14.11.2013 Aufrufe

(2,05 MB) - .PDF - Gemeinde Gedersdorf

(2,05 MB) - .PDF - Gemeinde Gedersdorf

(2,05 MB) - .PDF - Gemeinde Gedersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4<br />

<strong>Gemeinde</strong>stube<br />

Rechnungsabschluss 2009 – Voranschlag 2010<br />

Der Rechnungsabschluss für das Jahr 2009 wurde am 26.<br />

Februar vom <strong>Gemeinde</strong>rat genehmigt. Den im ordentlichen<br />

Haushalt veranschlagten Einnahmen von € 2.866.500,00<br />

(ohne Überschuss aus dem Vorjahr) stehen tatsächliche<br />

Einnahmen von 2.881.589,10 gegenüber, somit wurden um<br />

€ 15.089,10 mehr eingenommen als veranschlagt. Außerdem<br />

wurden um € 389.947,97 weniger ausgegeben als im Voranschlag<br />

vorgesehen. Für gesonderte Vorhaben wurden vom<br />

ordentlichen Haushalt € 167.187,67 in den außerordentlichen<br />

Haushalt zugeführt.<br />

Im außerordentlichen Haushalt wurde im Jahr 2009 der<br />

größte Betrag mit € 228.887,83 in den Straßenbau investiert.<br />

Die Transportleitung der Wasserversorgungsanlage von <strong>Gedersdorf</strong><br />

in das Betriebsgebiet Stratzdorf schlug sich mit<br />

€ 211.634,57 zu Buche. In die Sanierung des Kamp-<br />

Hochwasserschutzdammes mussten im Jahr 2009<br />

€ 101.253,10 investiert werden.<br />

Weiters wurden für den Kindergarten im Jahr 2009<br />

€ 43.577,91, für die Güterweg-Instandhaltung € 21.203,71,<br />

für Sanierungsarbeiten am Friedhof Brunn im Felde<br />

€ 29.614,70 und für Kanalbauarbeiten incl. Kanalkataster<br />

€ 88.738,29 aufgewendet.<br />

Im ordentlichen Haushalt ist die sogenannte<br />

„Finanzwirtschaft“ sowohl bei den Einnahmen als auch bei<br />

den Ausgaben die größte Gruppe. Die Einnahmen bei dieser<br />

Gruppe betrugen € 1.990.299,36, davon entfallen auf die<br />

reinen <strong>Gemeinde</strong>abgaben € 556.870,<strong>05</strong> und auf die Ertragsanteile<br />

€ 1.331.317,57 (das sind im Wesentlichen die Zuwendungen<br />

des Bundes an die <strong>Gemeinde</strong>n aus dem allgemeinen<br />

Steuertopf). Die größten Einnahmen sind die Kommunalsteuer<br />

mit € 326.538,74, die Grundsteuer B (bebaute<br />

Grundstücke) mit € 112.718,39 , die Gebrauchsabgabe und<br />

die Aufschließungsabgabe mit jeweils rd. € 16.500,00. Die<br />

letztgenannte Abgabe ist jedoch jährlich sehr unterschiedlich.<br />

Die größten Ausgabengruppen sind jene für Unterricht,<br />

Erziehung, Sport und Wissenschaft mit € 536.101,49. In diese<br />

Gruppe fallen die Ausgaben für den Kindergarten mit<br />

€ 176.480,70, für die Volksschule mit € 250.814,74 und die<br />

Beiträge an die Hauptschulgemeinden mit € 74.221,57. In der<br />

Gruppe Dienstleistungen mussten insgesamt € 838.502,66<br />

aufgewendet werden, hier waren die größten Ausgaben für<br />

den Betrieb des Bauhofes mit € 156.914,17, die Straßenreinigung,<br />

Pflege der Grünanlagen, öffentliche Beleuchtung und<br />

Friedhofsverwaltung mit € 129.202,84, die Wasserver- und<br />

Abwasserentsorgung mit € 377.122.68 (ohne Maastricht-<br />

Buchungen) und die Gruppe Finanzwirtschaft mit<br />

€ 321.082,26 zu verzeichnen.<br />

Die nachstehenden Tabellen zeigen noch einmal übersichtlich<br />

die wichtigsten Rechnungsposten des ordentlichen und<br />

außerordentlichen Haushaltes des Jahres 2009 im Vergleich<br />

zum Voranschlag 2009, weiters den Voranschlag 2010. In<br />

den Rechnungsabschluss können Sie jederzeit am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Einsicht nehmen, unsere Bediensteten stehen für Auskünfte<br />

gerne zur Verfügung. Auch die <strong>Gemeinde</strong>räte geben<br />

Ihnen gerne Auskunft.<br />

Auf Grund der sparsamen Gebarung konnte im Jahr 2009<br />

ein Betrag von rd. € 320.375,44 erwirtschaftet werden und<br />

steht für 2010 zusätzlich zur Verfügung.<br />

Der Schuldenstand der <strong>Gemeinde</strong> betrug mit Anfang des<br />

Jahres 2009 € 2.942.256,57. Nachdem ein Darlehen in der<br />

Höhe von € 234.193,28 für die Wasser-Transportleitung von<br />

<strong>Gedersdorf</strong> nach Stratzdorf aufgenommen wurde, erhöhte<br />

sich der Schuldenstand auf € 2.958.394,89, somit um rd.<br />

€ 16.000,00. Dabei sei angemerkt, dass der Großteil der<br />

Schulden langfristige, für den Kanal- und Wasserleitungsbau<br />

aufgenommene und zinsenbegünstigte Darlehen sind, die<br />

durch den Gebührenhaushalt abgedeckt werden.<br />

Größtes Problem für den Voranschlag 2010 sind einerseits<br />

Mindereinnahmen bei den Ertragsanteilen, diese reduzieren<br />

sich auf Grund der Finanz- und Wirtschaftskrise um mehr als<br />

9 %. In absoluten Zahlen sind das um € 98.617,57 weniger als<br />

2009. Andererseits steigen die Ausgaben für den Krankenanstaltenfond<br />

um mehr als 9 % von rd. € 318.400,0 auf<br />

€ 347.300,00. Dies lässt für 2010 wesentlich weniger Raum<br />

für zusätzliche Investitionen offen. Und auch bei den gemeindeeigenen<br />

Einnahmen (z.B: Kommunalsteuer) wird die weltweite<br />

Krise zu spüren sein.<br />

Besuchen Sie die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gedersdorf</strong> im Internet<br />

www.gedersdorf.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!