer Nähe des<br />

Wärmeerzeugers gewählt werden.<br />

Bei Aufstellung im Keller empfehlen wir wegen eventueller Bodenfeuchtigkeit den Pufferspeicher<br />

auf einen Sockel zu stellen. Die Aufstellung, Installation und erste Inbetriebnahme muss von einem<br />

zugelassenen Fachmann unter Beachtung dieser Anweisung erfolgen.<br />

Die aus mehreren Segmenten bestehende Isolierung wird im Aufstellungsraum vor dem Ausführen<br />

der Verrohrung angebracht.<br />

Netz<br />

Fernanzeige<br />

MC 1000<br />

Netz<br />

AF<br />

V F<br />

KF<br />

PO<br />

GD 8<br />

WK 3<br />

KOE 3<br />

GV 12<br />

GH 15<br />

DV<br />

2 3<br />

1 PU<br />

B<br />

A<br />

AB<br />

- 3 -


Technik - Montage - Bedienung - lux GL/<strong>KDP</strong>(R)<br />

Bei der Aufstellung und Installation des Kombi-Duo-Speicher sind insbesondere folgende Punkte<br />

zu beachten:<br />

- DIN 4753, DIN 4708, Energieeinsparungsgesetz, VDE-Vorschriften;<br />

- Verwendung eines ausreichend dimensionierten Ausdehnungsgefäßes. Das Volumen des<br />

Speichers ist dabei zu berücksichtigen.<br />

- Einschlägige Vorschriften der örtlichen Versorgungsunternehmen sowie baurechtliche Vor<br />

schriften.<br />

- Entleerungsmöglichkeit bauseits im Rücklauf des Heiz- oder Ladekreis vorsehen.<br />

- Handentlüfter an der Entlüftungsmuffe an der höchsten Stelle des Speichers einbauen.<br />

- Der Anschlussdurchmesser des Sicherheitsventils ist vom Nenninhalt des Wasserraumes<br />

und der maximalen Heizleistung des Wärmeerzeugers abhängig und kann nach folgender<br />

Tabelle ermittelt werden:<br />

Ansprechdruck<br />

max. Heizleistung des Wärmeerzeugers<br />

1,5 bar 36kW 72kW 144kW 252kW 433kW 650kW<br />

2,0 bar 43kW 86kW 172kW 302kW 518kW 778kW<br />

2,5 bar 50kW 100kW 200kW 350kW 600kW 900kW<br />

3,0 bar 56kW 112kW 224kW 395kW 678kW 1017kW<br />

Anschlussgrösse (Zoll) 1/2 3/4 1 5/4 6/4 2<br />

Für den Einsatz in Anlagen gem. DIN 4751 Teil 2-4 gilt für die Einstellung 3,0 bar die gleiche max.<br />

Heizleistung wie für 2,5 bar (Bundesrepublik Deutschland).<br />

Inbetriebnahme<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme ist die gesamte Anlage sorgfältig durchzuspülen. Es ist darauf zu<br />

achten, dass die Anlage ausreichend mit Wasser befüllt ist und der Speicher über die Entlüftungsmuffe<br />

entlüftet wurde.<br />

System in Betrieb nehmen. Um unnötige Stillstandszeiten der Heizung zu verhindern, sollte die<br />

Speichertemperatur nicht höher eingestellt sein, als für den jeweiligen Bedarf erforderlich.<br />

Während der Aufheizphase tritt Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil aus. Die Auslauföffnung<br />

des Sicherheitsventils darf nicht verschlossen werden !<br />

Vor der Übergabe der Anlage an den Besitzer hat sich der Ersteller der Anlage zu überzeugen, dass<br />

alle Leitungen dicht sind und alle Regeleinrichtungen einwandfrei funktionieren.<br />

Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils muß stets offen bleiben. Die Funktionsfähigkeit<br />

des Sicherheitsventils ist in regelmässigen Abständen durch Anlüften<br />

zu überprüfen.<br />

Gewährleistung<br />

Die Gewährleistung beträgt 12 Monate, gerechnet vom Tage der Installation an. In diesem Zeitraum<br />

werden auftretende Material- oder Arbeitsfehler in unserem Auftrag kostenlos beseitigt. Alle weiteren<br />

Schadensersatzansprüche irgendwelcher Art müssen wir ausdrücklich ablehnen. Die Übernahme von<br />

Kosten, die durch Beschädigungen, unsachgemäße Installation, chemischen, elektrochemischen oder<br />

elektrischen Einflüssen, falsche Betriebsweise sowie unvorschriftsmäßige Bedienung entstehen, lehnen<br />

wir ab. Die Behebung von Störungen oder Schäden, die auf Verwendung ungeeigneter Betriebsmittel,<br />

unsachgemäße Wartung oder fehlerhafte Bedienung zurückzuführen sind, liegen außerhalb<br />

unserer Gewährleistung.<br />

Die Gewährleistung erlischt ferner, wenn das Gerät durch den Einbau fremder Teile verändert wird.<br />

- 4 -<br />

Techn. Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 10.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!