25.10.2012 Aufrufe

Material für Schule und Unterricht

Material für Schule und Unterricht

Material für Schule und Unterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkehrsverb<strong>und</strong><br />

Großraum Nürnberg<br />

PAUK & RIDE<br />

www.schule.vgn.de<br />

<strong>Unterricht</strong><br />

H 46 – Zukunftsagentur<br />

<strong>für</strong> <strong>Schule</strong>n<br />

<strong>Unterricht</strong>sverlauf/ Inhalt methodische Hinweise/ <strong>Unterricht</strong>smaterial<br />

I. Teil – Mobilität auch ohne Auto<br />

(Deutsch)<br />

1. Einstieg/Wiederholung:<br />

Eine gute Einstiegsmöglichkeit bietet eine<br />

Karikatur zum Thema. Dabei kann auch das<br />

Stilmittel Karikatur unter theoretischen<br />

Gesichtspunkten eingeführt oder wiederholt<br />

werden (Definition, Begriffe).<br />

1.1 Analyse <strong>und</strong> Interpretation<br />

Im nächsten Schritt wird die gewählte Karikatur<br />

von den Schülern analysiert <strong>und</strong> interpretiert.<br />

Es wird ein mehrschrittiges Verfahren<br />

vorgeschlagen. Dies kann sowohl mündlich als<br />

auch schriftlich geschehen. Bei der mündlichen<br />

Arbeit sollten wesentliche Punkte jedoch an der<br />

Tafel festgehalten werden.<br />

Der Umweltaspekt sollte bei den<br />

Interpretationen immer im Vordergr<strong>und</strong> stehen.<br />

1.2 Hausaufgabe<br />

Die SchülerInnen sollen literarische Beispiele<br />

finden, in denen öffentliche Verkehrsmittel eine<br />

Rolle spielen. Das können Kurzgeschichten,<br />

(Auszüge aus) Erzählungen, Gedichte, etc. sein.<br />

Das Genre ist dabei nicht maßgeblich.<br />

Ein Text soll ausgewählt <strong>und</strong> so vorbereitet<br />

werden, dass er der Klasse vorgestellt werden<br />

kann. Bei kürzeren Texten kann im Ganzen<br />

vorgetragen werden, ansonsten sind<br />

Lesebeispiele auszuwählen.<br />

2. Referate<br />

Jede(r) Schüler(in) stellt einen Beispieltext vor.<br />

Haben mehrere SchülerInnen den gleichen Text,<br />

können sie sich gegenseitig ergänzen. Die<br />

anderen folgen dem Referat <strong>und</strong> beantworten<br />

dabei schriftlich folgende Fragen:<br />

1. Aus welcher Zeit stammt der Text? Wie<br />

sah/sieht Mobilität zu dieser Zeit aus?<br />

2. Um welches Verkehrsmittel geht es?<br />

3. Welche Geschichte wird damit verknüpft?<br />

4. Wer erzählt diese Geschichte? Aus wessen<br />

Sicht?<br />

© Verkehrsverb<strong>und</strong> Großraum Nürnberg / H 46-Zukunftsagentur <strong>für</strong> <strong>Schule</strong>n:<br />

Nachdruck <strong>und</strong> Verwendung in eigenen Publikationen nur mit Genehmigung der Verfasser –<br />

Ein Vervielfältigungsrecht <strong>für</strong> den jeweiligen <strong>Unterricht</strong>sgebrauch wird eingeräumt.<br />

Beispielkarikatur: „Zu Fuß in die <strong>Schule</strong>?“<br />

unter<br />

http://www.vspar.at/Download/CartoonAmannSc<br />

hulwegMutter.jpg<br />

Großes Online-Archiv mit Karikaturen zu<br />

verschiedenen Themen:<br />

http://www.stuttmann-karikaturen.de/archiv.php<br />

Vorgehensweise <strong>und</strong> Analysemöglichkeiten<br />

unter anderem in:<br />

- Grünewald, Dietrich (1979): Karikatur im<br />

<strong>Unterricht</strong>. Geschichte - Analysen - Schulpraxis.<br />

Weinheim-Basel.<br />

- Loch, Werner; Görres, Karl (1985): Politische<br />

Karikatur <strong>und</strong> ihr Einsatz im <strong>Unterricht</strong>. Limburg.<br />

- www.mrgberlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/analyse_kari<br />

katur.pdf<br />

Beispiele:<br />

- Eugen Roth: „Volle Züge“<br />

- Joachim Ringelnatz: „Eisenbahnfahrt“<br />

- ders.: „An ein startendes Flugzeug“<br />

- Gerrit Engelke: „Lokomotive“<br />

- Benjamin Stuckrad-Barre: „Livealbum“<br />

- Jules Verne: „In 80 Tagen um die Welt“<br />

- Friedrich Dürrenmatt: „Der Tunnel“<br />

- Agatha Christie: „Mord im Orientexpress“<br />

- Scholem Alejchem: „Eisenbahngeschichten“<br />

- Heinz Erhardt: „An einen Nichtschwimmer“<br />

- Georges Simenon: „Der Mann, der den Zügen<br />

nachsah“<br />

- Sten Nadolny: „Netzkarte“<br />

Mit den Kurzreferaten wird sowohl die mündliche<br />

Präsentation als auch das Herausfiltern<br />

bestimmter Informationen geübt.<br />

Zum Schluss der Referatphase sollte eine<br />

Auswertung stattfinden:<br />

Welcher Text hat am besten gefallen, welcher<br />

gar nicht? Warum? Über welches Verkehrsmittel<br />

gab es die meisten Texte?<br />

Stadt Nürnberg: Bürgermeister-Geschäftsbereich <strong>Schule</strong><br />

H 46 – Zukunftsagentur <strong>für</strong> <strong>Schule</strong>n<br />

Hummelstein 46, 90461 Nürnberg<br />

Tel. 0911/43 74 32 - Fax 0911/44 99 57<br />

E-Mail: unterricht@vgn.de<br />

Internet: www zukunfts-agentur de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!