12.11.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 03 vom 17.01.2013 - Schönbrunn

Amtsblatt KW 03 vom 17.01.2013 - Schönbrunn

Amtsblatt KW 03 vom 17.01.2013 - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong> mit ihren Ortsteilen<br />

Allemühl<br />

Haag<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Moosbrunn<br />

Schwanheim<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 <strong>Schönbrunn</strong>, www.gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, <strong>Schönbrunn</strong>, Tel. (0 62 72) 93 00-30, Fax (0 62 72) 93 00-70<br />

Verlag: WerbeDruck Schneider, Hauptstr. 115, 74909 Meckesheim-Mönchzell, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19<br />

35. Jahrgang 17. Januar 2013 Nummer 3<br />

Theateraufführung in Haag<br />

Am 18. und 19. Januar 2013 findet das traditionelle Theaterspiel der Theatergruppe des<br />

MGV Haag in der Raingartenhalle statt.<br />

Zur Aufführung kommt das Lustspiel "Frauenpower".<br />

Einlass ist an beiden Tagen ab 18.30 Uhr, Beginn 19.30 Uhr.<br />

Die Darsteller freuen sich auf ihr Kommen und wünschen Ihnen schon jetzt viel Spaß.


Seite 2<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 3 • 17. Januar 2013<br />

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong><br />

Sprechzeiten Rathaus <strong>Schönbrunn</strong><br />

Montag–Freitag<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr<br />

Fernsprechnummern der<br />

Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong><br />

Zentrale 06272/9300-0<br />

E-Mail: info@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Telefax 9300-70<br />

Bürgermeister Frey 9300-30<br />

D 2: 0173/3283538<br />

E-Mail: jan.frey@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister/<br />

Hütten- und Saalvermietung<br />

– Frau Verbrugge – 9300-12<br />

E-Mail: ursula.verbrugge@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Hauptamt/Rechnungsamt<br />

– Herr Wagner – 9300-40<br />

E-Mail: karlheinz.wagner@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Gemeindekasse/<strong>Amtsblatt</strong><br />

– Herr Haas – 9300-20<br />

E-Mail: thomas.haas@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Bauamt<br />

– Herr Wilhelm – 9300-21<br />

E-Mail: karl.wilhelm@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Melde- und Passamt/Fundbüro<br />

– Frau Beck – 9300-11<br />

E-Mail: sylvia.beck@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Ordnungsamt/Rentenversicherung<br />

– Herr Fink – 9300-50<br />

E-Mail: roger.fink@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Friedhofsamt und Rechnungswesen<br />

– Frau Münz – 9300-41<br />

E-Mail: dagmar.muenz@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Grundbuchamt/Standesamt<br />

– Herr Braus – 93 00-60<br />

E-Mail: karl.braus@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Wassermeister D 2: 01 73/3 283537<br />

nach Dienstschluss:<br />

Bürgermeister Frey 06271/9 476390<br />

Wassermeister Winterbauer 062 62/26 21<br />

oder Wassermeister-Stv. Deis 062 72/30 56<br />

Forstrevierleiter Berberich<br />

(Gemeinde- und Privatwald) 062 72/22 89<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Schönbrunn</strong> 06272/7 84<br />

Schule<br />

Grundschule „Bildungswerkstatt<br />

<strong>Schönbrunn</strong>“ 062 72/24 30<br />

E-Mail: bildungswerkstatt@gs-schoenbrunn.de<br />

Kommunale Kindergärten<br />

Haag 062 62/14 57<br />

E-Mail: villakunterbunt@widsl.biz<br />

Moosbrunn 062 72/22 70<br />

E-Mail: kiga-sonnenhalde@widsl.biz<br />

Weitere wichtige<br />

Fernsprechnummern<br />

Ruftaxi <strong>Schönbrunn</strong> 062 71/23 75<br />

und 33 44<br />

Sozialstation 062 71/24 87<br />

Polizeirevier Eberbach 062 71/9 2100<br />

Landratsamt Heidelberg 062 21/5 22-0<br />

Kreisforstamt<br />

Neckargemünd 06223/86 65 36-76 00<br />

Hebamme – Maria Fischer 062 62/10 76<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Eberbach-<strong>Schönbrunn</strong> 06271/94 28 42<br />

Bez.-Schornsteinfegermeister<br />

H. Weingand (Haag teilw.) 06227/55443<br />

Jürgen Graßer (restl. Gde.) 06262/1716<br />

EnBW, Notruf-Nr. Strom 07941/9320<br />

Störungsmeldestelle<br />

AVR-Abfalltelefon 07261/931-0<br />

Gift-Information<br />

Ludwigshafen 0621/5<strong>03</strong>431<br />

Notruf-Fernsprechnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

DRK-Rettungsleitstelle 06271/19222<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Eberbach<br />

Scheuerbergstr. 3 06271/19292<br />

Freitag 19.00 Uhr – Montag, 7.00 Uhr<br />

und an allen Feiertagen;<br />

für alle Ortsteile der Gemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Neckargemünd 06223/19292<br />

Täglich von 19.00 Uhr abends –<br />

7.30 Uhr morgens<br />

für die Ortsteile Haag, Moosbrunn,<br />

<strong>Schönbrunn</strong> und Schwanheim<br />

für den Ortsteil Allemühl ist an Mittwochnachmittagen<br />

der jeweilige Bereitschaftsarzt<br />

aus Eberbach zuständig.<br />

Tierarzt<br />

Tierarztpraxis Dr. Schroeder 06272/722<br />

Do., 17.01. Elster-Apotheke, Mosbacher Str. 13,<br />

Aglasterhausen, Tel.:06262/92080<br />

Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7,<br />

Eberbach, Tel.:06271/5456<br />

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 35,<br />

Waibstadt, Tel.: 07263/746<br />

St. Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1,<br />

Meckesheim, Tel.:06226/92120<br />

Elztal-Apotheke, Kirchenstr. 4,<br />

Dallau, Tel. 06261/893286<br />

Fr., 18.01. Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach, Tel. 06261 / 2630<br />

Raban-Apotheke, Rabanstr. 11,<br />

Helmstadt-Bargen, Tel. 07263/409656<br />

Thomas-Apotheke, Hauptstr. 97,<br />

Bammental, Tel.:06223/5757<br />

Sa., 19.01. Hackenberg-Apotheke, Hauptstr. 108/2,<br />

Lobbach, Tel.:06226/4391<br />

Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a,<br />

Mosbach, Tel. 06261 / 62343<br />

So., 20.01. Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15,<br />

Hirschhorn, Tel.:06272/1317<br />

Henschelberg-Apotheke, Am Henschelberg 80,<br />

Mosbach, Tel. 06261/914614<br />

Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16,<br />

Neckargerach, Tel.:06263/1050<br />

Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 27,<br />

Waibstadt, Tel. 07263/911021<br />

Hubertus-Apotheke, Scheffelstr. 1,<br />

Meckesheim, Tel.:06226/92450<br />

Zusatzdienst von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Itter-Apotheke, Itterstr. 8, Eberbach, Tel.:06271/7576<br />

Mo., 21.01. Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 18,<br />

Obrigheim, Tel.: 06261/97450<br />

Schildwach-Apotheke, Helmstadter Str. 6,<br />

Epfenbach, Tel.: 07263/911084<br />

Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18,<br />

Schönau, Tel.:06228/412<br />

Römer-Apotheke, Tannenstr. 3,<br />

Fahrenbach, Tel. 06267/1331<br />

Di., 22.01. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 69,<br />

Mosbach, Tel. 06261/16921<br />

Steinach-Apotheke, Hauptstr. 12a-14,<br />

Neckarsteinach, Tel.:06229/444<br />

Mi., 23.01. Merian-Apotheke, Gartenweg 40,<br />

Mosbach, Tel. 06261/5555<br />

Adler-Apotheke, Hauptstr. 58,<br />

Neckargemünd, Tel.:06223/2222<br />

Do., 24.01. Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24,<br />

Eberbach, Tel.:06271/3221<br />

Markt-Apotheke, Mosbacher Str. 2,<br />

Mosbach, Tel. 06261/60595<br />

Apotheke in den Brunnenwiesen, In den Brunnenwiesen 4,<br />

Bammental, Tel.:06223/49431<br />

Billigheim-Apotheken, Schefflenztalstr. 10, Billigheim,<br />

Tel. 06265/9212-0<br />

Notdienst jeweils von 8.30 Uhr des angegebenen Wochentages bis<br />

8.30 Uhr des nächsten Ta-ges, sofern oben keine andere Zeiten<br />

aufgeführt. Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar<br />

unter http:www.apotheker-notdienst.de<br />

Bereitschaft der Zahnärzte<br />

19./20.01. Dr. Stephanie Schmitz, Hauptstr. 16-18, Hirschhorn,<br />

Tel.: 06272/1588<br />

An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit von<br />

10:00 Uhr bis 11:00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit ist der/die<br />

dienstha-bende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen telefonisch<br />

erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung ist auch im Internet<br />

abrufbar: http://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/patienten/<br />

notdienst/karlsruhe/index.html


Nummer 3 • 17. Januar 2013 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Seite 3<br />

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 17.<br />

Januar 2013 in <strong>Schönbrunn</strong><br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Donnerstag,<br />

den 17. Januar 2013, um 19.00 Uhr, im Bürgersaal des <strong>Schönbrunn</strong>er<br />

Rathauses (Eingang UG), Herdestraße 2, 69436 <strong>Schönbrunn</strong>,<br />

statt. Die Bevölkerung ist hiermit unter Bekanntgabe der<br />

anschließenden Tagesordnung zu dieser öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

sehr herzlich eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Fragezeit für Bürger und Einwohner<br />

2. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats <strong>vom</strong><br />

20. Dezember 2012<br />

3. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse<br />

3.1 aus der Gemeinderatsitzung <strong>vom</strong> 20. Dezember 2012<br />

4. Verbesserung der Breitbandversorgung – Projekt „fibernet.rnk“ -<br />

Beteiligung der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong><br />

5. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 –<br />

Beratung und Satzungsbeschluss<br />

6. Mitteilungen der Verwaltung<br />

7. Fragen aus dem Gemeinderat<br />

8. Verschiedenes<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nichtöffentliche Sitzung<br />

statt.<br />

gez. Frey, Bürgermeister<br />

Wohnumfeldgestaltung Ortsteil Schwanheim<br />

Informationsveranstaltung zum Start der Maßnahme<br />

Liebe Schwanheimer Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

im Frühjahr dieses Jahres wollen wir mit dem Ausbau, der funktionalen<br />

Verbesserung und der Gestaltung der Ortsmitte, im Rahmen des Förderprogramms<br />

„Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)“, in<br />

unserem Ortsteil Schwanheim beginnen. Zusammen mit unserem planenden<br />

Ingenieurbüro haben wir erste Gedanken und Vorschläge auf<br />

Papier gebracht, die wir den interessierten Schwanheimer Bürgerinnen<br />

und Bürgern gerne vorstellen und zusammen mit Ihnen diskutieren<br />

möchten. Die Vorstellung der ersten Ideen findet im Rahmen einer öffentlichen<br />

Informationsveranstaltung<br />

am Mittwoch, 30. Januar 2013, um 19.00 Uhr,<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Schwanheim<br />

statt.<br />

Zu dieser Informationsveranstaltung dürfen wir Sie recht herzlich einladen.<br />

Gestalten Sie mit uns zusammen Ihr Wohnumfeld. Über eine rege<br />

Teilnahme an der Veranstaltung würden wir uns sehr freuen.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen<br />

Die Gemeinde ist berechtigt, gem. § 34 Abs. des Meldegesetzes für<br />

Baden-Württemberg Name, Anschrift und Tag sowie die Art des Jubiläums<br />

von Alters- und Ehejubiläen an die Presse zur Veröffentlichung zu<br />

übermitteln.<br />

Dies gilt jedoch nicht, wenn der/die Betroffene(n) verlangt, dass die<br />

Veröffentlichung der Daten unterbleibt.<br />

Hierauf hat die Meldebehörde durch öffentliche Bekanntmachung hinzuweisen.<br />

Sofern Sie wünschen, dass die Veröffentlichung Ihres Geburtstages ab<br />

dem 70. Lebensjahr oder Ihr Ehejubiläum nicht veröffentlicht werden<br />

soll, werden Sie gebeten, dies rechtzeitig vor dem Ereignis im Rathaus,<br />

Zimmer 1, Tel. 06272/930011 zu melden.<br />

Falls Sie bisher schon keine Veröffentlichung gewünscht haben,<br />

brauchen Sie sich nicht erneut zu melden.<br />

Wehrerfassung<br />

Änderung der wehrrechtlichen Vorschriften<br />

Der § 15 und § 24a Wehrpflichtgesetz wurde ab dem 01. Juli 2011<br />

ausgesetzt. An dessen Stelle tritt § 58 Wehrpflichtgesetzt mit der einmaligen<br />

Übermittlungspflicht pro Jahr.<br />

Dabei übermitteln die Meldebehörden zum Zweck der Übersendung von<br />

Informationsmaterial nach Absatz 2 Satz 1 dem Bundesamt Wehrverwaltung<br />

jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher<br />

Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden:<br />

1. Familienname<br />

2. Vorname<br />

3. gegenwärtige Anschrift<br />

Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach § 18<br />

Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben.<br />

Widersprüche gegen eine Datenübermittlung sind bis zum 27.<strong>03</strong>.2013<br />

an das Bürgermeisteramt <strong>Schönbrunn</strong>, Frau Beck zu richten.<br />

Förderanträge für das LEADER-Programm<br />

einreichen<br />

Was ist LEADER? Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Förderprogramm<br />

der Europäischen Union (EU). Ziel von LEADER ist es, im ländlichen<br />

Raum Projekte zu fördern, die zur Strukturverbesserung in der Gemeinde<br />

beitragen. Die EU und das Land Baden-Württemberg unterstützen<br />

solche Projekte mit Zuschüssen. Gefördert werden können kommunale<br />

und private Projekte innerhalb des Aktionsgebietes Neckar-Odenwald-<br />

Tauber. Das Aktionsgebiet besteht aus 25 Städten und Gemeinden in den<br />

drei Landkreisen Main-Tauber-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis und Rhein-<br />

Neckar-Kreis. Im Rhein-Neckar-Kreis sind die Gemeinden Eberbach und<br />

<strong>Schönbrunn</strong> Teil dieser LEADER-Gebietskulisse.<br />

Bei den LEADER-Projekten sollen ganz besonders die „Neuen Themen“<br />

des ländlichen Raumes im Vordergrund stehen. Dabei geht es<br />

um den demografischen Wandel, die Sicherung und Belebung der<br />

Ortskerne, die Aufrechterhaltung der Nahversorgung, die Erhaltung<br />

und Entwicklung des natürlichen und kulturellen Erbes und der Einsatz<br />

regenerativer Energien. Der Vorteil von LEADER liegt darin, dass auch<br />

private Projekte in Form eines Zuschusses gefördert werden können.<br />

Dabei kann es sich um die Gründung und Entwicklung eines Kleinstunternehmens<br />

handeln aber auch um Projekte zur Sicherung der<br />

Grundversorgung im Ortskern wie z. B. der Lebensmittelladen oder der<br />

Metzger. Gefördert werden auch Maßnahmen im Bereich Hotellerie und<br />

Gastronomie wie z. B. der Einbau von Gästezimmern oder die Schaffung<br />

von neuen Angeboten wie z. B. Wellness. Alternative Unterkunftsmöglichkeiten<br />

wie Radler- und Heuhotels können auch in LEADER<br />

gefördert werden. Hinzu kommt die Fördermöglichkeit von privaten<br />

touristischen Maßnahmen. Im Bereich Wohnen können Maßnahmen<br />

gefördert werden, die zur Umnutzung ehemals landwirtschaftlich genutzter<br />

Bausubstanz im Ortskern beitragen. In der Landwirtschaft können<br />

Maßnahmen zur Diversifizierung gefördert werden, sofern keine<br />

Fachförderung möglich ist. Die Förderpalette in LEADER ist sehr breit.<br />

Gleiches gilt aber auch für die fördertechnischen Anforderungen, die<br />

ein geplantes Projekt erfüllen muss, damit es gefördert werden kann.<br />

Ein Anruf bei der LEADER-Geschäftsstelle zwecks Überprüfung der<br />

Förderfähigkeit einer Projektidee wird daher dringend empfohlen.<br />

Entscheidungsgremium für die Förderanträge ist die LEADER-Aktionsgruppe<br />

(LAG). Im Rahmen der LAG-Sitzungen werden die vorliegenden<br />

Förderanträge beraten und beschlossen. Die nächste Sitzung der LAG<br />

Neckar-Odenwald-Tauber findet im April 2013 statt. Dabei handelt es<br />

sich um die letzte Sitzung in der aktuellen Förderperiode, in der neue<br />

Projekte beschlossen werden können. Neue Förderanträge, die im<br />

Rahmen dieser Sitzung beraten und beschlossen werden sollen, müssen<br />

bis 25. Februar 2013 über die Gemeinde bei der LEADER-Geschäftsstelle<br />

eingereicht werden.<br />

Die Geschäftsstelle befindet sich im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises<br />

in Mosbach. Hier erhalten Sie Antworten zu allen Fragen<br />

rund um LEADER. Kontakt: Frau Fitz, Tel. 06261/84-1381; E-Mail: annette.fitz@neckar-odenwald-kreis.de.<br />

Frau Brell, Tel. 06261/84-1385; E-Mail: karin.brell@neckar-odenwaldkreis.de<br />

Für die Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis ist im Landratsamt Herr Nils<br />

Drescher zuständig. Kontakt: Tel. 06221 / 522-1321 oder per E-Mail:<br />

nils.drescher@rhein-neckar-kreis.de<br />

Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2013<br />

Ergebnisse aus Vorjahren können online abgerufen werden<br />

Am 7. Januar 2013 starteten in Baden-Württemberg, wie auch in ganz<br />

Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus 2013. Der Mikrozensus<br />

ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung<br />

und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte<br />

in Deutschland durchgeführt wird.<br />

Bei der Stichprobenziehung werden durch ein mathematisches Zufallsverfahren<br />

Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen Gebäuden<br />

wohnen, werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren<br />

bis zu viermal befragt. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt.<br />

Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa 48 000 Haushalten wird<br />

gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit<br />

werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den<br />

Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen<br />

sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Alle erhobenen<br />

Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz<br />

und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht.<br />

Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt wer-


Seite 4<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 3 • 17. Januar 2013<br />

Kalte Füße gehören mit einer gedämmten Kellerdecke der Vergangenheit<br />

an (mindestens 6 cm, besser 10 cm und am besten von unten).<br />

Dabei sollten einbindende Wände mit gedämmt werden, um Wärmebrücken<br />

zu vermeiden. Hierbei ist zu beachten, dass<br />

der Keller niedriger wird, vorhandene Fallrohre oder abgehängte Leitungen<br />

Probleme bereiten könnten und elektrische Leitungen aus<br />

Brandschutzgründen ein Schutzrohr erhalten müssen, wenn sie in der<br />

Dämmschicht verlaufen.<br />

Ist eine Dämmung der Kellerdecke von unten nicht möglich, kann der<br />

Fußboden, am wirtschaftlichsten im Rahmen einer ohnehin notwendiden<br />

diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen<br />

weiterverarbeitet. Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung<br />

durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit<br />

verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei<br />

den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial<br />

über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen<br />

sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die<br />

Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Neben der mündlichen<br />

Beantwortung der Fragen gegenüber einem Interviewer, die für die Haushalte<br />

am wenigsten zeitaufwendig ist, besteht zudem die Möglichkeit, den<br />

Erhebungsbogen selbst auszufüllen. Die Präsidentin des Statistischen<br />

Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte<br />

um Unterstützung: „Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist<br />

es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen<br />

des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen<br />

oder Rentnern sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten,<br />

Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich,<br />

einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung<br />

zu befreien.“ Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der<br />

Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt (§ 7<br />

Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt bittet jedoch darum,<br />

auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus<br />

bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht<br />

zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle<br />

über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien<br />

und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die<br />

Ausbildung. Meldungen wie z.B. „Frauen im Alter finanziell schlechter gestellt<br />

als Männer“, „Jeder vierte Baden-Württemberger hat einen Migrationshintergrund“,<br />

„Jeder vierte abhängig Beschäftigte in einem atypischen<br />

Beschäftigungsverhältnis“ oder „Frauen rücken verstärkt in Führungspositionen<br />

auf“ basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden <strong>vom</strong> Statistischen<br />

Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte Ergebnisse<br />

stehen kostenlos unter www.statistik-bw.de (Fläche Bevölkerung/<br />

Landesdaten/ Mikrozensus) zur Verfügung.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:<br />

Statistisches Landesamt<br />

Baden-Württemberg<br />

70158 Stuttgart<br />

Tel. (0711) 641 – 2971 oder – 2513<br />

Mail: mikrozensus@stala.bwl.de<br />

Verloren - Vermisst - Gefunden<br />

-Aus dem Fundbüro-:<br />

Zwischen <strong>Schönbrunn</strong> und Haag (L595) wurde ein Geldbeutel gefunden.<br />

Die Fundsache kann im Rathaus <strong>Schönbrunn</strong>, Bürgerbüro, Zimmer<br />

1, abgeholt werden.<br />

Mitteilungen und Berichte<br />

Verlängerung Alte <strong>Schönbrunn</strong>er Straße<br />

geschlossen<br />

Das Kreisforstamt Neckargemünd hat mitgeteilt, dass der Forstweg in<br />

Verlängerung der Alten <strong>Schönbrunn</strong>er Straße in Allemühl bis zur Kraußenbrücke<br />

-wie bereits angekündigt- ab sofort für den öffentlichen Fahrzeugverkehr<br />

geschlossen ist. Das Kreisforstamt bittet um Verständnis<br />

und Beachtung.<br />

Die Schlüssel der Sperranlage werden im Bedarfsfall für einzelne Holzerntemaßnahmen<br />

zeitlich begrenzt <strong>vom</strong> Forstamt überlassen.<br />

Rhein – Neckar – Kreis<br />

Neu ausgestellte Führerscheine werden<br />

künftig befristet<br />

Bislang keine Umtauschpflicht für Alt-Dokumente<br />

Alle ab dem 19. Januar 2013 neu ausgestellten Führerscheine werden<br />

auf 15 Jahre befristet. Ähnlich wie der Personalausweis, der alle zehn<br />

Jahre beantragt werden muss, wird auch der EU-weit einheitliche Führerschein<br />

mit dieser neuen Regelung künftig nur noch eine begrenzte<br />

Gültigkeit haben. Für die Neuausstellung nach Ablauf der 15 Jahre sind<br />

weder eine erneute Fahrprüfung noch ein Gesundheitstest erforderlich.<br />

Denn befristet wird lediglich das Führerscheindokument und nicht die<br />

Fahrerlaubnis. Die Befristung der L<strong>KW</strong>- und Busführerscheine auf 5<br />

Jahre bleibt hiervon unberührt. Ältere Führerscheine in grau, rosa oder<br />

Scheckkartenformat müssen derzeit nicht umgetauscht werden. Sie<br />

bleiben bis zum 19. Januar 2<strong>03</strong>3 gültig, ehe sie gegen die neue EU-<br />

Fahrerlaubnis eingetauscht werden müssen.<br />

Für die Antragstellung werden ein aktuelles biometrisches Lichtbild, der<br />

Führerschein sowie ein gültiger deutscher Personalausweis oder Reisepass<br />

benötigt. Die Gebühr beträgt 24 Euro.<br />

In der EU gibt es bislang mehr als 100 unterschiedliche Führerscheinmodelle,<br />

die durch den neuen europäischen Führerschein ersetzt werden<br />

sollen. Die EU verspricht sich dadurch auch eine höhere Fälschungssicherheit.<br />

Der Umtausch im 15-Jahres-Rhythmus soll zudem<br />

dafür sorgen, dass jeder Autofahrer ein relativ aktuelles Passfoto auf<br />

seinem Führerscheindokument hat.<br />

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.bmvbs.de/Fuehrerschein<br />

2013. Fragen beantwortet auch die Führerscheinstellen im<br />

Rhein-Neckar-Kreis unter E-Mail: fahrerlaubnisse@rhein-neckar-kreis.<br />

de oder Tel. 06222 30734334.<br />

Umwelttechnikpreis<br />

Baden-Württemberg ausgeschrieben<br />

Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2013<br />

Bis zum 28. Februar 2013 können sich kleine, mittelständische und<br />

große baden-württembergische Unternehmen, die mit innovativen Ideen<br />

auf die zunehmende Knappheit der natürlichen Rohstoffe reagieren,<br />

um den Umwelttechnikpreis des Landes bewerben.<br />

Der sparsame und effiziente Umgang mit den natürlichen Ressourcen<br />

stellt ein Gebot der Vernunft und Rücksichtnahme auf die kommenden<br />

Generationen dar und ist auch für eine erfolgreiche Umsetzung der<br />

Energiewende unerlässlich. Die baden-württembergischen Unternehmen<br />

können durch materialsparende, umweltschonende und nachhaltige<br />

Technologien und Produkte nicht nur selbst Kosten einsparen und<br />

die eigene Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch am großen<br />

Wachstumsmarkt für Umwelttechnologien und Ressourceneffizienz<br />

teilhaben. Die Ausschreibungsunterlagen stehen auf www.umwelttechnikpreis.de<br />

zum Herunterladen bereit.<br />

Das Amt für Landwirtschaft und<br />

Naturschutz informiert:<br />

Fachtagung für Milcherzeuger<br />

Die Fachbereiche Landwirtschaft der Landratsämter Neckar-Odenwald-<br />

Kreis und Rhein-Neckar-Kreis sowie die Beratungsdienste Milchviehhaltung<br />

Buchen und Sinsheim veranstalten gemeinsam mit dem Regierungspräsidium<br />

Karlsruhe am Freitag, 1. Februar 2013, eine Fachtagung<br />

für Milcherzeuger.<br />

Die Veranstaltung findet in der Festhalle Aglasterhausen, Mosbacher<br />

Straße 20 statt und beginnt um 09.30 Uhr.<br />

Dr. Thomas Jilg, <strong>vom</strong> Landwirtschaftlichen Zentrum Aulendorf referiert<br />

über Alternativen in der Eiweißversorgung im Milchviehbetrieb. Im Anschluss<br />

stellt Sibylle Moecklinghoff-Wicke <strong>vom</strong> Innovationsteam Milch<br />

Hessen die Frage, „Milchviehhaltung in der Zukunft - Worauf kommt es<br />

an?“. Den Abschluss bestreitet Christian Scheuerlein, Praktiker aus<br />

Spalt-Hagsbronn, mit seinem Praktikerbericht: Automatisierung im<br />

Milchviehbetrieb.<br />

Alle interessierten Milcherzeuger sind hierzu herzlich eingeladen. Ende<br />

der Veranstaltung ist gegen 15.30 Uhr.<br />

Energiespartipp:<br />

Warme Füße<br />

bei kaltem Keller<br />

Ein Service<br />

Ihrer Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong><br />

Wer über einem unbeheizten und nur schlecht wärmegedämmten Keller<br />

wohnt, kennt das Problem: Selbst die höchste Stufe am Heizkörper<br />

macht kalte Füße nicht warm. Der Verdacht entsteht, dass vielleicht die<br />

Heizung zu klein ausgelegt wurde. Doch ganz gleich wie groß die Heizung<br />

auch sein würde: Auf Grund der großen Temperaturunterschiede<br />

zwischen der Fußbodenoberfläche und der Raumluft stellt sich auch<br />

durch größere Heizkörper keine Behaglichkeit ein.


Nummer 3 • 17. Januar 2013 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Seite 5<br />

gen Erneuerung, auch innerhalb der Wohnung gedämmt werden. Häufig<br />

werden Lagerhölzer auf dem Fußboden angebracht, zwischen denen<br />

die Dämmung liegt. Auf diesen ist dann die Befestigung des neuen<br />

Bodens, z.B. Holzdielen möglich. Eine zweite Möglichkeit ist das Auslegen<br />

von druckfesten Dämmplatten unter einem schwimmenden Estrich<br />

als Bodenbelag.<br />

Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten<br />

gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eckhard Leitlein<br />

ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und<br />

unverbindlich.<br />

Der nächste Beratungstermin für interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger findet am:<br />

Mittwoch, den 30. Januar 2013, von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr,<br />

im Rathaus <strong>Schönbrunn</strong> (Sitzungssaal) statt.<br />

Neben dem Beratungsservice "vor Ort" steht die KliBA den Bürger/<br />

innen jederzeit auch für eine telefonische Auskunft unter der Telefon-Nr.<br />

06221 99 87 50 zur Verfügung.<br />

Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!<br />

Vom Odenwald zum Bodensee:<br />

Die Tour de Ländle 2013<br />

SWR und EnBW laden ein zur “NaturTour“<br />

entlang der Landesgrenze<br />

Rauf aufs Rad, rein in die Natur! Die 26. Tour de Ländle von SWR4<br />

Baden-Württemberg und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG<br />

steht in diesem Jahr unter dem Motto „NaturTour“ und führt die Teilnehmer<br />

entlang der östlichen Landesgrenze <strong>vom</strong> Odenwald bis fast zum<br />

Bodensee. Von Samstag, 27. Juli, bis Freitag, 2. August, geht es in<br />

sieben Etappen von Weinheim an der Bergstraße nach Stockach im<br />

Hegau. Dazwischen liegen die Etappenorte Eberbach, Bad Mergentheim,<br />

Crailsheim, Aalen, Ehingen und Mengen. Mit der Umweltakademie<br />

Baden-Württemberg als Partner dreht sich bei der „NaturTour“ de<br />

Ländle diesmal alles um das Naturerlebnisland Baden-Württemberg.<br />

Und das hat einiges zu bieten! Schließlich finden sich hier viele verschiedene<br />

Landschaften auf engstem Raum – einmalig in Deutschland<br />

und Europa.<br />

Auf der größten Freizeitradtour Baden-Württembergs radeln die Teilnehmer<br />

durch den Odenwald und das Neckartal, durchqueren das liebliche<br />

Taubertal und die Hohenloher Ebene, bezwingen die Schwäbische<br />

Alb und rollen dann durch Oberschwaben, gen Bodensee bis in den<br />

Hegau. Links und rechts <strong>vom</strong> Wegesrand erwarten sie viele Aktionen<br />

und Geschichten rund um die Themen Natur, Umwelt, Kultur und Nachhaltigkeit.<br />

Das SWR Fernsehen sendet zum Auftakt am 26. Juli eine<br />

90-Minuten-Sendung. Wer dabei sein möchte, kommt nach Weinheim<br />

oder schaut ab 20.15 Uhr die Sendung „Tour de Ländle“. Im jeweiligen<br />

Etappenziel steigt abends die traditionelle Tourparty mit Live-Musik.<br />

Den Schlusspunkt zur Tour de Ländle 2013 bildet dann die Finalparty<br />

am 2. August im Etappenziel Stockach.<br />

Alle Dauerteilnehmer, die die komplette Strecke mitfahren wollen, können<br />

sich ab März anmelden. Wer nur eine Etappe mitradeln möchte,<br />

kann sich ab Juni für seine Wunschstrecke registrieren. Weitere Informationen<br />

zur Tour de Ländle gibt es im Internet unter SWR4.de und<br />

enbw.com/tour. Zu den Abendveranstaltungen sind alle herzlich eingeladen,<br />

der Eintritt ist frei.<br />

Die Tour de Ländle wird gefördert von der Umweltakademie Baden-<br />

Württemberg, den Firmen Erdinger und Paul Lange & Co/SHIMANO,<br />

dem Innenministerium Baden-Württemberg mit der Verkehrssicherheitsaktion<br />

„Gib acht im Verkehr“, den Volks- und Raiffeisenbanken in<br />

Baden-Württemberg und dem „3-Löwen-Takt“.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburtstage:<br />

19.01. Herr Hans Pfeffer, Eberbacher Str. 22, Schwanheim 76 Jahre<br />

20.01. Frau Johanna Göhrig, Herzstr. 7, Schwanheim 71 Jahre<br />

23.01. Herr Henri Giacometti, Oberer Talweg 31, Haag 72 Jahre<br />

Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche!<br />

Diamantene Hochzeit:<br />

17.01. Maria und Anton Engelhardt,<br />

<strong>Schönbrunn</strong>, Schwanheimer Str. 14<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Sterbefall:<br />

09.01.2013 Luise Lina Herbold geb. Laudenklos,<br />

<strong>Schönbrunn</strong>, Haager Str. 10<br />

Vereinsnachrichten<br />

Christbäume<br />

Liebe Allemühler,<br />

aufgrund des Wetters war es am Samstag nicht möglich<br />

Ihre Weihnachtsbäume einzusammeln.<br />

Wir bitten Sie jedoch die Bäume einfach liegen zu lassen,<br />

da wir sie an diesen Samstag, 19.01.13, abholen werden.<br />

Vielen Dank!<br />

K.i.D. Kultur im Dorf 2010 e.V.<br />

Auch in Moosbrunn und <strong>Schönbrunn</strong> werden am Samstag, 19. Januar<br />

2013 die Christbäume eingesammelt.<br />

Bitte legen Sie die Bäume rechtzeitig und vollkommen abgeschmückt<br />

an den Gehwegen bzw. am Straßenrand bereit. Mit Lametta oder anderem<br />

Christbaumschmuck behängte Bäume, Reisig oder andere Abfälle<br />

werden nicht mitgenommen.<br />

Musikkapelle „Kleiner Odenwald<br />

Allemühl e.V.“<br />

Wir suchen für unsere Musikkapelle Verstärkung.<br />

Spielen Sie Posaune, Es- oder F-Horn und haben<br />

Spaß an böhmisch/mährischer Blasmusik in kameradschaftlicher<br />

Gesellschaft? Dann sind sie genau richtig.<br />

Die Musikkapelle „Kleiner Odenwald Allemühl e.V.“ präsentiert sich als<br />

rund 15 Personen starke Kapelle. Wir bestehen in reiner Egerländerbesetzung<br />

ohne Gesang und haben uns überwiegend der böhmisch/mährischen<br />

Blasmusik verschrieben. Hierzu zählen Lieder von Ernst Mosch,<br />

Michael Klostermann, Peter Schad, den Scherzachtalern und vielen mehr.<br />

Außerdem wird die donauschwäbische Blasmusik gepflegt.<br />

Das traditionelle Repertoire ist abgerundet durch verschiedene Solotitel<br />

in allen Registern.<br />

Unsere Proben finden immer donnerstags von 19.30 - 22.00 Uhr im<br />

ehemaligen Schulhaus Allemühl statt.<br />

Weitere Informationen unter<br />

1.Vorsitzender: Roger Fink 06271/919750 oder roger.fink@ymail.com<br />

Dirigent: Dennis Nussbeutel 0178/4881069 oder dennis.nussbeutel@tonline.de<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Musikkapelle<br />

„Kleiner Odenwald Allemühl e.V.“<br />

Mitgliederversammlung der Musikkapelle<br />

„Kleiner Odenwald Allemühl e.V.“<br />

Die Musikkapelle „Kleiner Odenwald Allemühl e.V.“ lädt alle Vereinsmitglieder<br />

herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2013 ein. Sie<br />

findet am<br />

Samstag, den 02.02.2013, 19.00 Uhr, im ehem. Schulhaus Allemühl,<br />

1.OG, Proberaum der Musikkapelle, statt.<br />

Tagesordnungsordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden<br />

2. Protokoll der JHV 2012<br />

3. Geschäftsberichte 2012<br />

• Vereinsentwicklung<br />

• Vereinsaktivitäten<br />

• Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Bericht der Nachwuchsmusikerausbilder<br />

7. Bericht des Dirigenten<br />

8. Ehrungen<br />

9. Termine und Informationen<br />

10. Investitionsplanungen<br />

11. Anpassung der Entschädigungs-Regelungen<br />

12. Anträge<br />

13. Abschließende Grußworte des Vorsitzenden<br />

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung sollten bis spätestens<br />

26.01.2013 schriftlich eingereicht werden beim 1. Vorsitzenden:<br />

Roger Fink<br />

Allemühl<br />

Schleifmühlweg 21<br />

69436 <strong>Schönbrunn</strong>


Seite 6<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 3 • 17. Januar 2013<br />

FC Schwanheim e.V.<br />

Jugendfreizeitkicker<br />

Kinderfasching<br />

Am Samstag, den 09.02.2013 findet mit Spiel und Spaß der Kinderfasching<br />

wieder in Schwanheim im Dorfgemeinschaftshaus statt. Für<br />

Speis und Trank wird bestens gesorgt sein. Der Eintritt ist frei!<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch!!<br />

Mit 135 Punkten gewann Ernst Hartmann das Glücksschießen 2013 vor<br />

Alfred Moser, der 129 Punkte erzielte. Mit 127 Punkten sicherte sich<br />

Fritz Heizmann aus Brombach den 3. Platz. Den vierten Platz belegte<br />

Elke Bayer mit 124 Punkten vor Jürgen Bayer (121 Punkte). Sechster<br />

wurde Brigitte Siefert, die es auf 118 Punkte brachte. Den Sonderpreis<br />

sicherte sich mit einem 111,4 Teiler Kirsten Wegner.<br />

Nächste Termine:<br />

Basteln zum Kinderfasching, Samstag, den 20.01.2013 um 15 Uhr im<br />

Vereinsraum.<br />

Kinderfasching, Samstag, den 09.02.2013 im Dorfgemeinschaftshaus<br />

1. Training der Jugendkicker 6- 14 Jahre, Mittwoch, den 27.02.2013 ab<br />

18 Uhr in der Halle in <strong>Schönbrunn</strong>. Abfahrt 17.45 Uhr in Schwanheim<br />

vor der Volksbank.<br />

Sportschützenverein 1925<br />

Moosbrunn e.V.<br />

www.ssvmoosbrunn.de<br />

Niederlage der 2. Mannschaft gegen den SSV Eberbach II<br />

Zu ihrem 6. Wettkampf musste unsere 2. Mannschaft gegen die<br />

2. Mannschaft des SSV Eberbach in Eberbach antreten.<br />

Nach zwei geschossenen Serien sah es zunächst nicht schlecht für<br />

unsere Mannschaft aus. Sina Eitelbuß auf Punkt 1 schießend, schoss<br />

sich sogar in Front, nachdem sie in der zweiten Serie 97 Ringe schoss.<br />

Danach konnte sie jedoch nur noch zwei 91 er Serien schießen und<br />

musste mit 372 Ringen den Punkt an ihre Gegnerin abgeben. Elke<br />

Bayer auf Punkt 2 schießend hielt auch bis zur zweiten Serie mit ihrem<br />

Gegner mit. Sie lag mit nur 3 Ringen hinter ihrem Gegner. Aber auch<br />

bei ihr lief es in den letzten beiden Serien nicht optimal, so dass auch<br />

sie ihren Punkt an ihren Gegner abgeben musste.<br />

Michele Fink auf Punkt 3 schießend hatte gegen ihren Gegner auch<br />

keine Möglichkeit zu punkten. Sie schoss mit ein 365 Ringen gutes<br />

Ergebnis konnte aber gegen ihren Gegner, der 376 Ringe schoss, auch<br />

keinen Punkt ergattern.<br />

Traditionelles Glücksschießen<br />

(gr) Der Sportschützenverein Moosbrunn führte am Dreikönigstag wieder<br />

sein traditionelles Glücksschiessen durch, das am Abend mit der<br />

Siegerehrung endete. 76 Teilnehmer beteiligten sich an diesem Wettbewerb<br />

worüber sich Oberschützenmeister Jürgen Dinkeldein freute,<br />

denn es waren immerhin neun Teilnehmer mehr als im letzten Jahr.<br />

Geschossen wurde wieder auf eine Glücksscheibe, wo jeder Schütze<br />

die gleiche Chancen hatte. Der Oberschützenmeister konnte zur Siegerehrung<br />

auch Bürgermeister Jan Frey und Gemeinderat Jürgen Bayer,<br />

sowie Gäste aus Eberbach und Brombach, unter ihnen Oberschützenmeister<br />

Norbert Layer und Ehrenoberschützenmeister Leo Rimmler,<br />

begrüßen. Der Sportschützenverein habe auch dieses Jahr wieder attraktive<br />

Preise ausgesetzt, die einen Gesamtwert von 950 Euro hatten.<br />

Dinkeldein bedankte sich bei dieser Gelegenheit bei all den Spendern<br />

und Sponsoren, ohne deren Mitwirkung eine solche Veranstaltung<br />

nicht durchzuführen wäre. Ebenso sprach Dinkeldein bei seiner Begrüßungsansprache<br />

auch dem Helfer- und Küchenteam seinen Dank aus,<br />

die wieder hervorragende Arbeit geleistet hatten. Die Sieger beglückwünschte<br />

Dinkeldein zu ihrem Gewinn.<br />

Foto: Reinmuth<br />

Mit 76 Teilnehmern war das Glücksschiessen in Moosbrunn recht gut<br />

besetzt. Für die Sieger gab es Geld- und Sachpreise. Unser Bild zeigt<br />

die glücklichen Sieger des Moosbrunner Wettbewerbs mit Oberschützenmeister<br />

Jürgen Dinkeldein (links)<br />

MGV Schwanheim grillt<br />

MGV „1867“ Schwanheim e.V.<br />

Konzertbesuch<br />

Vor kurzem gastierte die ökumenische Philharmonie im<br />

großen Theatersaal des Heidelberger Augustinum. Das<br />

aus professionellen Berufsmusikern bestehende Orchester wurde 2006<br />

von Frank Christian Aranowski gegründet, der ja auch gleichzeitig Dirigent<br />

des MGV „1867“ Schwanheim e.V. ist. Unter seinem Dirigat spielten<br />

die Musiker Stücke von Wagner, Verdi und Bizet im ausverkauften<br />

Augustinum. Bei dieser Musikveranstaltung waren auch einige Sängerinnen<br />

und Sänger <strong>vom</strong> MGV als Zuhörer zu Gast und waren von diesem<br />

Konzert, wie auch das übrige Publikum, restlos begeistert.<br />

Voller Lob waren dementsprechend auch die Kritiken für die Musiker,<br />

für Dirigent Frank Christian Aranowski und dessen Ehefrau Theresia,<br />

die als Sopranistin ebenfalls begeisterte.<br />

Harmonika-Club Haag 1970 e. V.<br />

Nikolausfeier am 08.12.2012<br />

Alle Jahre wieder… So hatte der HCH auch dieses Jahr<br />

wieder zu einem gemütlichen, familiären Abend eingeladen.<br />

Die 1. Vorsitzende des Vereins, Gabriele Riedel, begrüßte die zahlreichen<br />

Gäste und Kinder, die in die weihnachtlich geschmückte Raingartenhalle<br />

gekommen waren. Ehrengäste dieses Abends waren die Ehrenmitglieder<br />

des HCH, Hans Biedermann und Günter Mende, Herr<br />

Bürgermeister Jan Frey und Familie sowie Herr Dieter Hauck <strong>vom</strong> Deutschen<br />

Harmonikaverband Rhein-Neckar-Odenwald.<br />

Mit den Keyboardschülern unter der Leitung von Esther Müller begann<br />

der musikalische Teil. Sogar die jüngsten Schüler, die in diesem Jahr<br />

nach den Sommerferien erst angefangen haben, zeigten schon ihr Können.<br />

Den ersten Höhepunkt des Abends bot dann der „Projektchor“ des<br />

HCH. Akkordeon- und Keyboardschüler sangen gemeinsam das Lied<br />

„Nessaja“ aus dem Musical „Tabaluga“, gefühlvoll unterstützt durch die<br />

ausdrucksstarke Stimme von Barbara Münz. Mit einem kräftigen Applaus<br />

belohnte das Publikum die Akteure für ihren tollen Auftritt.<br />

Das Jugendorchester des HCH unter der Leitung von Carmen Reinhard<br />

beeindruckte mit dem flotten Stück „Tour de Rock“ die Zuhörer. Auch<br />

hier zeigten einige Schüler ihre Fortschritte am Akkordeon und wurden<br />

mit viel Beifall belohnt.<br />

Die alljährlichen Ehrungen wurden mit dem Auftritt des 1. Orchesters<br />

umrahmt.


Nummer 3 • 17. Januar 2013 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Seite 7<br />

Geehrt wurden <strong>vom</strong> Deutschen Harmonika Verband für 30 Jahre aktive<br />

Mitgliedschaft Vera Kempf und Sandra Reznik-Lindenbach, sowie für<br />

10 Jahre Lisa Linnebach, Jana Roßney und Gabriele Riedel.<br />

Eine vereinsinterne Ehrung, verbunden mit der goldenen Nadel, gab<br />

es für Andrea Lange und Heidi Jungmann, die seit 35 Jahren im Orchester<br />

aktiv sind.<br />

Mit Weihnachtsliedern, vorgetragen von den Akkordeon- und Keyboardschülern,<br />

wurde der von den Kindern nun schon sehnsüchtig erwartete<br />

Nikolaus herbei gesungen. Wie die Jahre zuvor glänzte Hans Biedermann<br />

in seiner Rolle als Nikolaus und trug zu einem weiteren Höhepunkt<br />

des Abends bei. Der Sack voll mit süßen Geschenken für die kleinen und<br />

großen Kinder war rasch geleert und mit einer musikalischen Einlage,<br />

gemeinsam vorgetragen mit dem Jugendorchester, verabschiedete sich<br />

der Nikolaus. Na dann, bis zum nächsten Mal……<br />

Viel Freude bereitete auch in diesem Jahr die Tombola mit schönen<br />

Gewinnen, für die sich der Verein auf diesem Weg noch einmal bei allen<br />

Spendern bedankt. Herzlich bedankte sich Gabriele Riedel auch bei<br />

allen, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben und den<br />

HCH im vergangenen Jahr unterstützt haben.<br />

Mit einem gemütlichen Zusammensein fand die harmonisch verlaufene<br />

Nikolausfeier ihren Ausklang.<br />

Programm Frühjahr 2013 in<br />

SCHÖNBRUNN<br />

Das Frühjahrsprogramm der Volkshochschule ist da!<br />

Es liegt an den üblichen Stellen aus. Anmelden können<br />

Sie sich unter Tel.: 06271 946210 oder unter www.vhs-eb-ng.de.<br />

Bei allen organisatorischen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an<br />

unsere Außenstellenleiterin Frau Petra Milverstaedt, Tel.: 06262-6001.<br />

Jazztanz für Anfänger/innen und fortgeschrittene Erwachsene<br />

209<strong>03</strong>-<strong>Schönbrunn</strong><br />

Ulrike Lerchbaumer<br />

Mittwochs, ab 30.01.2013, 20.00 bis 20.45 Uhr<br />

Bürgersaal <strong>Schönbrunn</strong>, 16 Termine, 70,- E<br />

Fit mit Pilates – Grundkurs<br />

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor<br />

allem die tief liegenden kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen<br />

angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung<br />

sorgen sollen. Wesentliche Prinzipien sind Kontrolle, Konzentration,<br />

bewusste Atmung, Zentrierung, Entspannung, Bewegungsfluss<br />

und Koordination. Die Stütz-, Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur<br />

wird gezielt gekräftigt. Um Muskeln und Gelenke zu schonen, werden<br />

alle Bewegungen langsam und fließend ausgeführt. Mithilfe dieser Methode<br />

lernen die Teilnehmenden, ihre körperliche Flexibilität zu erhöhen,<br />

Verspannungen und Stressreaktionen zu beseitigen. Bitte mitbringen:<br />

bequeme Kleidung, feste Schuhe, Iso-Matte/Wolldecke.<br />

30272-<strong>Schönbrunn</strong><br />

Monika Spiegler<br />

Donnerstags, ab 21.02.2013,<br />

19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Bürgersaal <strong>Schönbrunn</strong>, 12 Termine, 55,- E<br />

Brot backen im Holzofen<br />

Backen Sie Ihr eigenes Weizenmischbrot im Holzofen und erfahren<br />

dabei, wie Sie einen Sauerteig herstellen, wie der Ofen eingeheizt wird<br />

und welche Variationen es für leckeres Brot noch gibt.<br />

30721-<strong>Schönbrunn</strong><br />

Manfred Brückner<br />

Donnerstag, 25.04.2013, 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Backhaus Haag, Heidelberger Str.<br />

1 Termin, 18,- E inkl. einem Laib Brot<br />

Ballett für Jungen und Mädchen<br />

Die Kinder werden jeweils nach Alter und Kenntnissen von der Kursleiterin<br />

eingeteilt. Neuaufnahme nur nach telefonischer Voranmeldung<br />

unter 06223 1260, täglich von 11.00 bis 12.00 Uhr. Neuzugänge werden<br />

von der Ballettmeisterin in den geeigneten Kurs eingestuft.<br />

Ulrike Lerchbaumer<br />

Bürgersaal <strong>Schönbrunn</strong>, 16 Termine, 70,- E<br />

62920-<strong>Schönbrunn</strong><br />

Mittwochs, ab 30.01.2013, 17.30 bis 18.15 Uhr<br />

62921-<strong>Schönbrunn</strong><br />

Mittwochs, ab 30.01.2013, 18.15 bis 19.00 Uhr<br />

62922-<strong>Schönbrunn</strong><br />

Mittwochs, ab 30.01.2013, 19.00 bis 19.45 Uhr<br />

Postillion e.V. bietet künftig Freiwilliges<br />

Soziales Jahr an<br />

Der Postillion e.V. hat beim Land Baden-Württemberg die Anerkennung<br />

als Träger des Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ) beantragt und eine<br />

entsprechende Bewilligung erhalten. Ab September 2013 wird der Kinder-<br />

und Jugendhilfeträger aus Wilhelmsfeld daher 20 FSJ-Stellen im<br />

Rhein-Neckar-Kreis vor allem in Kindertageseinrichtungen (Krippen,<br />

Kindergärten und Horten) anbieten und die FSJler/innen selbst betreuen<br />

können. Bislang musste der Verein diese Leistungen einkaufen. Wie<br />

der Geschäftsführende Vorsitzende, Stefan Lenz, mitteilte, sollen die<br />

FSJ-Kräfte zur Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in<br />

den Einrichtungen beitragen. Außerdem soll jungen Menschen nach<br />

der schulischen Ausbildung ein Jahr die Möglichkeit geben werden, in<br />

das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe zu schnuppern und beim<br />

sozialen Engagement Erfahrungen zu sammeln. Nicht selten werden<br />

junge Menschen dadurch motiviert, ein sozialpädagogisches Studium<br />

oder eine Erzieherausbildung zu beginnen. Neben der Arbeit in der<br />

jeweiligen Einrichtung nehmen die FSJler/innen auch an Schulungen<br />

teil. Wer sich für das FSJ interessiert, kann sich über die Homepage<br />

des Postillion e.V. unter www.postillion.org/fsj.shtml bewerben. Das FSJ<br />

dauert in der Regel 12 Monate und kann in Krippen, Kindergärten und<br />

Horten abgeleistet werden. Es wird ein Taschengeld in Höhe von 300<br />

EUR monatlich ausbezahlt, zudem kann es bei einigen Studiengängen<br />

angerechnet werden.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Schönbrunn</strong>/Haag<br />

Ev. Pfarramt <strong>Schönbrunn</strong><br />

Im Kehracker 8, 69436 <strong>Schönbrunn</strong>,<br />

Telefon: 06272/2737, Fax: 06272/3285<br />

Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann<br />

e-Mail: nadine.jung-gleichmann@kbz.ekiba.de<br />

Pfarramtsbüro: Frau A. Wagner, Frau K. Gärtner<br />

Dienstag, 9.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9.00 Uhr – 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

e-Mail: Schoenbrunn@kbz.ekiba.de<br />

GOTTESDIENSTE UND GEMEINDEVERANSTALTUNGEN<br />

Predigtreihe 2013: „Gut evangelisch?!“<br />

Die diesjährige Predigtreihe – <strong>vom</strong> 13.1. bis 3.2. - greift mit ihrem Titel<br />

„Gut evangelisch“ den 450. Geburtstag des Heidelberger Katechismus<br />

auf. In den Gottesdiensten der kommenden Wochen soll es um die<br />

großen Themen des Glaubens gehen. Wie schon in den vergangenen<br />

Jahren werden Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserer Region Kleiner<br />

Odenwald in unseren Gemeinden zu Gast sein.<br />

Sonntag, 20.01.2013 – Predigtreihe (Pfr.in N. Jung-Gleichmann)<br />

09.00 Uhr <strong>Schönbrunn</strong>, Gottesdienst<br />

10.15 Uhr Haag, Gottesdienst mit Taufe von Lenja Ernst und Ida Lerner<br />

Sonntag, 27.01.2013 – Predigtreihe (Pfr.in S. Bayreuther)<br />

09.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst<br />

10.15 Uhr Allemühl, Gottesdienst<br />

10.15 Uhr Allemühl, Kindergottesdienst im Gemeinderaum der Kirche<br />

Sonntag, <strong>03</strong>.02.2013 – Predigtreihe (Pfr. P. Kampe)<br />

09.00 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst<br />

10.15 Uhr <strong>Schönbrunn</strong>, Gottesdienst<br />

Sonntag, 10.02.2013<br />

09.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Haag, Gottesdienst<br />

Sonntag, 17.02.2013<br />

09.00 Uhr Allemühl, Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst<br />

Wenn Sie zu Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen eine Fahrgelegenheit<br />

wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (bitte ggf.<br />

auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen).<br />

KINDERGOTTESDIENST<br />

Am Sonntag, den 27. Januar, um 10.15<br />

Uhr sind alle Kinder herzlich zu einem<br />

Kindergottesdienst im Allemühler Gemeinderaum<br />

eingeladen (parallel zum<br />

Gottesdienst in der Kirche).<br />

Unsere Konfirmanden Felix Kirschenlohr<br />

und Jessica Heiß haben ein schönes


Seite 8<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 3 • 17. Januar 2013<br />

Programm für die Kinder vorbereitet.<br />

KONFIRMANDEN<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Freitag, 18.01.2013<br />

Konfirmandenunterricht in Haag, Jungs-Gruppe, 16.15 – 18.15 Uhr<br />

Freitag, 25.01.2013<br />

Konfirmandenunterricht in Haag, Mädchen-Gruppe, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

ÖKUMENISCHER KIRCHENCHOR<br />

Freitag, 25.01.2013<br />

18.00 Uhr Winterfeier im Vereinshaus des MGV <strong>Schönbrunn</strong><br />

GEMEINDEKREISE<br />

Donnerstag, <strong>17.01.2013</strong><br />

14.00 Uhr Schwanheim, Seniorenkreis im Schwanheimer Hof<br />

75 Jahre<br />

1938 - Kirchenerneuerung Haag - 2013<br />

Teil 4<br />

September 1937<br />

Am 6. September 1937 haben die Zimmerleute unserer<br />

Kirche ausgeräumt. Alles, was Holz war, Gestühl, Empore, Kanzel,<br />

Altar, ist samt und sonders herausgekommen. In zwei Tagen war alles<br />

fertig.<br />

Dann kamen die Maurer und schlugen den Verputz von den Innenwänden<br />

herunter und taten die Bodenplatten hinaus. Dadurch bekam man<br />

an den Wänden und auf dem Boden etwas von der Baugeschichte zu<br />

sehen. Etwa in der Mitte der Kirche fand sich ein Kindergrab über der<br />

nördlichen Eingangstür sind Spuren einer Nische oder eines Fensters,<br />

ebenso traten neben dem Fenster gegen das Pfarrhaus zu die Umrisse<br />

eines zugemauerten Fensterbogens zu Tage. Auch dass das Dach früher<br />

niedriger war, ist an allen vier oberen Ecken des Kirchenschiffes deutlich<br />

erkennbar. Schließlich fanden sich in dem Raum zwischen der südlichen<br />

Tür, der großen tragenden Säule in der Mitte und dem ersten Fenster<br />

gegen das Pfarrhaus zu starke Grundmauern, so, dass man annehmen<br />

möchte, dies sei einmal der ganze Kirchenraum gewesen. Nach dem die<br />

Kirche innen kahl gemacht war, begann man die Aushubarbeiten für den<br />

Sakristeianbau und die Heizungsanlagen. Man mußte fünf Meter tief graben,<br />

da die Böschung an der Südseite so hoch ist. Schon nach etwa zwei<br />

Meter stieß man, wie Baurat Rösch vermutet hatte, auf Felsen. Infolgedessen<br />

zogen sich die Grabarbeiten in die Länge, obwohl <strong>vom</strong> 16. September<br />

an mit 4 Mann täglich 9 Stunden geschafft wurde. Etwa die Hälfte<br />

des erforderlichen Raums ist man heut, am 29. September, in der<br />

endgültigen Tiefe von fünf Meter angelangt. Es wird mit den Ausführungen<br />

der Kellerfundamentmauern des Sakristeianbaus begonnen.<br />

Unerwartete Schwierigkeiten sind in der Kirche dadurch entstanden,<br />

daß ein in der Südwand der Kirche entlanglaufender Mauervorsprung<br />

beseitigt werden mußte. Sodann dadurch, dass sich beim Aushub des<br />

Sakristeilochs herausstellte, daß der Turm und das Schiff der Kirche gar<br />

kein Fundament haben, sondern glatt auf dem Boden aufsitzen; deswegen<br />

müssen beim Aushub der Turm und die Ostwand des Schiffes<br />

stückweise unterfangen werden.<br />

Das große Ereignis des Monats ist ohne Zweifel, daß am 6. September<br />

mit dem Umbau unseres Haager Kirchleins begonnen worden ist. Wir habens<br />

schon nicht mehr geglaubt. Aber es ist Tatsache, daß wir nun schon<br />

seit dem 12. September im Haager Schulhaus, das uns die Gemeinde<br />

freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, unseren Gottesdienste halten.<br />

Nun haben wir mal eine Kirche im Dorf und nicht auf dem Berg. Darum<br />

sollten eigentlich viel mehr Leute den Gottesdienst besuchen; es ist im<br />

Schulsaal durchaus viel Platz! - Die Maurer und Schreinerarbeiten sind<br />

bereits vergeben, die ersteren an Maurermeister Julius Fischer aus Schwanheim,<br />

die letzteren an Schreinermeister Ernst aus Epfenbach; beide haben<br />

die Arbeiten darum begonnen, weil sie die billigsten Angebote geliefert<br />

haben und doch gleichzeitig als solide Arbeiter bekannt sind; Ortsansässige<br />

sind nicht benachteiligt, da beide Meister sich zur Einstellung derselben<br />

bereit erklärt haben. Es soll nun monatlich im Lutherboten ein Monatsbericht<br />

über den Stand der Arbeiten erscheinen, der uns und allen freundlichen<br />

Lesern zur Unterrichtung und Kontrolle und zum Anreiz dienen soll.<br />

Den ersten Monatsbericht findet der Leser schon in diesem Hauptteil.<br />

Auszug aus „Lutherbote“ - Oktober 1937 – Pfarrer Mülhaupt<br />

Auswahl und Redaktion: Herbert Kronenwett<br />

Christliche Versammlung Moosbrunn<br />

Wir grüßen mit dem Wochenspruch:<br />

Über dir geht auf der Herrr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.<br />

Jesaja 60, 2<br />

Wir laden ein zum Gottesdienst am Sonntag (letzter. So. n. Epiphanias)<br />

den 20.01.2013 um 10.30 Uhr und zur Bibel- und Gebetstunde am<br />

Donnerstag um 19.00 Uhr in Moosbrunn Häusserstr. 37.<br />

Kontakt: Fam. Danzeisen Tel.: 06272/2180.<br />

Kath. Seelsorgeeinheit<br />

Aglasterhausen–Neunkirchen<br />

Pfarrer: Helmut Löffler – Tel. 65 81<br />

Diakone: Franz Jünger – Tel. 63 94<br />

Thomas Böhnisch – Tel. 0162/5479466<br />

www.seelsorgeeinheit-aglasterhausen-neunkirchen.de<br />

Kath Pfarramt Neunkirchen, Luisenstraße 21 – Tel. 0 62 62 / 65 81<br />

E-Mail: Kigem-nkn@gmx.de<br />

Öffnungszeiten: Montag, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Bitte beachten: am Freitag, 18.01. ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Sprechzeiten von Pfarrer Löffler:<br />

Dienstag 17.00 – 18.00 Uhr in Neunkirchen<br />

Donnerstag 16.00 – 17.00 Uhr in Aglasterhausen<br />

Sprechzeiten von Diakon Jünger:<br />

Montag u. Donnerstag 9.00 – 13.00 Uhr<br />

GOTTESDIENSTORDNUNG<br />

Freitag, 18.01.13<br />

10.00 Schwanh Gottesdienst im Seniorenheim Parkblick<br />

10.30 Schwanh Gottesdienst im Seniorenheim Mützel<br />

Samstag, 19.01.13<br />

17.00 Neunk Eucharistische Anbetung<br />

19.00 Asbach Vorabendmesse<br />

Sonntag, 20.01.13 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Neunk Messfeier, mitgestaltet von der Frauengemeinschaft<br />

(in den Anliegen der Pfarrgemeinde)<br />

10.00 Schwarzach Ökum. Gottesdienst zur Weltgebetswoche für die<br />

Einheit der Christen und ökum. Kindergottesdienst,<br />

ev. Kirche, anschl. Kirchenkaffee<br />

10.30 Aglasterh Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde)<br />

Dienstag, 22.01.13 Hl. Vinzenz<br />

18.30 Neunk Rosenkranz<br />

19.00 Neunk Messfeier (2. Seelenamt für Annemarie Kunzmann)<br />

Mittwoch, 23.01.13 Seliger Heinrich Seuse<br />

19.00 Neckark Messfeier (für unsere Kranken)<br />

Samstag, 26.01.13 Hl. Timotheus und Titus<br />

17.30 Schwanh Vorabendmesse<br />

Sonntag, 27.01.13 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Schwarzach Messfeier<br />

9.00 Neunk Wortgottesfeier<br />

10.30 Aglasterh Familiengottesdienst mit Kinderkirche (Band<br />

Egsit), anschl. Familienessen<br />

Neunkirchen: „Klosterwochenende“ der Frauen<br />

Zum Geistlichen Tag haben sich erfreulicher Weise 35 Frauen angemeldet.<br />

Dazu wird Sr. Katharina, die aus unserer Pfarrgemeinde stammt,<br />

zu uns kommen. Zu diesem Geistlichen Tag gehört auch eine Anbetungsstunde<br />

in der Pfarrkirche am Samstag, 19.1. 2013 um 17.00 Uhr.<br />

Dazu ist jeder eingeladen, auch wer sich nicht angemeldet hat, kann<br />

gerne kommen. Sr. Katharina wird dann zusammen mit Sr. Teresa und<br />

Sr. Michaela auch die Sonntagsmesse musikalisch mitgestalten.<br />

Sternsingeraktion 2013<br />

<strong>Schönbrunn</strong>er Sternsinger sammelten für Kinder in Not<br />

„Segen bringen, Segen sein“, hieß das Leitwort der bundesweiten Aktion<br />

Dreikönigssingen in diesem Jahr und 70 Sternsinger mit 24 Betreuern<br />

der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong> stellten dies eindrucksvoll unter Beweis.<br />

Am 5. und 6. Januar waren die Kinder und Jugendlichen als<br />

Heilige Drei Könige gekleidet in den Straßen von Allemühl, Haag,<br />

Moosbrunn, <strong>Schönbrunn</strong> und Schwanheim unterwegs, brachten den<br />

Menschen den Segen „Christus segne dieses Haus“ und sammelten<br />

für Not leidende Kinder in aller Welt. Und das Ergebnis kann sich sehen<br />

lassen: 4.721,14 E kamen bei ihrer Sternsinger-Aktion zusammen (In<br />

der gesamten Seelsorgeeinheit waren es 15.386,29 E). Der Bevölkerung<br />

herzlichen Dank für die großzügigen Spenden und den Betreuern,<br />

Helfern und Sternsingern.


Nummer 3 • 17. Januar 2013 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Seite 9<br />

Gruppenbild der Sternsinger aus Allemühl<br />

Bundesweit beteiligen sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 55.<br />

Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet, die<br />

inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich Kinder<br />

für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen <strong>vom</strong> Kindermissionswerk<br />

„Die Sternsinger“ und <strong>vom</strong> Bund der Deutschen Katholischen<br />

Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund<br />

2.200 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien,<br />

Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.<br />

Termine in unserer Seelsorgeeinheit<br />

Fr., 18.01., Neunkirchen<br />

16.00 Uhr Kirchenführung der Erstkommunikanten<br />

Mi., 23.01., Moosbrunn<br />

9.30 Uhr Treffen des Besuchsdienstes bei Frau Buchmüller<br />

Do., 24.01.,<br />

Besuch des Backhauses Haag mit den Erstkommunikanten<br />

Fr., 25.01., Asbach<br />

20.00 Uhr Treffen der Kirchenmusikverantwortlichen, Proberaum Kirchenchor<br />

Mi., 30.01., Aglasterhausen<br />

19.30 Uhr „Frauen - gestalten“, Pfarrsaal<br />

Taufsonntag<br />

3. Februar 2013, 3. März 2013, 30. März 2013 (Osternacht)<br />

Aus unserer Seelsorgeeinheit verstarben:<br />

Annemarie Kunzmann geb. Specht, Neunkirchen<br />

Maria Wolfschläger geb. Hampl, <strong>Schönbrunn</strong>-Haag<br />

Friedrich Müller, Neunkirchen<br />

Josef Haberl, Neunkirchen<br />

Der Herr nehme sie auf in sein himmlisches Reich!<br />

Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei<br />

Neunkirchen (über der Sakristei):<br />

donnerstags 17.00-18.00 Uhr<br />

sonntags nach dem Gottesdienst (14-tägig), 27.01.<br />

Wissenswertes<br />

Örtliche Termine:<br />

18./19.01. Männergesangverein Haag<br />

Winterfeier mit Theaterspiel<br />

20.01. VdK OV <strong>Schönbrunn</strong><br />

Winterfeier<br />

Raingartenhalle<br />

Odenwaldstube

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!