15.11.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 13 vom 28.03.2013 - Schönbrunn

Amtsblatt KW 13 vom 28.03.2013 - Schönbrunn

Amtsblatt KW 13 vom 28.03.2013 - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong> mit ihren Ortsteilen<br />

Allemühl<br />

Haag<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Moosbrunn<br />

Schwanheim<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 <strong>Schönbrunn</strong>, www.gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, <strong>Schönbrunn</strong>, Tel. (0 62 72) 93 00-30, Fax (0 62 72) 93 00-70<br />

Verlag: WerbeDruck Schneider, Hauptstr. 115, 74909 Meckesheim-Mönchzell, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19<br />

35. Jahrgang 28. März 20<strong>13</strong> Nummer <strong>13</strong><br />

Frohe Ostern<br />

Namens der Gemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong>, des Gemeinderats,<br />

der Gemeindeverwaltung und<br />

persönlich wünsche ich allen<br />

Einwohnern unserer Gemeinde<br />

ein frohes Osterfest und<br />

schöne Feiertage.<br />

All denen, die über die<br />

Osterfeiertage in Urlaub<br />

fahren, wünsche ich einen erholsamen<br />

Aufenthalt und eine<br />

gesunde Rückkehr.<br />

Allen die zu Hause bleiben wünsche ich ebenfalls entspannende und erholsame<br />

Feiertage in unserer schönen Odenwälder Landschaft.<br />

Ihr<br />

Bürgermeister


Seite 2<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong><br />

Sprechzeiten Rathaus <strong>Schönbrunn</strong><br />

Montag–Freitag<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag <strong>13</strong>.30–17.30 Uhr<br />

Fernsprechnummern der<br />

Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong><br />

Zentrale 06272/9300-0<br />

E-Mail: info@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Telefax 9300-70<br />

Bürgermeister Frey 9300-30<br />

D 2: 0173/3283538<br />

E-Mail: jan.frey@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister/<br />

Hütten- und Saalvermietung<br />

– Frau Verbrugge – 9300-12<br />

E-Mail: ursula.verbrugge@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Hauptamt/Rechnungsamt<br />

– Herr Wagner – 9300-40<br />

E-Mail: karlheinz.wagner@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Gemeindekasse/<strong>Amtsblatt</strong><br />

– Herr Haas – 9300-20<br />

E-Mail: thomas.haas@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Bauamt<br />

– Herr Wilhelm – 9300-21<br />

E-Mail: karl.wilhelm@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Melde- und Passamt/Fundbüro<br />

– Frau Beck – 9300-11<br />

E-Mail: sylvia.beck@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Ordnungsamt/Rentenversicherung<br />

– Herr Fink – 9300-50<br />

E-Mail: roger.fink@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Friedhofsamt und Rechnungswesen<br />

– Frau Münz – 9300-41<br />

E-Mail: dagmar.muenz@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Grundbuchamt/Standesamt<br />

– Herr Braus – 93 00-60<br />

E-Mail: karl.braus@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Wassermeister D 2: 01 73/3 283537<br />

nach Dienstschluss:<br />

Bürgermeister Frey 06271/9 476390<br />

Wassermeister Winterbauer 062 62/26 21<br />

oder Wassermeister-Stv. Deis 062 72/30 56<br />

Forstrevierleiter Berberich<br />

(Gemeinde- und Privatwald) 062 72/22 89<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Schönbrunn</strong> 06272/7 84<br />

Schule<br />

Grundschule „Bildungswerkstatt<br />

<strong>Schönbrunn</strong>“ 062 72/24 30<br />

E-Mail: bildungswerkstatt@gs-schoenbrunn.de<br />

Kommunale Kindergärten<br />

Haag 062 62/14 57<br />

E-Mail: villakunterbunt@widsl.biz<br />

Moosbrunn 062 72/22 70<br />

E-Mail: kiga-sonnenhalde@widsl.biz<br />

Weitere wichtige<br />

Fernsprechnummern<br />

Ruftaxi <strong>Schönbrunn</strong> 062 71/23 75<br />

und 33 44<br />

Sozialstation 062 71/24 87<br />

Polizeirevier Eberbach 062 71/9 2100<br />

Landratsamt Heidelberg 062 21/5 22-0<br />

Kreisforstamt<br />

Neckargemünd 06223/86 65 36-76 00<br />

Hebamme – Maria Fischer 062 62/10 76<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Eberbach-<strong>Schönbrunn</strong> 0176/99 05 60 60<br />

Bez.-Schornsteinfegermeister<br />

H. Weingand (Haag teilw.) 06227/55443<br />

Jürgen Graßer (restl. Gde.) 06262/1716<br />

EnBW, Notruf-Nr. Strom 07941/9320<br />

Störungsmeldestelle<br />

AVR-Abfalltelefon 07261/931-0<br />

Gift-Information<br />

Ludwigshafen 0621/503431<br />

Notruf-Fernsprechnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

DRK-Rettungsleitstelle 06271/19222<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Eberbach<br />

Scheuerbergstr. 3 06271/19292<br />

Freitag 19.00 Uhr – Montag, 7.00 Uhr<br />

und an allen Feiertagen;<br />

für alle Ortsteile der Gemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Neckargemünd 06223/19292<br />

Täglich von 19.00 Uhr abends –<br />

7.30 Uhr morgens<br />

für die Ortsteile Haag, Moosbrunn,<br />

<strong>Schönbrunn</strong> und Schwanheim<br />

für den Ortsteil Allemühl ist an Mittwochnachmittagen<br />

der jeweilige Bereitschaftsarzt<br />

aus Eberbach zuständig.<br />

Tierarzt<br />

Tierarztpraxis Dr. Schroeder 06272/722<br />

Bereitschaft der umliegenden Apotheken<br />

Do., 28.03. Hackenberg-Apotheke, Hauptstr. 108/2,<br />

Lobbach, Tel.:06226/4391<br />

Wildpark-Apotheke, Hauptstr. 54,<br />

Schwarzach, Tel.:06262/2812<br />

Kaufland-Apotheke, Pfalzgraf-Otto-Str. 54,<br />

Mosbach, Tel. 06261/35500<br />

Fr., 29.03. Merian-Apotheke, Gartenweg 40,<br />

Mosbach, Tel. 06261/5555<br />

Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16,<br />

Neckargerach, Tel.:06263/1050<br />

Christoph-Apotheke, Hauptstr. 47,<br />

Bammental, Tel.:06223/95170<br />

Zusatzdienst von 11.00 Uhr bis <strong>13</strong>.00 Uhr<br />

Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24,<br />

Eberbach, Tel.: 06271/3221<br />

Sa., 30.03. Elster-Apotheke, Mosbacher Str. <strong>13</strong>,<br />

Aglasterhausen, Tel.:06262/92080<br />

Römer-Apotheke, Tannenstr. 3,<br />

Fahrenbach, Tel. 06267/<strong>13</strong>31<br />

Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18,<br />

Schönau, Tel.:06228/412<br />

So., 31.03. Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach, Tel. 06261 / 2630<br />

Steinach-Apotheke, Hauptstr. 12a-14,<br />

Neckarsteinach, Tel.:06229/444<br />

Zusatzdienst von 11.00 Uhr bis <strong>13</strong>.00 Uhr<br />

Itter-Apotheke, Itterstr. 8, Eberbach, Tel.:06271/7576<br />

Mo., 01.04. Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a,<br />

Mosbach, Tel. 06261 / 62343<br />

Adler-Apotheke, Hauptstr. 58,<br />

Neckargemünd, Tel.:06223/2222<br />

Zusatzdienst von 11:00 Uhr bis <strong>13</strong>:00 Uhr<br />

Mohren-Apotheke, Bahnhofstr. 31,<br />

Eberbach, Tel.:06271/2469<br />

Di., 02.04. Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24,<br />

Eberbach, Tel.:06271/3221<br />

Henschelberg-Apotheke, Am Henschelberg 80,<br />

Mosbach, Tel. 06261/914614<br />

Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16,<br />

Neckargerach, Tel.:06263/1050<br />

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 35,<br />

Waibstadt, Tel.: 07263/746<br />

Apotheke in den Brunnenwiesen, In den Brunnenwiesen 4,<br />

Bammental, Tel.:06223/49431<br />

Mi., 03.04. Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach, Tel. 06261 / 2630<br />

Raban-Apotheke, Rabanstr. 11,<br />

Helmstadt-Bargen, Tel. 07263/409656<br />

Markt-Apotheke, Marktplatz 10,<br />

Neckargemünd, Tel.:06223/3919<br />

Do., 04.04. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 69, Mosbach, Tel. 06261/16921<br />

Stadt-Apotheke, Hauptstr. 12, Schönau, Tel.:06228/8241<br />

Notdienst jeweils von 8.30 Uhr des angegebenen Wochentages<br />

bis 8.30 Uhr des nächsten Ta-ges, sofern oben keine andere<br />

Zeiten aufgeführt. Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im<br />

Internet abrufbar unter http:www.apotheker-notdienst.de<br />

Bereitschaft der Zahnärzte<br />

29.03. Dr. Sabrina Krusche, Hauptstr. 14,<br />

Neckarsteinach, Tel.: 06229/7751<br />

30./31.03. Dr. Rainer Lutz, Hauptstr. 12, Schönau, Tel.: 06228/8559<br />

01.04. ZA. Frank Fischer, Bahnhofsplatz 4,<br />

Eberbach, Tel.: 06271/4770<br />

An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit<br />

von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit ist<br />

der/die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen<br />

telefonisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung<br />

ist auch im Internet abrufbar: http://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/patienten/notdienst/karlsruhe/index.html


Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Seite 3<br />

Beginn der Sommerzeit <br />

Am Sonntag, 31. März 20<strong>13</strong> beginnt die Sommerzeit. In der Nacht von<br />

Samstag auf Sonntag werden die Uhren um 1 Stunde, von 2.00 Uhr<br />

auf 3.00 Uhr vorgestellt.<br />

Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung der<br />

Schöffen-Vorschlagsliste (Wahl für die Geschäftsjahre<br />

2014 bis 2018) der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong> gem. § 36<br />

Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVV)<br />

Die <strong>vom</strong> Gemeinderat <strong>Schönbrunn</strong> in öffentlicher Sitzung am 22.03.20<strong>13</strong><br />

beschlossene Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre<br />

2014 – 2018 liegt während der Sprechzeiten wie folgt zu jedermanns<br />

Einsicht auf:<br />

Beginn: Di, 02.04.20<strong>13</strong><br />

Ende: Mo, 08.04.20<strong>13</strong><br />

Ort: Bürgermeisteramt <strong>Schönbrunn</strong>,<br />

Herdestr. 2, 69436 <strong>Schönbrunn</strong>,<br />

Zimmer 7<br />

Gegen die Vorschlagsliste kann gem. § 37 GVG binnen einer Woche,<br />

gerechnet <strong>vom</strong> Ende der Auflegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll<br />

mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste<br />

Personen aufgenommen sind, die nach<br />

§ 32 GVG nicht aufgenommen werden durften oder nach §§ 33 und 34<br />

GVG nicht aufgenommen werden sollten.<br />

<strong>Schönbrunn</strong>, den 28.03.20<strong>13</strong><br />

DER BÜRGERMEISTER:<br />

gez. Frey<br />

Vollsperrung der Schönblickstraße<br />

in Allemühl<br />

Nach der Eigenkontrollverordnung (EKV) müssen wir den schadhaften<br />

Kanal im Teilbereich der Schönblickstraße auswechseln. Im Zuge dieser<br />

Maßnahme wird auch die Trinkwasserversorgungsleitung erneuert.<br />

Die Tiefbauarbeiten müssen in dem Bereich Schönblickstraße 9 (Abzweigung<br />

Heiserbergweg) bis zum Kirchweg durchgeführt werden. Da<br />

der Kanal in der Fahrbahnmitte verläuft, ist es unumgänglich, dass dieses<br />

Teilstück vollständig gesperrt werden muss. Die Zu-/Abfahrt zu den<br />

Straßen Steingasse, Schwanacker, Schönblickstraße (nach Haus-Nr. 5)<br />

und Im Älmel ist nur über Schwanheim möglich.<br />

Es ist vorgesehen, dass die Tiefbauarbeiten im Zeitraum<br />

<strong>vom</strong> 08. April 20<strong>13</strong> bis 19. April 20<strong>13</strong><br />

durchgeführt werden. Während des gesamten Zeitraumes ist der Straßenabschnitt<br />

vollständig gesperrt. Neben den Anwohnern ist auch die<br />

Straße für den gesamten Durchgangsverkehr von Schwanheim – Allemühl<br />

und in der Gegenrichtung nicht befahrbar. Die Umleitung wird<br />

über <strong>Schönbrunn</strong> ausgeschildert.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Mitteilungen und Berichte<br />

Vielen Dank, Familie Schildhorn<br />

Seit knapp 40 Jahren hat die Familie Schildhorn in Allemühl das <strong>Amtsblatt</strong><br />

der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong> ausgetragen. Bei Wind und Wetter<br />

haben Karl und Helga Schildhorn wöchentlich jeweils über 100 Amtsblätter<br />

zuverlässig und zur vollsten Zufriedenheit der Gemeindeverwaltung<br />

zugestellt.<br />

In den letzten Jahren wurde das <strong>Amtsblatt</strong> hauptsächlich von Karl<br />

Schildhorn ausgetragen. Aufgrund seines Alters hat er sich nun entschlossen<br />

sein Amt offiziell abzugeben und in den wohlverdienten<br />

„<strong>Amtsblatt</strong>-Ruhestand“ zu treten. Annelie Adam, die Tochter der Schildhorns,<br />

führt den <strong>Amtsblatt</strong>-Zustelldienst in Allemühl ganz im Sinne ihrer<br />

Eltern gerne weiter. Und wie sie uns verraten hat, hilft der „Ruheständler“<br />

ab und an doch noch mit.<br />

Wir bedanken uns, auch im Namen aller Allemühler Bürgerinnen und<br />

Bürger, bei Karl und Helga Schildhorn sehr herzlich für die treu geleisteten<br />

Dienste und wünschen dem Rentner-Ehepaar alles Gute, vor allem<br />

Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre.<br />

Ihr<br />

Jan Frey<br />

Bürgermeister<br />

Ohne Bürgermitarbeit keine Energiewende<br />

Auftaktveranstaltung zum Kliba-Klimaschutzkonzept mit zehn Interessierten<br />

– Fragebogen vorgestellt<br />

Einen großen Schritt nach vorn in punkto Klimaschutzkonzept will <strong>Schönbrunn</strong><br />

schon in Kürze machen. Die Gemeinde lud deshalb am Dienstag<br />

zur Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept mit der Kliba ein. Die<br />

„Klimaschutz- und Beratungsagentur Heidelberg“ hatte gleich drei Referenten<br />

in den Kleinen Odenwald geschickt. Doch die Resonanz im Bürgersaal<br />

war eher ernüchternd. Neben einer Handvoll Gemeinderäte und<br />

Kreisrat Roland Schilling waren gerade einmal zehn Interessenten gekommen,<br />

die Bürgermeister Jan Frey willkommen hieß.<br />

Ohne Mitarbeit der Bürger werde man die „Energiewende“ nicht in den<br />

Griff bekommen, sagte Architekt Peter Kolbe von der Kliba. Aus „Verantwortung<br />

gegenüber jüngeren Generationen“ forderte er daher zum<br />

Mitmachen auf. Wie das Ganze in <strong>Schönbrunn</strong> funktionieren soll, erklärte<br />

sein Kollege Jan Kräck: „Wir werden nicht vorschreiben, was Sie<br />

zu tun haben, sondern Möglichkeiten aufzeigen“, versuchte er Bedenken<br />

zu zerstreuen. Er erläuterte den Ablauf. Zunächst werde man eine<br />

Bürgerumfrage zur Wärmenutzung sowie zum Strom- und Energieverbrauch<br />

starten. Bei einer zweiten Befragung wolle man dann das Stimmungsbild<br />

ergründen sowie Ideen und Anregungen der Bürger sammeln.<br />

Die Teilnahme bei beiden Befragungen, die man absolut anonym<br />

vor nehme, sei freiwillig.<br />

In <strong>Schönbrunn</strong> gingen die Kliba-Mitarbeiter von Haus zu Haus, in den<br />

anderen Ortsteilen könne man aus Kapazitätsgründen nur Fragebögen<br />

versenden. Ein drei Seiten umfassender Entwurf eines solchen Fragebogens<br />

wurde in der Versammlung vorgestellt. Die Quantität und Qualität<br />

der folgenden Konzepte werde durch die Antworten wesentlich<br />

mitbestimmt, verdeutlichte Kräck. Je mehr Antworten man habe, desto<br />

weniger müsse man sich auf ansonsten fällig werdende Schätzwerte<br />

verlassen. Dabei könne beispielsweise erkannt werden, wo der Bau<br />

eines Nahwärmenetzes sinnvoll sei und wo nicht.<br />

Altbürgermeister Roland Schilling, seit gestern mit sechs ehemaligen<br />

Kollegen auch offizieller Bio-energie-Botschafter in der Metropolregion<br />

Rhein-Neckar, äußerte die Hoffnung, dass bei der Umsetzung des Energiekonzeptes<br />

nicht nur gemeindliche Liegenschaften einbezogen werden,<br />

sondern möglichst auch viele Privatleute dabei sind.<br />

In der anschließenden Diskussion zweifelte ein Bürger an, „dass bei der<br />

Umfrage viel rauskommt“. Ein anderer sorgte sich in diesem Zusammenhang<br />

um das Thema Windkraftund damit vielleicht auf <strong>Schönbrunn</strong>er<br />

Gebiet aufzustellende Rotoren.<br />

„Da wird sich nichts an der Gemeinderatsentscheidung <strong>vom</strong> vorigen<br />

Jahr ändern“, beruhigte Bürger-meister Jan Frey. Bekanntlich hatte das<br />

Gremium damals nach heftigen Bürgerprotesten den Bau von Windkraftanlagen<br />

auf der Gemarkung abgelehnt. Eine Bürgerin machte den<br />

Vorschlag, die Umfrage auch in den anderen Ortsteilen persönlicher zu<br />

gestalten und dafür Studenten zu gewinnen. „Jemand <strong>vom</strong> Ort sollte<br />

dabei sein“, schlug Jan Frey vor. Das steigere die persönliche Akzeptanz<br />

des Projektes. Spontan erklärte sich ein Haager Bürger bereit,<br />

aktiv an der Haustüraktion teilzunehmen. Vom Vorschlag Handwerker<br />

mitzunehmen, sah man aber lieber ab. Da könne nämlich schnell der<br />

Verdacht aufkommen, dass es ums Geschäftliche gehe. „Das größte<br />

Pfund, das Sie in <strong>Schönbrunn</strong> haben, sind Sie selbst“, appellierte Peter<br />

Kolbe abschließend.<br />

Denn mit „Bürgermitwirkung“ sei im besten Wortsinne gemeint, dass<br />

Bürger Wirkung erzeugen sollten.<br />

Von Marcus Deschner


Seite 4<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong><br />

Informationen zur Abfallwirtschaft<br />

für SCHÖNBRUNN<br />

Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick / April 20<strong>13</strong><br />

2Rad-Behälter, Sperrmüll/Altholz, Elektroschrott/Schrott und Glasboxen<br />

Restmüll Biomüll Grüne Tonne Glasbox<br />

09. 23. 10. 24. 03. 16. 30. 17.<br />

Nur nach Anmeldung – Tel: 07261 / 931-310<br />

Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Elektro/Schrott<br />

10. 24. 10. 24. 04. 17.<br />

thermische Verwertung geeignetes Material aus allen Ortsteilen unserer<br />

Gemeinde angenommen. Nicht angenommen werden beispielsweise<br />

Rasenschnitt, Laub, Blätter, Zimmerblumen, Topfpflanzen und ähnlich<br />

ungeeignetes Material.<br />

Aufgestellt werden zwei begehbare Container mit je 36 m³ Fassungsvermögen.<br />

Für die Anlieferung werden geringfügige Gebühren vor Ort<br />

von dem Kontrollpersonal vereinnahmt. Bis zur Menge von 2 m³ werden<br />

2,- E und darüber 5,- E erhoben. Die Mengeneinschätzung fällt in die<br />

Kompetenz des Kontrollpersonals. Außerhalb des genannten Zeitrahmens<br />

und ohne die Anwesenheit des Kontrollpersonals kann kein Material<br />

angeliefert werden.<br />

Schadstoffsammeltermine<br />

In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt<br />

BioEnergieTonne ideal für Frühjahrsputz<br />

im Garten<br />

Im Frühjahr und Sommer kann man den Rasenschnitt einfüllen, im<br />

Herbst das Laub: Die BioEnergie-Tonne im Rhein-Neckar-Kreis lohnt<br />

sich allemal für diejenigen, die einen Garten zu bewirtschaften haben.<br />

Aber nicht nur Hobbygärtner profitieren von der BioEnergieTonne, denn<br />

sie verträgt alle Küchenabfälle, die zur Kompostierung geeignet sind.<br />

In die BioEnergieTonne gehören alle biologisch abbaubaren und organischen<br />

Abfälle wie z. B. Äste, Blumen, Blumenerde, Eierschalen, Gartenabfälle,<br />

Rasenschnitt, Obstreste, Kaffee- und Teefilter, Laub.<br />

Übrigens: Zeitungspapier ist kompostierbar und als Strukturmaterial im<br />

Biomüll erwünscht, da es Geruch und Feuchtigkeit bindet. Nicht verwenden<br />

sollte man Kunststofftüten, da diese nicht kompostierbar sind<br />

und den Rotteprozess stören.<br />

Die BioEnergieTonne wird derzeit als freiwillige Lösung angeboten, d.h.<br />

es bleibt jedem Haushalt selbst überlassen, ob der Biomüll getrennt<br />

erfasst wird oder nicht. Die Bioabfälle werden im Kompostwerk in Heidelberg<br />

kompostiert.<br />

Für die Zukunft strebt der Rhein-Neckar-Kreis die Verwertung des Biomülls<br />

in Biogasanlagen an. Mit der Umstellung auf die BioEnergieTonne<br />

verbunden ist auch eine intelligente Form des Gebühren-sparens.<br />

Der Kreis gibt das Sparen in die Hand der Einwohner des Kreises. Wer<br />

eine BioEnergieTonne nutzt, spart Geld, da durch die Nutzung einer<br />

BioEnergieTonne keine Leerungs- und Behältergebühren anfallen –<br />

Mülltrennung zahlt sich mal wieder aus.<br />

Bestellt werden können die BioEnergieTonnen bei der AVR Abfallverwertungsgesellschaft<br />

des Rhein-Neckar-Kreises mbH – unter Angabe<br />

der jeweiligen Kundennummer, welche auf dem letzten Abfallgebührenbescheid<br />

zu finden ist - unter www.avr-rnk.de, im Downloadbereich<br />

befindet sich ein entsprechendes Bestellformular.<br />

Das Behältervolumen bei der BioEnergieTonne wird durch die Abfallwirtschaftssatzung<br />

des Rhein-Neckar-Kreises je Bewohner eines<br />

Grundstücks auf 80 Liter festgelegt bei einem vierzehntäglichen Leerungsrhythmus.<br />

Wird darüber hinaus ein größeres Behältervolumen<br />

benötigt, fällt dafür eine Gebühr an.<br />

750 Jahre <strong>Schönbrunn</strong><br />

- in Bild und Ton auf DVD -<br />

Über das Festwochenende der letztjährigen<br />

750-Jahrfeier in <strong>Schönbrunn</strong> hat Herr Horst<br />

Ludwig „Highlights“, Aktionen, Akteure und<br />

Besucher in lebendigen Bildern festgehalten<br />

und für die Zeitgeschichte dokumentiert. Die<br />

Premiere im <strong>Schönbrunn</strong>er Bürgersaal war ein<br />

echter Volltreffer. Vor einem vollen Haus konnte<br />

Altgemeinderat Horst Ludwig sein Werk<br />

erstmals der interessierten Öffentlichkeit vorstellen, das sofort an diesem<br />

Abend einen reißenden Absatz gefunden hat.<br />

Die von vielen Bürgerinnen und Bürgern nachträglich bestellten DVDs<br />

mit dem in Bild und Ton dokumentierten Festwochenende können ab<br />

sofort beim Bürgerbüro im Rathaus <strong>Schönbrunn</strong>, Zimmer 1, abgeholt<br />

werden. Preis pro Datenträger: 15,00 €. Bereits bezahlte DVDs werden<br />

dem Besteller/in von der Verwaltung zugestellt.<br />

Gehölzschnittsammlung durch die AVR<br />

Die nächste Gehölzschnittsammlung in Zusammenarbeit mit der AVR<br />

erfolgt am Samstag, den <strong>13</strong>. April 20<strong>13</strong>, von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

auf dem Dorfplatz in Moosbrunn.<br />

In der Zeit von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr wird holzhaltiges und für die<br />

Zum ersten Mal kann in Schwanheim ein schön geschmückter Osterbrunnen<br />

bewundert werden. In Eigenregie von ein paar Schwanheimer Damen<br />

wurde er in kürzester Zeit zum Blickpunkt der Dorfmitte.<br />

Mit Moos, Reisig, Buchs und Efeu wurde ein Grundgerüst gefertigt. Danach<br />

wurde der Brunnen mit vielen bunten Ostereiern geschmückt. Die Damen<br />

bedanken sich bei Herrn Menges, der kurz zuvor die Anlage säuberte.<br />

Angebot<br />

„Kriegs- u. Nachkriegszeit in <strong>Schönbrunn</strong> – 1939-1950“<br />

Im Verlauf des Dorfjubiläums im Oktober 2012 wurden mehrere Anfragen<br />

gestellt nach Unterlagen/Berichten über den:<br />

• Fliegerangriff 1944<br />

• Einmarsch der Amerikaner 1945<br />

Auch im Hinblick darauf, dass sich die Geschehnisse<br />

• Im Herbst 2014<br />

• Im Frühjahr 2015<br />

zum 70. Male jähren, wird nun 1 Büchlein angeboten, das über Beides<br />

ausführlich erzählt, aber auch von den Entwicklungen während und<br />

nach der Zeit 1939-1950 berichtet.<br />

Die Schilderungen basieren auf persönliche Erinnerung und Wissen,<br />

ausgenommen die interessanten Berichte über die „Wandervögel“.<br />

• Seitenzahl: <strong>13</strong>2 – teils bebildert<br />

• Fester Einband<br />

• Preis: etwa <strong>13</strong> bis 15E<br />

• Bestellung bis 30. April 20<strong>13</strong><br />

E. Göhrig, Herzackerstr. 8 69436 <strong>Schönbrunn</strong>, Tel. 06272/1039<br />

Rhein – Neckar – Kreis<br />

Ein Jahr Online-Zulassung im Rhein-Neckar-Kreis: Zukunftsorientiertes<br />

Bürgerservice-Angebot feiert Geburtstag<br />

Landrat Stefan Dallinger: Rundum gelungenes, unkompliziertes<br />

und kundenfreundliches Projekt<br />

Anfang März diesen Jahres feierte der Rhein-Neckar-Kreis den ersten<br />

Geburtstag seines Online-Zulassungsportals. Seit dem 1. März 2012<br />

können die Bürgerinnen und Bürger des Kreises die wichtigsten Kfz-<br />

Zulassungsvorgänge auch bequem von zu Hause aus erledigen. Ob<br />

Neuzulassung, Ummeldung oder Abmeldung, die Eingabe der Daten<br />

erfolgt raum- und zeitsouverän bequem im heimischen Wohnzimmer,<br />

wenn gerade Zeit dazu ist. Am Ende des Vorgangs wird einfach ein<br />

Termin zur Abholung der fertigen Zulassungsunterlagen in einer der<br />

drei Zulassungsstellen des Landkreises vereinbart oder der behördliche<br />

Bringdienst direkt nach Hause gebucht. „Von langen Wartezeiten


Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Seite 5<br />

in der Zulassungsstelle keine Spur“, freut sich Landrat Stefan Dallinger<br />

über den zukunftsorientierten Bürgerservice der Kreisverwaltung.<br />

Von den insgesamt 1.659 Zulassungsvorgängen seit Einführung der<br />

Online-Zulassung wurden im ersten Jahr rund 12 Prozent über den<br />

Bringdienst abgewickelt. „Dabei kommt ein Mitarbeiter der Zulassungsstelle<br />

nach Kundenwunsch zum ausgewählten Zeitpunkt nach Hause<br />

und nimmt dort den notwendigen Dokumentenaustausch, die Identifizierung<br />

des Halters sowie gegebenenfalls notwendige Be- und Entsiegelungen<br />

von Kennzeichen vor“, erläutert Romy Hoffmann-Kraft, Leiterin<br />

des Straßenverkehrsamts, wo die Zulassungsstellen angesiedelt<br />

sind, den Ablauf. Der Weg zur Zulassungsstelle bleibe dem Kunden<br />

dabei völlig erspart.<br />

Wer lediglich seine Adresse korrigieren muss oder seinen Fahrzeugschein<br />

verloren hat und Ersatz beantragt, kann sich diesen Weg ebenfalls<br />

ersparen, denn er schickt die erforderlichen Unterlagen per Post<br />

an die Zulassungsstelle, um von dort ebenso auf dem Postweg die<br />

neuen Dokumente zu erhalten. „106-mal wurde dieser Service seit Einführung<br />

in Anspruch genommen“, hat Hoffmann-Kraft die Zahl aus der<br />

Statistik parat. Die übrigen Kunden der Online-Zulassung erscheinen<br />

zum gewählten Termin bei der Zulassungsstelle ihrer Wahl in Sinsheim,<br />

Weinheim oder Wiesloch, um dort unkompliziert und schnell die neuen<br />

Unterlagen abzuholen.<br />

Aus jeder der 54 kreisangehörigen Gemeinden kamen bereits Online-<br />

Kunden. Spitzenreiter ist Schwetzingen mit 102 Vorgängen, gefolgt<br />

von Wiesloch und Leimen mit je 61 Vorgängen. „Damit zeigt sich, dass<br />

auch Bürgerinnen und Bürger mit an sich kurzen Anfahrtswegen an die<br />

Zulassungsstellen durchaus das bequeme Online-Angebot annehmen“,<br />

sagt die Amtsleiterin. Auch aus Sinsheim (37 Vorgänge) und<br />

Weinheim (57 Vorgänge) kamen viele Bürger zu ihrer Zulassungsstelle<br />

vor Ort, um dort die Online-Zulassung einfach abzuholen. „Doch auch<br />

in weiter von den Zulassungsstellen entfernt gelegenen Städten und<br />

Gemeinden wohnen zufriedene Kunden der Online-Zulassung“, betont<br />

Hoffmann-Kraft weiter. So gab es beispielsweise in Eberbach bereits 75<br />

Online-Vorgänge zu verbuchen, fast die Hälfte davon über den behördlichen<br />

Bringdienst.<br />

Überraschend für alle am Projekt Beteiligten war, dass nicht etwa am<br />

Wochenende die meisten Online-Zulassungen erfasst werden, sondern<br />

an Dienstagen. Bei der Uhrzeit der Erfassung kann man eine relativ<br />

gleichmäßige Verteilung zwischen 9 Uhr und 23 Uhr beobachten. Dies<br />

bestätigt die angestrebte Loslösung von den klassischen Öffnungszeiten<br />

der Kfz-Zulassungsstellen. Sogar im nächtlichen Zeitraum zwischen<br />

23 Uhr und 9 Uhr morgens finden noch rund 10 Prozent der Eingaben<br />

statt. Insgesamt erfassen 72 Prozent der Online-Nutzer ihre Zulassungsdaten<br />

außerhalb der Öffnungszeiten der Zulassungsstellen. „Das<br />

von den Öffnungszeiten unabhängige Serviceangebot wird also von<br />

den Bürgerinnen und Bürgern geschätzt und angenommen“, resümiert<br />

die zuständige Amtsleiterin.<br />

Bei der Wahl der Abhol-Termine konzentrieren sich die Kunden auf Termine<br />

früh morgens zwischen 7.30 Uhr und 9 Uhr, sowie auf einen weiteren<br />

Korridor von <strong>13</strong> Uhr bis 14 Uhr. Nach Befragungen der Online-<br />

Kunden ergeben sich diese Schwerpunkte zu Terminierungen dadurch,<br />

dass viele Bürgerinnen und Bürger vor der Arbeit oder in der Mittagspause<br />

kurz auf der Zulassungsstelle vorbeikommen, um Ihre Unterlagen<br />

abzuholen, der früher übliche „freie Tag“ für einen Besuch der<br />

Kfz-Zulassungsstelle bleibt so erspart.<br />

Beim behördlichen Bringdienst überraschte zunächst, dass fast die Hälfte<br />

der von den Kunden gewählten Termine zwischen <strong>13</strong> Uhr und 14 Uhr<br />

stattfanden, einer Zeit in der an vier von fünf Wochentagen die Zulassungsstelle<br />

auch geöffnet hätte. Lediglich <strong>13</strong> Prozent der Kurierfahrten<br />

wurden nach 18 Uhr getätigt. Auch hier gab die Rücksprache mit den<br />

Online-Kunden Aufschluss: Viele schätzen und wählen die Option, sich<br />

Ihre Unterlagen an eine von der Halteradresse abweichende Adresse<br />

schicken zu lassen. Wie auch bei den Abholern zeigt sich hier die Mittagspause<br />

als beliebtes Zeitfenster: man lässt sich seine Zulassung<br />

dann einfach an den Arbeitsplatz liefern. Gerade von vielen freiberuflich<br />

und selbstständig Tätigen wird diese Möglichkeit gerne genutzt.<br />

„Über ein ganzes Jahr betrachtet folgen die Fallzahlen der Online-Zulassung<br />

überwiegend dem Trend der gesamten Zulassungszahlen im<br />

Rhein-Neckar-Kreis“, erläutert Hoffmann-Kraft die Statistik. Saisonalen<br />

Spitzen zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten seien ebenso spürbar,<br />

wie eine leichte Entspannung über die Sommermonate. Auffällig sei<br />

auch, dass besonders dann, wenn die Öffnungszeiten der Zulassungsstellen<br />

durch Feiertage oder Ähnliches eingeschränkt sind, das Online-<br />

Angebot besonders stark genutzt werde.<br />

Aus den vielfach geführten Kundengesprächen zur Zufriedenheit mit<br />

dem Online-Service lässt sich zusammenfassend eine große Zufriedenheit<br />

mit dem Angebot resümieren. „Besonders die schnelle Abwicklung<br />

vor Ort, egal ob in der Zulassungsstelle oder im Falle des Bringdienstes,<br />

beim Kunden direkt, wird lobend erwähnt“, so Hoffmann-Kraft. Die<br />

Leiterin des Straßenverkehrsamtes freue sich auch darüber, dass die<br />

freundliche und kompetente Hilfe der Info-Hotline die Kunden überzeugt<br />

hat.<br />

Nach einem Jahr Online-Zulassung ist das Fazit von Landrat Stefan<br />

Dallinger: „Die Kfz-Online-Zulassung ist ein rundum gelungenes, unkompliziertes<br />

und kundenfreundliches Projekt, das in so manch anderem<br />

Bereich der Verwaltung durchaus noch Schule machen kann.“<br />

Fragen zur Online-Zulassung beantwortet die Info-Hotline unter 06222<br />

3073-4444.<br />

Kultur im Kreis:<br />

Neue Konzertreihe der Kulturstiftung Rhein-Neckar-<br />

Kreis e. V.<br />

1. Sunnisheimer Klaviertage <strong>vom</strong> 6. April bis 4. Mai<br />

Fünf Klavierabende in der Stiftskirche Sunnisheim<br />

Meisterwerke der Klavierliteratur und virtuoses Spiel von renommierten<br />

Pianistinnen und Pianisten aus Europa und den USA erwarten die Gäste<br />

beim Besuch der 1. Sunnisheimer Klaviertage. In der Zeitspanne <strong>vom</strong><br />

6. April bis 4. Mai finden in der Stiftskirche Sunnisheim in Sinsheim fünf<br />

Konzertabende statt, die nicht nur die Klangfülle des fantastischen Flügels<br />

erfahren lassen, sondern auch die Kostbarkeit des aufwändig restaurierten,<br />

historischen Kleinods wiedergeben. Die Konzerte sind an<br />

den Samstagen 6. April, <strong>13</strong>. April, 20. April, 27. April sowie 4. Mai. Beginn<br />

ist jeweils 19.30 Uhr, Eintritt 10 Euro pro Person. Der Veranstalter<br />

Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e. V. bittet wegen großer Nachfrage<br />

um Kartenvorbestellung unter Tel: (06221) 522-<strong>13</strong>56 oder E-Mail: kulturstiftung@rhein-neckar-kreis.de.<br />

Den Auftakt zu dieser Konzertreihe macht am 6. April Rudolf Meister,<br />

Professor für Klavier / Klavier-methodik und Präsident der Staatlichen<br />

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Bei seiner<br />

Werkauswahl reicht der Spannungsbogen von Ludwig van Beethoven<br />

bis George Gershwin. Beethovens op. 111 ist Endpunkt und Gipfel der<br />

Entwicklung der klassischen Klaviersonate. Abgerundet wird das Programm<br />

durch die spätromantische Sonate von Alban Berg und die<br />

rhythmisch-explosive Flamenco-Fantasie von Frank Martin.<br />

Das zweite Klavierkonzert findet am <strong>13</strong>. April statt. Zu Gast ist an diesem<br />

Abend die 21-jährige Pianistin Claire Huangci. Mit brillanter und<br />

geistvoller Virtuosität, pianistischer Geschmeidigkeit und geschmackvoller<br />

Eleganz gestaltet sie mit Werken von Frédéric Chopin, Sergej<br />

Prokofjew und Maurice Ravel den Konzertabend. Claire Huangci wurde<br />

in New York geboren und ist für ihre faszinierenden Auftritte berühmt,<br />

die von einer „einmaligen technischen Überlegenheit“ und einer feinen<br />

erzählenden Seele geprägt sind. Der berühmte Pianist Vladimir Krainev<br />

sagte über sie, dass sie „die schnellsten Finger der Welt“ hätte.<br />

Wolfram Schmitt-Leonardy zählt zu den führenden Pianisten seiner Generation.<br />

Er konzertiert am 20. April in der Stiftskirche und spielt auf<br />

dem Flügel die Préludes von Frédéric Chopin und Dimitri Kabalewsky<br />

sowie 17 Variationen von Felix Mendelssohn Bartholdy. Alle drei Komponisten<br />

beschäftigen sich in ihren Werken mit Fragen an das Leben.<br />

Sowohl ihre Fragen als auch ihre Antworten sind an diesem Abend zu<br />

hören: kompakt, spannungsgeladen, kontrastreich und virtuos. Wolfram<br />

Schmitt-Leonardy ist seit 2010 Professor für Klavier an der Hochschule<br />

für Musik und Theater München.<br />

Eine Woche später, am 27. April, sitzt Beatrice Rana am Konzertflügel.<br />

Die junge italienische Pianistin spielt Werke von Beethoven, Schumann,<br />

Scriabin, Ravel und lädt die Zuhörer zu einer Reise von der Wiener<br />

Klassik bis zum Anfang der Moderne ein. Der erste Teil ist den deutschen<br />

Komponisten des 19. Jahrhunderts gewidmet, der zweite Teil<br />

den Komponisten aus französischen und russischen Schulen des 20.<br />

Jahrhunderts. Beatrice Rana ist eine der viel versprechendsten Pianistinnen<br />

der jungen Generation. Sie wurde 1993 geboren und erhielt im<br />

Alter von vier Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Seit 2010 studiert<br />

sie in der renommierten Meisterklasse bei Arie Vardi an der Hochschule<br />

für Musik, Theater und Medien in Hannover.<br />

Zum Abschluss der 1. Sunnisheimer Klaviertage am 4. Mai spielt der<br />

junge Klaviervirtuose Aimo Pagin Werke von Beethoven, Chopin und<br />

Ravel. Der Pianist wurde 1983 geboren. Als Spross einer Musikerfamilie<br />

erhielt er im Alter von sieben Jahren Unterricht am Konservatorium


Seite 6<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong><br />

von Strasbourg bei F. Claustre. Aimo Pagin gewann seinen ersten Preis<br />

beim Concours Musical de France mit 14 Jahren. Zahlreiche Preise<br />

internationaler Wettbewerbe, Konzerte in den namhaften Konzertsälen<br />

Europas und den USA sowie seine Zusammenarbeit mit international<br />

bedeutenden Orchestern prägen seitdem seinen künstlerischen Weg.<br />

Ausbildungsbörse in der Agentur für Arbeit<br />

Heidelberg<br />

Abitur oder Fachhochschulreife 20<strong>13</strong>?<br />

Angebot am 4. April nutzen!<br />

Die schriftlichen Prüfungen rücken näher und damit das Ende der Schulzeit.<br />

Viele Jugendliche kümmern sich erst jetzt um ihre Studien- oder<br />

Berufswahl. Da aber auch ein Jahr nach dem „doppelten Jahrgang“ viele<br />

an die Hochschulen drängen, wird es dort wieder eng werden.<br />

Wichtig: Es gibt Alternativen. Zahlreiche Ausbildungen wenden sich<br />

speziell an Abiturienten und bieten hervorragende Perspektiven für den<br />

Berufseinstieg. Auch wenn die Bewerbungsverfahren bereits im Herbst<br />

begonnen haben, gibt es noch viele freie Stellen.<br />

Das Team Akademische Berufe unterstützt Abiturientinnen und Abiturienten<br />

sowie Schülerinnen und Schüler mit FHR bei der Bewerbung um<br />

solche Ausbildungen oder duale Studiengänge. Am 4. April gibt es<br />

Informationen über offene Stellen, Beratung und Tipps und die Möglichkeit<br />

die Bewerbungsunterlagen checken zu lassen.<br />

4. April, 10 bis 12 Uhr und <strong>13</strong> bis 16 Uhr in der Agentur für<br />

Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69/71, 3. Ebene.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!<br />

Energiespartipp:<br />

Wegweiser zur wohligen<br />

Wärme<br />

Ein Service Ihrer Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong><br />

Die Anschaffung eines neuen Stückholzofens oder einer Pelletheizung<br />

will gut überlegt sein. Damit Hausbesitzer von Anfang an gut informiert<br />

sind, hat die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg-<br />

Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (KliBA) die Broschüre „Marktführer Stückholz<br />

und Holzpellets“ für die Metropolregion Rhein-Neckar aufgelegt.<br />

Die kostenlose Verbraucherinformation hilft Hausbesitzern bei der Auswahl<br />

und Anschaffung eines Stückholzofen, einer Pelletheizung oder<br />

Hackschnitzelanlage. Da eine solche Anlage eine Anschaffung für viele<br />

Jahre ist, leisten moderne Holzfeuerungsanlagen mit ihrer im Vergleich<br />

zu fossilen Energieträgern einen großen Beitrag zum Umweltschutz.<br />

Die Broschüre will Verbraucher die nötige Orientierung beim Kauf einer<br />

Holzfeuerungsanlage geben und sie über diese Technologie umfassend<br />

informieren. Verschiedene Hersteller und Fachinstallationsbetriebe<br />

stellen ihre Anlagen und Dienstleistungen rund um das Thema Heizen<br />

mit Holz vor. Darüber hinaus nennt die Broschüre auch Lieferanten<br />

von Holzpellets und Stückholz in und um die Metropolregion.<br />

Die Broschüre kann bei der KliBA oder während der KliBA Beratungszeiten<br />

in den Kommunen abgeholt oder mit einem an sich selbst adressierten,<br />

mit 1,45 E frankierten DIN A4-Briefumschlag bei der KliBA,<br />

Wieblinger Weg 21, 69123 Heidelberg angefordert werden. Sie finden<br />

den Marktführer auch zum kostenlosen Download auf der KliBA-Website<br />

www.kliba-heidelberg.de<br />

Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten<br />

gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eckhard Leitlein<br />

ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und<br />

unverbindlich.<br />

Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die<br />

nächste Beratung im Rathaus <strong>Schönbrunn</strong> am Mittwoch, den 24. April<br />

20<strong>13</strong> , zwischen 14.30 und 16.30 Uhr. Telefon 06221 998750.Email:<br />

info@kliba-heidelberg.de.<br />

Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!<br />

Sicherheit im Internet<br />

wie beraten und schützen wir unsere Kinder<br />

Vortrag von Prof. Dr. Sachar Paulus<br />

22. April 20<strong>13</strong> um 19.00 Uhr<br />

Schulzentrum Neckargemünd<br />

Fast täglich hören Eltern von Gefahren, die im Netz auf unsere Kinder<br />

lauern:<br />

Kostspielige Urheberrechtsverletzungen beim Download von Musik<br />

und Filmen, Cybermobbing und Anmache, Gewalt und Pornografie,<br />

Onlinespiele die zum Kauf von virtuellen Gütern verleiten, mangelhafter<br />

Datenschutz, Betrug, Trojaner, Datenklau und Manipulation durch individualisierte<br />

Werbung oder ideologisch motivierte Gruppen. Kein Wunder<br />

also, dass immer mehr Eltern ihr Kind und sich selbst informieren<br />

und schützen wollen.<br />

Die Gefahren sind real, aber kein Grund zur Panik. Damit Ihr Kind möglichst<br />

sicher die Chancen und Möglichkeiten des World Wide Web voll<br />

nutzen kann, benötigt es jedoch ihre Begleitung.<br />

Professor für Wirtschaftsinformatik und Experte für IT-Sicherheit, Sachar<br />

Paulus wird ihnen in diesem Vortrag die Situation anschaulich und mit<br />

wertvollen Tipps versehen darstellen. Dabei werden Fragen beantwortet<br />

wie "Was habe ich bei Facebook & Co als Eltern zu beachten?", "<br />

Wie schütze ich meine Kinder vor Anmache?", "Kann ich Seiten, Anwendungen<br />

oder Programme sperren?" oder "Kann ich überhaupt kontrollieren,<br />

was mein Kind macht?".<br />

In Zusammenarbeit mit dem Gesamtelternbeirat Neckargemünd<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburtstage:<br />

31.03. Frau Maria Engelhardt, Schwanheimer Str. 14,<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

79 Jahre<br />

03.04. Herr Michael Oswald, Tannenweg 1, Moosbrunn 73 Jahre<br />

Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche!<br />

Vereinsnachrichten<br />

ASV Blicker „Im Allemühler Tal“ e.V.:<br />

Fischverkauf zum Osterfest<br />

Der ASV Blicker „Im Allemühler Tal“ e.V. bietet zum Osterfest wieder<br />

fangfrische Forellen direkt an der Fischteichanlage im Pleutersbacher<br />

Tal an. Die Verkaufszeiten sind wie folgt festgelegt:<br />

Gründonnerstag, 28. März 20<strong>13</strong> von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Ostersamstag, 30. März 20<strong>13</strong> von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Räucherforellen bitte 2 Tage vorher unter Tel.: 06271/3097 oder<br />

06271/916186 (bitte AB besprechen) bestellen. Allen Mitgliedern, Gönnern<br />

und Freunden unseres Vereins wünschen wir an dieser Stelle ein<br />

schönes Osterfest.<br />

OSTERFEST<br />

für Kinder<br />

Ostersamstag, den 30.03.20<strong>13</strong><br />

von 14.30 – 17.00 Uhr<br />

auf dem Rathausvorplatz bzw. im Bürgersaal in <strong>Schönbrunn</strong><br />

Für Spiel, Spaß und Eier ist gesorgt!<br />

Liebe Kinder! Wir möchten euch, eure Eltern und Geschwister<br />

J<br />

hierzu herzlich einladen!<br />

Frohe Ostern wünscht euch euer CDU-Gemeindeverband<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Wenn ihr eine Osterüberraschung möchtet, meldet euch bitte unter den<br />

folgenden Telefonnummern an:<br />

06272-928951 Karin Koch<br />

06272-920969 Regina Busse-Göhrig<br />

06262-3987 Willi Fischer<br />

Liebe Mitglieder,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

satzungsgemäß lade ich Sie zur<br />

CDU-Gemeindeverband<br />

<strong>Schönbrunn</strong>


Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Seite 7<br />

herzlich ein.<br />

Mitgliederversammlung<br />

am 12.04.20<strong>13</strong> um 20.00 Uhr<br />

Gasthaus „Odenwaldstube“<br />

Oberer Talweg 4<br />

69436 <strong>Schönbrunn</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahl eines/r Protokollführers/in<br />

3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Mitgliederversammlung<br />

und Genehmigung der Tagesordnung<br />

4. Bericht der Vorsitzenden<br />

5. Bericht des Schatzmeisters<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Aussprache<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Neuwahl en zum Vorstand<br />

Wahl der/des Schriftführers<br />

Wahl der/des Pressewartes<br />

10. Anträge<br />

11. Grußwort Dr. Stephan Harbarth, MdB<br />

12. Ehrungen<br />

<strong>13</strong>. Planung für 20<strong>13</strong><br />

14. Verschiedenes<br />

Anträge können bis zum 03.04.20<strong>13</strong> bei der Vorsitzenden gestellt werden.<br />

Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freue ich mich, besonders dann, wenn<br />

Sie den zu ehrenden langjährigen Mitgliedern einen würdigen Rahmen<br />

schaffen.<br />

Landfrauenverein <strong>Schönbrunn</strong><br />

Der nächste Abend der Landfrauen findet<br />

am Mittwoch, den 3. April 20<strong>13</strong> um 18.30 Uhr in Moosbrunn statt. Wir<br />

halten zuerst noch kurz die im Januar ausgefallene Mitgliederversammlung<br />

ab.<br />

Danach referiert Frau Claudia Gruber Hauswirtschaftsmeisterin aus Aglasterhausen,<br />

über das interessante Thema "Zusatz - und Inhaltsstoffe<br />

in unseren Lebensmittel."<br />

Mitgliederversammlung BSC Allemühl am 09.03.20<strong>13</strong><br />

Am 09.03.20<strong>13</strong> fand die diesjährige Mitgliederversammlung des BSC<br />

Allemühl statt.<br />

Der Vorstand des BSC-Allemühl Hubert Göhrig begrüßte alle Mitglieder.<br />

Der Termin für die diesjährige Mitgliederversammlung wurde fristgerecht<br />

in der Presse bekanntgegeben. Zusätzlich erfolgte noch eine<br />

persönliche Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder.<br />

Der Vorstand stellte den Antrag, Herrn Jan Frey mit der Entlastung der<br />

Vorstandschaft zu beauftragen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.<br />

1. Jahresbericht Vorstand<br />

1.1 Jahresrückblick 2012<br />

Es gab im Jahr 2012 drei Arbeitseinsätze. Die Schwerpunkte waren<br />

Parcourbau, sowie Erhaltungsarbeiten am Vereinsheim.<br />

Zusätzlich wurde die Ausrüstung erneuert.<br />

Es wurden Bögen und Pfeile, eine Zugwaage und ein Geschwindigkeitsmessgerät<br />

gekauft.<br />

Ab Dezember 2012 wurde Trainer Steffen Hoffmann verpflichtet, der<br />

sonntäglich alle 14-Tage den Schützen mit Rat und Tat zur Seite steht.<br />

Das Jahr 2012 war durch folgende offizielle Veranstaltungen geprägt,<br />

an denen der BSC-Allemühl teilgenommen hat.<br />

Nachfolgend ein Auszug der Aktivitäten:<br />

Februar Glühweinschießen in St. Leon Rot<br />

April Osterturnier in Dahn<br />

April Bogenturnier in Wyhl am Kaiserstuhl<br />

Mai<br />

Bogenturnier in St. Leon Rot<br />

Juli<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

August BSC Ferienprogramm mit Uli Seisler und Sigrid Müller<br />

Götz<br />

August Kanufahrt auf dem Neckar<br />

September Odenwälder Bannwaldturnier im Sportgelände Moosbrunn<br />

Oktober 750 Jahre <strong>Schönbrunn</strong><br />

Oktober Bogenturnier in Oftersheim<br />

1.2 Sportliche Erfolge<br />

Am 24./25.03.2012 fanden in Bad Kreuznach die diesjährigen Hallenmeisterschaften<br />

der Feldbogenschützen statt.<br />

Unter den insgesamt 320 Teilnehmern nahmen auch sieben Schützen<br />

des BSC-Allemühl teil.<br />

Die Schützen des BSC konnten in den jeweiligen Bogenklassen insgesamt<br />

drei deutsche Meistertitel und einen Vizemeistertitel mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

In der Jugendklasse Bowhunter Compound blank belegte Nicolas<br />

Erb den zweiten Platz und wurde Vizemeister, sein Bruder Jannis<br />

belegte in der gleichen Klasse einen vierten Platz.<br />

In der Stilart Bowhunter Limited belegte Titelverteidiger Wolfgang<br />

Jung Platz eins.<br />

Horst Edelmann wurde in der Stilart Freestyle Limited Deutscher<br />

Meister und verteidigte damit ebenfalls seinen letztjährigen Titel.<br />

Manfred Lindenbach wurde in der Stilart Freestyle Limited (Senioren)<br />

Deutscher Meister.<br />

Vom 08.06. – 10.06.2012 fand die Deutsche Meisterschaft (Feld und<br />

Jagd) des deutschen Feldbogenverbandes statt. Austragungsort war die<br />

wunderschöne reizvolle Landschaft des westlichen Hunsrücks rund um<br />

das Hunsrückhaus auf dem Erbeskopf in der Nähe von Deuselbach.<br />

Jannis Erb errang in der Stilart Bowhunter Compound Jugend einen<br />

zweiten Platz und damit die Silbermedaille<br />

Wolfgang Jung wurde in der Stilart Bowhunter Compound Limited<br />

Deutscher Meister. Gleiches gelang Horst Edelmann in der Stilart<br />

Freestyle Limited Compound.<br />

Zu dieser Meisterschaft, die gleichzeitig auch das Finale der Feldbogenliga<br />

war, hatte der BSC eine Mannschaft gemeldet.<br />

Die Schützen Horst Edelmann, Nicolas Erb, Hubert Göhrig, Wolfgang<br />

Jung und Manfred Lindenbach errangen dabei bei großer Konkurrenz<br />

auf Anhieb eine Silbermedaille<br />

In der Feldbogenliga (dabei mussten zur Finalteilnahme im Vorfeld drei<br />

Wertungsturniere absolviert werden) belegte die Mannschaft des BSC<br />

Allemühl mit den Schützen<br />

Horst Edelmann, Hubert Göhrig und Wolfgang Jung einen vierten<br />

Platz.<br />

Vom 29.09.2012 bis 30.09.2012 fand die Deutsche Bowhunter-Meisterschaft<br />

des deutschen Feldbogenverbandes statt. Austragungsort<br />

war Donaueschingen.<br />

Nikolas Erb errang in der Stilart Bowhunter Compound Junioren den<br />

ersten Platz und wurde somit Deutscher Meister.<br />

Jannis Erb belegte in seiner Stilart Bowhunter Compound Jugend<br />

ebenfalls den ersten Platz und wurde gleichfalls Deutscher Meister.<br />

Wolfgang Jung wurde in der Stilart Bowhunter Compound Limited<br />

erneut Deutscher Meister. Hubert Göhrig, der in dieser Stilart das erste<br />

Mal teilnahm wurde Zweiter und somit Vizemeister. Andreas Erb belegte<br />

bei seiner ersten Deutschen Meisterschaft Platz fünf.<br />

Auch bei dieser Meisterschaft meldete der BSC eine Mannschaft.<br />

Nicolas Erb, Andreas Erb, Hubert Göhrig, Wolfgang Jung und Manfred<br />

Lindenbach holten die Goldmedaille und wurden Deutscher Meister.<br />

Zu den vorgenannten Erfolgen bei den nationalen Meisterschaften kamen<br />

noch etliche Turniersiege dazu, die zumeist als Vorbereitungsturniere<br />

zu den Meisterschaften dienen.<br />

Die Erfolge wurden auch im Rahmen des Neujahrsempfangs seitens<br />

der Gemeinde gewürdigt!<br />

Vereinsmeisterschaften 2012<br />

Schüler: Patrick Braner<br />

Jugend: Jannis Erb<br />

Herren: Manfred Lindenbach<br />

1.3 Mitgliederentwicklung<br />

In den vergangenen 4 Quartalen konnte der Verein folgende Mitgliederänderung<br />

verbuchen:<br />

Austritte:<br />

Eintritte:<br />

2 Personen<br />

1 Person<br />

2. Kassenbericht<br />

Es erfolgte ein ausführlicher Bericht von Christiane Lindenbach über<br />

die Einnahmen und Ausgaben des Vereines in 2012.<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

Die Kasse wurde von Uli Seisler und Frank Jung geprüft. Es traten<br />

weder Fehler noch Unregelmäßigkeiten auf.<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte durch Herrn Jan Frey.


Seite 8<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong><br />

5. Neuwahlen<br />

Die Vorstandschaft wurde jeweils einstimmig mit je einer Enthaltung wie<br />

folgt gewählt:<br />

1. Vorsitzender: Hubert Göhrig<br />

2. Vorsitzender: Wolfgang Jung<br />

Schriftführer: Volker Braner<br />

Schatzmeister: Christiane Lindenbach<br />

Beisitzer: Michael Ihrig, Manfred Lindenbach, Jörg Braner<br />

Kassenprüfer: Uli Seisler, Frank Jung<br />

Als Rangecapitän wurde <strong>vom</strong> Verein Jürgen Borchardt ernannt.<br />

6. Verschiedenes<br />

6.1 Vereinsmeisterschaft<br />

Das Reglement zur diesjährigen Vereinsmeisterschaft wurde auf Antrag<br />

von Uli Seisler geändert.<br />

Es sollen mehrere Wertungsturniere im Jahresverlauf geschossen werden.<br />

Aus der Summe wird dann der Vereinsmeister ermittelt.<br />

Die genaue Festlegung wird in der nächsten Vorstandsitzung bestimmt.<br />

6.2 Vereinsausflug<br />

Es ist eine zweitägige Reise in den Kaiserstuhl Mitte Mai geplant.<br />

Es werden 16 Mitglieder teilnehmen.<br />

6.3 Arbeitseinsatz<br />

Der Termin für den ersten Arbeitseinsatz wird in der nächsten Vorstandssitzung<br />

festgelegt.<br />

6.4 Bannwaldturnier<br />

Das diesjährige Bannwaldturnier findet am 31. August bis 01.September<br />

20<strong>13</strong> statt.<br />

6.5 Ferienprogramm<br />

Das Ferienprogramm wird von Uli Seisler und Sigrid Müller Götz organisiert.<br />

Der Termin ist auf den <strong>13</strong>.08.20<strong>13</strong> festgelegt.<br />

Neu an der Musikschule Eberbach -<br />

Ensemble für Erwachsene<br />

An der Musikschule Eberbach wird ab April 20<strong>13</strong> ein Ensemble für Erwachsene<br />

angeboten. Das Angebot richtet sich an alle Erwachsene, die Lust<br />

haben in einer Band zu spielen und die Freude am Musikmachen mit anderen<br />

teilen möchten. Dabei sind sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene<br />

Instrumentalisten herzlich eingeladen, am Ensemble teilzunehmen.<br />

Unter der Leitung von Judith Goldbach, die als E- und Kontrabasslehrerin<br />

schon zahlreiche Workshops und Improvisationskurse für Erwachsene<br />

und Kinder angeboten hat und selbst als Jazzbassistin im süddeutschen<br />

Raum aktiv ist, wird ein kleines Repertoire an Jazz- und<br />

Popsongs erarbeitet, bei dem sich jede(r) Mitspieler/in unabhängig<br />

<strong>vom</strong> musikalischen Level einbringen kann.<br />

Das gemeinsame Musikmachen, Spiel- und Improvisationsfreude stehen<br />

im Mittelpunkt.<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, zur ersten Probe am Mittwoch,<br />

10.04.20<strong>13</strong>, 19.30 Uhr im Club 55, Neuer Markt 12 zum kostenlosen<br />

Schnuppern vorbeizuschauen. Die Proben finden zukünftig immer<br />

im 14-tägigen Rhythmus statt.<br />

Eine Festanmeldung ist dann ab Mai möglich. Weitere Infos erhalten<br />

Sie im Sekretariat der Musikschule Eberbach unter<br />

Tel.: 06271-807540/41 oder per Mail: info@musikschule-eberbach.de<br />

Wandern mit dem Odenwaldklub in der<br />

Rhein-Neckar-Region<br />

Ostermontag, 1. April<br />

1. Wanderung: Durch Heilbronner Weinberge<br />

Eberbach. TP 8.15 Uhr, Bahnhof, Bahnfahrt über Neckarelz nach Heilbronn<br />

Geprägt von einem langen Anstieg von 160 auf 300 m ü. NN über die<br />

Armsünderteige zum Galgen ist diese Wanderung, die mit herrlichen Panoramablicken<br />

über Odenwald, Kraichgau und Zabergäu belohnt wird.<br />

Die 14 km lange Tour führt in vier Stunden durch die Heilbronner Weinberge<br />

zum Eremitenhäuschen am Köpfel und wieder zurück nach Heilbronn.<br />

Hier ist eine Schlusseinkehr geplant. Anmeldung wegen Fahrkarten<br />

bis 28. März bei Ruth Schätzle-Schneider, Tel. 06271-94 49 74.<br />

2. Wanderung: Von Wilhelmsfeld nach Ziegelhausen<br />

Heidelberg. TP 9.00 Uhr, Bismarckplatz, Bus nach Wilhelmsfeld<br />

Vom Luftkurort Wilhelmsfeld geht es drei Stunden lang nur bergab, um<br />

über den Langen Kirschbaum, Prinzensitz und Sitzbuche zunächst zum<br />

Gasthaus Waldhorn zu gelangen. Nach der Einkehr führt der Weg hinunter<br />

nach Ziegelhausen. Info: Gisela Handschuh,<br />

Tel. 06221-80 23 17<br />

Mittwoch, 3. April: Blüten im Elsenztal<br />

Heidelberg. TP 9.15 Uhr, Hbf, S-Bahnfahrt nach Sinsheim-Reihen<br />

Die 7 km lange Rundwanderung führt in 2,5 Stunden von Reihen über<br />

die Bisemklinge, den Pfohberg und den Grombacher Weg zurück. 80<br />

Höhenmeter sind zu überwinden. Vom Pfohberg aus hat man schöne<br />

Ausblicke auf Kraichgau und Odenwald. Schlusseinkehr ist in Reihen<br />

vorgesehen.<br />

Unterwegs gibt es <strong>vom</strong> Wanderführer Erklärungen zur Einteilung der<br />

10 begründeten phänologischen Jahreszeiten und zu den Wetterverhältnissen.<br />

Anmeldung bis 2. April bei Dr. Theodor Klein, Tel. 06221-33 53 661<br />

(abends)<br />

Donnerstag, 4. April: Nachmittagstour<br />

Bad Rappenau. TP 14.00 Uhr, Kurhaus, Schaukasten<br />

Etwa 2,5 Stunden lang sind die Wanderer unterwegs, um über Einsiedel,<br />

Bonfelder Wald, Bonfeld, Erlenbrünnle und die Fritz-Haugner-Brücke<br />

zum Ausgangspunkt zurück zu gelangen.<br />

Unterwegs wird eingekehrt. Info: Norbert Rickert, Tel. 07264-89 05 83<br />

OWK-Bezirk 9 - Neckartal<br />

Helga Keller, Adolf-Eiermann-Str. 20, 69412 Eberbach, Telefon: 06271-<br />

94 23 45, Fax 94 23 43 Keller-Eberbach@t-online.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Schönbrunn</strong>/Haag<br />

Ev. Pfarramt <strong>Schönbrunn</strong><br />

Im Kehracker 8, 69436 <strong>Schönbrunn</strong>,<br />

Telefon: 06272/2737, Fax: 06272/3285<br />

Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann<br />

e-Mail: nadine.jung-gleichmann@kbz.ekiba.de<br />

Pfarramtsbüro: Frau A. Wagner, Frau K. Gärtner<br />

Dienstag, 9.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9.00 Uhr – 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

e-Mail: Schoenbrunn@kbz.ekiba.de<br />

GOTTESDIENSTE UND GEMEINDEVERANSTALTUNGEN<br />

Donnerstag, 28.03.20<strong>13</strong> – Gründonnerstag<br />

18.00 Uhr Allemühl, Tischabendmahl in der Kirche<br />

Freitag, 29.03.20<strong>13</strong> - Karfreitag<br />

09.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

10.15 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

17.00 Uhr <strong>Schönbrunn</strong>, Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

18.15 Uhr Haag, Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Sonntag, 31.03.20<strong>13</strong> – Ostersonntag<br />

06.30 Uhr <strong>Schönbrunn</strong>, Feier der Osternacht,<br />

anschließend Osterfrühstück<br />

09.00 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10.15 Uhr Schwanheim, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Montag, 01.04.20<strong>13</strong> - Ostermontag<br />

09.00 Uhr Haag, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10.15 Uhr Allemühl, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Sonntag, 07.04.20<strong>13</strong><br />

09.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst<br />

10.15 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst<br />

Wenn Sie zu Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen eine Fahrgelegenheit<br />

wünschen,<br />

wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (bitte ggf. auch eine Nachricht<br />

auf dem Anrufbeantworter hinterlassen).<br />

MIT TROMPETEN UND POSAUNEN …<br />

Die nächste Probe ist am Freitag, den<br />

12.04.20<strong>13</strong>, um 18.00 Uhr im Gemeinderaum<br />

der Kirche Allemühl.<br />

Wenn Sie Fragen dazu haben, melden Sie<br />

sich gerne im Pfarramt (Tel.: 06272/2737, nadine.jung-gleichmann@kbz.ekiba.de).


Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Seite 9<br />

BEZIRKSFRAUENTAG 20<strong>13</strong><br />

„Lebensziele, Lebensprioritäten - was das Leben lebenswert<br />

macht“<br />

Viel Menschen suchen an den falschen Stellen. Häufig werden uns in<br />

der Werbung angebliche Glücksbringer vor Augen gestellt, die aber<br />

letztlich ein Leben nicht ausfüllen können.<br />

Was sind lohnende Ziele - was macht ein Leben wertvoll?<br />

Referentin: Frau Cornelia Mack, Dipl. Sozialpädagogin und Autorin<br />

Mittwoch, 17. April 20<strong>13</strong>, im Evang. Gemeindehaus Eberbach, 14.00-<br />

18.00 Uhr,<br />

Kosten: 8,- E pro Person<br />

Anmeldung: bis Donnerstag, 11. April bei Frau Gisela Rühl (06272/2506)<br />

75 Jahre<br />

1938 - Kirchenerneuerung Haag -<br />

20<strong>13</strong><br />

Teil 8<br />

März 1938<br />

Im Monat März ist tüchtig im unsere Kirche gearbeitet<br />

worden. Zunächst ist in den ersten Tagen<br />

der rohe Einbau der Empore fertig geworden.<br />

Am 14. März ist mit dem ersten Verputz im Innern der Kirche sowie<br />

der Sakristei begonnen worden; dieser innere Unterputz ist größtenteils<br />

fertig. - Inzwischen wurde dauernd an der Beseitigung der um die Sakristei<br />

herum eingerutschten Erdmassen gearbeitet. - Am 21. März ist<br />

leider im Chorraum ein Teil des Deckenputzes heruntergestürzt. Glücklicherweise<br />

ist dabei niemand zu Schaden gekommen. Man muss daher<br />

das schlechte Holzwerk entfernen und einen neuen Putz herstellen. Außerdem<br />

erwies sich das Langhausdach an vielen Stellen bezüglich Ziegel<br />

und Sparren so schadhaft, daß der Kirchengemeinderat im Blick auf<br />

die sonst am Anfang an gefährdete Inneneinrichtung der Kirche sich der<br />

Notwendigkeit nicht verschließen konnte, eine Umdeckung vorzunehmen.<br />

Die dazu nötigen Arbeiten wurden am 16. März dem billigsten Unternehmer,<br />

Herrn Julius Fischer-Schwanheim, übertragen, der inzwischen<br />

bereits das nötigste Material herbeigeschafft und mit der<br />

Ausführung begonnen hat.<br />

Stand des Wunschzettels<br />

Herr Kirchendiener Bach aus Karlsruhe hat 5 weiter Gesangbücher gestiftet.<br />

Außerdem hat ein Mannheimer Besuch 2 dagelassen und endlich<br />

sind uns aus Heidelberg von meinen Eltern 5 gegeben worden, so<br />

daß wir im ganzen schon 17 Gesangbücher haben.<br />

Es stehen noch aus:<br />

Ein buntes Kirchenfenster für unsren Chor (Preis etwa 250-350 RM),<br />

drei Viertel des anderen einfachen bunten Kirchenfenster (Rest noch<br />

etwa 120 RM), noch 5-10 Gesangbücher, eine neue Glocke.<br />

Liebe Leser dieses Wunschzettels vor allem in Haag selbst, was soll<br />

man von euch denken? Nun, vielleicht meint ihrs so: was lange währt,<br />

wird endlich gut! Dann ist es natürlich was anderes, dann dürft ihr gern<br />

die letzten sein!<br />

Auszug aus „Lutherbote“ – April 1938 – Pfarrer Mülhaupt<br />

Auswahl und Redaktion: Herbert Kronenwett<br />

Wir laden ein zum Gottesdienst am Sonntag (Osterfest) den<br />

31.03.20<strong>13</strong> um 10.30 Uhr und zur Bibel- und Gebetstunde am<br />

Donnerstag um 19.00 Uhr in Moosbrunn Häusserstr. 37.<br />

Kontakt: Fam. Danzeisen Tel.: 06272/2180<br />

Kath. Seelsorgeeinheit<br />

Aglasterhausen–Neunkirchen<br />

Pfarrer: Helmut Löffler – Tel. 65 81<br />

Diakone: Franz Jünger – Tel. 63 94<br />

Thomas Böhnisch – Tel. 0162/5479466<br />

www.seelsorgeeinheit-aglasterhausen-neunkirchen.de<br />

Kath Pfarramt Neunkirchen, Luisenstraße 21 – Tel. 65 81<br />

E-Mail: Kigem-nkn@gmx.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Bitte beachten: das Pfarramt ist am Gründonnerstag geschlossen!<br />

GOTTESDIENSTORDNUNG<br />

Donnerstag, 28.03.<strong>13</strong> Gründonnerstag<br />

18.30 Asbach Messe <strong>vom</strong> letzten Abendmahl<br />

20.00 Aglasterh Messe <strong>vom</strong> letzten Abendmahl, Übertragung des<br />

Allerheiligsten und Entblößung der Altäre<br />

21.00 Aglasterh Eucharistische Anbetung - Ölbergstunde<br />

(bis 22.00 Uhr)<br />

22.30<br />

-1.00 Aglasterh Ökumenische Gebets-Nacht, kath. Kirche<br />

Freitag, 29.03.<strong>13</strong> Karfreitag (gebotener Fast- und Abstinenztag)<br />

15.00 Aglasterh Liturgie <strong>vom</strong> Leiden und Sterben Jesu Christi<br />

(Kirchenchor) – Bitte zur Kreuzverehrung Blume/<br />

Zweig mitbringen! Abgabe der Opferkässchen<br />

der Kinder<br />

Samstag, 30.03.<strong>13</strong> Karsamstag<br />

20.30 Neunk Zentrale Osternachtsfeier für die gesamte Seelsorgeeinheit<br />

mit Feuerweihe, Wortgottesdienst,<br />

Wasserweihe und Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 31.03.<strong>13</strong> Heiliges Osterfest – Ostersonntag<br />

Beginn der Sommerzeit!<br />

9.00 Asbach Hochamt mit Speisensegnung (Kirchenchor)<br />

10.30 Aglasterh Hochamt mit Weihe des Osterwassers<br />

(Kirchenchor)<br />

10.30 Schwarzach<br />

Hochamt (Kirchenchor)<br />

19.00 Neunk Feierliche Ostervesper mit Aussetzung<br />

Montag, 01.04.<strong>13</strong> Ostermontag<br />

6.30 Asbach Emmausgang mit anschl. Frühstück<br />

9.00 Neunk Feierliches Amt (in den Anliegen der<br />

Pfarrgemeinde)<br />

10.30 Aglasterh Messfeier als Familiengottesdienst (Band Egsit),<br />

anschl. Osternestchensuche der Kinder<br />

Freitag, 05.04.<strong>13</strong> Freitag der Osteroktav<br />

9.30 Neunk Eucharistische Anbetung<br />

Das Geistlichen Zentrum Klosterkirche Lobenfeld lädt zu folgenden<br />

Veranstaltung ein.<br />

Am Karfreitag, 29.März, findet in der Klosterkirche Lobenfeld ein Musikalisch-meditativer<br />

Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu statt.<br />

Der Gottesdienst beginnt um 15.00 Uhr.<br />

In der Nacht von Karsamstag zu Ostersonntag sind Sie zu einer liturgischen<br />

Osternachtsfeier nach Lobenfeld eingeladen. Den Gottesdienst<br />

gestalten Pfarrer Dr. Jörg Neijenhuis und Pfarrerin Dr. Sabine Bayreuther.<br />

Beginn ist kurz vor 21.00 Uhr vor der Klosterkirche am Osterfeuer.<br />

Geistliches Zentrum Klosterkirche Lobenfeld, Hauptstraße 48, 74931<br />

Lobbach, Tel. 06226/41558, Fax 06226/786773, E-Mail: info@klosterlobenfeld.com<br />

Christliche Versammlung Moosbrunn<br />

Wir grüßen mit dem Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von<br />

Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der<br />

Hölle. Offenbarung 1,18<br />

Samstag, 06.04.<strong>13</strong> Samstag der Osteroktav<br />

19.00 Schwarzach<br />

Vorabendmesse<br />

Sonntag, 07.04.<strong>13</strong> 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag<br />

9.00 Neunk Messfeier in den Anliegen der Pfarrgemeinde<br />

10.30 Aglasterh Messfeier mit Tauferneuerung und hl. Erstkommunion<br />

für die Kinder aus Aglasterhausen und Asbach (Chor<br />

Rauchzeichen) Kollekte für die Schuldentilgung<br />

19.00 Schwarzach<br />

Rosenkranz für die ganze Seelsorgeeinheit<br />

Einladung zur Feier der Kar- und Ostertage<br />

Liebe Mitchristen,<br />

mit der Feier des Leidens, des Todes und der Auferstehung des Herrn<br />

wenden wir uns den zentralen Geheimnissen unseres Glaubens zu:<br />

Am Gründonnerstag versetzen wir uns zurück in den Abendmahlsaal<br />

und denken an die Einsetzung der Eucharistie, des Priestertums und<br />

den Auftrag zur Dienstbereitschaft.<br />

Am Karfreitag versammeln wir uns zur Todesstunde des Herrn zur Liturgie,<br />

in der wir die Passion hören, das hl. Kreuz verehren und uns in


Seite 10<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong><br />

der hl. Kommunion mit dem Herrn verbinden. Am Karsamstag feiern wir<br />

mit der Osternacht den wichtigsten Gottesdienst des ganzen Jahres.<br />

Im Zeichen des am Osterfeuer entzündeten Lichtes und des Osterwassers<br />

und durch den Jubel der Osterlieder feiern wir den Sieg Christi<br />

über Sünde und Tod. Da in unserer Seelsorgeeinheit nur eine Osternacht<br />

gefeiert wird, wäre es schön, wenn aus allen Gemeinden möglichst<br />

viele kommen würden. So lade ich Sie zur Mitfeier der Kar- und<br />

Ostertage sehr herzlich ein.<br />

Ihr Pfarrer Helmut Löffler<br />

Osternestsuche in Aglasterhausen<br />

Am Ostermontag ergeht herzliche Einladung zum Besuch der hl. Messe<br />

um 10.30 Uhr, die von der Band Egsit musikalisch gestaltet wird.<br />

Anschließend dürfen die Kinder wieder die Osternestchen vor der Kirche<br />

suchen.<br />

Termine in unserer Seelsorgeeinheit<br />

Karsamstag, 30.03., Neunkirchen – 10.30 Uhr Ministrantenprobe<br />

Mi., 03.04., Neunkirchen – 19.00 Uhr Tanzen der Frauengemeinschaft,<br />

Altes Pfarrhaus<br />

Fr., 05.04., Neunkirchen – 20.00 Uhr Probe des Singkreises, Altes Pfarrhaus<br />

Aus unserer Seelsorgeeinheit verstarb:<br />

Franziska Braun geb. Tisch, Aglasterhausen<br />

Der Herr nehme sie auf in sein himmlisches Reich!<br />

Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei<br />

Neunkirchen (über der Sakristei):<br />

dienstags 16.30-17.30 Uhr<br />

donnerstags 17.00-18.00 Uhr<br />

sonntags nach dem Gottesdienst (14-tägig), 07.04.<br />

Samstag, 30.03.<br />

Sonntag, 07.04.<br />

Busdienst<br />

20.10 Uhr Schwanheim<br />

8.40 Uhr Schwanheim<br />

Wissenwertes<br />

Örtliche Termine:<br />

30.03. Kath. Kirchengemeinde, Osternachtfeier,<br />

Kath. Kirche Neunkirchen<br />

Saisonauftakt mit vielen Jungtieren im<br />

Wildpark Schwarzach<br />

Nach den langen und kalten Wintermonaten sind<br />

im Wildpark Schwarzach pünktlich zum Beginn<br />

der Osterferien die ersten Frühlingsboten eingetroffen.<br />

Bei den Zackelschafen und den Ziegen<br />

sind gerade niedliche kleine Jungtiere eingezogen.<br />

Und die beiden neugeborenen Guanakofohlen<br />

sind bereits die vielbestaunten Stars aller Kinder. Auch bei den<br />

Heidschnucken steht in Kürze Nachwuchs ins Haus. Rechtzeitig zu<br />

Ostern wurde auch die neue Kükenaufzuchtstation des Wildparks in<br />

Betrieb genommen: dort können im Moment 12 frisch geschlüpfte Ramelsloher<br />

Küken in ihrer Kinderstube bewundert werden.<br />

Mit Beginn der Osterferien am 25. März beginnt im Wildpark Schwarzach<br />

wieder die Sommersaison mit täglichen Öffnungszeiten von 10 bis<br />

18 Uhr. Endlich können die Attraktionen des Wildparks wieder in vollem<br />

Umfang genutzt und genossen werden. Süße Jungtiere bewundern,<br />

Kindereisenbahn fahren, auf dem Afrika-Spielplatz nach Herzenslust<br />

toben oder die Ziegen im Streichelzoo besuchen – jetzt lädt der Wildpark<br />

Schwarzach wieder zum ausgiebigen Besuch ein. Die langen Wintermonate<br />

wurden im Wildpark Schwarzach auch für die Einrichtung von<br />

neuen Attraktionen und Umbaumaßnahmen genutzt. Eine neu eingerichtete<br />

Kükenaufzuchtstation lädt fortan große und kleine Besucher<br />

zum Beobachten frisch geschlüpfter Küken ein. Auch der neue Waldhöhlensitzplatz<br />

beim Mufflongehege wird die Besucher begeistern. In<br />

Gesellschaft von Wildschweinfell, Muffelgehörn und Renngeweih wird<br />

man bei einer Rast in eine idyllische Waldhöhle versetzt. Neues gibt es<br />

auch im Wildschweingehege. Dort können die Frischlinge durch einen<br />

neuen Eintrieb jetzt gesondert gefüttert - und auch ausführlich bei der<br />

Fütterung beobachtet werden. Ein neues und ansprechendes Outfit<br />

kann auch die Australienvoliere beim Afrika-Spielplatz vorweisen.<br />

Am Ostersonntag und am Ostermontag ist zusätzlich das Bienenkundemuseum<br />

mit Lehrbienenstand von <strong>13</strong> bis 17 Uhr geöffnet. Dort stehen<br />

erfahrene Imker für Fragen und Erklärungen gerne zur Ver-fügung.<br />

Auch die umfangreiche und schön gestaltete Mineraliensammlung im<br />

Birkenhof mit über 600 Mineralien aus aller Welt auf jeden Fall einen<br />

Besuch wert. Der Zutritt zur Mineralienausstellung ist im Eintrittspreis<br />

zum Wildpark bereits enthalten.<br />

Wildpark-Termin zum Vormerken: Am Sonntag, 28. April findet der<br />

Schaf- und Wolltag mit öffentlicher Schafschur statt. An diesem Tag<br />

geht es den Wildparkschafen an die Wolle! Rund um das Thema Schaf<br />

und Wolle werden Vorführungen zur Verarbeitung der Wolle, Hütehundevorführungen<br />

und ein Filzworkshop geboten. Bastelaktionen in der<br />

neuen Wichtelwerkstatt und Ponyreiten stehen ebenfalls auf dem Programm.<br />

Zeitgleich zum Schaf- und Wolltag veranstaltet der Lions Club<br />

Kleiner Odenwald wieder den beliebten Lions-Radwandertag zugunsten<br />

des Wildparks. Gegen ein geringes Startgeld stehen für kleine und<br />

große Radler verschiedene Fahrstrecken zur Wahl. Start und Ziel ist der<br />

Wildpark Schwarzach.<br />

Ein Erlebnistag im Wildpark Schwarzach kostet für Erwachsene 5 Euro,<br />

Kinder von 3 – 17 Jahren bezahlen 2,50 Euro. Eine Familienkarte (Eltern<br />

mit noch nicht volljährigen Kindern) ist für 12 Euro erhältlich.<br />

Der Wildpark Schwarzach ist auch einfach und bequem mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln zu erreichen. Die S-Bahn bringt die Besucher bis zum<br />

Bahnhof Aglasterhausen, von dort besteht eine direkte Anschlussverbindung<br />

mit dem Bus zum Wildpark Schwarzach und zurück.<br />

Ab sofort ist der Wildpark Schwarzach bis Ende Oktober täglich von 10<br />

bis 18 Uhr geöffnet. Individuelle Gruppenführungen durch den Wildpark<br />

kosten 25 Euro und können gerne unter der Telefonnummer<br />

06262/9209-0 vereinbart werden.<br />

Aktuelle Informationen zu Events und Parkbewohnern auch unter www.<br />

wildpark-schwarzach.de.<br />

Treffen der Selbsthilfegruppe<br />

„Menschen mit einer Demenzerkrankung“<br />

Im Caritas „Tageszentrum für Demenzerkrankte“ in Schwarzach<br />

trifft sich monatlich die Angehörigengruppe „Menschen mit einer<br />

Demenzerkrankung“<br />

Im Vordergrund steht das Kennenlernen anderer Betroffener, Gespräche<br />

miteinander zu führen, Hilfen und Anregungen beim Lösen von<br />

Problemen zu erhalten.<br />

Die Gruppe ist offen für Betroffene und interessierte Personen. Um das<br />

Kommen für betroffene Angehörige zu erleichtern, ist es möglich demenzerkrankte<br />

Angehörige nach Absprache mit dem Betreuungsteam<br />

im „Tageszentrum für Demenzerkrankte“, mitzubringen.<br />

Das nächste Treffen findet am Montag den 8. April 20<strong>13</strong> um 14.30 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr statt.<br />

Caritas „Tageszentrum für Demenzerkrankte“<br />

74868 Schwarzach, Kirchenweg 4a<br />

Telefon 06262 / 9171 77<br />

Weitere Termine sind unter der Internetadresse www.caritas-nok.de<br />

(Link „Aktuelles“) nachzulesen.<br />

Graceland – Simon & Garfunkel-Band<br />

kommt nach Hirschhorn<br />

Sie sind neben den Liedern der Beatles<br />

die noch immer größten Klassiker der<br />

Pop-Geschichte: die legendären Songs<br />

von Paul Simon und Art Garfunkel.<br />

Wer kennt sie nicht: „The Sound of<br />

Silence“, „Mrs. Robinson“, „The Boxer“,<br />

„Bridge over Troubled Water“, um<br />

nur einige zu nennen.<br />

Mit dem Duo „Graceland“ kommen<br />

zwei Ausnahme-Musiker nach Hirschhorn,<br />

die ihren berühmten Vorbildern<br />

in Virtuosität kaum nachstehen und die<br />

die Gewinner des „Internationalen<br />

Country-Musik-Awards 2011“ sind.<br />

Schließen Sie die Augen und tauchen<br />

Sie ein in die Welt von Simon & Garfunkel<br />

und lassen sich von den unvergänglichen<br />

Melodien berauschen.<br />

Die sympathischen Musiker Thomas<br />

Wacker und Thorsten Gary gastieren


Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Seite 11<br />

am Samstag, dem <strong>13</strong>. April 20<strong>13</strong>, ab 20.30 Uhr im Weinkeller Grimm in<br />

Hirschhorn.<br />

Eintrittskarten zu 12,-- E gibt es bei Familie Grimm (Tel.: 06272-2243),<br />

wie immer ist für Speis und Trank bestens gesorgt.<br />

English and Activities Week an<br />

Pfingsten<br />

Die neue Sprachreise der AWO Rhein-Neckar für 14 – 17-<br />

jährige findet in diesem Jahr <strong>vom</strong> 19.-26.05.20<strong>13</strong> in Brighton statt und<br />

bietet Sprachunterricht und Sprachpraxis in einem! Der Kooperationspartner<br />

„Stafford House, Study Holidays“ legt viel Wert auf enge Lehrer-<br />

Schüler Interaktion und angewandte Sprachpraxis. Der Sprachunterricht<br />

findet nicht nur im Klassenzimmer statt, sondern auch durch<br />

Sportunterricht, Ausflüge und Austausch in den Gastfamilien.<br />

Brighton liegt 55 Minuten von London entfernt, an der Südküste Englands.<br />

Brighton ist eine kosmopolitische Stadt mit vielen Einkaufsmöglichkeiten<br />

und Sehenswürdigkeiten. Die Schule befindet sich zehn Minuten<br />

<strong>vom</strong> Zentrum der Stadt und zwei Minuten <strong>vom</strong> Strand.<br />

Auch in den Sommerferien 20<strong>13</strong> bietet die AWO wieder tolle Freizeiten<br />

für Kinder und Jugendliche; das Angebot reicht <strong>vom</strong> hohen Norden bis<br />

in den tiefen Süden.<br />

Einfach mal reinschauen: www.awo-rhein-neckar-freizeiten.de. Telefonische<br />

Info gibt es unter der Tel.-Nr. 06201 / 4853-262.<br />

SG Waldwimmersbach/Lobenfeld<br />

SG Waldwimmersbach/Lobenfeld I – TB Rohrbach 5:2 (2:1)<br />

VfB Eberbach II – SG Waldwimmersbach/Lobenfeld II 0:1


Seite 12<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong>


Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Seite <strong>13</strong>


Seite 14<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong>


Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Seite 15


Seite 16<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer <strong>13</strong> • 28. März 20<strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!