14.11.2013 Aufrufe

AMTSBLATT - Schönbrunn

AMTSBLATT - Schönbrunn

AMTSBLATT - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 35 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 7<br />

Vakanz<br />

Während der Vakanz hat die Verwaltung Herr Pfarrer Kampe<br />

aus Michelbach übernommen.<br />

Frau Pfarrvikarin Dr. Heike Springhart ist der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde <strong>Schönbrunn</strong> als Kasualvertreterin bis auf weiteres<br />

zugeteilt.<br />

Bei Trauungen, Taufen und Beerdigungen wenden Sie sich<br />

bitte an Frau Dr. Springhart unter der Telefonnummer<br />

06226/788879.<br />

Kirchgeld<br />

Kirchgeld kann überwiesen werden auf das Konto bei der<br />

Volksbank Neckartal Nr. 22452436, BLZ 672 917 00. Danke!<br />

Grüße aus dem Pfarramt<br />

Um zur Quelle zu gelangen, muss man gegen den Strom<br />

schwimmen.<br />

Stanislaw Jerzy Lec<br />

SEELSORGEEINHEIT Aglasterhausen –<br />

Neunkirchen<br />

www.seelsorgeeinheit-aglasterhausen-neunkirchen.de<br />

Pfarrer: Helmut Löffler<br />

Pfarrer Löffler ist vom 24. 8. bis 29. 8. 2009 und<br />

vom 31. 8. bis 11. 9. 2009 in Urlaub.<br />

Bei einem Todesfall wenden Sie sich bitte an Herrn Jünger.<br />

Er wird die Beerdigung halten und gegebenenfalls wird ein<br />

Steyler Pater anschließend das Seelenamt zelebrieren.<br />

Diakon: Franz Jünger<br />

Tel. 06262/6394<br />

Sprechzeiten: Montag- und Donnerstagvormittag<br />

im Pfarrhaus Aglasterhausen.<br />

Auch habe ich Zeit für persönliche Gespräche (nach Vereinbarung).<br />

Pfarramt St. Bartholomäus Neunkirchen, Luisenstraße 21<br />

Tel. 06262/6581, Fax 5681, E-Mail: Kigem-nkn@gmx.de<br />

Pfarrsekretärin: Elisabeth Neuwirth<br />

Öffnungszeiten: Montag 10.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag u. Freitag 16.00–18.00 Uhr<br />

Taufsonntage<br />

11. Oktober, 22. November, 13. Dezember 2009<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 30. 8. – 22. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Neunk Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde)<br />

9.00 Asbach Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

9.00 Schwarzach Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

10.30 Aglasterh Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde)<br />

12.00 Schwarzach Taufe des Kindes Marlon Moral<br />

Montag, 31. 8. bis Donnerstag, 3. 9.<br />

Keine Messfeier<br />

Freitag, 4. 9. – Herz-Jesu-Freitag<br />

9.30 Neunk Eucharistische Anbetungsstunde zum<br />

Herz-Jesu-Freitag für die ganze Seelsorgeeinheit<br />

Kinder im Gottesdienst<br />

Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft und das gilt auch<br />

für die Kirchengemeinde. Darum ist es ein wichtiges Anliegen,<br />

dass wieder mehr Kinder und Jugendliche zusammen mit ihren<br />

Familien am Gottesdienst teilnehmen.<br />

In unserer Seelsorgeeinheit gibt es in regelmäßigen Abständen<br />

Jugend- und Familiengottesdienste sowie den monatlichen „etwas<br />

anderen Gottesdienst“ in Neunkirchen und die Kinderkirche<br />

in Aglasterhausen.<br />

Solche speziell auf die jüngere Generation abgestimmte Gottesdienstformen<br />

haben aber immer das Ziel, nicht von der Sonntagsmesse<br />

als der zentralen Gottesdienstfeier weg- sondern zu<br />

ihr hinzuführen.<br />

Darum ist es auch wichtig, dass Kinder und Jugendliche auch in<br />

die „normale“ Feier der heiligen Messe hineinwachsen, mit ihr<br />

vertraut werden und sie sich zur festen Gewohnheit machen. Dabei<br />

geht es um nicht weniger als um die Überlebensfrage unserer<br />

Kirchengemeinden. Darum sei allen Eltern gedankt, die die<br />

Mühe nicht scheuen und ihre Kinder, auch wenn sie größer werden,<br />

zum Gottesdienst mitnehmen und selbst ein gutes Beispiel<br />

geben!<br />

Priesterjahr<br />

Aus Anlass des 150-jährigen Todestages des heiligen Pfarrers<br />

von Ars hat der heilige Vater angeordnet, dass vom Herz-Jesu-<br />

Fest 2009 bis zum Herz-Jesu-Fest 2010 in der ganzen Kirche ein<br />

Priesterjahr begangen wird. Nach Wunsch des Papstes soll dadurch<br />

das Geschenk des Priestertums in der Kirche in Erinnerung<br />

gerufen werden. Die Priester sollen sich wieder neu ihrer<br />

besonderen Berufung als Gabe und Aufgabe bewusst werden<br />

und die Gläubigen sollen inständiger um Priesterberufe beten.<br />

Übrigens hat erst kürzlich unser Erzbischof Robert Zollitsch, der<br />

zugleich Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz ist, darauf<br />

hingewiesen, dass mit einer Abschaffung des Pflichtzölibates<br />

überhaupt nicht zu rechnen ist. Dies sei in vielen Teilen der<br />

Weltkirche überhaupt kein Thema und würde außerdem die innere<br />

Struktur der katholischen Kirche total umkrempeln.<br />

Nach Wunsch des Papstes und Bischofs soll das Priesterjahr<br />

vielmehr Anlass zur Besinnung auf die Unverzichtbarkeit des<br />

priesterlichen Dienstes und eine Einladung zum Gebet sein. Die<br />

Kirche möchte mit dem Priesterjahr zum Ausdruck bringen,<br />

dass sie den Dienst der 400 000 Priester, die es weltweit gibt,<br />

schätzt und sie möchte unter allen Gläubigen das Bewusstsein<br />

schärfen, dass das Priestertum ein Geschenk an die Kirche darstellt<br />

und dass wir dankbar an die großen Priestergestalten denken,<br />

die die Kirche auch in unserem Land hervorgebracht hat<br />

und dass wir aus dieser Überzeugung heraus für alle zum Priestertum<br />

Berufenen beten.<br />

In unserer Seelsorgeeinheit wollen wir im Priesterjahr keine zusätzlichen<br />

Gottesdienste einführen, sondern wie bisher wird die<br />

heilige Messe am Priesterdonnerstag (1. Donnerstag im Monat)<br />

um geistliche Berufe gefeiert. Außerdem wird in der Eucharistischen<br />

Anbetung am Herz-Jesu-Freitag immer ein besonderes<br />

Gebet in diesem wichtigen Anliegen eingefügt.<br />

Aber wir sind auch alle eingeladen, regelmäßig in unserem persönlichen<br />

Gebet aus der Sorge um den nötigen Priesternachwuchs<br />

„am Herzen Gottes zu rütteln“.<br />

Fernsehgottesdienst im ZDF<br />

Sonntag, 30. August, 9.30 Uhr aus der Klosterkirche in Mallersdorf<br />

Busdienst: Sonntag, 30. 8.<br />

Sonntag, 6. 9.<br />

8.40 Uhr Schwanheim<br />

10.10 Uhr Schwanheim<br />

Katholische Pfarrbücherei Neunkirchen:<br />

Während der Sommerferien bleibt die Bücherei geschlossen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!