12.11.2013 Aufrufe

Zeitschrift lesen... - Gesunde Schuhe

Zeitschrift lesen... - Gesunde Schuhe

Zeitschrift lesen... - Gesunde Schuhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 MEHR WISSEN<br />

Haben Sie so etwas je gehört? Bäume, die mit meist alten Schuhpaaren behängt sind.<br />

Als Schuhbäume werden sie bezeichnet und erfreuen sich steigender Beliebtheit.<br />

Wann kam der Schuh auf den Baum?<br />

Wo genau es die ersten Schuhbäume gab, wer erstmalig<br />

auf die Idee kam, einen Baum mit abgetragenen <strong>Schuhe</strong>n<br />

zu behängen und wann dies geschah, lässt sich historisch nicht<br />

festlegen. Obwohl Schuhbäume ein eher junges Phänomen<br />

sind, war der Brauch, Gewächse mit Kleidungsstücken zu<br />

behängen, weltweit aber bereits sehr früh verbreitet und<br />

reicht vermutlich bis in vorchristliche Zeiten zurück. Beispiele<br />

dafür finden sich in Irland und Schottland, wo Quellennahe<br />

„rag trees“ mit Stoffstreifen behängt sind und über Heilkräfte<br />

verfügen sollen.<br />

Wie kam der Schuh auf den Baum?<br />

Voll behängte Schuhbäume sind in der Regel das Produkt<br />

Vieler und basieren auf einer „Kettenreaktion“. Aus welchen<br />

Beweggründen eine Person ihr abgetragenes Paar<br />

<strong>Schuhe</strong> an den Schnürsenkeln zusammenbindet und über<br />

einen Ast wirft, lässt sich nicht verallgemeinern. Fest steht<br />

aber, dass diese <strong>Schuhe</strong> Passanten zum Nachahmen animieren!<br />

Ab und zu sind es auch Jugendliche, die sich einen<br />

Streich erlauben. Sogar Verliebte werfen ihre <strong>Schuhe</strong><br />

über die Äste und sehen dies als Glücksbringer. So wird der<br />

Baum nach und nach zu einem echten Hingucker. Oftmals<br />

kommt es zudem vor, dass <strong>Schuhe</strong> mit Wünschen oder Grüßen<br />

versehen werden, ehe sie ihren Weg in die Höhe finden.<br />

Wo kommt der Schuh auf den Baum?<br />

Seit den frühen 90ern entstehen immer wieder neue Schuhbäume.<br />

Besonders in den USA finden die Menschen Gefallen<br />

an dieser etwas anderen Art der <strong>Schuhe</strong>ntsorgung. Über 70<br />

„shoe trees“ wurden dort bisher dokumentiert, hauptsächlich<br />

an entlegenen Landstraßen. Doch auch in Deutschland<br />

kann man das Phänomen bestaunen: Das wohl bekannteste<br />

Exemplar befindet sich am Landwehrkanal in Berlin-<br />

Kreuzberg. In München kann man sich nahe des Englischen<br />

Gartens durch abgeworfenes Schuhwerk verewigen. 2008<br />

konnten Besucher der Landesgartenschau in Schleswig<br />

einen künstlich geschaffenen Schuhbaum bewundern, der<br />

mit gespendeten <strong>Schuhe</strong>n geschmückt war. Sollten Sie in<br />

ihrer Umgebung einen Schuhbaum vermissen, schicken<br />

Sie doch ein paar gute Wünsche in eine Baumkrone hinauf.<br />

<strong>Schuhe</strong><br />

&Wellness

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!