15.11.2013 Aufrufe

Kollektivvertrag der Wiener Stadtwerke in der Fassung der 13 ... - FSG

Kollektivvertrag der Wiener Stadtwerke in der Fassung der 13 ... - FSG

Kollektivvertrag der Wiener Stadtwerke in der Fassung der 13 ... - FSG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kollektivvertrag</strong> <strong>der</strong> <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

Regelung des Dienst- und Besoldungsrechtes und Sicherung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>heitlichen Anwendung<br />

des Angestelltenrechtes auf alle Arbeitnehmer <strong>der</strong> WIENER<br />

STADTWERKE Hold<strong>in</strong>g AG, <strong>der</strong> Wien ENERGIE GmbH, <strong>der</strong> WIENSTROM GmbH,<br />

<strong>der</strong> WIEN ENERGIE Stromnetz GmbH, <strong>der</strong> WIEN ENERGIE Gasnetz GmbH (vormals<br />

WIENGAS GmbH), <strong>der</strong> WIENER LINIEN GmbH & Co KG und <strong>der</strong><br />

BESTATTUNG WIEN GmbH (FRIEDHÖFE WIEN GmbH),<br />

abgeschlossen zwischen <strong>der</strong><br />

WIENER STADTWERKE Hold<strong>in</strong>g AG, 1011 Wien, Schottenr<strong>in</strong>g 30<br />

und dem<br />

Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debediensteten,<br />

1090 Wien, Maria-Theresien-Straße 11<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Fassung</strong> <strong>der</strong> <strong>13</strong>. Novelle (1.4.2009)


Inhaltsverzeichnis:<br />

I. TEIL: GELTUNG ........................................................................................................................ 4<br />

§ 1 Geltungsbereich............................................................................................................... 4<br />

§ 2 Geltungsbeg<strong>in</strong>n, Geltungsdauer und Auslegung............................................................. 4<br />

§ 3 Geltung des Angestelltengesetzes .................................................................................. 4<br />

§ 4 Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen .............................................................................................. 4<br />

II. TEIL: DIENSTORDNUNG......................................................................................................... 6<br />

ABSCHNITT 1: ARBEITSVERHÄLTNIS ............................................................................................. 6<br />

§ 5 Beg<strong>in</strong>n und Ende des Arbeitsverhältnisses ..................................................................... 6<br />

ABSCHNITT 2: URLAUB ................................................................................................................ 6<br />

§ 6 Ausmaß des Urlaubes ..................................................................................................... 6<br />

§ 7 Entstehen des Urlaubes................................................................................................... 7<br />

§ 8 Zusatzurlaub .................................................................................................................... 7<br />

§ 9 Verbrauch des Urlaubes .................................................................................................. 7<br />

§ 10 Im Fall <strong>der</strong> Erkrankung während des Urlaubes gilt nach § 5 UrlG Folgendes: ............ 8<br />

ABSCHNITT 3: DIENSTFREISTELLUNG............................................................................................ 9<br />

§ 11 Dienstfreistellung aus wichtigem Grund ........................................................................ 9<br />

ABSCHNITT 4: PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERHÄLTNIS............................................................ 10<br />

§ 12 Allgeme<strong>in</strong>e Pflichten .................................................................................................... 10<br />

§ <strong>13</strong> Mitteilungs- und Nachweispflichten.............................................................................. 11<br />

ABSCHNITT 5: AUS- UND FORTBILDUNG...................................................................................... 11<br />

§ 14 Teilnahme an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen ................................................. 11<br />

§ 15 Prüfung und Prüfungsvorbereitung.............................................................................. 12<br />

ABSCHNITT 6: HAFTUNG ............................................................................................................ 12<br />

§ 16 Haftung des Arbeitnehmers ......................................................................................... 12<br />

§ 17 Risikohaftung des Arbeitgebers................................................................................... 12<br />

ABSCHNITT 7: ARBEITSZEIT........................................................................................................ 12<br />

I. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN................................................................................................. 12<br />

§ 18 Normalarbeitszeit ......................................................................................................... 12<br />

§ 19 Durchrechnung <strong>der</strong> Normalarbeitszeit ......................................................................... <strong>13</strong><br />

§ 20 Verteilung <strong>der</strong> Normalarbeitszeit.................................................................................. 14<br />

§ 21 Gesamtarbeitszeit ........................................................................................................ 14<br />

§ 22 Mehrarbeitsstunden ..................................................................................................... 15<br />

§ 23 Überstunden................................................................................................................. 15<br />

§ 24 An<strong>der</strong>e Verteilung <strong>der</strong> Normalarbeitszeit..................................................................... 16<br />

§ 25 Arbeits- und Rufbereitschaft ........................................................................................ 16<br />

§ 26 Ruhezeiten................................................................................................................... 16<br />

II. ZUSATZBESTIMMUNGEN LENKER............................................................................................. 17<br />

§ 27 Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen .......................................................................................... 17<br />

§ 28 Auszug aus <strong>der</strong> EG-LenkerVO 561/2006 .................................................................... 18<br />

§ 29 Nichtanwendbarkeit auf Autobuslenker <strong>der</strong> WIENER LINIEN..................................... 18<br />

III. ZUSATZBESTIMMUNGEN AUTOBUSLENKER, STRAßENBAHN - UND<br />

U-BAHNFAHRER DER WIENER LINIEN...................................................................................... 19<br />

§ 30 Geme<strong>in</strong>same Bestimmungen....................................................................................... 19<br />

§ 31 Autobuslenker .............................................................................................................. 19<br />

§ 32 Straßenbahn- und U-Bahnfahrer ................................................................................. 20<br />

§ 33 entfällt........................................................................................................................... 20<br />

2


ABSCHNITT 8: SONDERBESTIMMUNGEN FÜR LEHRLINGE.............................................................. 20<br />

§ 34 Pflichten aus dem Lehrverhältnis................................................................................. 20<br />

§ 35 Arbeitszeit .................................................................................................................... 20<br />

§ 36 Dienstverh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung durch Krankheit (Unglücksfall)..................................................... 21<br />

§ 37 Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung und Pauschalabgeltung für beson<strong>der</strong>e Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen21<br />

§ 38 Entfall <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung und <strong>der</strong> Pauschalabgeltung für beson<strong>der</strong>e<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen..................................................................................................... 22<br />

§ 39 Son<strong>der</strong>zahlung............................................................................................................. 22<br />

§ 40 Auszahlung <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung, <strong>der</strong> Pauschalabgeltung für beson<strong>der</strong>e<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen und <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>zahlung .............................................................. 22<br />

III. TEIL: BESOLDUNGSORDNUNG ......................................................................................... 23<br />

§ 41 Allgeme<strong>in</strong>es.................................................................................................................. 23<br />

§ 42 Vom Dienstgeber zu vertreten<strong>der</strong> Arbeitsausfall ......................................................... 23<br />

§ 43 Son<strong>der</strong>zahlungen......................................................................................................... 23<br />

§ 44 Berechnungsgrundlage des Entgelts bei Arbeitsausfall .............................................. 24<br />

§ 45 Auszahlung .................................................................................................................. 24<br />

§ 46 Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Entlohnungsgrundlagen .................................................................... 25<br />

§ 47 Verfall und Verjährung von Ansprüchen ...................................................................... 25<br />

§ 48 Gehalt........................................................................................................................... 26<br />

§ 49 Funktionszulage........................................................................................................... 27<br />

§ 50 Zulagen ........................................................................................................................ 28<br />

§ 51 24. Dezember, 31. Dezember, Karfreitag .................................................................... 29<br />

§ 52 Belohnungen im E<strong>in</strong>zelfall............................................................................................ 29<br />

§ 53 Leistungstopf................................................................................................................ 29<br />

§ 54 Entlohnung von Arbeitnehmern mit herabgesetzter Arbeitszeit .................................. 31<br />

§ 55 Entlohnung von Praktikanten, Schneearbeitern und Zeremonienleitern ..................... 31<br />

§ 56 Rückfor<strong>der</strong>ung von Bildungskosten ............................................................................. 32<br />

IV. TEIL: SAISONARBEITNEHMER ......................................................................................... 34<br />

ANLAGE 1: Gehaltstabelle<br />

ANLAGE 2: Aufteilung <strong>der</strong> Bedienstetengruppen<br />

ANLAGE 3: Zulagenkatalog<br />

ANLAGE 4: Reisegebühren<br />

3


I. TEIL: Geltung<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

(1) Dieser <strong>Kollektivvertrag</strong> gilt für alle Arbeitnehmer und Lehrl<strong>in</strong>ge <strong>der</strong> WIENER<br />

STADTWERKE Hold<strong>in</strong>g AG, <strong>der</strong> WIEN ENERGIE GmbH, <strong>der</strong> WIENSTROM GmbH,<br />

<strong>der</strong> WIEN ENERGIE Stromnetz GmbH, <strong>der</strong> WIEN ENERGIE Gasnetz GmbH (vormals<br />

WIENGAS GmbH), <strong>der</strong> WIENER LINIEN GmbH & Co KG und <strong>der</strong><br />

BESTATTUNG WIEN GmbH (FRIEDHÖFE WIEN GmbH), soweit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge nichts<br />

an<strong>der</strong>es bestimmt wird.<br />

(2) Vom Geltungsbereich des <strong>Kollektivvertrag</strong>es s<strong>in</strong>d Vorstandsmitglie<strong>der</strong> und Geschäftsführer,<br />

soweit sie nicht <strong>der</strong> Arbeiterkammerumlagepflicht unterliegen, ausgenommen.<br />

(3) Leitende Angestellte im S<strong>in</strong>ne des § 1 Abs 2 Z 8 AZG s<strong>in</strong>d von den arbeitszeitrechtlichen<br />

Bestimmungen des <strong>Kollektivvertrag</strong>es ausgenommen.<br />

§ 2 Geltungsbeg<strong>in</strong>n, Geltungsdauer und Auslegung<br />

(1) Dieser <strong>Kollektivvertrag</strong> tritt am 1. Juli 2001 <strong>in</strong> Kraft.<br />

(2) Der <strong>Kollektivvertrag</strong> o<strong>der</strong> Teile desselben können von jedem <strong>der</strong> Vertragsparteien<br />

unter E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er dreimonatigen Kündigungsfrist zu jedem Monatsletzten mittels<br />

e<strong>in</strong>geschriebenen Briefes gekündigt werden. Während <strong>der</strong> Kündigungsfrist s<strong>in</strong>d Verhandlungen<br />

wegen Erneuerung bzw. Abän<strong>der</strong>ung des <strong>Kollektivvertrag</strong>es zu führen.<br />

(3) E<strong>in</strong>vernehmlichkeit besteht darüber, dass mit <strong>der</strong> Beilegung von Streitigkeiten aus<br />

generellen Rechtsfragen, die sich aus <strong>der</strong> Auslegung des <strong>Kollektivvertrag</strong>es ergeben,<br />

vor Anrufung <strong>der</strong> staatlichen Gerichte e<strong>in</strong>e von den Vertragsparteien paritätisch zu<br />

besetzende Kommission zu befassen ist.<br />

§ 3 Geltung des Angestelltengesetzes<br />

(1) Mit Ausnahme <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>ge gilt für Arbeitnehmer, die nicht <strong>in</strong> den Anwendungsbereich<br />

des Angestelltengesetzes (AngG) fallen, das AngG BGBl 292/1921 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Fassung</strong> BGBl I 35/2006.<br />

(2) Im Fall e<strong>in</strong>er Novelle zum AngG o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Neuregelung (Teilneuregelung) <strong>der</strong><br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Angestellten (z.B. im Zuge <strong>der</strong> Angleichung <strong>der</strong> bestehenden<br />

Unterschiede zwischen Arbeitern und Angestellten) zu Gunsten o<strong>der</strong> zu Ungunsten<br />

<strong>der</strong> Angestellten, verpflichten sich die Vertragsteile, e<strong>in</strong>e den neuen gesetzlichen<br />

Bestimmungen entsprechende Regelung zu f<strong>in</strong>den.<br />

§ 4 Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen<br />

(1) Soweit <strong>in</strong> diesem <strong>Kollektivvertrag</strong> personenbezogene Bezeichnungen aufgenommen<br />

s<strong>in</strong>d, beziehen sie sich auf Männer und Frauen <strong>in</strong> gleicher Weise. Bei <strong>der</strong> An-<br />

4


wendung auf bestimmte Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu<br />

verwenden.<br />

(2) E<strong>in</strong> Arbeitnehmer darf auf Grund des Geschlechtes we<strong>der</strong> unmittelbar noch mittelbar<br />

diskrim<strong>in</strong>iert werden.<br />

(3) Mit Arbeitnehmern s<strong>in</strong>d im folgenden auch Lehrl<strong>in</strong>ge geme<strong>in</strong>t, sofern nicht Beson<strong>der</strong>es<br />

bestimmt wird.<br />

(4) Gesetzliche Bestimmungen, die <strong>in</strong> Teil II des <strong>Kollektivvertrag</strong>es <strong>in</strong>halts- o<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>ngleich wie<strong>der</strong>holt werden, dienen - mit Ausnahme <strong>der</strong> Zulassungsnormen - nur<br />

<strong>der</strong> Information und <strong>der</strong> besseren Lesbarkeit des <strong>Kollektivvertrag</strong>es. Sie haben ke<strong>in</strong>e<br />

konstitutive Bedeutung.<br />

Sofern im <strong>Kollektivvertrag</strong> auf gesetzliche Bestimmungen verwiesen wird, treten im<br />

Fall e<strong>in</strong>er gesetzlichen Neuregelung die neuen Gesetzesbestimmungen an <strong>der</strong>en<br />

Stelle.<br />

(5) Sofern <strong>in</strong> Teil II Abschnitt 7 Son<strong>der</strong>bestimmungen h<strong>in</strong>sichtlich bestimmter Unternehmen<br />

o<strong>der</strong> Unternehmensbereiche aufgenommen s<strong>in</strong>d, handelt es sich um e<strong>in</strong>en<br />

Zusatz zu den allgeme<strong>in</strong>en Bestimmungen.<br />

5


II. TEIL: Dienstordnung<br />

Abschnitt 1: Arbeitsverhältnis<br />

§ 5 Beg<strong>in</strong>n und Ende des Arbeitsverhältnisses<br />

(1) Das Arbeitsverhältnis beg<strong>in</strong>nt mit dem Tag <strong>der</strong> Arbeitsaufnahme.<br />

(2) Der erste Arbeitsmonat gilt als Probemonat, soweit Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

e<strong>in</strong>e Probezeit nicht ausschließen o<strong>der</strong> kürzer vere<strong>in</strong>baren. Während <strong>der</strong> Probezeit<br />

kann das Arbeitsverhältnis von jedem Vertragspartner je<strong>der</strong>zeit gelöst werden.<br />

(3) Das Arbeitsverhältnis kann unter E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> gesetzlichen Kündigungsfristen<br />

zu jedem Monatsletzten durch schriftliche Kündigung gelöst werden.<br />

Abschnitt 2: Urlaub<br />

§ 6 Ausmaß des Urlaubes<br />

(1) Urlaubsjahr ist das Kalen<strong>der</strong>jahr. Im ersten Urlaubsjahr beträgt das Urlaubsausmaß<br />

von Arbeitnehmern, die nach dem 30. Juni des laufenden Kalen<strong>der</strong>jahres e<strong>in</strong>treten,<br />

für jeden begonnenen Monat 1/12 des Jahresurlaubes.<br />

(2) Das Urlaubsausmaß richtet sich nach den Bestimmungen des Urlaubsgesetzes<br />

(UrlG). Danach hat <strong>der</strong> Arbeitnehmer je Urlaubsjahr e<strong>in</strong>en Anspruch auf 30 Werktage<br />

und nach Vollendung des 25. Arbeitsjahres auf 36 Werktage Urlaub. Das Urlaubsausmaß<br />

von 36 Werktagen steht bereits <strong>in</strong> jenem Kalen<strong>der</strong>jahr zu, <strong>in</strong> das die<br />

Vollendung des 25. Arbeitsjahres fällt.<br />

(3) Über die Bestimmungen des UrlG h<strong>in</strong>aus hat <strong>der</strong> Arbeitnehmer <strong>in</strong> den Urlaubsjahren<br />

nach Vollendung des 15. und vor Vollendung des 25. Arbeitsjahres je Urlaubsjahr<br />

e<strong>in</strong>en Anspruch auf <strong>in</strong>sgesamt 32 Werktage Urlaub. Das Urlaubsausmaß von 32<br />

Werktagen steht bereits <strong>in</strong> jenem Kalen<strong>der</strong>jahr zu, <strong>in</strong> das die Vollendung des 15. Arbeitsjahres<br />

fällt.<br />

3a) Ab Vollendung des 57. bzw. 60. Lebensjahres hat <strong>der</strong> Arbeitnehmer Anspruch<br />

auf jeweils weitere 3 Werktage Urlaub. Das erhöhte Urlaubsausmaß steht bereits <strong>in</strong><br />

jenem Kalen<strong>der</strong>jahr zu, <strong>in</strong> das die Vollendung des 57. bzw. 60. Lebensjahres fällt.<br />

(4) Wird die wöchentliche Arbeitszeit auf weniger als sechs Werktage verteilt, ist das<br />

jeweilige Urlaubsausmaß <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise <strong>in</strong> Arbeitstage umzurechnen, dass an die Stelle<br />

von sechs Werktagen so viele Arbeitstage treten, wie <strong>der</strong> Arbeitnehmer <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>er Woche regelmäßig Dienst zu versehen hat. Ergeben sich hiebei Teile von Arbeitstagen,<br />

so s<strong>in</strong>d diese auf ganze Arbeitstage aufzurunden.<br />

6


§ 7 Entstehen des Urlaubes<br />

(1) Das Entstehen des Urlaubsanspruches richtet sich nach den Bestimmungen des<br />

UrlG. Nach § 2 Abs 2 UrlG entsteht <strong>der</strong> Urlaubsanspruch <strong>in</strong> den ersten sechs Arbeitsmonaten<br />

aliquot, nach Ablauf <strong>der</strong> ersten sechs Arbeitsmonate <strong>in</strong> voller Höhe.<br />

(2) Die Aliquotierung nach Abs 1 ist so vorzunehmen, dass <strong>der</strong> Arbeitnehmer mit Beg<strong>in</strong>n<br />

e<strong>in</strong>es jeden Arbeitsmonates e<strong>in</strong>en Anspruch auf e<strong>in</strong> Zwölftel des im Urlaubsjahr<br />

zustehenden Urlaubes hat.<br />

§ 8 Zusatzurlaub<br />

(1) Das Urlaubsausmaß von Arbeitnehmern, die nach § 203 ASVG e<strong>in</strong>e Versehrtenrente<br />

beziehen, ist auf <strong>der</strong>en Antrag bei e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erwerbsfähigkeit von<br />

m<strong>in</strong>destens 20 % um zwei Werktage, von m<strong>in</strong>destens 40 % um vier Werktage, von<br />

m<strong>in</strong>destens 50 % um fünf Werktage und von m<strong>in</strong>destens 60 % um sechs Werktage<br />

je Kalen<strong>der</strong>jahr zu erhöhen.<br />

(2) E<strong>in</strong> Anspruch auf (erhöhten) Zusatzurlaub steht erstmals <strong>in</strong> dem auf die Antragstellung<br />

folgenden Kalen<strong>der</strong>jahr zu und fällt mit Ende des Kalen<strong>der</strong>jahres, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong><br />

Bezug e<strong>in</strong>er Versehrtenrente endet, weg.<br />

(3) Umstände, die das Ausmaß des Zusatzurlaubes verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n, s<strong>in</strong>d dem Arbeitgeber<br />

unverzüglich zu melden. E<strong>in</strong>e Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Zusatzurlaubes tritt mit dem<br />

nächsten Urlaubsjahr e<strong>in</strong>.<br />

(4) Dem Bezug e<strong>in</strong>er Versehrtenrente im S<strong>in</strong>ne des Abs 1 ist <strong>der</strong> Bezug e<strong>in</strong>er Geldleistung<br />

im Fall e<strong>in</strong>er Dienstbeschädigung nach dem Heeresversorgungsgesetz, e<strong>in</strong>er<br />

Gesundheitsschädigung nach dem Opferfürsorgegesetz, e<strong>in</strong>es Impfschadens<br />

nach dem Impfschadengesetz und <strong>der</strong> Fall e<strong>in</strong>er begünstigten Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung nach<br />

dem Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tene<strong>in</strong>stellungsgesetz gleichzuhalten.<br />

§ 9 Verbrauch des Urlaubes<br />

(1) Der Zeitpunkt des Urlaubsantrittes ist zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

unter Rücksichtnahme auf die Erfor<strong>der</strong>nisse des Betriebes und die Erholungsmöglichkeiten<br />

des Arbeitnehmers zu vere<strong>in</strong>baren. E<strong>in</strong>e Urlaubsvere<strong>in</strong>barung zu Zeiten, <strong>in</strong><br />

denen <strong>der</strong> Arbeitnehmer <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er Krankheit o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Kur- und Erholungsaufenthaltes,<br />

Aufenthaltes <strong>in</strong> Heil- und Pflegeanstalten, Rehabilitationszentren und Rekonvaleszenzheimen,<br />

sofern sie e<strong>in</strong>er Krankheit nach § 2 Abs 2 und 7 Entgeltfortzahlungsgesetz<br />

(EFZG) gleichgestellt s<strong>in</strong>d, am Dienst verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t ist, ist nach § 4 Abs 2<br />

UrlG nicht zulässig.<br />

(2) Die Festsetzung <strong>der</strong> Urlaubszeit schließt e<strong>in</strong>e nachträgliche Abän<strong>der</strong>ung nicht<br />

aus, sofern dies aus zw<strong>in</strong>genden dienstlichen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Person des Arbeitnehmers<br />

liegenden Gründen notwendig ist. Ist die Abän<strong>der</strong>ung aus zw<strong>in</strong>genden dienstlichen<br />

Gründen erfolgt, so ist dem Arbeitnehmer <strong>der</strong> Antritt o<strong>der</strong> die Fortsetzung des Urlaubes,<br />

sobald es <strong>der</strong> Dienst zulässt, zu gewähren.<br />

7


(3) Arbeitnehmern, die aus zw<strong>in</strong>genden dienstlichen Gründen den Erholungsurlaub<br />

zum festgesetzten Tag nicht antreten konnten o<strong>der</strong> aus dem Urlaub zurückberufen<br />

wurden, s<strong>in</strong>d die hierdurch entstandenen unvermeidlichen Mehrauslagen zu ersetzen.<br />

(4) Dem Arbeitnehmer kann bei Vorliegen beson<strong>der</strong>s berücksichtigungswürdiger<br />

Umstände e<strong>in</strong> Vorgriff auf den Urlaub für das nächste Urlaubsjahr bzw. <strong>in</strong> den ersten<br />

sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses e<strong>in</strong> Vorgriff auf den im ersten Urlaubsjahr<br />

zustehenden Urlaub gewährt werden.<br />

(5) Der Urlaubsanspruch verjährt nach § 4 Abs 5 UrlG nach Ablauf von zwei Jahren<br />

ab dem Ende des Urlaubsjahres, <strong>in</strong> dem er entstanden ist.<br />

§ 10 Im Fall <strong>der</strong> Erkrankung während des Urlaubes<br />

gilt nach § 5 UrlG Folgendes:<br />

(1) Erkrankt (verunglückt) e<strong>in</strong> Arbeitnehmer während des Urlaubes, ohne dies vorsätzlich<br />

o<strong>der</strong> grob fahrlässig herbeigeführt zu haben, so werden auf Werktage (im<br />

Fall <strong>der</strong> Umrechnung: auf Arbeitstage) fallende Tage <strong>der</strong> Erkrankung, an denen <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer durch die Erkrankung arbeitsunfähig war, auf das Urlaubsausmaß<br />

nicht angerechnet, wenn die Erkrankung länger als drei Kalen<strong>der</strong>tage gedauert hat.<br />

(2) Übt e<strong>in</strong> Arbeitnehmer während se<strong>in</strong>es Urlaubes e<strong>in</strong>e dem Erholungszweck wi<strong>der</strong>sprechende<br />

Erwerbstätigkeit aus, so f<strong>in</strong>det Abs 1 ke<strong>in</strong>e Anwendung, wenn die Erkrankung<br />

(<strong>der</strong> Unglücksfall) mit dieser Erwerbstätigkeit <strong>in</strong> ursächlichem Zusammenhang<br />

steht.<br />

(3) Im Fall <strong>der</strong> Erkrankung während des Urlaubes hat <strong>der</strong> Arbeitnehmer dem Arbeitgeber<br />

nach dreitägiger Krankheitsdauer die Erkrankung unverzüglich mitzuteilen. Ist<br />

dies aus Gründen, die nicht vom Arbeitnehmer zu vertreten s<strong>in</strong>d, nicht möglich, so<br />

gilt die Mitteilung als rechtzeitig erfolgt, wenn sie unmittelbar nach Wegfall des H<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsgrundes<br />

nachgeholt wird. Bei Wie<strong>der</strong>antritt des Dienstes hat <strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

ohne schuldhafte Verzögerung e<strong>in</strong> ärztliches Zeugnis o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Bestätigung des<br />

zuständigen Krankenversicherungsträgers über Beg<strong>in</strong>n und Dauer <strong>der</strong> Arbeitsunfähigkeit<br />

vorzulegen. Erkrankt <strong>der</strong> Arbeitnehmer während e<strong>in</strong>es Urlaubes im Ausland,<br />

so muss dem ärztlichen Zeugnis e<strong>in</strong>e behördliche Bestätigung darüber beigefügt<br />

se<strong>in</strong>, dass es von e<strong>in</strong>em zur Ausübung des Arztberufes zugelassenen Arzt ausgestellt<br />

wurde. E<strong>in</strong>e solche behördliche Bestätigung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich, wenn die ärztliche<br />

Behandlung stationär o<strong>der</strong> ambulant <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Krankenanstalt erfolgte und hierüber<br />

e<strong>in</strong>e Bestätigung dieser Anstalt vorgelegt wird. Kommt <strong>der</strong> Arbeitnehmer diesen<br />

Verpflichtungen nicht nach, so ist Abs 1 nicht anzuwenden.<br />

8


Abschnitt 3: Dienstfreistellung<br />

§ 11 Dienstfreistellung aus wichtigem Grund<br />

(1) Der Arbeitnehmer hat aus folgenden Gründen e<strong>in</strong>en Anspruch auf Freistellung<br />

vom Dienst unter Fortzahlung des Entgeltes im folgenden Ausmaß, wenn er den E<strong>in</strong>tritt<br />

<strong>der</strong> Dienstverh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung unverzüglich angezeigt und nachgewiesen hat:<br />

1. Wohnungswechsel des Arbeitnehmers 1 Arbeitstag<br />

2. Hochzeit des Arbeitnehmers, <strong>der</strong> eigenen, Stief-, Wahl- und<br />

Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong> des Arbeitnehmers, <strong>der</strong> Eltern des Arbeitnehmers,<br />

<strong>der</strong> Geschwister und Stiefgeschwister des Arbeitnehmers<br />

3. Silberne Hochzeit des Arbeitnehmers, goldene, diamantene<br />

und eiserne Hochzeit <strong>der</strong> Eltern und Schwiegereltern des<br />

Arbeitnehmers<br />

4. Geburt o<strong>der</strong> Taufe <strong>der</strong> eigenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Taufe <strong>der</strong> Stief-,<br />

Wahl- und Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong> des Arbeitnehmers, die mit dem<br />

Arbeitnehmer im geme<strong>in</strong>samen Haushalt leben<br />

1 Arbeitstag<br />

1 Arbeitstag<br />

1 Arbeitstag<br />

5. Sponsion des Arbeitnehmers 1 Arbeitstag<br />

6. Promotion des Arbeitnehmers 1 Arbeitstag<br />

7. Begräbnis des Ehegatten des Arbeitnehmers, des Lebensgefährten<br />

des Arbeitnehmers, <strong>der</strong> Eltern, Stief-, Wahl-, Pflege-<br />

und Schwiegereltern des Arbeitnehmers, <strong>der</strong> eigenen,<br />

Stief-, Wahl-, Pflege- und Schwiegerk<strong>in</strong><strong>der</strong> des Arbeitnehmers,<br />

<strong>der</strong> Geschwister und Stiefgeschwister des Arbeitnehmers,<br />

<strong>der</strong> leiblichen Großeltern und Urgroßeltern des<br />

Arbeitnehmers, <strong>der</strong> Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong> des Arbeitnehmers<br />

8. Erledigung von amtlichen Wegen im Zusammenhang mit<br />

dem Tod von <strong>in</strong> Z 7 genannten Angehörigen des Arbeitnehmers,<br />

sofern die Erledigung gerade durch den Arbeitnehmer<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist<br />

9. Urnenbeisetzung von <strong>in</strong> Z 7 genannten Angehörigen des<br />

Arbeitnehmers<br />

10. Aufsuchen e<strong>in</strong>es Arztes, Dentisten o<strong>der</strong> Ambulatoriums,<br />

sofern dies nicht außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeit möglich ist<br />

11. Vorladungen vor Behörden, Ämter und Gerichte, sofern<br />

dem Arbeitnehmer <strong>der</strong> Entgeltausfall nicht von <strong>der</strong> vorladenden<br />

Stelle ersetzt wird<br />

1 Arbeitstag<br />

1 Arbeitstag<br />

1 Arbeitstag<br />

die unbed<strong>in</strong>gt notwendige<br />

Zeit<br />

die unbed<strong>in</strong>gt notwendige<br />

Zeit<br />

(2) E<strong>in</strong> Anspruch nach Abs 1 besteht nicht, wenn e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Abs 1 genannter Grund nicht<br />

auf e<strong>in</strong>en Arbeitstag fällt.<br />

(3) Der Arbeitnehmer kann vom Dienst unter Fortzahlung des Entgeltes für <strong>in</strong>sgesamt<br />

drei Arbeitstage freigestellt werden, wenn im Fall des Abs 1 Z 7 e<strong>in</strong>e An- bzw<br />

Rückreise we<strong>der</strong> am Begräbnistag noch an arbeitsfreien Tagen möglich ist. E<strong>in</strong> wei-<br />

9


terer Anspruch auf Entgeltfortzahlung nach Abs 1 Z 8 o<strong>der</strong> 9 besteht <strong>in</strong> diesem Fall<br />

nicht.<br />

(4) E<strong>in</strong> Anspruch auf Pflegefreistellung richtet sich nach dem UrlG. Der Anspruch<br />

besteht pro Kalen<strong>der</strong>jahr, wobei auch im E<strong>in</strong>trittsjahr <strong>der</strong> volle Anspruch zusteht.<br />

(5) Wird e<strong>in</strong>e Betriebsversammlung, sofern dem Betriebs<strong>in</strong>haber unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Verhältnisse zumutbar (§ 47 ArbVG), während <strong>der</strong> Arbeitszeit<br />

abgehalten, so behält <strong>der</strong> Arbeitnehmer für den erfor<strong>der</strong>lichen Zeitraum den Entgeltanspruch.<br />

Abschnitt 4: Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis<br />

§ 12 Allgeme<strong>in</strong>e Pflichten<br />

(1) Der Arbeitnehmer hat se<strong>in</strong>e Arbeit nach bestem Wissen und Können mit Sorgfalt<br />

und Fleiß unter Beachtung größtmöglicher Kostenersparnis zu leisten und die Anordnungen<br />

des Arbeitgebers im Rahmen <strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmungen zu befolgen.<br />

Er hat die Interessen des Arbeitgebers nach bestem Können zu wahren und<br />

alles zu unterlassen, was diese Interessen schädigen könnte.<br />

(2) Der Arbeitnehmer hat se<strong>in</strong>en Vorgesetzen und Mitarbeitern mit Achtung zu begegnen<br />

und sich se<strong>in</strong>er Stellung angemessen und ehrenhaft zu betragen.<br />

(3) Der Arbeitnehmer hat die Arbeitszeite<strong>in</strong>teilung genau e<strong>in</strong>zuhalten und auch an<strong>der</strong>e,<br />

dem Arbeitnehmer zumutbare Arbeiten auszuführen, die außerhalb des vere<strong>in</strong>barten<br />

Tätigkeitsbereiches liegen.<br />

(4) Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, den Dienst auch außerhalb <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> Betrieb liegt, zu leisten.<br />

(5) Der Arbeitnehmer kann aus dienstlichen Gründen, soweit zumutbar, versetzt werden.<br />

Ist dadurch e<strong>in</strong>e Übersiedlung notwendig, so ist dem Arbeitnehmer unter Wahrung<br />

<strong>der</strong> dienstlichen Interessen und unter Beachtung <strong>der</strong> persönlichen Interessen<br />

des Arbeitnehmers e<strong>in</strong>e angemessene Übersiedlungsfrist zu gewähren.<br />

(6) Dem Arbeitnehmer ist es verboten, sich, se<strong>in</strong>en Angehörigen o<strong>der</strong> sonstigen Dritten<br />

Geschenke o<strong>der</strong> sonstige Vorteile, die mit <strong>der</strong> dienstlichen Tätigkeit im Zusammenhang<br />

stehen, zuwenden o<strong>der</strong> zusichern zu lassen. Zuwendungen von ger<strong>in</strong>gem<br />

Wert, wie sie <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e aus Anlass von Festen üblich s<strong>in</strong>d, dürfen angenommen<br />

werden.<br />

(7) Wird dem Arbeitnehmer <strong>in</strong> Ausübung se<strong>in</strong>es Dienstes <strong>der</strong> begründete Verdacht<br />

e<strong>in</strong>er gerichtlich strafbaren Handlung bekannt, die von Amts wegen zu verfolgen ist,<br />

so hat er dies unverzüglich dem Vorgesetzten zu melden.<br />

(8) Ist e<strong>in</strong>e Dienstverh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung ganz o<strong>der</strong> zum Teil auf das E<strong>in</strong>wirken Dritter zurückzuführen<br />

(z.B. Verkehrsunfall mit Fremdverschulden), so hat <strong>der</strong> Arbeitnehmer dies<br />

dem Vorgesetzten unverzüglich schriftlich zu melden und auf dessen Verlangen<br />

10


sämtliche für die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen erfor<strong>der</strong>liche Daten<br />

bekannt zu geben. Ke<strong>in</strong>e Meldepflicht besteht, wenn Dritter e<strong>in</strong> Verwandter des<br />

Arbeitnehmers <strong>in</strong> auf- o<strong>der</strong> absteigen<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie, se<strong>in</strong> Ehegatte, se<strong>in</strong> Bru<strong>der</strong> o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e<br />

Schwester ist.<br />

(9) Der Arbeitnehmer hat Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse je<strong>der</strong> Art zu wahren<br />

und zwar auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.<br />

§ <strong>13</strong> Mitteilungs- und Nachweispflichten<br />

(1) Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber e<strong>in</strong>e Dienstverh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung unverzüglich anzuzeigen<br />

und nachzuweisen.<br />

(2) Im Fall <strong>der</strong> Schwangerschaft s<strong>in</strong>d die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes<br />

(MSchG), bei Inanspruchnahme e<strong>in</strong>es Karenzurlaubes die Meldepflichten nach dem<br />

MSchG bzw dem Väter-Karenzgesetz (VKG) und im Fall <strong>der</strong> E<strong>in</strong>berufung zum Präsenz-,<br />

Ausbildungs- o<strong>der</strong> Zivildienst jene des Arbeitsplatzsicherungsgesetzes<br />

(APSG) zu beachten.<br />

(3) Unbeschadet weiterer Mitteilungs- und Nachweispflichten hat <strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

dem Arbeitgeber unverzüglich schriftlich zu melden:<br />

1. Namens- und Standesän<strong>der</strong>ungen<br />

2. Erwerb und Verlust <strong>der</strong> Staatsangehörigkeit e<strong>in</strong>es EWR-Mitgliedstaates bzw. e<strong>in</strong>es<br />

Assoziationsstaates zur Europäischen Geme<strong>in</strong>schaft<br />

3. Än<strong>der</strong>ungen des Wohnsitzes<br />

4. Aufenthaltnahme außerhalb des Wohnsitzes bei Krankheit<br />

5. Verlust e<strong>in</strong>er für die Ausübung des Dienstes erfor<strong>der</strong>lichen behördlichen Berechtigung/Befähigung,<br />

des Dienstausweises o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Dienstabzeichens<br />

Abschnitt 5: Aus- und Fortbildung<br />

§ 14 Teilnahme an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen<br />

(1) Der Arbeitnehmer hat, wenn es die dienstlichen Interessen erfor<strong>der</strong>n, an Aus- und<br />

Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen, <strong>in</strong> denen die zur Wahrnehmung <strong>der</strong><br />

dienstlichen Aufgaben erfor<strong>der</strong>lichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, ergänzt<br />

und erweitert werden o<strong>der</strong> <strong>in</strong> denen <strong>der</strong> Arbeitnehmer die notwendige praktische Unterweisung<br />

erhält.<br />

(2) Dem Arbeitnehmer steht für die Zeit <strong>der</strong> Teilnahme an vom Arbeitgeber angeordneten<br />

Aus- und Fortbildungsveranstaltungen das Entgelt zu.<br />

(3) Die vom Arbeitgeber angeordnete Teilnahme an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen<br />

gilt als Arbeitszeit.<br />

11


§ 15 Prüfung und Prüfungsvorbereitung<br />

(1) Der Arbeitnehmer hat zur Vorbereitung auf die Fachbereichsprüfung e<strong>in</strong>en Anspruch<br />

auf Freistellung vom Dienst unter Fortzahlung des Entgeltes im Gesamtausmaß<br />

se<strong>in</strong>er vertraglich vere<strong>in</strong>barten wöchentlichen Normalarbeitszeit.<br />

(2) Dem Arbeitnehmer steht für die Zeit <strong>der</strong> Ablegung <strong>der</strong> vom Arbeitgeber verlangten<br />

Prüfungen das Entgelt zu.<br />

Abschnitt 6: Haftung<br />

§ 16 Haftung des Arbeitnehmers<br />

Der Arbeitnehmer haftet dem Arbeitgeber im Rahmen des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes<br />

(DNHG) nur im Fall grob fahrlässiger o<strong>der</strong> vorsätzlicher Schädigung, bei<br />

grob fahrlässiger Schädigung maximal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe des 1,5 fachen des laufenden<br />

Gehaltes.<br />

§ 17 Risikohaftung des Arbeitgebers<br />

(1) Sofern <strong>der</strong> Arbeitgeber vom Arbeitnehmer die Beistellung von Betriebsmitteln verlangt,<br />

hat er dem Arbeitnehmer <strong>in</strong> analoger Anwendung <strong>der</strong> Bestimmungen des<br />

DNHG e<strong>in</strong>en bei Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Arbeit am Betriebsmittel entstandenen, arbeitsadäquaten<br />

Schaden zu ersetzen, wenn <strong>der</strong> Arbeitgeber die Beistellung des Betriebsmittels<br />

nicht eigens abgilt. Bei grober Fahrlässigkeit besteht jedoch e<strong>in</strong> Selbstbehalt des<br />

Arbeitnehmers <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe des 1,5 fachen des laufenden Gehaltes; bei Vorsatz ist<br />

<strong>der</strong> Arbeitgeber nicht ersatzpflichtig.<br />

(2) Abs 1 gilt nicht, wenn <strong>der</strong> Arbeitnehmer den Ersatz des Schadens von e<strong>in</strong>em Dritten<br />

verlangen kann.<br />

Abschnitt 7: Arbeitszeit<br />

I. Geme<strong>in</strong>same Bestimmungen<br />

§ 18 Normalarbeitszeit<br />

(1) Die wöchentliche Normalarbeitszeit darf 37,5 Stunden nicht überschreiten, soweit<br />

im folgenden nicht an<strong>der</strong>es bestimmt wird.<br />

Ruhepausen gelten nicht als Arbeitszeit.<br />

(2) Die wöchentliche Normalarbeitszeit ist unter Berücksichtigung <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Erfor<strong>der</strong>nisse möglichst gleichmäßig auf die e<strong>in</strong>zelnen Tage <strong>der</strong> Woche aufzuteilen.<br />

Soweit nicht betriebliche Gründe entgegen stehen, s<strong>in</strong>d Samstage, Sonntage und<br />

gesetzliche Feiertage dabei arbeitsfrei zu halten.<br />

12


§ 19 Durchrechnung <strong>der</strong> Normalarbeitszeit<br />

(1) Die Normalarbeitszeit kann <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Zeitraumes von bis zu <strong>13</strong> Wochen so<br />

verteilt werden, dass sie im wöchentlichen Durchschnitt 37,5 Stunden nicht überschreitet<br />

(§ 4 Abs 6 Arbeitszeitgesetz AZG). Das gilt auch im Fall <strong>der</strong> Schichtarbeit.<br />

(2) Normalarbeitszeitgrenzen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Wochen des Durchrechnungszeitraumes:<br />

Wöchentliche Normalarbeitszeit: Die wöchentliche Normalarbeitszeit darf <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelwoche<br />

42,5 Stunden, im Fall <strong>der</strong> Schichtarbeit 50 Stunden, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em<br />

12-Stunden Schichtsystem 56 Stunden, nicht überschreiten.<br />

Tägliche Normalarbeitszeit: Die tägliche Normalarbeitszeit darf 9 Stunden nicht überschreiten.<br />

Im Fahrdienst <strong>der</strong> WIENER LINIEN werden 9,5 Stunden zugelassen. Generell<br />

kann e<strong>in</strong>e Ausdehnung auf bis zu zehn Stunden durch Betriebsvere<strong>in</strong>barung<br />

vorgenommen werden (§ 4 Abs 1 iVm § 1a AZG).<br />

Tägliche Normalarbeitszeit bei Schichtarbeit: Im Fall durchlaufen<strong>der</strong> Schichtarbeit<br />

kann die tägliche Normalarbeitszeit <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em Schichtwechsel bis zu<br />

12 Stunden betragen. Durch Betriebsvere<strong>in</strong>barung kann im Fall durchlaufen<strong>der</strong><br />

Schichtarbeit die tägliche Normalarbeitszeit auch am Wochenende bis auf 12 Stunden<br />

ausgedehnt werden. Unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass durch e<strong>in</strong>en Arbeitsmediz<strong>in</strong>er<br />

die arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Unbedenklichkeit festgestellt wird, kann diese Ausdehnung<br />

auch an an<strong>der</strong>en Wochentagen erfolgen (§ 4a Abs 4 AZG).<br />

(3) Zeitguthaben und Zeitschulden am Ende des Durchrechnungszeitraumes:<br />

E<strong>in</strong>e Übertragung von den am Ende des Durchrechnungszeitraumes bestehenden<br />

Gutstunden und M<strong>in</strong>usstunden <strong>in</strong> den nächsten Durchrechnungszeitraum wird unbegrenzt<br />

zugelassen (§ 4 Abs 8 AZG).<br />

E<strong>in</strong>e zweimalige Übertragung (<strong>in</strong> den übernächsten Durchrechnungszeitraum) <strong>der</strong>selben<br />

Gut- bzw. M<strong>in</strong>usstunden ist nicht zugelassen.<br />

Am Ende des Durchrechnungszeitraumes bestehende, nicht übertragbare Gutstunden<br />

s<strong>in</strong>d zu bezahlen. Sofern durch solche Gutstunden <strong>in</strong>nerhalb des Durchrechnungszeitraumes<br />

e<strong>in</strong>e wöchentliche Normalarbeitszeit von durchschnittlich 40 Stunden<br />

überschritten wird, gebührt h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Gutstunden, die die durchschnittlich<br />

40 Stunden überschreiten, e<strong>in</strong> Zuschlag von 50 %. Dabei ist auf e<strong>in</strong>e halbe Stunde<br />

aufzurunden; diese Rundungsregel gilt auch für am Kalen<strong>der</strong>monatsende bereits<br />

abzurechnende Überstunden. Kam <strong>der</strong> Zeitausgleich aus e<strong>in</strong>em vom Arbeitnehmer<br />

verschuldeten Umstand nicht zustande, gebührt ke<strong>in</strong> Zuschlag.<br />

Am Ende des Durchrechnungszeitraumes bestehende, nicht übertragbare M<strong>in</strong>usstunden<br />

s<strong>in</strong>d nur dann zurückzuzahlen, wenn <strong>der</strong>en Abbau aus e<strong>in</strong>em vom Arbeitnehmer<br />

verschuldeten Umstand nicht zustande kam.<br />

(4) Zeitguthaben und Zeitschulden am Ende des Arbeitsvertrages:<br />

<strong>13</strong>


Besteht im Zeitpunkt <strong>der</strong> Beendigung des Arbeitsvertrages e<strong>in</strong> offenes Guthaben an<br />

Normalarbeitszeit, gebührt e<strong>in</strong> Zuschlag von 50 %, hat <strong>der</strong> Arbeitsvertrag durch vorzeitigen<br />

Austritt ohne wichtigen Grund o<strong>der</strong> vom Arbeitnehmer verschuldete Entlassung<br />

bzw. Kündigung geendet, gebührt ke<strong>in</strong> Zuschlag. Im Fall <strong>der</strong> Kündigung durch<br />

den Arbeitnehmer gebührt dann ke<strong>in</strong> Zuschlag, wenn <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kündigungsfrist<br />

e<strong>in</strong> Zeitausgleich möglich war.<br />

Im Zeitpunkt <strong>der</strong> Beendigung des Arbeitsvertrages allenfalls bestehende Zeitschulden<br />

s<strong>in</strong>d nur dann zurück zu zahlen, wenn <strong>der</strong>en Abbau aus e<strong>in</strong>em vom Arbeitnehmer<br />

verschuldeten Umstand unterblieben ist.<br />

(5) Für den Fall <strong>der</strong> gerechtfertigten Abwesenheit vom Dienst o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es vom<br />

Dienstgeber zu vertretenden Arbeitsausfalles wird bei erfolgter Dienste<strong>in</strong>teilung die<br />

sich aus dem Dienstplan ergebende Arbeitszeit, bei nicht erfolgter Dienste<strong>in</strong>teilung<br />

e<strong>in</strong>e Arbeitszeitdauer von 7,5 Stunden auf das Arbeitszeitkonto angerechnet.<br />

(6) Die Betriebsvere<strong>in</strong>barung kann abweichend von Abs 1 e<strong>in</strong>en Durchrechnungszeitraum<br />

bis zu 26 Wochen, abweichend von Abs 2 e<strong>in</strong>e wöchentliche Normalarbeitszeit<br />

bis zu 48 Stunden und, sofern <strong>der</strong> Zeitausgleich durch e<strong>in</strong>en mehrere Tage<br />

umfassenden Zeitraum erfolgt, e<strong>in</strong>e tägliche Normalarbeitszeit bis zu zehn Stunden<br />

zulassen (§ 4 Abs 9 Z 1 AZG). E<strong>in</strong>e Übertragung von diesfalls am Ende des Durchrechnungszeitraumes<br />

von 26 Wochen bestehenden Gutstunden und M<strong>in</strong>usstunden<br />

<strong>in</strong> den nächsten Durchrechnungszeitraum ist nicht zugelassen.<br />

§ 20 Verteilung <strong>der</strong> Normalarbeitszeit<br />

(1) Die Verteilung <strong>der</strong> Normalarbeitszeit erfolgt unter Bedachtnahme auf die gesetzlichen<br />

Bestimmungen. Es gelten die gesetzlichen Mitwirkungsrechte des Betriebsrates.<br />

Die generelle Lage <strong>der</strong> Normalarbeitszeit an den e<strong>in</strong>zelnen Wochentagen, die<br />

generelle Festsetzung von Beg<strong>in</strong>n und Ende <strong>der</strong> täglichen Normalarbeitszeit sowie<br />

<strong>der</strong> Dauer und <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Pausen s<strong>in</strong>d aufgrund <strong>der</strong> jeweiligen Betriebserfor<strong>der</strong>nisse<br />

und <strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmungen im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Betriebsrat<br />

festzulegen.<br />

(2) Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Arbeitszeite<strong>in</strong>teilung unter Bedachtnahme darauf,<br />

dass berücksichtigungswürdige Interessen des Arbeitnehmers dieser E<strong>in</strong>teilung<br />

nicht entgegenstehen, zu än<strong>der</strong>n. Die Lage <strong>der</strong> Normalarbeitszeit ist dem Arbeitnehmer<br />

spätestens 2 Wochen im vorh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> mitzuteilen. Durch Betriebsvere<strong>in</strong>barung<br />

kann aufgrund betrieblicher Erfor<strong>der</strong>nisse e<strong>in</strong>e kürzere Frist vorgesehen werden.<br />

(3) Son<strong>der</strong>bestimmung WIENER LINIEN: Ausgenommen Unterbrecherdienste hat<br />

die vorausgeplante Schichtdauer im Fahrdienst zwischen 6,5 Stunden und 9,5 Stunden<br />

Normalarbeitszeit zu betragen.<br />

§ 21 Gesamtarbeitszeit<br />

(1) Die Gesamtarbeitszeit darf, ausgenommen im Fall von Arbeitsbereitschaft und bei<br />

Lenkern (§ 9 Abs 5 AZG), <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Zeitraumes von 26 Wochen (sofern es die<br />

technischen o<strong>der</strong> arbeitsorganisatorischen Bed<strong>in</strong>gungen erfor<strong>der</strong>lich machen: <strong>in</strong>ner-<br />

14


halb e<strong>in</strong>es Zeitraumes von 52 Wochen) im wöchentlichen Durchschnitt 48 Stunden<br />

nicht überschreiten (§ 9 Abs 4 AZG).<br />

Die Gesamtarbeitszeit <strong>der</strong> Lenker darf <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Zeitraumes von <strong>13</strong> Wochen<br />

im wöchentlichen Durchschnitt 48 Stunden bzw., wenn zum<strong>in</strong>dest die über 48 Stunden<br />

h<strong>in</strong>ausgehende Arbeitszeit <strong>in</strong> Form von Arbeitsbereitschaft geleistet wird, 55<br />

Stunden nicht überschreiten. In e<strong>in</strong>zelnen Wochen darf die Gesamtarbeitszeit 60<br />

Stunden nicht überschreiten. (§ <strong>13</strong>b Abs 2 und 3 AZG).<br />

(2) Son<strong>der</strong>bestimmung WIENER LINIEN: Die tägliche Gesamtarbeitszeit kann im<br />

Straßenbahn- und U-Bahnbetrieb und <strong>in</strong> sonstigen Bereichen, die fahrplangebundene<br />

bzw. den kont<strong>in</strong>uierlichen Betrieb sicherstellende Arbeiten verrichten (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Aufsichtsdienste, Betriebslenkung, Bau und Instandhaltung, Laub- und W<strong>in</strong>terdienst<br />

sowie Fahrzeugtechnik), zur Aufrechterhaltung des Verkehrs auf bis zu 16<br />

Stunden ausgedehnt werden (§18 Abs 2 AZG).<br />

§ 22 Mehrarbeitsstunden<br />

(1) Mehrarbeitsstundenkont<strong>in</strong>gent: Das Mehrarbeitsstundenkont<strong>in</strong>gent entspricht <strong>der</strong><br />

Differenz zwischen <strong>der</strong> gesetzlich zugelassenen Normalarbeitszeit (gemäß § 3 Abs 1<br />

AZG: 40 Stunden) und <strong>der</strong> kollektivvertraglich (arbeitsvertraglich) vere<strong>in</strong>barten Normalarbeitszeit.<br />

Infolge <strong>der</strong> kollektivvertraglich vere<strong>in</strong>barten Normalarbeitszeit von 37,5 Stunden<br />

macht das Mehrarbeitsstundenkont<strong>in</strong>gent bei e<strong>in</strong>em Arbeitnehmer <strong>in</strong> Vollzeit daher<br />

2,5 Stunden pro Woche aus.<br />

Mehrarbeit ist auf das Überstundenkont<strong>in</strong>gent nicht anzurechnen. Das gilt auch im<br />

Fall <strong>der</strong> Durchrechnung <strong>der</strong> Normalarbeitszeit gemäß § 19.<br />

(2) Der Arbeitnehmer ist <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> gesetzlichen Grenzen verpflichtet, vom Arbeitgeber<br />

angeordnete Mehrarbeit zu leisten.<br />

§ 23 Überstunden<br />

(1) Überstundenkont<strong>in</strong>gent: Unbeschadet des Überstundenkont<strong>in</strong>gentes von 5 Überstunden<br />

pro Woche plus 60 Überstunden pro Jahr (§ 7 Abs 1 AZG) s<strong>in</strong>d pro Woche<br />

10 weitere Überstunden zugelassen. Insgesamt s<strong>in</strong>d pro Woche aber nicht mehr als<br />

20 Überstunden erlaubt (§ 7 Abs 2 AZG).<br />

Das um 10 Überstunden pro Woche erweiterte Überstundenkont<strong>in</strong>gent gilt auch bei<br />

Lenkern (§ <strong>13</strong>b Abs 2 AZG).<br />

(2) Der Arbeitnehmer ist <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> gesetzlichen Grenzen verpflichtet, vom Arbeitgeber<br />

angeordnete Überstunden zu leisten, wenn berücksichtigungswürdige Interessen<br />

des Arbeitnehmers nicht entgegenstehen.<br />

15


§ 24 An<strong>der</strong>e Verteilung <strong>der</strong> Normalarbeitszeit<br />

(1) Vier Tage-Woche: Wird die Normalarbeitszeit auf vier Tage verteilt, kann die Betriebsvere<strong>in</strong>barung<br />

e<strong>in</strong>e tägliche Normalarbeitszeit bis zu 10 Stunden (§ 4 Abs 8<br />

AZG) und e<strong>in</strong>e tägliche Gesamtarbeitszeit bis zu 12 Stunden zulassen (§ 7 Abs 6<br />

AZG).<br />

(2) Gleitzeit: Die tägliche Normalarbeitszeit darf 10 Stunden nicht überschreiten (§ 4b<br />

Abs 4 AZG).<br />

(3) E<strong>in</strong>arbeiten: Durch Betriebsvere<strong>in</strong>barung kann <strong>der</strong> E<strong>in</strong>arbeitungszeitraum auf bis<br />

zu 26 Wochen ausgedehnt werden (§ 4 Abs 3 AZG).<br />

§ 25 Arbeits- und Rufbereitschaft<br />

(1) Der Arbeitnehmer ist auf Anordnung auch zu Arbeits- und Rufbereitschaften verpflichtet.<br />

Die E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Rufbereitschaft muss m<strong>in</strong>destens drei Werktage im vorh<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

mitgeteilt werden. Im Falle <strong>der</strong> Schneerufbereitschaft kann e<strong>in</strong>e kurzfristigere<br />

E<strong>in</strong>teilung erfolgen.<br />

(2) Im Fall <strong>der</strong> Arbeitsbereitschaft (§ 5 AZG) kann die tägliche Normalarbeitszeit auf<br />

höchstens 12 Stunden und die wöchentliche Normalarbeitszeit auf höchstens 60<br />

Stunden ausgedehnt werden. Die tägliche Gesamtarbeitszeit darf <strong>13</strong> Stunden betragen.<br />

(3) Bestehen im Fall <strong>der</strong> Arbeitsbereitschaft beson<strong>der</strong>e Erholungsmöglichkeiten,<br />

kann die Betriebsvere<strong>in</strong>barung dreimal pro Woche e<strong>in</strong>e tägliche Normalarbeitszeit<br />

von höchstens 24 Stunden zulassen. In e<strong>in</strong>em Durchrechnungszeitraum von höchstens<br />

52 Wochen darf die wöchentliche Normalarbeitszeit im wöchentlichen Durchschnitt<br />

60 Stunden nicht überschreiten. In e<strong>in</strong>zelnen Wochen des Durchrechnungszeitraumes<br />

darf die Normalarbeitszeit höchstens 72 Stunden betragen (§ 5a AZG).<br />

(4) Rufbereitschaft gilt nicht als Arbeitszeit. E<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung von Rufbereitschaften<br />

außerhalb <strong>der</strong> Arbeitszeit ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeitraum von 3 Monaten an 30 Tagen (§ 20a<br />

Abs 1 AZG) zugelassen. Dazu kann Rufbereitschaft zweimal pro Monat auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit <strong>der</strong> wöchentlichen Ruhezeit vere<strong>in</strong>bart werden (§ 6a ARG).<br />

§ 26 Ruhezeiten<br />

(1) Die tägliche Ruhezeit hat gemäß AZG im Regelfall m<strong>in</strong>destens 11 Stunden zu<br />

betragen (§ 12 Abs 1 AZG).<br />

(2) Die tägliche Ruhezeit kann auf 10 Stunden verkürzt werden, wenn e<strong>in</strong> Ausgleich<br />

im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Ruhezeit <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> nächsten 10 Kalen<strong>der</strong>tage<br />

erfolgt. E<strong>in</strong>e Verkürzung auf bis zu 8 Stunden ist zugelassen, wenn e<strong>in</strong> Ausgleich<br />

mit <strong>der</strong> folgenden Ruhezeit, im Fahrbetrieb <strong>der</strong> <strong>Wiener</strong> L<strong>in</strong>ien bis zum Ende<br />

<strong>der</strong> folgenden zwei Wochen, erfolgt (§ 12 Abs 2 AZG).<br />

16


Abs 2 kommt bei Lenkern schwerer KFZ gemäß § 28 und Autobuslenkern <strong>der</strong> WIE-<br />

NER LINIEN gemäß § 31 nicht zur Anwendung.<br />

(3) Die tägliche Ruhezeit kann im Zusammenhang mit Reisezeiten zweimal pro Woche<br />

auf bis zu 8 Stunden verkürzt werden (§ 20b Abs 4 AZG). Bestehen ausreichende<br />

Erholungsmöglichkeiten, gilt § 20b Abs 3 AZG.<br />

(3a) Son<strong>der</strong>bestimmung WIENER LINIEN: Im Straßenbahn- bzw U-Bahnbereich<br />

(Bau- und Instandhaltung sowie Fahrzeugtechnik) kann die tägliche Ruhezeit zweimal<br />

pro Woche auf bis zu 6 Stunden verkürzt werden, wenn e<strong>in</strong> Ausgleich bis zum<br />

Ende <strong>der</strong> folgenden zwei Wochen erfolgt (§ 18a AZG). Der zweiten Verkürzung hat<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmer vorher zuzustimmen. Weiters kann die Betriebsvere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>e<br />

von § 11 AZG abweichende Ruhepausenregelung zulassen (§ 18 Abs 4 iVm § 1a<br />

AZG).<br />

(4) Son<strong>der</strong>bestimmung WIENER LINIEN: Die wöchentliche Ruhezeit darf <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Wochen 36 Stunden unterschreiten o<strong>der</strong> unterbleiben, wenn <strong>in</strong>nerhalb von 4<br />

Wochen e<strong>in</strong>e durchschnittliche Ruhezeit von 36 Stunden erreicht wird. Bei <strong>der</strong> Berechnung<br />

s<strong>in</strong>d nur Ruhezeiten von m<strong>in</strong>destens 24 Stunden heranzuziehen (§ 19 Abs<br />

2 ARG).<br />

(5) Son<strong>der</strong>bestimmung WIENER LINIEN: E<strong>in</strong>e Ersatzruhe nach § 6 ARG ist <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> auf die ersatzruhepflichtigen Arbeiten folgenden <strong>13</strong> Wochen zu halten. Ist<br />

e<strong>in</strong>e Ersatzruhe auf Grund <strong>der</strong> Aufrechterhaltung des Verkehrs <strong>in</strong> diesen <strong>13</strong> Wochen<br />

nicht möglich, ist sie f<strong>in</strong>anziell abzugelten (§ 19 Abs 2 ARG).<br />

II. Zusatzbestimmungen Lenker<br />

§ 27 Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen<br />

(1) E<strong>in</strong>satzzeit: Die tägliche E<strong>in</strong>satzzeit darf 14 Stunden nicht überschreiten.<br />

(2) Lenkzeit: Die tägliche Lenkzeit kann bis zu 9 Stunden, zweimal pro Woche bis zu<br />

10 Stunden, betragen. Innerhalb e<strong>in</strong>er Woche darf die gesamte Lenkzeit 48 Stunden<br />

nicht überschreiten. Die Gesamtlenkzeit darf <strong>in</strong>nerhalb zweier aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>folgen<strong>der</strong><br />

Wochen 90 Stunden nicht überschreiten.<br />

(3) Nachtarbeit: Abweichend von § 14 Abs 2 AZG darf die Tagesarbeitszeit bei Arbeitsbereitschaft,<br />

im Fall <strong>der</strong> Abberufung von e<strong>in</strong>er Rufbereitschaft o<strong>der</strong> sonst zur<br />

Aufrechterhaltung des Betriebes 10 Stunden <strong>in</strong>soweit überschreiten als dies nach<br />

den sonst geltenden gesetzlichen Bestimmungen zugelassen ist. Abweichend von §<br />

14 Abs 3 AZG gebührt e<strong>in</strong> Ausgleich ausschließlich dann, wenn <strong>der</strong> überwiegende<br />

Teil <strong>der</strong> Nachtzeit im S<strong>in</strong>ne des § 14 Abs 1 Z 1 AZG aus Lenkzeiten besteht. E<strong>in</strong><br />

Ausgleich hat diesfalls b<strong>in</strong>nen 4 Wochen zu erfolgen.<br />

17


§ 28 Auszug aus <strong>der</strong> EG-LenkerVO 561/2006<br />

(1) Die nachstehend wie<strong>der</strong>gegebenen Bestimmungen beziehen sich nur auf Lenker,<br />

die <strong>in</strong> den Anwendungsbereich <strong>der</strong> EG-LenkerVO 561/2006 fallen. Sie haben ausschließlich<br />

<strong>in</strong>formativen Charakter und geben e<strong>in</strong>ige wichtige Bestimmungen <strong>der</strong> EG-<br />

LenkerVO auszugsweise und vere<strong>in</strong>facht wie<strong>der</strong>.<br />

(2) Lenkpausen nach Art 7 <strong>der</strong> EG-LenkerVO: Nach e<strong>in</strong>er Lenkdauer von viere<strong>in</strong>halb<br />

Stunden hat e<strong>in</strong> Fahrer e<strong>in</strong>e ununterbrochene Fahrtunterbrechung von wenigstens<br />

45 M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong>zulegen, sofern er ke<strong>in</strong>e Ruhezeit e<strong>in</strong>legt. Diese Unterbrechung kann<br />

durch e<strong>in</strong>e Unterbrechung von m<strong>in</strong>destens 15 M<strong>in</strong>uten, gefolgt von e<strong>in</strong>er Unterbrechung<br />

von m<strong>in</strong>destens 30 M<strong>in</strong>uten, ersetzt werden, die <strong>in</strong> die Lenkzeit so e<strong>in</strong>zufügen<br />

s<strong>in</strong>d, dass die Bestimmungen des vorangegangenen Satzes e<strong>in</strong>gehalten werden.<br />

(3) Tages-Ruhezeit nach Art 8 <strong>der</strong> EG-LenkerVO: Im Grunde gilt nach <strong>der</strong> EG-<br />

LenkerVO e<strong>in</strong>e Tages-Ruhezeit von 11 Stunden. Diese Ruhezeit kann auch <strong>in</strong> zwei<br />

Teilen genommen werden, wobei <strong>der</strong> erste Teil e<strong>in</strong>en ununterbrochenen Zeitraum<br />

von m<strong>in</strong>destens 3 Stunden und <strong>der</strong> zweite Teil e<strong>in</strong>en ununterbrochenen Zeitraum von<br />

m<strong>in</strong>destens 9 Stunden umfassen muss. Nach <strong>der</strong> EG-LenkerVO s<strong>in</strong>d auch reduzierte<br />

Tages-Ruhezeiten zugelassen. Das s<strong>in</strong>d Ruhezeiten von m<strong>in</strong>destens 9 Stunden,<br />

aber weniger als 11 Stunden. Zwischen zwei wöchentlichen Ruhezeiten s<strong>in</strong>d höchstens<br />

drei reduzierte Tages-Ruhezeiten erlaubt.<br />

(4) Wöchentliche Ruhezeit nach Art 8 <strong>der</strong> EG-LenkerVO: Die wöchentliche Regel-<br />

Ruhezeit ist e<strong>in</strong>e Ruhezeit von m<strong>in</strong>destens 45 Stunden. Nach <strong>der</strong> EG-LenkerVO s<strong>in</strong>d<br />

auch reduzierte wöchentlich Ruhezeiten von m<strong>in</strong>destens 24 Stunden zugelassen. In<br />

zwei jeweils aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgenden Wochen hat <strong>der</strong> Fahrer entwe<strong>der</strong> m<strong>in</strong>destens<br />

zwei wöchentliche Regel-Ruhezeiten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e wöchentliche Regel-Ruhezeit und<br />

e<strong>in</strong>e reduzierte wöchentliche Ruhezeit von m<strong>in</strong>destens 24 Stunden e<strong>in</strong>zuhalten. Dabei<br />

ist jedoch die Reduzierung durch e<strong>in</strong>e gleichwertige Ruhezeit auszugleichen, die<br />

ohne Unterbrechung vor dem Ende <strong>der</strong> dritten Woche nach <strong>der</strong> betreffenden Woche<br />

genommen werden muss. Jede Ruhezeit, die als Ausgleich für e<strong>in</strong>e reduzierte wöchentliche<br />

Ruhezeit e<strong>in</strong>gelegt wird, ist an e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Ruhezeit von m<strong>in</strong>destens<br />

9 Stunden anzufügen.<br />

§ 29 Nichtanwendbarkeit auf Autobuslenker <strong>der</strong> WIENER LINIEN<br />

(1) Punkt II. ist auf Autobuslenker <strong>der</strong> WIENER LINIEN nicht anzuwenden.<br />

18


III. Zusatzbestimmungen Autobuslenker,<br />

Straßenbahn - und U-Bahnfahrer <strong>der</strong> WIENER LINIEN<br />

§ 30 Geme<strong>in</strong>same Bestimmungen<br />

Arbeitszeit: Als Arbeitszeit gilt die Lenkzeit bzw. die Zeit des Führens e<strong>in</strong>es Schienenfahrzeuges,<br />

Zeiten an<strong>der</strong>er Arbeiten (z.B. Vorbereitungs- und Nacharbeiten) und<br />

Arbeitsbereitschaftszeiten (Stehzeiten, Wartezeiten, Umkehrzeiten). Die gesetzlich<br />

vorgeschriebene Ruhepause von 30 M<strong>in</strong>uten gilt nicht als Arbeitszeit.<br />

Die Arbeitszeitgrenzen bestimmen sich nach Punkt I.<br />

§ 31 Autobuslenker<br />

(1) Lenkzeit: Die tägliche Lenkzeit kann bis zu 8 Stunden, zweimal pro Woche bis zu<br />

9 Stunden, betragen (§ 14a Abs 1 AZG). Innerhalb e<strong>in</strong>er Woche darf die gesamte<br />

Lenkzeit 48 Stunden nicht überschreiten.<br />

(2) E<strong>in</strong>satzzeit: Als E<strong>in</strong>satzzeit gelten die Arbeitszeit, Ruhepause und an<strong>der</strong>e Arbeitszeitunterbrechungen.<br />

Die tägliche E<strong>in</strong>satzzeit darf 14 Stunden nicht überschreiten.<br />

(3) Lenkpause: Die Lenkpause von m<strong>in</strong>destens 45 M<strong>in</strong>uten kann durch mehrere<br />

Lenkpausen von m<strong>in</strong>destens 15 M<strong>in</strong>uten, die <strong>in</strong> die Lenkzeit o<strong>der</strong> unmittelbar nach<br />

dieser so e<strong>in</strong>zufügen s<strong>in</strong>d, dass bei Beg<strong>in</strong>n des letzten Teiles <strong>der</strong> Lenkpause die<br />

Lenkzeit von viere<strong>in</strong>halb Stunden noch nicht überschritten ist, ersetzt werden (§ 15<br />

Abs 3 AZG).<br />

Im L<strong>in</strong>ienverkehr mit e<strong>in</strong>er L<strong>in</strong>ienstrecke von nicht mehr als 50 km ist die 45 m<strong>in</strong>ütige<br />

Lenkpause durch e<strong>in</strong>e Lenkpause von m<strong>in</strong>destens 30 M<strong>in</strong>uten nach e<strong>in</strong>er ununterbrochenen<br />

Lenkzeit von höchstens viere<strong>in</strong>halb Stunden zu ersetzen (§ 15 Abs 4<br />

AZG).<br />

(3a) Ruhepause: Die Ruhepause kann neben den gesetzlichen Teilungsmöglichkeiten<br />

auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Teil von m<strong>in</strong>destens 20 M<strong>in</strong>uten und e<strong>in</strong>en bzw mehrere Teile von<br />

m<strong>in</strong>destens 10 M<strong>in</strong>uten geteilt werden (§ <strong>13</strong>c Abs 3 AZG). Die Teilung, die Dauer<br />

und Lage <strong>der</strong> Pausen s<strong>in</strong>d aufgrund <strong>der</strong> jeweiligen Betriebserfor<strong>der</strong>nisse mit dem<br />

Betriebsrat festzulegen.<br />

(4) Tägliche Ruhezeit: Die tägliche Ruhezeit kann zweimal pro Woche auf bis zu<br />

9 Stunden verkürzt werden, wenn e<strong>in</strong> Ausgleich bis zum Ende <strong>der</strong> folgenden Woche<br />

erfolgt. Diese als Ausgleich zustehende Ruhezeit ist zusammen mit e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en<br />

m<strong>in</strong>destens achtstündigen Ruhezeit zu geben (§ 15a Abs 3 AZG).<br />

Die tägliche Ruhezeit kann <strong>in</strong> zwei Teile geteilt werden, wenn e<strong>in</strong> Teil m<strong>in</strong>destens 8<br />

Stunden, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Teil m<strong>in</strong>destens 1 Stunde und die tägliche Ruhezeit <strong>in</strong>sgesamt<br />

12 Stunden ausmacht (§ 15a Abs 3 AZG). Innerhalb e<strong>in</strong>es Zeitraumes von 2 Wochen<br />

s<strong>in</strong>d maximal 8 solcher Unterbrecherdienste zugelassen.<br />

19


(5) Nachtarbeit: Abweichend von § 14 Abs 2 AZG darf die Tagesarbeitszeit 10 Stunden<br />

<strong>in</strong>soweit überschreiten als dies nach den sonst geltenden gesetzlichen Bestimmungen<br />

zugelassen ist. Abweichend von § 14 Abs 3 AZG gebührt e<strong>in</strong> Ausgleich<br />

ausschließlich dann, wenn die Nachtzeit im S<strong>in</strong>ne des § 14 Abs 1 Z 1 AZG durchgehend<br />

aus Arbeitszeiten als Autobuslenker im Kraftfahrl<strong>in</strong>ienverkehr besteht. E<strong>in</strong> Ausgleich<br />

hat diesfalls b<strong>in</strong>nen 4 Wochen zu erfolgen.<br />

§ 32 Straßenbahn- und U-Bahnfahrer<br />

(1) Tägliche Ruhezeit: Die tägliche Ruhezeit kann <strong>in</strong> zwei Teile geteilt werden, wenn<br />

e<strong>in</strong> Teil m<strong>in</strong>destens 8 Stunden, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Teil m<strong>in</strong>destens 1 Stunde und die tägliche<br />

Ruhezeit <strong>in</strong>sgesamt 12 Stunden ausmacht (§ 18 Abs 4 AZG). Innerhalb e<strong>in</strong>es Zeitraumes<br />

von 2 Wochen s<strong>in</strong>d maximal 8 solcher Unterbrecherdienste zugelassen.<br />

(2) Unterbrecherdienste werden so e<strong>in</strong>geteilt, dass zwischen <strong>der</strong> fahrplanmäßigen<br />

ersten Abfahrt und <strong>der</strong> fahrplanmäßigen letzten Ankunft des unterbrochenen Dienstes<br />

nicht mehr als 14 Stunden liegen.<br />

§ 33 entfällt<br />

Abschnitt 8: Son<strong>der</strong>bestimmungen für Lehrl<strong>in</strong>ge<br />

§ 34 Pflichten aus dem Lehrverhältnis<br />

(1) Der Lehrl<strong>in</strong>g hat sich zu bemühen, die für die Erlernung des Lehrberufes erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben. Er hat die ihm im Rahmen <strong>der</strong> Ausbildung<br />

übertragenen Aufgaben ordnungsgemäß zu erfüllen und durch se<strong>in</strong> Verhalten<br />

im Betrieb <strong>der</strong> Eigenart des Betriebes Rechnung zu tragen. Er hat Geschäftsund<br />

Betriebsgeheimnisse zu wahren und mit den ihm anvertrauten Werkstoffen,<br />

Werkzeugen und Geräten sorgsam umzugehen.<br />

(2) Der Lehrl<strong>in</strong>g hat dem Vorgesetzten unverzüglich nach Erhalt das Zeugnis <strong>der</strong> Berufsschule<br />

und auf Verlangen des Vorgesetzten die Hefte und sonstigen Unterlagen<br />

<strong>der</strong> Berufsschule, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch die Schularbeiten, vorzulegen.<br />

(3) Über den Erfolg <strong>der</strong> Ausbildung und die Bewertung <strong>der</strong> dem Lehrl<strong>in</strong>g übertragenen<br />

Aufgaben ist halbjährlich e<strong>in</strong>e Dienstbeschreibung zu verfassen. Die Dienstbeschreibung<br />

ist dem Lehrl<strong>in</strong>g durch den Ausbil<strong>der</strong> zur Kenntnis zu br<strong>in</strong>gen.<br />

§ 35 Arbeitszeit<br />

(1) Soweit ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en gesetzlichen Ausnahmefälle (z.B. E<strong>in</strong>arbeiten) dies zulassen,<br />

darf die wöchentliche Arbeitszeit 37,5 Stunden nicht überschreiten.<br />

Ruhepausen gelten nicht als Arbeitszeit.<br />

20


(2) Abschnitt 7 ist auf Lehrl<strong>in</strong>ge nicht anzuwenden.<br />

(3) Für Lehrl<strong>in</strong>ge, die dem KJBG unterliegen, wird zugelassen, dass die gleitende<br />

Arbeitszeit unter den gesetzlichen Voraussetzungen durch Betriebsvere<strong>in</strong>barung vere<strong>in</strong>bart<br />

werden kann, sofern <strong>der</strong> Betriebsablauf nicht entgegensteht und <strong>der</strong> Ausbildungszweck<br />

gewahrt bleibt.<br />

§ 36 Dienstverh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung durch Krankheit (Unglücksfall)<br />

Die Entgeltfortzahlung bei e<strong>in</strong>er Dienstverh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung durch Krankheit (Unglücksfall)<br />

richtet sich nach § 17a Berufsausbildungsgesetz (BAG).<br />

§ 37 Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung und Pauschalabgeltung<br />

für beson<strong>der</strong>e Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

(1) Dem Lehrl<strong>in</strong>g gebührt je Kalen<strong>der</strong>monat e<strong>in</strong>e Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung und ab<br />

dem zweiten Lehrjahr e<strong>in</strong>e Pauschalabgeltung für beson<strong>der</strong>e Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

(2) Beg<strong>in</strong>nt das Lehrverhältnis nicht am ersten Arbeitstag im Kalen<strong>der</strong>monat o<strong>der</strong><br />

endet es nicht an e<strong>in</strong>em Monatsletzten, gebührt <strong>in</strong> diesem Kalen<strong>der</strong>monat für jeden<br />

Kalen<strong>der</strong>tag des Lehrverhältnisses e<strong>in</strong> Dreißigstel <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung. In<br />

jedem Fall gebührt die Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung erst mit dem Tag <strong>der</strong> tatsächlichen<br />

Arbeitsaufnahme.<br />

(3) Beg<strong>in</strong>nt das zweite, dritte bzw vierte Lehrjahr nicht an e<strong>in</strong>em Monatsersten, gebühren<br />

<strong>in</strong> diesem Kalen<strong>der</strong>monat bereits die höhere nach Abs 5 bemessene Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung<br />

und die höhere nach Abs 6 bemessene Pauschalabgeltung für<br />

beson<strong>der</strong>e Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

(4) Besteht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kalen<strong>der</strong>monaten ke<strong>in</strong> o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong> voller Anspruch auf Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung,<br />

so gebührt für diesen Kalen<strong>der</strong>monat <strong>der</strong> entsprechende aliquote<br />

Teil <strong>der</strong> Pauschalabgeltung für beson<strong>der</strong>e Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

(5) Die Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung beträgt<br />

im ersten Lehrjahr monatlich 479,48 €<br />

im zweiten Lehrjahr monatlich 642,41 €<br />

im dritten Lehrjahr monatlich 868,74 €<br />

im vierten Lehrjahr monatlich 1.175,61 €<br />

(6) Die Pauschalabgeltung für beson<strong>der</strong>e Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen beträgt<br />

im zweiten Lehrjahr monatlich 44,39 €<br />

im dritten Lehrjahr monatlich 88,77 €<br />

im vierten Lehrjahr monatlich 118,30 €<br />

21


§ 38 Entfall <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung und <strong>der</strong> Pauschalabgeltung<br />

für beson<strong>der</strong>e Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

H<strong>in</strong>sichtlich des Entfalles des Anspruchs auf Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung und <strong>der</strong> Pauschalabgeltung<br />

für beson<strong>der</strong>e Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen gilt § 46 Abs 2 und 3 entsprechend.<br />

§ 39 Son<strong>der</strong>zahlung<br />

(1) Dem Lehrl<strong>in</strong>g gebührt je Kalen<strong>der</strong>halbjahr e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>zahlung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong><br />

Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung, auf die er im Monat <strong>der</strong> Auszahlung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>zahlung Anspruch<br />

hat.<br />

(2) Besteht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kalen<strong>der</strong>monaten des Kalen<strong>der</strong>halbjahres, für das die Son<strong>der</strong>zahlung<br />

gebührt, ke<strong>in</strong> o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong> voller Anspruch auf Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung, so<br />

gebührt für dieses Kalen<strong>der</strong>halbjahr <strong>der</strong> entsprechende aliquote Teil <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>zahlung.<br />

(3) E<strong>in</strong> Anspruch auf Son<strong>der</strong>zahlung besteht nicht, wenn <strong>der</strong> Lehrberechtigte aus<br />

Verschulden des Lehrl<strong>in</strong>gs o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>g das Lehrverhältnis vorzeitig o<strong>der</strong> <strong>in</strong> den<br />

ersten drei Lehrmonaten - erfüllt <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> dieser Zeit se<strong>in</strong>e Schulpflicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

lehrgangsmäßigen Berufsschule, <strong>in</strong> den ersten sechs Wochen <strong>der</strong> Ausbildung im<br />

Lehrbetrieb (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildungsstätte) - e<strong>in</strong>seitig auflöst, sofern nicht e<strong>in</strong> Grund nach<br />

§ 15 Abs 4 BAG vorliegt.<br />

§ 40 Auszahlung <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung, <strong>der</strong> Pauschalabgeltung<br />

für beson<strong>der</strong>e Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen und <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>zahlung<br />

Die Auszahlung <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>gsentschädigung und <strong>der</strong> Pauschalabgeltung für beson<strong>der</strong>e<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen hat spätestens am Letzten e<strong>in</strong>es jeden Kalen<strong>der</strong>monats für<br />

diesen Kalen<strong>der</strong>monat zu erfolgen. Ansonsten gelten die Bestimmungen des § 45<br />

entsprechend.<br />

22


III. TEIL: Besoldungsordnung<br />

§ 41 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

(1) Der Arbeitnehmer, ausgenommen Lehrl<strong>in</strong>ge, Praktikanten, Schneearbeiter und<br />

Zeremonienleiter, hat Anspruch auf:<br />

a) Gehalt nach § 48<br />

b) allenfalls Funktionszulage nach § 49<br />

c) allenfalls Zulagen nach § 50<br />

d) Son<strong>der</strong>zahlungen nach § 43<br />

(2) Dazu kommen ohne Rechtsanspruch<br />

a) allenfalls Belohnungen im E<strong>in</strong>zelfall nach § 52<br />

b) allenfalls Zahlungen aus dem Leistungstopf nach § 53<br />

§ 42 Vom Dienstgeber zu vertreten<strong>der</strong> Arbeitsausfall<br />

Der Arbeitnehmer, dessen Arbeit durch Umstände, die auf Seiten des Arbeitgebers<br />

liegen, ausgefallen ist, behält - sofern er zur Arbeit bereit war - h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> ausgefallenen<br />

Normalarbeitsstunden den Anspruch auf Entgelt. Ausgefallene Mehrstunden<br />

(Mehrarbeits- und Überstunden) s<strong>in</strong>d nach folgenden Regeln zu bezahlen:<br />

1. S<strong>in</strong>d alle e<strong>in</strong>geteilten Mehrstunden ausgefallen, s<strong>in</strong>d zwei <strong>der</strong> ausgefallenen<br />

Mehrstunden zu bezahlen.<br />

2. Hat <strong>der</strong> Arbeitnehmer von den e<strong>in</strong>geteilten Mehrstunden zwischen null und zwei<br />

geleistet und s<strong>in</strong>d die restlichen ausgefallen, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt zwei Mehrstunden (<strong>in</strong>cl<br />

<strong>der</strong> geleisteten) zu bezahlen.<br />

3. Hat <strong>der</strong> Arbeitnehmer von den e<strong>in</strong>geteilten Mehrstunden zwei o<strong>der</strong> mehr geleistet,<br />

s<strong>in</strong>d ausgefallene Mehrstunden nicht zu bezahlen.<br />

Ke<strong>in</strong>esfalls dürfen jedoch mehr als die ursprünglich angeordneten Stunden verrechnet<br />

werden, wobei für die Höhe e<strong>in</strong>es allenfalls gebührenden Zuschlages <strong>der</strong> Zeitpunkt<br />

des vorgesehenen Dienstantrittes maßgeblich ist.<br />

§ 43 Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

Dem Arbeitnehmer gebührt für jedes Kalen<strong>der</strong>halbjahr e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>zahlung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Höhe des Gehaltes und <strong>der</strong> Funktionszulage, auf die <strong>der</strong> Arbeitnehmer für den Monat<br />

<strong>der</strong> Fälligkeit <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>zahlung Anspruch hat. Besteht nicht für das ganze Kalen<strong>der</strong>halbjahr,<br />

für das die Son<strong>der</strong>zahlung gebührt, Anspruch auf den vollen Gehalt,<br />

so gebührt die Son<strong>der</strong>zahlung nur anteilsmäßig.<br />

23


§ 44 Berechnungsgrundlage des Entgelts bei Arbeitsausfall<br />

(1) Als Entgelt, das im Falle e<strong>in</strong>es Arbeitsausfalls gemäß den gesetzlichen o<strong>der</strong> kollektivvertraglichen<br />

Bestimmungen weiter zu bezahlen ist, gilt das Gehalt, allenfalls<br />

e<strong>in</strong>e Funktionszulage und Zulagen, ausgenommen Aufwandsentschädigungen, Auslagenersätze,<br />

Schmutzzulagen, Tages- und Nächtigungsgebühren, Reisekostenvergütungen<br />

sowie Vortragshonorare.<br />

(2) Der Ermittlung jener Entgeltbestandteile, die nicht auf das Monat bezogen entlohnt<br />

werden, ist <strong>der</strong> Durchschnitt <strong>der</strong> letzten drei abgerechneten Monate zu Grunde<br />

zu legen. Hat das Arbeitsverhältnis noch nicht drei Monate gedauert, ist <strong>der</strong> Durchschnitt<br />

des Zeitraumes seit Beg<strong>in</strong>n des Arbeitsverhältnisses zu Grunde zu legen. Zeiten<br />

ohne Entgeltsanspruch gelten als neutrale Zeiten und s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Durchschnittsberechnung<br />

auszuklammern.<br />

(3) Nicht als Entgelt gelten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e allfällige Belohnungen im E<strong>in</strong>zelfall, allfällige<br />

Zahlungen aus dem Leistungstopf sowie allfällige Naturalbezüge, die wegen ihres<br />

unmittelbaren Zusammenhanges mit <strong>der</strong> Arbeitsverrichtung nicht <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

werden können, wie etwa die Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Arbeitnehmer zwischen<br />

Wohnung und Arbeitsstätte auf Kosten des Arbeitgebers o<strong>der</strong> freie bzw. verbilligte<br />

Mahlzeiten und Getränke.<br />

§ 45 Auszahlung<br />

(1) Die Auszahlung des Gehalts sowie e<strong>in</strong>er allfälligen Funktionszulage hat spätestens<br />

am Letzten e<strong>in</strong>es Kalen<strong>der</strong>monats für diesen Kalen<strong>der</strong>monat zu erfolgen. Fällt<br />

auf den Monatsletzten e<strong>in</strong> Sonntag o<strong>der</strong> gesetzlicher Feiertag, hat die Auszahlung<br />

spätestens am Werktag davor zu erfolgen. Wäre diesfalls e<strong>in</strong> Samstag Auszahlungstag,<br />

hat die Auszahlung spätestens am dem Samstag vorangehenden Werktag zu<br />

erfolgen. Beg<strong>in</strong>nt das Arbeitsverhältnis nicht am Ersten e<strong>in</strong>es Kalen<strong>der</strong>monats, so<br />

gebührt <strong>der</strong> Gehalt nur aliquot. Endet das Arbeitsverhältnis vor dem Letzten e<strong>in</strong>es<br />

Kalen<strong>der</strong>monats, so gebühren Gehalt sowie e<strong>in</strong>e allfällige Funktionszulage nur aliquot.<br />

Diesfalls hat die entsprechende Auszahlung spätestens mit dem Letzten des<br />

Kalen<strong>der</strong>monats zu erfolgen, das dem Ende des Arbeitsverhältnisses folgt.<br />

(2) Die Auszahlung allfälliger Zulagen hat spätestens am Letzten jenes Kalen<strong>der</strong>monates<br />

zu erfolgen, das dem Kalen<strong>der</strong>monat folgt, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> Zulagenanspruch entstanden<br />

ist. Zeitguthaben, die am Ende e<strong>in</strong>es Durchrechnungszeitraumes abzurechnen<br />

s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d spätestens am Letzten des dem Ende des Durchrechnungszeitraumes<br />

folgenden Kalen<strong>der</strong>monats auszuzahlen. Der Abrechnung ist diesfalls die am Ende<br />

des Durchrechnungszeitraumes bestehende besoldungsrechtliche E<strong>in</strong>reihung des<br />

Arbeitnehmers zu Grunde zu legen. Im übrigen gelten <strong>der</strong> zweite und dritte Satz des<br />

Abs 1 s<strong>in</strong>ngemäß. Unberührt bleiben die sich aus § 47 h<strong>in</strong>sichtlich des Verfalles von<br />

Ansprüchen ergebenden Son<strong>der</strong>bestimmungen. Auf die Aliquotierungsregelung des<br />

§ 50 Abs 1 ist Bedacht zu nehmen. Endet das Arbeitsverhältnis vor dem Letzten e<strong>in</strong>es<br />

Kalen<strong>der</strong>monats s<strong>in</strong>d alle noch nicht ausbezahlten Zulagen spätestens mit dem<br />

Letzten des Kalen<strong>der</strong>monats zu bezahlen, das dem Ende des Arbeitsverhältnisses<br />

folgt.<br />

24


(3) Die Auszahlung <strong>der</strong> für das erste Kalen<strong>der</strong>halbjahr gebührenden Son<strong>der</strong>zahlung<br />

hat spätestens am 31. Mai und <strong>der</strong> für das zweite Kalen<strong>der</strong>halbjahr gebührenden<br />

Son<strong>der</strong>zahlung spätestens am 30. November zu erfolgen. Endet das Arbeitsverhältnis<br />

vor den genannten Auszahlungsterm<strong>in</strong>en, ist <strong>der</strong> aliquote Teil <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>zahlung<br />

spätestens mit dem Letzten des Kalen<strong>der</strong>monats auszuzahlen, das dem Ende des<br />

Arbeitsverhältnisses folgt. Im übrigen gelten <strong>der</strong> zweite und dritte Satz des Abs. 1<br />

s<strong>in</strong>ngemäß.<br />

(4) Die Auszahlung erfolgt unbar durch Überweisung auf e<strong>in</strong> Konto des Arbeitnehmers.<br />

Der Arbeitnehmer hat zu diesem Zweck die unbare Auszahlung auf e<strong>in</strong> Konto<br />

zu ermöglichen. Sofern zw<strong>in</strong>gende dienstliche Interessen nicht entgegenstehen, ist<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmer zur monatlich erstmaligen Behebung des Gehalts bei <strong>der</strong> zu se<strong>in</strong>em<br />

Arbeitsplatz nächstgelegenen Filiale se<strong>in</strong>es Bank<strong>in</strong>stituts für die unbed<strong>in</strong>gt notwendige<br />

Zeit, höchstens jedoch für 1,5 Stunden vom Dienst unter Fortzahlung des<br />

Entgelts frei zu stellen. Ist aber e<strong>in</strong>e Behebung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freizeit möglich, hat <strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

ke<strong>in</strong>en Anspruch auf e<strong>in</strong>e solche Dienstfreistellung.<br />

§ 46 Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Entlohnungsgrundlagen<br />

(1) Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> besoldungsrechtlichen Stellung des Arbeitnehmers nach den<br />

Bestimmungen dieses <strong>Kollektivvertrag</strong>es werden mit dem nächstfolgenden Monatsersten<br />

wirksam, sofern <strong>in</strong> den nachstehenden Absätzen nicht an<strong>der</strong>es bestimmt ist.<br />

Wenn <strong>der</strong> maßgebende Tag e<strong>in</strong> Monatserster ist, werden diese Verän<strong>der</strong>ungen bereits<br />

mit diesem Tag wirksam.<br />

(2) Der Anspruch entfällt abweichend von Abs. 1 <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf die Dauer e<strong>in</strong>es<br />

<strong>in</strong>ländischen Präsenz- o<strong>der</strong> Ausbildungsdienstes sowie e<strong>in</strong>er freiwilligen Waffenübung<br />

bzw. e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>ländischen Zivildienstes o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es jeweils gleichartigen Dienstes<br />

e<strong>in</strong>es Arbeitnehmers, <strong>der</strong> Staatsangehöriger e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Vertragspartei des Abkommens<br />

über den Europäischen Wirtschaftsraum ist. Entsprechendes gilt auch für<br />

den Fall <strong>der</strong> Inanspruchnahme e<strong>in</strong>es Karenzurlaubes. Der Anspruch entfällt weiters<br />

abweichend von Abs. 1 auf die Dauer e<strong>in</strong>es eigenmächtigen und unentschuldigten<br />

Fernbleibens vom Dienst o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er behördlicherseits angeordneten freiheitsentziehenden<br />

Maßnahme.<br />

(3) Im Falle e<strong>in</strong>er Herabsetzung <strong>der</strong> Arbeitszeit wird die Anspruchsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung abweichend<br />

von Abs. 1 für den Zeitraum wirksam, für den die Arbeitszeit herabgesetzt<br />

worden ist. Ansonsten gilt § 54.<br />

§ 47 Verfall und Verjährung von Ansprüchen<br />

(1) Sofern nicht zw<strong>in</strong>gende gesetzliche Verfallsbestimmungen e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Frist normieren,<br />

müssen alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis bei sonstigem Verfall <strong>in</strong>nerhalb<br />

von sechs Monaten nach Fälligkeit schriftlich geltend gemacht werden. Bei<br />

rechtzeitiger Geltendmachung bleibt die gesetzliche dreijährige Verjährungsfrist gewahrt.<br />

(2) Das Recht auf Rückfor<strong>der</strong>ung zu Unrecht entrichteter Leistungen verjährt drei<br />

Jahre nach se<strong>in</strong>er Entstehung. Die rückfor<strong>der</strong>baren Leistungen können seitens des<br />

25


Dienstgebers durch Abzug von den nach diesem <strong>Kollektivvertrag</strong> dem Arbeitnehmer<br />

gebührenden Leistungen here<strong>in</strong>gebracht werden. Hiebei können Raten durch den<br />

Dienstgeber festgesetzt werden, wobei auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des ersatzpflichtigen<br />

Arbeitnehmers Rücksicht zu nehmen ist.<br />

§ 48 Gehalt<br />

(1) Der Gehalt wird durch die Gehaltsgruppe und <strong>in</strong> ihr durch die Gehaltsstufe bestimmt.<br />

Die Gehaltsansätze f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage 1 des gegenständlichen <strong>Kollektivvertrag</strong>es,<br />

die e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tegrierenden Bestandteil des <strong>Kollektivvertrag</strong>es bildet.<br />

(2) Der Arbeitnehmer rückt nach jeweils vier Jahren, die er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gehaltsstufe verbracht<br />

hat, <strong>in</strong> die nächsthöhere für ihn vorgesehene Gehaltsstufe se<strong>in</strong>er Gehaltsgruppe<br />

vor. Vorrückungsstichtag ist dabei <strong>der</strong> Tag, mit dem die vierjährige Frist jeweils<br />

zu laufen beg<strong>in</strong>nt. Zeiten ungerechtfertigter Abwesenheit s<strong>in</strong>d bei Berechnung<br />

<strong>der</strong> vierjährigen Frist nicht zu berücksichtigen.<br />

(3) In Anerkennung e<strong>in</strong>er außergewöhnlichen Dienstleistung des Arbeitnehmers kann<br />

<strong>der</strong> Dienstgeber die <strong>in</strong> Abs 2 genannte vierjährige Vorrückungsfrist verkürzen o<strong>der</strong><br />

ganz nachsehen. Anstelle <strong>der</strong> im vorstehenden Satz genannten auszeichnungsweisen<br />

För<strong>der</strong>ung kann <strong>der</strong> Dienstgeber dem Arbeitnehmer bereits vor Ablauf <strong>der</strong> vierjährigen<br />

Vorrückungsfrist den Gehalt <strong>der</strong> nächsthöheren Gehaltsstufe <strong>der</strong> Gehaltsgruppe<br />

des Arbeitnehmers zuerkennen, wobei <strong>der</strong> sich ursprünglich ergebende<br />

Stichtag für die Vorrückung <strong>in</strong> die nächsthöhere Gehaltsstufe unberührt bleibt.<br />

(4) Die Zuordnung des neu aufgenommenen Arbeitnehmers zur jeweils <strong>in</strong> Betracht<br />

kommenden Gehaltsgruppe ergibt sich aus <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage 2 des <strong>Kollektivvertrag</strong>es<br />

angeführten Aufzählung <strong>der</strong> Bedienstetengruppen. Außerdem stellt diese Anlage<br />

auch die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e im Zuge <strong>der</strong> weiteren dienstlichen Laufbahn allenfalls<br />

<strong>in</strong> Frage kommende E<strong>in</strong>reihung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Gehaltsgruppe dar. Diese Anlage<br />

bildet e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tegrierenden Bestandteil des <strong>Kollektivvertrag</strong>es.<br />

(5) Der neu aufgenommene Arbeitnehmer wird mit dem Tag <strong>der</strong> Aufnahme <strong>in</strong> die<br />

Gehaltsstufe 1 se<strong>in</strong>er Gehaltsgruppe e<strong>in</strong>gereiht. Der Tag <strong>der</strong> Aufnahme gilt als Vorrückungsstichtag.<br />

Wenn es beson<strong>der</strong>e dienstliche Rücksichten geboten ersche<strong>in</strong>en<br />

lassen, kann <strong>der</strong> Arbeitnehmer bei <strong>der</strong> Anstellung unmittelbar mit e<strong>in</strong>em im E<strong>in</strong>zelfall<br />

festzulegenden an<strong>der</strong>en Vorrückungsstichtag e<strong>in</strong>gereiht werden.<br />

(6) Für die E<strong>in</strong>reihung <strong>in</strong> die Gehaltsstufe, die Bemessung des Urlaubsausmaßes<br />

und die Länge <strong>der</strong> Entgeltfortzahlungsfristen im Krankenstand s<strong>in</strong>d die Dienstzeiten<br />

bei den von diesem <strong>Kollektivvertrag</strong> umfassten Gesellschaften zusammenzurechnen,<br />

sofern die dazwischen liegenden Unterbrechungszeiträume jeweils nicht länger als<br />

90 Tage s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Zusammenrechnung entfällt, wenn das vorhergehende Arbeitsverhältnis<br />

durch verschuldete Entlassung o<strong>der</strong> Kündigung o<strong>der</strong> durch Austritt ohne<br />

wichtigen Grund geendet hat.<br />

26


§ 49 Funktionszulage<br />

(1) Dem Arbeitnehmer gebührt bei Betrauung mit e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> <strong>in</strong> Abs. 2 genannten<br />

Funktionen nach e<strong>in</strong>er Probezeit von sechs Monaten e<strong>in</strong>e Funktionszulage, sofern es<br />

sich um e<strong>in</strong>e nichtmanuelle Verwendung handelt. Voraussetzung für <strong>der</strong>en Gebührlichkeit<br />

ist e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens sehr gute Aufgabenerfüllung während <strong>der</strong> Probezeit. Diese<br />

Probezeit beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> formalen Betrauung mit <strong>der</strong> Funktion, wobei jedoch jener<br />

unmittelbar davor liegende ununterbrochene Zeitraum, während dem zufolge <strong>der</strong><br />

Abwesenheit des bisherigen Funktions<strong>in</strong>habers die Tätigkeit bereits faktisch voll<strong>in</strong>haltlich<br />

durch den nunmehr mit <strong>der</strong> Funktion Betrauten ausgeübt wurde, im Ausmaß<br />

von höchstens sechs Monaten e<strong>in</strong>gerechnet wird. Sollte im konkreten E<strong>in</strong>zelfall e<strong>in</strong>e<br />

Funktionsaufwertung erfolgen ohne Än<strong>der</strong>ung des Aufgabengebietes, so ist gleichfalls<br />

jener unmittelbar davor liegende ununterbrochene Zeitraum im Ausmaß von<br />

höchstens sechs Monaten e<strong>in</strong>zurechnen, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> Funktions<strong>in</strong>haber die Funktion<br />

bereits voll<strong>in</strong>haltlich ausgeübt hat. Stand dem Arbeitnehmer vor Funktionsbetrauung<br />

e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Funktionszulage zu, ist diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Probezeit fortzuzahlen.<br />

(2) Die Höhe <strong>der</strong> Funktionszulage ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prozentsatz des monatlichen Gehaltes<br />

<strong>der</strong> Gehaltsgruppe A, Gehaltsstufe 10 <strong>der</strong> Anlage 1 festgesetzt.<br />

Das prozentuelle Ausmaß <strong>der</strong> Funktionszulage beläuft sich auf:<br />

a) Hauptabteilungs-/Geschäftsfeldleiterfunktionen 70%<br />

b) Gehobene Abteilungsleiterfunktionen 40%<br />

c) Mittlere Abteilungsleiterfunktionen 20%<br />

d) E<strong>in</strong>fache Abteilungsleiterfunktionen 15%<br />

e) Gehobene Referatsleiterfunktionen 15%<br />

f) Gehobene Aufsichtsdienstfunktionen 15%<br />

g) Mittlere Referatsleiterfunktionen 10%<br />

h) Mittlere Aufsichtsdienstfunktionen 10%<br />

i) E<strong>in</strong>fache Referatsleiterfunktionen 5%<br />

j) E<strong>in</strong>fache Aufsichtsdienstfunktionen 5%<br />

(3) Bei <strong>der</strong> Zuordnung <strong>der</strong> Funktionszulagen zu den e<strong>in</strong>zelnen Funktionen kommt<br />

dem Betriebsrat e<strong>in</strong> beratendes Mitwirkungsrecht zu. Maßgeblich für die Zuordnung<br />

e<strong>in</strong>er Funktion s<strong>in</strong>d vornehmlich folgende Kriterien:<br />

Ausbildungs- und erfahrungsbed<strong>in</strong>gte Fachkompetenz<br />

Aufgaben<strong>in</strong>halte und Dichte <strong>der</strong> dafür vorgegebenen Handlungsrichtl<strong>in</strong>ien<br />

Selbständigkeitsgrad <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung<br />

Wirkungsbreite <strong>der</strong> Entscheidungskompetenz bezogen auf das Gesamtunternehmen<br />

Ebene und Spanne <strong>der</strong> Mitarbeiterführungsaufgabe<br />

Quantitative und qualitative Kommunikationsnotwendigkeiten mit an<strong>der</strong>en Organisationse<strong>in</strong>heiten<br />

(4) E<strong>in</strong>e Funktionszulage gebührt dem Arbeitnehmer nur so lange, wie er mit <strong>der</strong><br />

Funktion betraut ist. Sollte die Abberufung von <strong>der</strong> Funktion aufgrund e<strong>in</strong>er Organisationsän<strong>der</strong>ung<br />

erfolgt se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> aus dem Grund, dass <strong>der</strong> Arbeitnehmer aufgrund<br />

e<strong>in</strong>es Arbeitsunfalles o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Berufskrankheit im S<strong>in</strong>ne des ASVG <strong>in</strong> <strong>der</strong> Funktion<br />

nicht weiter e<strong>in</strong>setzbar ist, so tritt <strong>der</strong> Wegfall <strong>der</strong> Funktionszulage nur stufenweise<br />

e<strong>in</strong>. Bei e<strong>in</strong>er Ausübung <strong>der</strong> Funktion von zum<strong>in</strong>dest 5 Jahren gebühren 25 von<br />

27


Hun<strong>der</strong>t, von zum<strong>in</strong>dest 10 Jahren 50 von Hun<strong>der</strong>t, von zum<strong>in</strong>dest 15 Jahren 75 von<br />

Hun<strong>der</strong>t und von zum<strong>in</strong>dest 20 Jahren 100 von Hun<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Funktionszulage zunächst<br />

weiter. Dieses Ausmaß reduziert sich nach Ablauf jeweils e<strong>in</strong>es Jahres, gerechnet<br />

ab dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Abberufung von <strong>der</strong> Funktion, um 20 von Hun<strong>der</strong>t. Auf<br />

vorgenannte Zeiträume s<strong>in</strong>d auch jene Zeiten anzurechnen, <strong>in</strong> denen <strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

mit an<strong>der</strong>en Funktionen, mit denen e<strong>in</strong> Funktionszulagenbezug verbunden war,<br />

betraut war und die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Abberufung unmittelbar vorangegangenen Zeitraum<br />

von zehn Jahren liegen. Die Weiterzahlung <strong>der</strong> Funktionszulage erfolgt <strong>in</strong> diesem<br />

Fall allerd<strong>in</strong>gs mit <strong>der</strong> Maßgabe, dass <strong>der</strong> Berechnung nicht die letztbezogene Funktionszulage,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> zeitlich gewichtete Durchschnitt <strong>der</strong> <strong>in</strong> die Berechnung e<strong>in</strong>zubeziehenden<br />

Funktionszulagen zu Grunde gelegt wird.<br />

(5) Sofern <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Betrauung mit e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Funktion neben <strong>der</strong> gemäß Abs. 4<br />

fortzuzahlenden Funktionszulage noch e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Funktionszulage gebührt, hat <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer nur Anspruch auf die jeweils höhere Funktionszulage.<br />

§ 50 Zulagen<br />

(1) In Abhängigkeit von den ausgeübten Tätigkeiten gebühren dem Arbeitnehmer<br />

Zulagen. Die Zulagen gebühren nur für die Dauer <strong>der</strong> ausgeübten Tätigkeit. Monatszulagen<br />

s<strong>in</strong>d daher gegebenenfalls mit e<strong>in</strong>em Dreißigstel zu aliquotieren. Soweit sich<br />

Zulagen auf e<strong>in</strong>e Arbeitspartie bzw Arbeitsgruppe beziehen, ist die jeweilige Zulage<br />

<strong>in</strong> dem Fall, dass sich die Arbeitspartie bzw –gruppe auch aus Bediensteten zusammensetzt,<br />

die nicht <strong>in</strong> den Anwendungsbereich des vorliegenden <strong>Kollektivvertrag</strong>es<br />

fallen (bspw von <strong>der</strong> Stadt Wien zugewiesene Bedienstete), um den auf diese Bediensteten<br />

rechnerisch entfallenden Anteil zu reduzieren. Die näheren Voraussetzungen<br />

sowie das Ausmaß <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Zulagen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Anlagen 3 und 4 festgesetzt.<br />

Diese Anlagen bilden e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tegrierenden Bestandteil des <strong>Kollektivvertrag</strong>es.<br />

(2) Überstunden werden mit e<strong>in</strong>er Grundvergütung und e<strong>in</strong>em Zuschlag entlohnt.<br />

Mehrarbeitsstunden s<strong>in</strong>d nur mit <strong>der</strong> Grundvergütung zu entlohnen. Weitere Entlohnungsansprüche<br />

bestehen diesfalls nicht.<br />

(3) Die Grundvergütung setzt sich zusammen aus 1/162 des sich aus <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Gehaltsgruppe und Gehaltsstufe ergebenden Gehalts, 1/162 e<strong>in</strong>er allenfalls gebührenden<br />

Funktionszulage und e<strong>in</strong>em Aufschlag.<br />

Der Aufschlag berechnet sich wie folgt: Die Zulagen <strong>der</strong> letzten drei abgerechneten<br />

Monate, die im S<strong>in</strong>ne des § 44 Abs 1 Entgelt darstellen unter Ausnahme <strong>der</strong> Überstunden-<br />

und Mehrstundenzulagen s<strong>in</strong>d zu summieren. Daraus ist <strong>der</strong> monatliche<br />

Durchschnitt zu bilden. Der Aufschlag beträgt 1/162 des so ermittelten Betrages. Hat<br />

das Arbeitsverhältnis noch nicht drei Monate gedauert, ist <strong>der</strong> Durchschnitt des Zeitraumes<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Arbeitsverhältnisses zu Grunde zu legen. Zeiten ohne Entgeltsanspruch<br />

gelten als neutrale Zeiten und s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Durchschnittsberechnung<br />

auszuklammern.<br />

(4) Der Zuschlag beträgt 50 von Hun<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Grundvergütung, er erhöht sich auf 100<br />

von Hun<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Grundvergütung, wenn die Überstunden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 22.00 Uhr<br />

bis 06.00 Uhr o<strong>der</strong> an gesetzlichen Feiertagen geleistet werden. An Sonntagen <strong>der</strong><br />

28


Wochenendruhe bzw. dem dem Sonntag entsprechenden Kalen<strong>der</strong>tag <strong>der</strong> Wochenruhe<br />

gebührt e<strong>in</strong> Zuschlag von 100 von Hun<strong>der</strong>t.<br />

(5) Statt <strong>der</strong> Abgeltung <strong>in</strong> Geld kann Zeitausgleich vere<strong>in</strong>bart werden. Soweit <strong>der</strong> Zuschlag<br />

im Zeitausgleichsausmaß nicht berücksichtigt wird, ist er <strong>in</strong> Geld abzugelten.<br />

§ 51 24. Dezember, 31. Dezember, Karfreitag<br />

(1) Sofern <strong>der</strong> Arbeitnehmer am 24. Dezember, 31. Dezember o<strong>der</strong> am Karfreitag<br />

aufgrund dienstlicher Erfor<strong>der</strong>nisse mehr als 4,5 Stunden zu arbeiten hat, gebührt<br />

dem Arbeitnehmer h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Arbeitsstunden, die 4,5 Stunden überschreiten,<br />

e<strong>in</strong> Zuschlag von 100 %. Als Bemessungsgrundlage dieses Zuschlages ist <strong>der</strong> kollektivvertragliche<br />

Gehalt e<strong>in</strong>schließlich e<strong>in</strong>er allfälligen Funktionszulage heranzuziehen.<br />

(2) Der Arbeitnehmer, dessen Dienst am 24. Dezember, 31. Dezember o<strong>der</strong> am Karfreitag<br />

vorzeitig endet, behält h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> ausgefallenen Arbeiten den Anspruch<br />

auf Entgelt.<br />

(3) Am 24. bzw. 31. Dezember und am Karfreitag werden dem Arbeitszeitkonto<br />

gleichfalls 7,5 Stunden angerechnet, sofern e<strong>in</strong>e Dienstleistung von zum<strong>in</strong>dest 4,5<br />

Stunden erbracht wird.<br />

(4) Bei Zusammentreffen des Zuschlages gemäß Abs 1 mit e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Zuschlag<br />

gebührt nur <strong>der</strong> Zuschlag gemäß Abs 1.<br />

§ 52 Belohnungen im E<strong>in</strong>zelfall<br />

(1) Für außergewöhnliche Arbeitsleistungen im E<strong>in</strong>zelfall kann dem Arbeitnehmer<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Belohnung gewährt werden. Auf die Bedeutung dieser Arbeitsleistung<br />

ist bei <strong>der</strong> Festsetzung <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Belohnung Bedacht zu nehmen.<br />

(2) Weiters können Belohnungen im E<strong>in</strong>zelfall auch für Verbesserungsvorschläge<br />

gewährt werden, wobei bezüglich <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Belohnung zu berücksichtigen ist,<br />

welcher Nutzen durch die Vorschlagsverwirklichung erzielt wird, wieweit <strong>der</strong> Vorschlag<br />

e<strong>in</strong>er sofortigen Verwirklichung zugänglich ist und ob es sich bei dem Vorschlag<br />

um völlig Neuartiges handelt.<br />

(3) Mit <strong>der</strong> Zuerkennung von Belohnungen im E<strong>in</strong>zelfall wird seitens des Arbeitnehmers<br />

we<strong>der</strong> dem Grunde noch <strong>der</strong> Höhe nach e<strong>in</strong> Anspruch auf weitere gleichartige<br />

Leistungen erworben.<br />

§ 53 Leistungstopf<br />

(1) Zur Abgeltung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Leistungserbr<strong>in</strong>gung kann dem Arbeitnehmer<br />

e<strong>in</strong>mal jährlich aus e<strong>in</strong>em vom Dienstgeber für die gesamte Gesellschaft zu dotierenden<br />

Leistungstopf, <strong>der</strong> gemäß Abs 2 <strong>in</strong> Subtöpfe zu unterteilen ist, e<strong>in</strong>e Zahlung<br />

<strong>in</strong> bar o<strong>der</strong> bargeldlos zu Teil werden. In e<strong>in</strong>em solchen Fall hat die Auszahlung für<br />

29


das abgelaufene Kalen<strong>der</strong>jahr spätestens bis Ende Februar des Folgejahres zu erfolgen.<br />

Zahlungen aus dem Leistungstopf setzen jedenfalls e<strong>in</strong>e sechsmonatige Beschäftigung<br />

im betreffenden Kalen<strong>der</strong>jahr voraus. Auf die sechsmonatige Beschäftigungszeit<br />

s<strong>in</strong>d im Falle e<strong>in</strong>es unmittelbaren Wechsels zwischen den dem <strong>Kollektivvertrag</strong><br />

unterliegenden Gesellschaften die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorgesellschaft verbrachten Zeiten<br />

anzurechnen. Abs. 6 gilt diesfalls nicht.<br />

(2) Die <strong>in</strong>nerbetriebliche Aufteilung des Leistungstopfes <strong>in</strong> Subtöpfe hat unter Bedachtnahme<br />

auf die jeweils bestehende Organisationsstruktur <strong>der</strong> Gesellschaft zu<br />

erfolgen, wobei die die jeweilige Beurteilung abgebenden Vorgesetzten sowie die<br />

jeweils Beurteilten ke<strong>in</strong>esfalls dem selben Subtopf angehören dürfen. Außerdem soll<br />

die Größe e<strong>in</strong>es Subtopfes m<strong>in</strong>destens fünf Arbeitnehmer umfassen. Weiters sollen<br />

Arbeitnehmer mit gleichartigen Tätigkeiten möglichst aus Objektivitätsgründen e<strong>in</strong>em<br />

Subtopf zugeordnet werden. Ansonsten richtet sich die Aufteilung nach <strong>der</strong> angesprochenen<br />

Organisationsstruktur.<br />

(3) Die Dotierung des Leistungstopfes e<strong>in</strong>er Gesellschaft richtet sich nach <strong>der</strong> Anzahl<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmer, die am 31. 12. des Kalen<strong>der</strong>jahres, für das die Ausschüttung aus<br />

dem Leistungstopf erfolgen soll, die Voraussetzungen nach § 53 Absatz 1 erfüllt haben.<br />

Arbeitnehmer, die an diesem Stichtag aus den <strong>in</strong> § 46 Abs 2 genannten Gründen<br />

jeweils ke<strong>in</strong>en Entgeltsanspruch haben, s<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>ngemäß zu Abs. 6 zu behandeln.<br />

Der sich so ergebende Personalstand wird mit 48,67 € und <strong>in</strong> weiterer Folge mit<br />

14 multipliziert und unter Beachtung <strong>der</strong> dargestellten Subtopfbildung entsprechend<br />

<strong>der</strong>en personeller Größe auf diese aufgeteilt. Für nach dem 30.6. des Vorjahres begonnene,<br />

zum Stichtag noch aufrechte, Arbeitsverhältnisse werden die im Vorjahr<br />

bereits zurückgelegten vollen Monate des Arbeitsverhältnisses mitberücksichtigt.<br />

(4) Darüber h<strong>in</strong>aus werden die e<strong>in</strong>zelnen Subtöpfe nach den zum Stichtag<br />

31.Dezember des Kalen<strong>der</strong>jahres, für das die Ausschüttung erfolgen soll, bestehenden<br />

Gegebenheiten nach folgen<strong>der</strong> Art noch zusätzlich dotiert; die nachstehenden<br />

Prozentsätze beziehen sich auf den monatlichen Gehalt <strong>der</strong> Gehaltsstufe 10 <strong>der</strong> Gehaltsgruppe<br />

A:<br />

Je dem Subtopf zugeordneter Funktion<br />

a) Hauptabteilungsleiter/Geschäftsfeldleiter 25 %<br />

b) Gehobener Abteilungsleiter 20 %<br />

c) Mittlerer Abteilungsleiter 10 %<br />

d) E<strong>in</strong>facher Abteilungsleiter 7,5 %<br />

e) Gehobener Referatsleiter 5 %<br />

f) Mittlerer Referatsleiter 2,5 %<br />

g) Gehobener Aufsichtsdienst 2,5 %<br />

h) Mittlerer Aufsichtsdienst 1,25 %<br />

Die sich so ergebenden Zusatzbeträge werden noch mit 14 multipliziert.<br />

(5) Grundlage für e<strong>in</strong>e Zahlung im S<strong>in</strong>ne des Abs.1 ist die vom Vorgesetzten <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang erstellte Leistungsbeurteilung. Sollte das Ergebnis dieser Leistungsbeurteilung<br />

im E<strong>in</strong>zelfall dem Arbeitnehmer nicht e<strong>in</strong>e zum<strong>in</strong>dest gute Leistungsbeurteilung<br />

besche<strong>in</strong>igen, so hat diesfalls e<strong>in</strong>e Auszahlung an den betreffenden<br />

Arbeitnehmer jedenfalls zu unterbleiben. Sofern <strong>der</strong> Arbeitnehmer Zahlungen aus<br />

30


dem Leistungstopf erhält, entsteht we<strong>der</strong> dem Grunde noch <strong>der</strong> Höhe nach e<strong>in</strong> Anspruch<br />

auf weitere gleichartige Leistungen.<br />

(6) Sollte <strong>der</strong> Arbeitnehmer während des Kalen<strong>der</strong>jahres aus dem Arbeitsverhältnis<br />

ausscheiden, hat die Ermittlung e<strong>in</strong>er allfälligen Auszahlung aus dem Titel des Leistungstopfes<br />

mit <strong>der</strong> Wirksamkeit se<strong>in</strong>es Ausscheidens zu erfolgen. Basis für e<strong>in</strong>e allfällige<br />

Ausschüttung ist die <strong>in</strong> diesem E<strong>in</strong>zelfall nach <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> vollen Monate des<br />

Arbeitsverhältnisses im laufenden Kalen<strong>der</strong>jahr anteilsmäßig e<strong>in</strong>gebrachte Topfquote.<br />

(7) Wird e<strong>in</strong> Beschäftigungsjahr aufgrund e<strong>in</strong>er Karenz o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ableistung des<br />

Wehr- o<strong>der</strong> Zivildienstes länger als sechs Monate unterbrochen, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> diesem Beschäftigungsjahr<br />

ke<strong>in</strong>e Bewertung statt. Die auf dieses Jahr anteilig entfallende Leistungstopfquote<br />

wird dem Leistungstopf des Folgejahres zugeschlagen.<br />

§ 54 Entlohnung von Arbeitnehmern mit herabgesetzter Arbeitszeit<br />

Dem Arbeitnehmer mit gegenüber <strong>der</strong> kollektivvertraglichen Normalarbeitszeit herabgesetzter<br />

Arbeitszeit gebührt <strong>der</strong> se<strong>in</strong>er Arbeitszeit entsprechende Teil se<strong>in</strong>es Gehaltes<br />

sowie e<strong>in</strong>er allfälligen Funktionszulage. Entsprechendes gilt bezüglich <strong>der</strong> Zulagen<br />

mit <strong>der</strong> Maßgabe, dass e<strong>in</strong>e Aliquotierung <strong>in</strong>sofern zu erfolgen hat, als die Zulagen<br />

jeweils für Zeiträume gebühren, während denen e<strong>in</strong> solcher Arbeitnehmer zufolge<br />

<strong>der</strong> herabgesetzten Arbeitszeit nur teilweise Arbeitsleistungen verrichtet. Reisegebühren<br />

gebühren <strong>in</strong> vollem Umfang entsprechend <strong>der</strong> jeweiligen Reisedauer.<br />

Allfällige über die herabgesetzte Arbeitszeit h<strong>in</strong>ausgehende Arbeitsleistungen lösen<br />

e<strong>in</strong>en Anspruch auf Überstundenvergütung erst dann aus, wenn die gesetzliche<br />

Normalarbeitszeit überschritten wird. Für die Vergütungshöhe von Arbeitsleistungen<br />

über das herabgesetzte Arbeitszeitausmaß h<strong>in</strong>aus gelten die Bestimmungen des §<br />

50 Abs 2 bis 5 entsprechend unter Bedachtnahme auf die herabgesetzte Arbeitszeit,<br />

sowie § 19d AZG. Auf den Umstand <strong>der</strong> herabgesetzten Arbeitszeit ist auch bei e<strong>in</strong>er<br />

allfälligen Zahlung aus dem Leistungstopf entsprechend Bedacht zu nehmen.<br />

§ 55 Entlohnung von Praktikanten, Schneearbeitern und Zeremonienleitern<br />

(1) Arbeitnehmern, die im Rahmen e<strong>in</strong>er Praktikantentätigkeit beschäftigt werden,<br />

gebühren nachstehende monatliche Entlohnungen:<br />

Praktikanten mit abgelegter Matura 818,98 €<br />

Praktikanten ohne abgelegter Matura 678,09 €<br />

(2) Arbeitnehmern, die im Rahmen e<strong>in</strong>es stundenweise befristeten Arbeitsverhältnisses<br />

als Schneearbeiter beschäftigt werden, gebührt e<strong>in</strong>e stundenweise Entlohnung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe von € 5,74 netto, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit zwischen 22 und 6 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe<br />

von € 6,60 netto.<br />

(3) Zeremonienleitern gebührt e<strong>in</strong> Stundenlohn <strong>in</strong> Höhe von 10,75 €. Außer e<strong>in</strong>er<br />

allfälligen Gebührlichkeit e<strong>in</strong>er Außendienstzulage kommen ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>en Zulagen<br />

<strong>in</strong> Betracht.<br />

31


(4) Die Bestimmungen <strong>der</strong> § 43, § 45 Abs. 1, 3 und 4, § 46, § 47 und § 54 gelten für<br />

Praktikanten und Zeremonienleiter gegebenenfalls s<strong>in</strong>ngemäß. Außerdem gelten für<br />

Zeremonienleiter auch § 45 Abs 2 sowie § 52. Die übrigen Bestimmungen des besoldungsrechtlichen<br />

Teils des <strong>Kollektivvertrag</strong>es kommen für Praktikanten, Schneearbeiter<br />

und Zeremonienleiter nicht <strong>in</strong> Betracht. Die Auszahlung an Schneearbeiter<br />

erfolgt mit E<strong>in</strong>satzende.<br />

§ 56 Rückfor<strong>der</strong>ung von Bildungskosten<br />

(1) Wird dem Arbeitnehmer <strong>der</strong> Besuch e<strong>in</strong>er Aus- o<strong>der</strong> Weiterbildungsveranstaltung,<br />

die über die bloße E<strong>in</strong>schulung am Arbeitsplatz h<strong>in</strong>aus geht, ermöglicht, so kann <strong>der</strong><br />

Arbeitgeber vor dem Veranstaltungsbesuch die Teilnahme an den Abschluß e<strong>in</strong>er<br />

Vere<strong>in</strong>barung betreffend die Rückfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bildungskosten b<strong>in</strong>den. Beim<br />

Abschluß e<strong>in</strong>er solchen Vere<strong>in</strong>barung haben nachstehende Absätze Beachtung zu<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

(2) Der Arbeitnehmer hat die Bildungskosten dem Arbeitgeber rückzuerstatten, wenn<br />

das Arbeitsverhältnis aus folgenden Gründen endet:<br />

a) Kündigung durch den Arbeitnehmer, ohne dass dieser bei Ende des Arbeitsverhältnisses<br />

die Voraussetzungen für den Anspruch auf e<strong>in</strong>e Pension<br />

aus den Versicherungsfällen des ASVG erfüllt,<br />

b) Kündigung o<strong>der</strong> Entlassung durch den Arbeitgeber, wenn den Arbeitnehmer<br />

e<strong>in</strong> Verschulden trifft,<br />

c) Austritt ohne wichtigen Grund durch den Arbeitnehmer, o<strong>der</strong><br />

d) E<strong>in</strong>vernehmliche Auflösung mit Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>er Rückerstattungspflicht.<br />

Fälligkeitszeitpunkt ist diesfalls <strong>der</strong> Tag des Endens des Arbeitsverhältnisses.<br />

Endet das Arbeitsverhältnis durch Zeitablauf, entsteht ke<strong>in</strong>e Rückzahlungsverpflichtung.<br />

(3) Der zurückzuzahlende Betrag darf das Fünffache des Gehalts, <strong>der</strong> <strong>der</strong> besoldungsrechtlichen<br />

Stellung des Arbeitnehmers im Zeitpunkt <strong>der</strong> Fälligkeit <strong>der</strong> Rückzahlung<br />

entspricht, nicht überschreiten. Er verr<strong>in</strong>gert sich nach jedem vollen Jahr,<br />

das von <strong>der</strong> Beendigung <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong> Bildungsveranstaltung bis zur Fälligkeit<br />

im Arbeitsverhältnis zurückgelegt wurde, um 25 von Hun<strong>der</strong>t.<br />

(4) Endet das Arbeitsverhältnis während <strong>der</strong> Veranstaltungsteilnahme gemäß Abs. 2<br />

o<strong>der</strong> wird die Veranstaltungsteilnahme auf eigenes Verlangen bzw. aus eigenem<br />

Verschulden des Arbeitnehmers beendet, so ist <strong>der</strong> zurückzuzahlende Betrag nach<br />

den im E<strong>in</strong>zelfall entstandenen Kosten <strong>der</strong> Veranstaltungsteilnahme zu bestimmen.<br />

Es dürfen jedoch we<strong>der</strong> die vollen Veranstaltungskosten noch <strong>der</strong> sich aus Abs. 3<br />

ergebende Höchstbetrag überschritten werden. Fälligkeitszeitpunkt ist diesfalls <strong>der</strong><br />

Tag <strong>der</strong> Beendigung <strong>der</strong> Veranstaltungsteilnahme.<br />

(5) Sollte <strong>der</strong> Arbeitnehmer auf eigenes Verschulden h<strong>in</strong> von jener Tätigkeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en<br />

Rahmen die Ergebnisse <strong>der</strong> Veranstaltungsteilnahme dienstlich nutzbr<strong>in</strong>gend verwertet<br />

werden konnten, enthoben werden müssen, so trifft den Arbeitnehmer e<strong>in</strong>e<br />

Rückerstattungspflicht, <strong>der</strong>en Ausmaß nach dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Enthebung als Fälligkeitszeitpunkt<br />

zu bemessen ist. Im Falle e<strong>in</strong>er bloß vorübergehenden Enthebung<br />

32


durch den Arbeitgeber ist Abs. 3 zweiter Satz mit <strong>der</strong> Maßgabe anzuwenden, dass<br />

<strong>der</strong> Zeitraum <strong>der</strong> Enthebung als neutrale Zeit auszuschalten ist. Der Arbeitgeber hat<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er angemessenen, vier Wochen nicht übersteigenden Frist zu beurteilen,<br />

ob die Enthebung bloß als vorübergehend e<strong>in</strong>zustufen ist.<br />

(6) Bezüglich des zurückzuzahlenden Betrages kann mit dem Arbeitnehmer e<strong>in</strong>e Ratenzahlung<br />

vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

(7) Über Rückzahlungsvere<strong>in</strong>barungen wird <strong>der</strong> Betriebsrat <strong>in</strong>formiert.<br />

33


IV. TEIL: Saisonarbeitnehmer<br />

§ 57 Geltungsbereich<br />

Vorliegen<strong>der</strong> Teil gilt für Arbeitnehmer, die als Gärtnerei- bzw Friedhofsarbeiter saisonweise<br />

aufgenommen werden.<br />

§ 58 Vertragsdauer<br />

Der Saisonarbeitsvertrag wird als befristeter Vertrag mit e<strong>in</strong>er Dauer von m<strong>in</strong>destens<br />

3 Monaten bis zu maximal 10 Monaten abgeschlossen. Die saisonfreie Zeit hat m<strong>in</strong>destens<br />

zwei Monate zu betragen. Vor Fristablauf kann <strong>der</strong> Vertrag von beiden Seiten<br />

unter E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er sechswöchigen Frist zu jedem Monatsletzten schriftlich<br />

gekündigt werden. Im Übrigen gilt § 5 entsprechend.<br />

§ 59 Abweichende Regelungen<br />

Bei Auszahlungen aus dem Titel des Leistungstopfes ist nach § 53 Abs 6 vorzugehen.<br />

Anlage 1: Gehaltstabelle<br />

Anlage 2: Aufteilung <strong>der</strong> Bedienstetengruppen<br />

Anlage 3: Zulagen<br />

Anlage 4: Reisegebühren<br />

WIENER STADTWERKE Hold<strong>in</strong>g AG<br />

Österreichischer Gewerkschaftsbund<br />

Gewerkschaft <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debediensteten<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!