13.11.2013 Aufrufe

Das Kreuz - Evangelische Kirchengemeinde Esslingen-Zollberg

Das Kreuz - Evangelische Kirchengemeinde Esslingen-Zollberg

Das Kreuz - Evangelische Kirchengemeinde Esslingen-Zollberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

3<br />

<strong>Das</strong> <strong>Kreuz</strong> –<br />

ein Weltzeichen<br />

<strong>Das</strong> <strong>Kreuz</strong> ist ein altes Symbol in allen<br />

Kulturen der Menschheit. Es findet sich<br />

schon in den Höhlenmalereien der<br />

Steinzeit. Die spanischen Eroberer<br />

fanden es in den Tempeln Mexikos.<br />

Es begegnet in den Kulturen Asiens<br />

ebenso wie Afrikas.<br />

Als die Christen zum ersten Mal das<br />

<strong>Kreuz</strong> an die Wände der Katakomben<br />

kratzten, da war es ihnen nicht das<br />

Zeichen für das Leiden Christi.<br />

Es war für sie das Zeichen der Endzeit:<br />

»Dann wird erscheinen das Zeichen<br />

des Menschensohnes am Himmel.<br />

Und dann werden wehklagen alle<br />

Geschlechter auf Erden und werden<br />

sehen den Menschensohn kommen<br />

auf den Wolken des Himmels mit<br />

großer Kraft und Herrlichkeit.«<br />

(Matthäus 24, 30) <strong>Das</strong> <strong>Kreuz</strong> war den<br />

ersten Christen das Zeichen dafür, dass<br />

die Höhe und die Tiefe, die Breite und<br />

die Länge der Welt zusammengefasst<br />

sei in Christus (Epheser 3, 18).<br />

Erst vom 4. Jahrhundert an brachten<br />

sie dieses Zeichen in Verbindung mit<br />

dem <strong>Kreuz</strong>, an dem Christus starb.<br />

Zunächst aber ist das <strong>Kreuz</strong> ein<br />

Zeichen des Sieges und der Weltüberlegenheit.<br />

Als »Weltkreuz« ist es ein allen Epochen<br />

der Geschichte und allen Völkern<br />

vertrautes Grundsymbol.<br />

Mehr über die Symbolik des <strong>Kreuz</strong>es<br />

im Christentum können Sie im Rahmen<br />

unserer halbstündigen Passionsandachten<br />

in der Karwoche erfahren.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie Zeit finden<br />

zum Singen und Beten in die Christuskirche<br />

zu kommen.<br />

Pfarrerin Dr. Brigitte Müller<br />

Unsere Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden . . .<br />

. . . laden Sie herzlich zu Taufe, Abendmahl<br />

und Konfirmationsfeier ein.<br />

Am Samstag, 28. März, 18 Uhr findet<br />

die Tauf- und Abendmahlsfeier in der<br />

Christuskirche statt.<br />

»Ihr seid das Licht der Welt« ruft<br />

Jesus auch unseren Jugendlichen zu.<br />

Die Konfirmanden gestalten die<br />

Liturgie mit und helfen bei der<br />

Aus teilung des Abendmahls.<br />

Es werden Brot und Traubensaft in<br />

Einzelkelchen gereicht.<br />

Am Sonntag, 29. März findet um<br />

10.30 Uhr die Konfirmationsfeier in der<br />

Christuskirche statt: »Wir sehen jetzt<br />

in einem Spiegel . . . « heißt, dass wir<br />

einander zunächst nur äußerlich wahrnehmen.<br />

Gott aber sieht uns ins Herz.<br />

Er sieht uns, wie er uns gemeint und<br />

geschaffen hat. Bei der Konfirmation<br />

spüren wir dem nach, was Gott in uns<br />

sieht: sein Ebenbild.<br />

Es werden in diesem Jahr zehn<br />

Mädchen und Jungen eingesegnet.<br />

Da wird die Kirche sicher nicht voll.<br />

Wir freuen uns, wenn die ganze<br />

Gemeinde an der Konfirmationsfeier<br />

teilnimmt!<br />

Dauer des Konfirmationsgottesdienstes:<br />

ca. 75 Minuten<br />

Pfarrerin Dr. Brigitte Müller


4<br />

5<br />

Zeit<br />

...für<br />

...für<br />

uns<br />

uns<br />

Begegnungstag für Alleinerziehende<br />

»Wohin mit meinen Wünschen?<br />

Wohin mit meiner Sehnsucht?«<br />

Erde und Himmel<br />

Leben auf auf der der Erde – Erde gehalten – gehalten durch durch die Schwerkraft.<br />

auf der Erde gehalten durch die Schwerkraft.<br />

die Schwerkraft.<br />

Gedanken, Träume, Sehnsüchte schwingen zum Himmel.<br />

Gedanken, Träume, Träume, Sehnsüchte Sehnsüchte Ende schwingen wird gegen zum 22 Uhr Himmel. sein.<br />

Machen schwingen zum Sie Himmel. sich mit uns auf zu einem Abend<br />

Machen<br />

zwischen<br />

Sie<br />

Erde<br />

sich<br />

und<br />

mit<br />

Himmel:<br />

uns auf zu einem Abend<br />

Machen Sie sich mit uns auf zu einem<br />

zwischen Abend zwischen Erde Erde und und Himmel:<br />

am Freitag, 24. April 2009 im ev. Gemeindehaus.<br />

am Freitag,<br />

Freitag,<br />

24. April<br />

24.<br />

2009<br />

April 2009 im ev. Gemeindehaus.<br />

Wir beginnen pünktlich um 19 Uhr<br />

mit einem einfachen Abendessen,<br />

Der Eintritt ist frei, für das Essen wird<br />

ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben.<br />

Um besser planen zu können, ist eine<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich:<br />

im ev. Gemeindehaus.<br />

bis zum 22. April 2009 im Ev. Pfarramt,<br />

Wir beginnen pünktlich um 19 Uhr mit einem einfachen Abendessen,<br />

Wir beginnen pünktlich um 19 Uhr mit einem<br />

Telefon<br />

einfachen<br />

38 12 41<br />

Ende wird gegen 22 Uhr sein.<br />

Abendessen,<br />

Ende wird gegen 22 Uhr sein.<br />

Wir freuen uns auf Sie:<br />

Der Eintritt ist frei, für das Essen wird ein Gisela kleiner Knibbe, Unkostenbeitrag Stefanie Lutz, erhoben.<br />

Der Eintritt ist frei, für das Essen wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben.<br />

Um besser planen zu können, ist eine Anmeldung<br />

Karin Peter,<br />

unbedingt<br />

Elisabeth<br />

erforderlich:<br />

Steinhilber,<br />

Um bis zum besser 22. planen April 2009 zu können, im Ev. ist Pfarramt. eine Anmeldung (Tel. Sabine 381241) Wiesner unbedingt erforderlich:<br />

bis zum 22. April 2009 im Ev. Pfarramt. (Tel. 381241)<br />

Wir freuen uns auf Sie: Gisela Knibbe, Stefanie Lutz, Karin Peter,<br />

Wir Elisabeth freuen Steinhilber, uns auf Sie: Sabine Gisela Wiesner Knibbe, Stefanie Lutz, Karin Peter,<br />

Elisabeth Steinhilber, Sabine Wiesner<br />

Am Samstag den 28.3.09 findet in der<br />

Versöhnungskirche in Oberesslingen,<br />

Paracelsusstraße 32 von 10-16 Uhr ein<br />

Begegnungstag statt zu dem Thema<br />

»Wohin mit meinen Wünschen?<br />

Wohin mit meiner Sehnsucht?«<br />

Der Tag wird veranstaltet von<br />

Evang. Frauen in Württemberg,<br />

dem Kirchenbezirk, der Diakonischen<br />

Bezirksstelle ES und dem Ökumenischen<br />

Verein für soziale Aufgaben in<br />

Wernau e.V.<br />

Auch wenn man/frau das Leben gut<br />

im Griff hat, bleiben Wünsche und<br />

Sehnsüchte, die sich (noch) nicht<br />

erfüllen lassen, offen. Wie kann man<br />

damit umgehen und trotzdem zu<br />

einer inneren Zufriedenheit finden?<br />

Die Psychotherapeutin für Kinder und<br />

Jugendliche, Sigrid Voss, gestaltet mit<br />

Vortrag und Austausch den Vormittag.<br />

Nachmittags wird das Thema in<br />

Kleingruppen vertieft.<br />

Eingeladen sind alleinerziehende<br />

Mütter und Väter mit Kindern.<br />

Der Kostenbeitrag beträgt 10,– €<br />

(all inklusive), Kinder frei.<br />

• Nähere Infos bei Diakonin<br />

Sabine Speidel Tel. 0 70 24 / 8 31 75<br />

E-mail: sabine.speidel@diakonatesslingen.de<br />

• Anmeldung bei der Diakonischen<br />

Bezirksstelle Tel.: 0711 / 39 69 41 40<br />

• Falls Kinderbetreuung benötigt wird,<br />

bitte Name und Alter der Kinder<br />

angeben.


6<br />

7<br />

Kindergartenund<br />

Gemeindefest<br />

Dieses Jahr wird unser Evang. Kindergarten<br />

in der Neuffenstraße 50 Jahre<br />

alt. Die Grundsteinlegung für das<br />

Gebäude fand am 1. Mai 1957 statt.<br />

<strong>Das</strong> Gemeindehaus – benannt nach<br />

Johann Hinrich Wichern – wurde am<br />

16. November 1958 eingeweiht.<br />

Wichern hatte im aufkommenden<br />

Industriezeitalter des 19. Jahrhunderts<br />

die soziale Verantwortung der Kirche<br />

erkannt. Er ist der Begründer des<br />

»Rauhen Hauses«, einer Anstalt<br />

»zur Rettung verwahrloster und schwer<br />

erziehbarer Kinder« in Hamburg.<br />

Für »seine Kinder« entwickelte er ein<br />

eigenes Erziehungskonzept aus<br />

Dis ziplinierung und Individualisierung.<br />

Leider ist der Name »Wichern-Gemeindehaus«<br />

bei uns mit den Jahren ganz<br />

außer Gebrauch gekommen.<br />

Im Gemeindehaus fanden vor dem Bau<br />

der Christuskirche die evangelischen<br />

Gottesdienste statt. Die »Ständige<br />

Pfarrverweserei <strong>Zollberg</strong>« wurde<br />

zum 1. Mai 1959 »Ständige Pfarrstelle«.<br />

Mit der Errichtung der Pfarrstelle ist<br />

die <strong>Kirchengemeinde</strong> endgültig<br />

selbständig geworden.<br />

Wann der Kindergarten öffnete – das<br />

mögen diejenigen wissen, die als Erste<br />

ihre Kinder schicken durften . . .<br />

Mit einem Gottesdienst für Jung und<br />

Alt um 10:30 Uhr eröffnen wir den<br />

Jubeltag in der Christuskirche.<br />

Anschließend versorgt uns das Oase-<br />

Team mit dem Mittagessen. Rund um<br />

Gemeindehaus, Kindergarten und<br />

Kirche wird es ein buntes Programm<br />

für Kinder und Erwachsene geben,<br />

zu dem Erzieherinnen, Kindergarten-<br />

Eltern und Gemeindegruppen einladen.<br />

Den Abschluss des Festes bildet<br />

das Kaffeetrinken am Nachmittag.<br />

Herzliche Einladung!<br />

• Möchten Sie etwas zum Festprogramm<br />

beitragen?<br />

• Wer kann uns Fotos aus den letzten<br />

50 Jahren unseres Kindergartens<br />

leihweise zur Verfügung stellen?<br />

• Wir bitten um zahlreiche Kuchenspenden!<br />

Programmvorschläge bitte an Frau<br />

Dr. Schleth (Tel. 38 89 47, ab 18.00 Uhr);<br />

für Kuchenspenden würden wir uns<br />

über eine kurze Meldung beim<br />

Pfarramt freuen!<br />

Dr. Beate Schleth, Dr. Brigitte Müller<br />

Neue Krabbelgruppe<br />

Hallo junge Eltern!<br />

Am Dienstag, 17. März 2009, beginnt<br />

eine neue Krabbelgruppe für Eltern<br />

und Kinder im Untergeschoss der<br />

Christuskirche, Neuffenstraße 18.<br />

Wenn Sie mit Ihrem Kind (bis zwei<br />

Jahre alt) an dieser Spielgruppe<br />

teilnehmen möchten, sind Sie herzlich<br />

eingeladen.<br />

Treffpunkt:<br />

Martin-Luther-Zimmer, 10:00 Uhr.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Kerstin Haselmayr, Achalmstraße 162,<br />

Telefon 0711 / 4 58 68 08.<br />

Altarschmuck<br />

Wir danken Frau Saskia Beck und<br />

Frau Heike Ulrich herzlich für die<br />

langjährige schöne Gestaltung des<br />

sonntäglichen Blumenschmucks<br />

auf dem Altar unserer Kirche! Leider<br />

kann Frau Ulrich diese Aufgabe<br />

nicht länger übernehmen. Wir suchen<br />

daher die eine oder andere Person,<br />

die im Wechsel mit Frau Beck diese<br />

Aufgabe zukünftig übernehmen kann.<br />

Wenn Sie Spaß am Schmücken des<br />

Altars haben, dann melden Sie sich<br />

bitte im Pfarramt, Telefon 38 12 41.<br />

Rüdiger Stamm


8<br />

9<br />

Kirchenschlaf<br />

13.-14. 06. 2009<br />

»Mose lädt Euch ein«<br />

Zum Kirchenschlafwochenende am<br />

13./14.06.2009 sind alle interessierten<br />

Kinder von 6 bis 12 Jahren eingeladen.<br />

Wir treffen uns am Samstag um<br />

13.30 Uhr vor dem Martin-Luther-Zimmer<br />

im Untergeschoss der Christuskirche.<br />

Wir wollen einen ganzen Tag<br />

mit Euch verbringen, dazu die Nacht<br />

zusammen in der Kirche. Am Sonntag<br />

werden wir uns nach dem Gottesdienst<br />

für Jung und Alt wieder von einander<br />

verabschieden. Mose wird uns die<br />

ganze Zeit begleiten, er erzählt von<br />

seiner Geburt, dem Pharao, dem<br />

Auszug aus Ägypten und der Wüste.<br />

Und natürlich will er mit Euch und uns<br />

ein Freudenfest mit Spiel, Speisen und<br />

Gesang feiern.<br />

Anmeldungen bitte bis 01.06.09 an<br />

das Evang. Pfarramt, Neuffenstraße 16,<br />

(eMail: pfarramt.esslingen.zollberg@<br />

elk-wue.de) oder an Rüdiger Stamm<br />

(eMail: r-stamm-kirche@gmx.de).<br />

Der Unkostenbeitrag für das ganze<br />

Wochenende liegt bei € 5,00 je Kind.<br />

Rüdiger Stamm<br />

Wer hat Angst vor<br />

der Maus?<br />

Frau Mausehund und Herrn Bannwarth,<br />

zwei Referendare der Rohräckerschule,<br />

boten der Christuskirchengemeinde<br />

einen besonderen PC-Kurs an:<br />

Schüler schulen Erwachsene im<br />

Umgang mit dem PC.<br />

Es fand sich eine Gruppe von drei<br />

Damen und einem Herrn zusammen.<br />

Word, Internet – wollten wir zunächst<br />

lernen. Später soll das Programm<br />

erweitert werden. Drei Schüler fanden<br />

sich: Christian, Ibrahim und Moritz.<br />

Nun waren wir natürlich gespannt,<br />

was uns »Alte« erwartete! Die drei<br />

jungen Tutoren fühlten sich anfangs<br />

ebenso unwohl, wie wir . . .<br />

<strong>Das</strong> Programm ist von den beiden<br />

Referendaren klug ausgedacht:<br />

mit unseren drei »Ausbildern« werden<br />

die Lehreinheiten durchgesprochen.<br />

Der Ausbildungsrahmen ist genau<br />

auf eine Schulstunde abgestimmt.<br />

Wir bekommen eine Aufgabe. Die drei<br />

Schüler weisen uns kurz ein. Dann geht<br />

es los: Mit Maus und Tastatur werden<br />

Befehle eingegeben; dann der erste<br />

Text. Den müssen wir danach bearbeiten.<br />

Nach 45 Minuten kennen wir<br />

Grundbegriffe. Die Schüler machen<br />

ihre Arbeit großartig! Inzwischen sind<br />

wir ein richtiges Team geworden.<br />

Die Jungen sind ganz locker geworden!<br />

Aber sie achten auch genau auf<br />

Der PC-Kurs<br />

uns: »Wo klappt es nicht? Warum<br />

machen Sie es nicht so, wie ich es<br />

Ihnen gezeigt habe? Jetzt probieren<br />

Sie doch einfach mal!« Die Jungen sind<br />

es gewohnt, dass man mit Lernenden<br />

nachsichtig und geduldig umgehen<br />

muss.<br />

Inzwischen haben wir auch Grundkenntnisse<br />

im Umgang mit dem<br />

Internet erworben. Wir freuen uns<br />

schon auf den nächsten Donnerstag,<br />

wenn wir wieder zusammentreffen.<br />

Herzlichen Dank an Christian, Ibrahim<br />

und Moritz! Frau Mausehund und<br />

Herrn Bannwarth wünschen wir alles<br />

Gute bei den anstehenden Prüfungen!<br />

Bernd Riedel


10<br />

11<br />

Drei Jahre Grüner Gockel<br />

Am 16. Februar 2006 beschloss der<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>rat die Teilnahme<br />

am Projekt »Umweltaudit in <strong>Kirchengemeinde</strong>n«.<br />

Elf Gemeindemitglieder nahmen als<br />

Umweltteam die Arbeit auf. Es war erst<br />

einmal ein genaues Kennenlernen der<br />

vielfältigen Zusammenhänge eines<br />

komplexen Gemeindelebens. Wir informierten<br />

uns über die verschiedensten<br />

Arbeiten in unserer Gemeinde und<br />

über deren Wechselwirkungen mit<br />

unserer Umwelt. Dieser Prozess war für<br />

uns alle sehr lehrreich, und er dauert<br />

noch an . . .<br />

Inzwischen fand am 27. Februar 2009<br />

unser zweites Internes Audit statt:<br />

Was haben wir uns im Umweltteam<br />

vorgenommen, um glaubwürdig,<br />

nachprüfbar, transparent und dauerhaft<br />

Gottes Schöpfung zu bewahren<br />

und . . . was haben wir tatsächlich<br />

erreicht?<br />

Über einige Resultate wurde im<br />

Gemeindebrief schon berichtet,<br />

hier nun ein paar weitere Ergebnisse:<br />

• Für unsere Kindergartenkinder ist die<br />

Mülltrennung inzwischen alltägliches<br />

Geschäft.<br />

• Die in unseren Räumen vorhandenen<br />

Reinigungsmittel haben wir auf die<br />

tatsächlich notwendigen reduziert.<br />

• Die Heizung in der Pflegezentrale<br />

wurde untersucht und eine<br />

notwendige Reparatur veranlasst.<br />

• Die Ostwand des Kindergartens<br />

erhielt eine Isolierung.<br />

• <strong>Das</strong> Heizprogramm für Gemeindehaus<br />

und Kindergarten ist durch eine<br />

neue Steuerung optimiert.<br />

<strong>Das</strong> Umweltteam freut sich über eine<br />

positive Resonanz auf diese Arbeiten:<br />

• Die Erzieherinnen berichten, dass<br />

die Isolierung der Ostwand den<br />

betreffenden Raum wärmer macht.<br />

• Einzelne Gruppen erzählen, dass der<br />

Gemeindesaal jetzt zu Arbeitsbeginn<br />

warm ist, man braucht nicht mehr<br />

zwei Stunden vorher Knöpfchen<br />

drücken .<br />

Für die kommenden Jahre suchen wir –<br />

unter anderem – Antworten auf die<br />

folgenden Fragen:<br />

• Wie wirtschaftlich ist eine Zisterne<br />

zum Auffangen von Regenwasser<br />

von Kirchen- und Gemeindehausdach?<br />

• Rechnet sich eine Photovoltaikanlage<br />

für das Gemeindehaus?<br />

• Wie erklären wir unseren Kindergartenkindern<br />

den wichtigen,<br />

vielschichtigen und beziehungsreichen<br />

Begriff Energie?<br />

• Welches Heizkonzept wählen wir für<br />

das Untergeschoss unserer Kirche<br />

(für die alten Gasheizkörper gibt es<br />

keine Ersatzteile mehr)?<br />

Bei der Suche nach Lösungen und<br />

Antworten auf all diese Fragen stößt<br />

das Team immer wieder auf neue<br />

Zusammenhänge, Wechselwirkungen<br />

und Erkenntnisse, die den in mehr als<br />

fünfzig Jahren gewachsenen Komplex<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Esslingen</strong>-<strong>Zollberg</strong><br />

betreffen.<br />

Zur Zeit ergeben neueste Messdaten,<br />

dass das durchgehende Heizen im<br />

großen Gemeindesaal (mit Vorraum)<br />

relativ kostengünstiger ist, als das<br />

durchgehende Heizen der kleinen<br />

Räume des Untergeschosses der<br />

Kirche. Wir müssen also unsere Pläne<br />

für die Belegung der Räume durch die<br />

einzelnen Gruppen ändern.<br />

Auch hier sehen wir: Es gibt keine<br />

einfachen Ja/Nein-Antworten, die für<br />

alle Zukunft gelten. Deshalb sind wir<br />

froh, dass die Mitgliederzahl unseres<br />

Teams auf vierzehn angewachsen ist.<br />

Denn wir brauchen den vielstimmigen<br />

Dialog! Wir sind stets angewiesen auf<br />

die konstruktive, kritische Mitarbeit<br />

unserer Gemeindemitglieder. Bitte<br />

unterstützen Sie uns weiterhin bei<br />

unserer Arbeit, durch Ihre Fachkenntnis<br />

wie durch Ihre Fragen, durch Ihre<br />

Vorschläge wie durch Ihre Kritik.<br />

Wir alle wollen uns bei unseren vielfältigen<br />

Aufgaben in der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

wohl fühlen. Wir alle haben<br />

das Ziel, unsere Umwelt für die nachfolgenden<br />

Generationen lebenswert<br />

zu erhalten.<br />

Hartmut Gerhardt


12<br />

13<br />

plusminus 60 –<br />

die Jungsenioren/innen<br />

der Ev. Kirche <strong>Zollberg</strong><br />

. . . dort ist immer was los!<br />

»Jugend ist nicht ein Lebensabschnitt –<br />

sie ist ein Geisteszustand. Sie ist<br />

Schwung des Willens, Regsamkeit<br />

der Phantasie, Stärke der Gefühle.<br />

Niemand wird alt, weil er eine Anzahl<br />

Jahre hinter sich gebracht hat.<br />

Man wird nur alt, wenn man seinen<br />

Idealen Lebewohl sagt. Mit den Jahren<br />

runzelt die Haut, mit dem Verzicht der<br />

Begeisterung aber runzelt die Seele!«<br />

(Albert Schweitzer)<br />

Auch nach 10 Jahren plusminus 60<br />

verzichten wir nicht auf Begeisterung.<br />

<strong>Das</strong> Jubiläumsjahr begann mit einem<br />

schönen Gottesdienst am 1. Februar,<br />

der von plusminus 60 mitgestaltet<br />

wurde. Unser Dank gilt Pfarrerin<br />

Dr. Müller für die gute Predigt und<br />

Frau Dr. Schleth für die Laudatio.<br />

35 plusminus 60er/innen sind im Mai<br />

bei der 10. Wanderfreizeitwoche in<br />

Löwenstein. Die 5-tägige Berlinreise<br />

im Juni ist mit 37 Teilnehmern längst<br />

ausgebucht.<br />

Im Jubiläumsjahr veranstalten wir am<br />

9. Juli um 17.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

ein öffentliches Forum mit dem Thema<br />

»das Alter als Chance«. Als Referenten<br />

konnten wir dafür Frau Prof. Claudia<br />

Hübner, Staatsrätin für Senioren und<br />

Demographie bei der Landesregierung<br />

und Markus Grübel, Mitglied des<br />

Bundestages, gewinnen. Weitere Themen<br />

sind das Mehrgenerationenhaus<br />

der Baugenossenschaft <strong>Esslingen</strong> (BGE)<br />

in der Neuffenstrasse und »Bürger<br />

gehen online« – Computerwissen für<br />

Senioren in der <strong>Zollberg</strong>realschule.<br />

»Alt trifft Jung« ist das Motto für<br />

einen Ausflug auf die Schwäbische Alb,<br />

bei der wir die Kinderfreizeit der<br />

Gemeinde in Asch besuchen.<br />

Ein Tagesausflug führt ins Saarland,<br />

wo wir das Weltkulturerbe »Völklinger<br />

Hütte« und die Firma Festo, Werk<br />

Rohrbach, besichtigen. Dazu gibt es<br />

jeden Monat einen Spielenachmittag<br />

und eine Wanderung. Auch die<br />

Fahrradsaison wird eröffnet.<br />

Und natürlich . . . dabei sein ist alles!<br />

plusminus 60<br />

Infotelefon 38 15 16<br />

Hans Steinmann


14<br />

15<br />

Gottesdiensttermine<br />

Sa 28.03., 18:30 Uhr Tauf- und Abendmahlsgottesdienst mit den<br />

Konfirmand(inn)en (Dr. Müller)<br />

So 29.03., 10:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst (Dr. Müller)<br />

Mi 01.04., 8:00 Uhr Schülergottesdienst in St. Augustinus<br />

(Müller und Trick, Eichendorffgrundschule)<br />

So 05.04., 10:30 Uhr Palmsonntag, Gottesdienst mit Taufe (Jh 12, 12-19)<br />

(Dr. Müller)<br />

Di 07.04., 18:30 Uhr Passionsandacht (Dr. Müller)<br />

Mi 08.04., 18:30 Uhr Passionsandacht (Dr. Müller)<br />

Do 09.04., 18:30 Uhr Gründonnerstag, Abendmahlsgottesdienst (Dr. Müller)<br />

Fr 10.04., 10:30 Uhr Karfreitag, Abendmahlsgottesdienst (Jh 19,16-30)<br />

(Dr. Müller)<br />

Die Oase . . .<br />

ist ein offener kommunikativer Treff für Erwachsene<br />

und findet im Untergeschoss der Christuskirche<br />

(Eingang Neuffenstraße) statt.<br />

Nette Leute, Musik, Getränke und ein kleiner Imbiss<br />

machen es leicht, miteinander in Kontakt zu kommen.<br />

Oase-Termine:<br />

Freitag, 27.03., 24.04., 29.05., 26.06,<br />

jeweils von 20-24 Uhr.<br />

Oase-Sommerfest: Freitag, 17.07., 16-24 Uhr<br />

Veranstalter:<br />

Evang. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Zollberg</strong><br />

So 12.04., 10:30 Uhr Ostersonntag, Abendmahlsgottesdienst<br />

für Jung und Alt (Dr. Müller)<br />

Anschließend Ostereiersuche in der Kirche<br />

Mo 13.04., 9:30 Uhr Ökumenischer Emmausgang am <strong>Zollberg</strong>,<br />

Beginn in der Christuskirche, Messe und Osterständerling<br />

in St. Augustinus (Kirchenchor, Durner, Dr. Müller)<br />

So 19.04., 10:30 Uhr Predigtgottesdienst (Jh 20,19-29) (Wagner)<br />

So 26.04., 10:30 Uhr Predigtgottesdienst (Jh 10,11-16) (Dr. Müller)<br />

So 03.05., 10:30 Uhr Predigtgottesdienst (Jh 15,1-8) (Dürr)<br />

So 10.05., 10:30 Uhr Gottesdienst für Jung und Alt (Dr. Müller und Team)<br />

Anschließend Kindergarten- und Gemeindefest<br />

So 17.05., 10:30 Uhr Predigtgottesdienst (Jh 16,23b-28) (Dürr)<br />

Do 21.05., 10:30 Uhr Christi Himmelfahrt, Predigtgottesdienst (Lk 24,50-53)<br />

(Prädikant Krinn)<br />

So 24.05., 10:30 Uhr Predigtgottesdienst (Jh 15,26-16,4) (Dr. Müller)


Wir sind für Sie da<br />

16<br />

Gemeindebrief<br />

<strong>Evangelische</strong> Christuskirche<br />

<strong>Esslingen</strong>-<strong>Zollberg</strong><br />

2009/2<br />

Evang. Pfarramt, Neuffenstraße 16, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Dr. Brigitte Müller, Pfarrerin Tel. 0711 / 38 12 41<br />

Marika Cochems, Pfarrbüro Tel. 0711 / 38 12 41<br />

Öffnungszeiten: Di und Fr 9-11 Uhr<br />

Do 16-18 Uhr<br />

eMail: pfarramt.esslingen.zollberg@elk-wue.de<br />

Gemeindebüro in der Sakristei (»Offene Kirche«)<br />

Sigrid Grotstollen<br />

Öffnungszeiten derzeit nach Vereinbarung<br />

Ulrich Klein, Hausmeister / Mesner Tel. 0711 / 38 12 41<br />

Pflegezentrale<br />

des Evang. Krankenpflegevereins<br />

Zollernplatz 2/1 Tel. 0711 / 38 50 06<br />

Evang. Kindergarten, Neuffenstraße 39<br />

Andrea Heuser, Leiterin Tel. 0711 / 38 48 24<br />

eMail: Ev.Kindergarten-<strong>Zollberg</strong>@t-online.de<br />

Diakonische Initiative<br />

im Gemeindebüro (Sakristei)<br />

Irene Hägele, Irmgard Ziehfreund,<br />

Diakon Volker Stuiber Tel. 0711 / 38 12 41<br />

Öffnungszeit: Mo 9:30-10:30 Uhr<br />

Impressum<br />

Pfarrerin Dr. Brigitte Müller, Neuffenstraße 16, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

eMail: pfarramt.esslingen.zollberg@elk-wue.de<br />

Spendenkonten<br />

Evang. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Esslingen</strong>-<strong>Zollberg</strong>, Kontonr. 961 929<br />

oder Evang. Pfarramt <strong>Esslingen</strong>-<strong>Zollberg</strong>, Kontonr. 977 322,<br />

BLZ 611 500 20, KSK <strong>Esslingen</strong><br />

Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief: 24.04.2009<br />

Herr, danke<br />

für die ersten<br />

warmen<br />

Frühlingstage.<br />

Nach einem<br />

kalten, grauen<br />

Winter freuen<br />

wir uns über<br />

das erste Grün,<br />

darüber,<br />

wie überall<br />

neues Leben<br />

hervorsprießt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!