14.11.2013 Aufrufe

Herunterladen - Gemeindenachrichten Keltern

Herunterladen - Gemeindenachrichten Keltern

Herunterladen - Gemeindenachrichten Keltern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abfahrt:<br />

Dietlingen Rathaus 13.20 Uhr<br />

Niebelsbach Kindergarten 13.30 Uhr<br />

Ellmendingen Lindenplatz 13.35 Uhr<br />

Weiler Ittersbacher Straße 13.40 Uhr<br />

Ausflug zum Spargelessen<br />

Bei schönem Wetter konnten 49 Senioren aus Weiler, Niebelsbach,<br />

Dietlingen und Ellmendingen beim Ausflug zum Spargelessen<br />

nach Forst teilnehmen. Den Nachmittag verbrachten wir<br />

bei wunderschönem Sonnenschein in der Fußgängerzone in<br />

Bretten, wo jeder sein Lokal zum Kaffeetrinken oder Eisessen<br />

selbst wählen konnte. Auch für einen kleinen Einkaufsbummel<br />

blieb genügend Zeit.<br />

Zuschüsse der Gemeinde für Gebäude in der<br />

Gemeinde <strong>Keltern</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Keltern</strong> unterstützt mit verschiedenen Förderprogrammen<br />

Immobilieneigentümer. Ziel dieser Maßnahmen ist<br />

die Stärkung des Wohnens im Bestand, die Verminderung von<br />

Wohnungsleerständen sowie die Attraktivitätssteigerung für das<br />

Wohnen in der Gemeinde für junge Familien.<br />

Die Gemeinde <strong>Keltern</strong> fördert im Einzelnen folgende Maßnahmen<br />

finanziell:<br />

1. Ortskernsanierungsprogramm im Ortsteil Weiler - Richtlinien<br />

des Landessanierungsprogramms für die Förderung<br />

städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen<br />

2. Sanierung von Gebäuden entlang der Hauptdurchgangsstraßen<br />

in den Ortsteilen und Sanierung von denkmalgeschützten<br />

Gebäuden - Richtlinien der Gemeinde <strong>Keltern</strong> für<br />

die Gewährung von Zuschüssen zur Durchführung von Gebäudesanierungen<br />

entlang der Hauptverkehrsstraßen, denkmalgeschützter<br />

Gebäude sowie abrissbedürftiger Gebäude<br />

3. Erwerb und Renovierung/Sanierung von älteren Gebäuden<br />

(vor 1970) durch Familien - Richtlinien der Gemeinde <strong>Keltern</strong><br />

über die Gewährung eines Kinderbonus beim Erwerb eines<br />

älteren Wohngebäudes<br />

Die entsprechenden Informationsmaterialien, in denen die<br />

konkreten Fördervoraussetzungen beschrieben sind, sowie<br />

die dazugehörigen Antragsunterlagen können Sie sich gerne<br />

beim zuständigen Sachbearbeiter der Gemeinde <strong>Keltern</strong>,<br />

Herrn Sebastian Beinhardt unter Telefon 07236/703-63 oder<br />

Email: s.beinhardt@keltern.de anfordern.<br />

Das Landratsamt teilt mit:<br />

Raupenfraß an Buchssträuchern<br />

Unser nächster Ausflug ist für den Donnerstag, 27. Juni 2013<br />

geplant. Wir wollen zum Fischessen auf die Insel Rott, nach einem<br />

Spaziergang am Rheinufer dann zum Kaffeetrinken auf den<br />

Michaelsberg bei Untergrombach.<br />

Anmeldungen können nur unter der Telefonnummer: 6427 bei<br />

Frau Höpfinger oder Frau Berger berücksichtigt werden.<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Entwicklung der Einwohnerzahl in <strong>Keltern</strong><br />

31.03.12 30.06.12 30.09.12 31.12.12 31.03.13 Zug. Abg.<br />

Dietlingen 3.885 3.871 3.880 3.867 3.860 93 100<br />

Ellmendingen 2.466 2.471 2.466 2.455 2.450 57 62<br />

Weiler 1.370 1.367 1.359 1.378 1.371 33 40<br />

Niebelsbach 951 961 958 962 965 21 18<br />

Dietenhausen 374 372 374 380 372 6 14<br />

Einwohner<br />

gesamt<br />

9.046 9.042 9.037 9.042 9.018 210 234<br />

Mit den jetzt ansteigenden Temperaturen finden Gartenbesitzer<br />

wieder vermehrt grünlich gefärbte, gefräßige Raupen des Buchsbaumzünslers<br />

an ihren Buchssträuchern. Die zunächst kleinen<br />

Raupen beginnen im Innern der Sträucher, Blätter und Triebe<br />

zu benagen. Zu ihrem eigenen Schutz legen sie ein Gespinst<br />

aus feinen Fäden um die Fraßstellen an. Bei starkem Befall kann<br />

es zu einem Kahlfraß der Sträucher kommen. „Besitzer von<br />

Buchssträuchern empfehle ich, ihre Gehölze bis in den Herbst<br />

hinein regelmäßig zu kontrollieren. Einzelne Raupen können<br />

abgesammelt oder mit scharfem Wasserstrahl abgespritzt und<br />

vernichtet werden“, so Bernhard Reisch von der Beratungsstelle<br />

für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Enzkreis. Raupen,<br />

die kleiner als 3 Zentimeter sind, können auch mit zugelassenen<br />

Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden. Für die Anwendung<br />

im Hausgarten sind die Präparate Dipel ES (biologisch) oder<br />

Calypso zugelassen. Reisch: „Hierbei ist aber zu beachten, dass<br />

diese Mittel nur kleine Raupen erfassen und der Strauch auch<br />

im Inneren tropfnass gespritzt werden muss. Diese Maßnahme<br />

muss bei erneutem Auftreten des Schädlings wiederholt werden.<br />

Da sich der Buchs sehr gut regeneriert, können stark geschädigte<br />

Pflanzen großzügig zurückgeschnitten und das Schnittgut<br />

beziehungsweise gerodete Pflanzen über die Biotonne oder die<br />

örtlichen Häckselplätze entsorgt werden. Weitere Informationen<br />

zum Buchsbaumzünsler sind auch auf der Homepage des Landwirtschaftlichen<br />

Technologiezentrums Augustenberg unter www.<br />

ltz-augustenberg.de abrufbar.<br />

Die Gemeinde <strong>Keltern</strong> weist darauf hin, auch die Gräber auf den<br />

Friedhöfen zu kontrollieren. Bei Befall, die Pflanzen großzügig zurückschneiden.<br />

Schnittgut kann in den Grüncontainern entsorgt<br />

werden.<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.gn-keltern.de<br />

6 <strong>Gemeindenachrichten</strong> 20/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!