12.11.2013 Aufrufe

Elke Vienken

Elke Vienken

Elke Vienken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wie geht‘s? –<br />

Aktiv und mitten im Leben<br />

in Karlsruhe Mühlburg“<br />

<strong>Vienken</strong><br />

1<br />

05.03.2012


Inhalt<br />

Soziale Stadt-Gebiet Karlsruhe Mühlburg<br />

Zielsetzungen & Arbeitsschritte des Pilotprojektes<br />

Aktivierende Bewohnerbefragung / Kernaussagen<br />

Erzählcafé im Bürgerzentrum / Karlsruhe Mühlburg<br />

Aufbau nachhaltiger Arbeitsstrukturen<br />

<strong>Vienken</strong><br />

2<br />

05.03.2012


Karlsruhe, 27. Juli 2010 Presse-Info: Familienheim Karlsruhe nimmt am<br />

landesweiten Modellprojekt teil:<br />

„Wie geht‘s – Aktiv und mitten im Leben in Mühlburg“<br />

Karlsruher Stadtteil mit knapp 11 000 Einwohnern<br />

Soziale Stadt-Sanierungsgebiet seit 2007<br />

Bürgerzentrum Mühlburg (Herbst 2010)<br />

= Modellvorhaben Soziale Stadt<br />

<strong>Vienken</strong><br />

3<br />

05.03.2012


Problemlagen des Stadtteils<br />

Soziostrukturelle Missstände<br />

Hoher Anteil sozial benachteiligter Bevölkerungsschichten<br />

Zeichen sozialer Ausgrenzung<br />

Defizitäres soziales/kulturelles Leben sowie mangelnde Integration<br />

Städtebauliche Missstände<br />

Veraltete Substanz der Wohnhäuser<br />

Mangelhafte Aufenthaltsqualität der öffentlichen Freiflächen<br />

Defizit an Frei- und Spielflächen generell<br />

<strong>Vienken</strong><br />

4<br />

05.03.2012


Zielsetzungen in Mühlburg<br />

Ziel 1<br />

Ziel 2<br />

Ziel 3<br />

Ziel 4<br />

Ziel 5<br />

Ziel 6<br />

Ziel 7<br />

Stadtteilbezogene Bestands-/Bedarfsanalyse<br />

Stadtteilwegweiser für Ältere<br />

Einsatz einer Aktivierungskraft<br />

Etablierung eines „Erzählcafés“ im Bürgerzentrum<br />

Aufbau nachhaltiger Arbeitsstrukturen<br />

Aktivierung Älterer zu bürgerschaftlichem Engagement<br />

Einbindung in bestehende Programme & Strukturen<br />

<strong>Vienken</strong><br />

5<br />

05.03.2012


Arbeitsschritte in Mühlburg<br />

Aktivierende Bewohnerbefragung Okt/Nov 2010<br />

Einsatz der Aktivierungskraft / Okt 2010<br />

„Erzählcafé“ wöchentlich / Dez 2010 im BüZ Mühlburg<br />

Offizielle Auftaktveranstaltung Jan 2011<br />

Stadtteilbezogene Bedarfsanalyse Feb 2011<br />

Kooperative Form(en) der Ausgestaltung des Erzählcafés<br />

Konzeptentwicklung „Besuchsdienst / Aktivierungskräfte“<br />

<strong>Vienken</strong><br />

6<br />

05.03.2012


Aktivierende Bewohnerbefragung<br />

Erhebungsrahmen<br />

Instrument Teilstandardisierte Fragebögen<br />

Methode<br />

Aktivierende Befragung & Experteninterview<br />

Setting<br />

Mühlburger Wohnkomplexe/Familienheim<br />

Beteiligung 60 von 112 Mietern<br />

Quote 53,57 %<br />

Alter<br />

50+ (50 bis 102 ! Jahre)<br />

Durchführung Fr. Troes/QM & Fr. Bittmann/AK Familienheim<br />

<strong>Vienken</strong><br />

7<br />

05.03.2012


Kernaussagen der Bewohnerbefragung<br />

Subjektiver Gesundheitszustand des Einzelnen ist eng<br />

verknüpft mit der jeweiligen sozialen Lage<br />

Erheblicher Bedarf an mehr sozialen Kontakten bei<br />

gleichzeitig bestehenden „Angstbarrieren“<br />

Angebote klassischer Gesundheitsförderung von großem<br />

Interesse, jedoch nur in Gemeinschaft und wohnortnah<br />

Interessenslagen der Befragten höchst vielfältig und<br />

wiederum eng mit der sozialen Lage verknüpft<br />

Differenzierung: Aktivierbare Menschen und Ältere, die<br />

zwingend Hausbesuche benötigen<br />

<strong>Vienken</strong><br />

8<br />

05.03.2012


Kernaussagen der Experteninterviews<br />

Potenziale des Stadtteils<br />

Innovative und reichhaltige Angebotslandschaft mit<br />

zahlreichen Akteuren unterschiedlichster Professionen<br />

Probleme im Stadtteil<br />

Einbindung isoliert lebender Menschen in Aktivitäten &<br />

Gemeinschaft<br />

Hauptaufgaben im Stadtteil<br />

Koordination und Vernetzung von Angeboten & Akteuren<br />

Aktivierung & Einbindung (sozial benachteiligter) Älterer<br />

<strong>Vienken</strong><br />

9<br />

05.03.2012


Erzählcafé im Bürgerzentrum Mühlburg<br />

Auftakt „Adventscafé“2010<br />

<strong>Vienken</strong><br />

10<br />

05.03.2012


Programmauszüge 2011<br />

Vortragsreihe<br />

Wohnen im Alter – am liebsten<br />

zu Hause<br />

Atem – die Lust am Leben<br />

Gedächtnistraining – Geistig fit<br />

im Alter<br />

Wenn‘s alleine nicht mehr so<br />

richtig geht – Hilfsangebote für<br />

Senioren<br />

Am liebsten bliebe ich liegen –<br />

vom Hindernis sich zu bewegen<br />

<strong>Vienken</strong><br />

11<br />

05.03.2012


Aufbau nachhaltiger Arbeitsstrukturen<br />

Offizielle Auftaktveranstaltung im Stadtteil Januar 2011<br />

Ergebnispräsentation der Bewohnerbefragung<br />

Vorstellung des „Senioren-Stadtplans“ der Schülerfirma „Karlsruhe leben“<br />

Bitte um konstruktive Formen der (gf) Zusammenarbeit im Quartier<br />

Tischgespräch im Bürgerzentrum Juni 2011<br />

Kooperative Ausgestaltung des Erzählcafés<br />

Zusammenarbeit in Konzeption & Qualifizierung:<br />

„Besuchsdienst/Aktivierungskräfte“ von Älteren für Ältere<br />

<strong>Vienken</strong><br />

12<br />

05.03.2012


Kooperationspartner Stadt/Stadtteil<br />

Gesamtstädtisch<br />

Seniorenbüro/ Aktivbüro/Umweltamt der Stadt Karlsruhe<br />

Wohlfahrtsverbände & Soziale Dienste<br />

„In Schwung – Sport in der zweiten Lebenshälfte“<br />

Stadtteil<br />

Netzwerk „Gesund aufwachsen & leben“<br />

Trägerverein des Bürgerzentrums Mühlburg<br />

Kulturnetzwerk Mühlburg u.a.m.<br />

<strong>Vienken</strong><br />

13<br />

05.03.2012


Grad der Zielerreichung<br />

Ziel 1<br />

Ziel 2<br />

Die Durchführung der stadtteilbezogenen Analyse ist abgeschlossen.<br />

Der Senioren-Stadtplan/Schülerfirma ist veröffentlicht.<br />

Ziel 3 Der Einsatz der Aktivierungskraft erfolgt seit Oktober 2010.<br />

Ziel 4<br />

Ziel 5<br />

Ziel 6<br />

Ziel 7<br />

Das Erzählcafé bietet seit Dezember 2010 ein vielfältiges Programm.<br />

Die Konzeptentwicklung zur Qualifizierung Älterer steht im Fokus<br />

des derzeitigen Arbeitsprozesses.<br />

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit gestaltet sich konstruktiv.<br />

Die Einbindung in bestehende Strukturen & Programme erfolgt.<br />

<strong>Vienken</strong><br />

14<br />

05.03.2012


Hilfreiches & „Stolpersteine“<br />

in der<br />

Programmumsetzung<br />

<strong>Vienken</strong><br />

15<br />

05.03.2012


Inhalt<br />

Hilfreiches in der Programmumsetzung<br />

Netzwerk „Gesund aufwachsen & leben in Mühlburg“<br />

Sanierungsprogramm Soziale Stadt<br />

Bürgerzentrum Mühlburg als „zentraler Ort für Gesundheit“<br />

Erzählcafé mit kontinuierlichem (gf) Angebot<br />

Schwierigkeiten in der Programmumsetzung<br />

Etablierung des Bürgerzentrums<br />

Etablierung des Erzählcafés<br />

Erreichen isoliert lebender MierterInnen der Familienheim<br />

<strong>Vienken</strong><br />

16<br />

05.03.2012


Hilfreiches in der Programmumsetzung<br />

Netzwerk „Gesund aufwachsen & leben in Mühlburg“<br />

Arbeitsstruktur mit Akteuren unterschiedlicher<br />

Fachrichtungen (ÄmtervertreterInnen, SchulleiterInnen,<br />

Wohlfahrtsverbände, Kulturschaffende, etc.)<br />

Nutzung bestehender Kontakte und Strukturen<br />

Nutzung bestehender Informations-/Kommunikationskanäle<br />

<strong>Vienken</strong><br />

17<br />

05.03.2012


Sanierungsprogramm Soziale Stadt<br />

Anknüpfung an bestehende Arbeitsstrukturen (Arbeitskreise,<br />

hieraus auch entstanden der Trägerverein des Bürgerzentrums)<br />

Konstante Öffentlichkeitsarbeit einschließlich regelmäßig<br />

stattfindender Stadtteilkonferenzen<br />

Begleitprogramm „STÄRKEN-vor Ort“<br />

Teilnahme am Programm Q-Ageing des zze Freiburg<br />

<strong>Vienken</strong><br />

18<br />

05.03.2012


Bürgerzentrum Mühlburg<br />

Setting für gesundheitsfördernde Aktivitäten & Maßnahmen<br />

Engagierter Trägerverein (Vorstandsmitglied Initiatorin von „In<br />

Schwung – Sport in der zweiten Lebenshälfte“ / Sportkreis KA)<br />

Bündelung vielfältigster Aktivitäten & Akteure sowohl<br />

professioneller Dienste als auch ehrenamtlich Engagierter<br />

<strong>Vienken</strong><br />

19<br />

05.03.2012


Erzählcafé im Bürgerzentrum<br />

Einladende Atmosphäre<br />

Vertrauensperson Aktivierungskraft<br />

Differenzierte Programmausgestaltung<br />

Aktive Einbindung der Gäste<br />

Hochwertige Fachvorträge<br />

Kooperation mit „In Schwung“ & „Kulturnetzwerk Mühlburg“<br />

Möglichkeit zu kontinuierlichem Angebot (gf) Aktivitäten<br />

Konstante, flankierende Öffentlichkeitsarbeit durch die BG<br />

<strong>Vienken</strong><br />

20<br />

05.03.2012


Schwierigkeiten in der Programmumsetzung<br />

Etablierung des Bürgerzentrums im Stadtteil<br />

BüZ = Teil eines denkmalgeschützten Areals, das in der<br />

Bürgerschaft bislang kaum angenommen wird<br />

Alle Angebote des BüZ kämpfen mit geringen Besucherzahlen<br />

Standort wird als dreijährige Interimslösung von der Stadt<br />

nur begrenzt unterstützt<br />

<strong>Vienken</strong><br />

21<br />

05.03.2012


Aktivierung sozial benachteiligter Menschen<br />

Isoliert lebende Ältere können bislang nicht zur<br />

Teilnahme/ Teilhabe am gesellschaftlichen Leben motiviert<br />

werden<br />

Was Qualifizierung/Einsatz eines „Besuchs-/ Aktivierungs-<br />

Dienstes“ über die Pilotlaufzeit hinaus zwingend erforderlich<br />

macht!<br />

<strong>Vienken</strong><br />

22<br />

05.03.2012


<strong>Vienken</strong><br />

23<br />

05.03.2012


Danke für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

<strong>Vienken</strong><br />

24<br />

05.03.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!