25.10.2012 Aufrufe

Material für Schule und Unterricht

Material für Schule und Unterricht

Material für Schule und Unterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkehrsverb<strong>und</strong><br />

Großraum Nürnberg<br />

PAUK & RIDE<br />

www.schule.vgn.de<br />

2.2 Auswertung<br />

Die Projekte werden von den einzelnen Gruppen<br />

vorgestellt. Dabei soll erläutert werden, warum<br />

sich <strong>für</strong> ein bestimmtes Medium entschieden<br />

wurde (Arbeitsblatt E1 einbeziehen) <strong>und</strong> welche<br />

Wirkung erhofft wird. Eine Auswertung erfolgt<br />

durch die MitschülerInnen, die sich während der<br />

Vorstellung Notizen machen <strong>und</strong> bestimmte<br />

Kriterien beachten sollen.<br />

III. Teil – Bewegtes Nürnberg – Wissen<br />

testen r<strong>und</strong> um ÖPNV <strong>und</strong> Streckennetz<br />

(Deutsch, Geschichte)<br />

1. Bahnhofsnamen<br />

Auch wer nicht täglich mit der U-Bahn fährt, liest<br />

die Namen der Bahnhöfe: An Schildern, auf<br />

Linienplänen, in der Zeitung, in<br />

Verkehrsmeldungen.<br />

Doch wie einprägsam sind solche Namen? Und<br />

wo kommen sie her?<br />

1.1 Rechtschreibung<br />

In einem ersten Schritt sollen die SchülerInnen<br />

ihr Wissen um die korrekte Schreibweise der U-<br />

Bahnhöfe testen. Häufig sind die Namen logisch<br />

zu erschließen, bei Eigennamen muss man<br />

jedoch vielleicht schon genauer hinschauen.<br />

1.2 Herkunft<br />

Es folgt ein Gespräch mit den SchülerInnen, in<br />

dem überlegt wird, warum die Haltestellen eben<br />

diese Namen haben. Gefragt ist neben Fach-<br />

<strong>und</strong> Geschichtswissen vor allem Kreativität.<br />

Bei Gebäuden wie dem Rathaus, der Messe<br />

oder der Lorenzkirche ist es noch recht einfach.<br />

Aber was denken die SchülerInnen, wo die<br />

Namen „Hohe Marter“ oder „Bärenschanze“<br />

herkommen?<br />

Die SchülerInnen suchen sich eine Haltestelle<br />

aus oder bekommen diese per Los zugeteilt.<br />

Dann schreiben sie einen Fantasie-Aufsatz zur<br />

Namensherkunft „ihrer“ Haltestelle.<br />

Diese Arbeit kann auch im Rahmen eines<br />

Projektes durchgeführt werden, bei dem die<br />

SchülerInnen auf historische Entdeckungsreise<br />

gehen, Fotos von den Bahnhöfen machen <strong>und</strong><br />

deren Geschichte recherchieren.<br />

Die Ergebnisse können bsw. auf Plakaten<br />

ausgestellt werden.<br />

2. Kreuzworträtsel<br />

© Verkehrsverb<strong>und</strong> Großraum Nürnberg / H 46-Zukunftsagentur <strong>für</strong> <strong>Schule</strong>n:<br />

Nachdruck <strong>und</strong> Verwendung in eigenen Publikationen nur mit Genehmigung der Verfasser –<br />

Ein Vervielfältigungsrecht <strong>für</strong> den jeweiligen <strong>Unterricht</strong>sgebrauch wird eingeräumt.<br />

<strong>Unterricht</strong><br />

<strong>Material</strong>: E1.2 Arbeitsblatt s-w:<br />

Kopiervorlage Auswertungskriterien<br />

<strong>Material</strong>: E 2.1 Arbeitsblatt s-w:<br />

„Ein kleiner Rechtschreibtest“<br />

<strong>Material</strong>: E2.2 Lösungsblatt s-w:<br />

„Ein kleiner Rechtschreibtest“ - Lösungen<br />

H 46 – Zukunftsagentur<br />

<strong>für</strong> <strong>Schule</strong>n<br />

Informationen zur Geschichte der U-Bahnhöfe:<br />

http://nuernberg.tourbee.de/nuernberg_stadtteile<br />

/stadtteile.html<br />

sowie http://www.nahverkehrfranken.de/ubahn/geschichte.html<br />

Die Studentin Anna Hielscher hat sich bereits<br />

ausführlich mit den Bahnhofsnamen beschäftigt.<br />

Es entstand „Eine Serie von Radiobeiträgen<br />

[ausgestrahlt auf AFKmax, 106.5mHz] über die<br />

Herkunft von Haltestellen-Namen. ‚Wenige<br />

Leute wissen, dass ‚Bauernfeind’ <strong>und</strong> ‚Maffei’<br />

Eisenbahnkonstrukteure waren, dass die<br />

Bärenschanze eine Befestigung im 30-jährigen<br />

Krieg war oder dass der ‚Plärrer’ nichts mit<br />

schreien zu tun hat, sondern ein mittelalterlicher<br />

Begriff <strong>für</strong> ‚Freier Platz’ ist.’“<br />

(aus: Nürnberger Stadtanzeiger/Ausgabe Süd,<br />

23.04.08, Seite 9, Artikel: „Ich finde es etwas<br />

unheimlich“)<br />

Stadt Nürnberg: Bürgermeister-Geschäftsbereich <strong>Schule</strong><br />

H 46 – Zukunftsagentur <strong>für</strong> <strong>Schule</strong>n<br />

Hummelstein 46, 90461 Nürnberg<br />

Tel. 0911/43 74 32 - Fax 0911/44 99 57<br />

E-Mail: unterricht@vgn.de<br />

Internet: www zukunfts-agentur de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!