15.11.2013 Aufrufe

AMTSBLATT - Schönbrunn

AMTSBLATT - Schönbrunn

AMTSBLATT - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

Gemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

mit den<br />

Ortsteilen<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt<br />

Herdestraße 2<br />

69436 <strong>Schönbrunn</strong><br />

Internet: http://www.gemeindeschoenbrunn.de<br />

<strong>Schönbrunn</strong> Allemühl Haag Moosbrunn Schwanheim<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Schilling, <strong>Schönbrunn</strong>, Telefon (0 62 72) 93 00-0, Fax (0 62 72) 93 00-70.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Odenwälder, Buchen, Telefon (0 62 81) 52 40-40, Fax (0 62 81) 52 40-19.<br />

30. Jahrgang Donnerstag, 17. April 2008 Folge 16<br />

Kleinkindergruppe<br />

im Kindergarten Haag<br />

Die Gemeinde als kommunaler Träger der Kindergärten in Haag und in Moosbrunn hat am 1. März 2008<br />

im Kindergarten Haag eine Kleinkindergruppe eröffnet. Mit dieser Maßnahme wurde der erste Schritt<br />

zur Betreuung von Kleinkindern ab 2 1 /2 Jahren vollzogen. Ab dem nächsten Kindergartenjahr sollen<br />

auch Kinder ab dem 2. Lebensjahr in den Kindergärten aufgenommen werden. Zuvor müssen jedoch<br />

noch weitere bauliche Veränderungen vorgenommen werden.


Seite 2 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 16<br />

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong><br />

Sprechzeiten Rathaus <strong>Schönbrunn</strong><br />

Montag–Freitag<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag 13.00–17.30 Uhr<br />

Fernsprechnummern der Gemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Zentrale 0 62 72/93 00-0<br />

E-Mail:<br />

info@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Telefax 93 00-70<br />

Bürgermeister Schilling 93 00-30<br />

D 2: 0173/3 28 35 38<br />

E-Mail:<br />

Roland.Schilling@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister/<br />

Hütten- und Saalvermietung<br />

– Frau Verbrugge – 93 00-12<br />

E-Mail: Ursula.Verbrugge@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Haupt-, Rechnungs- und Standesamt<br />

– Herr Wagner – 93 00-40<br />

E-Mail: Karlheinz.Wagner@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Gemeindekasse/Amtsblatt<br />

– Herr Haas – 93 00-20<br />

E-Mail: Thomas.Haas@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Bauamt<br />

– Herr Wilhelm – 93 00-21<br />

E-Mail: Karl.Wilhelm@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Melde- und Passamt/Fundbüro<br />

– Frau Beck – 93 00-11<br />

E-Mail: Sylvia.Beck@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Ordnungsamt/Rentenversicherung<br />

– Herr Fink – 93 00-50<br />

E-Mail: Roger.Fink@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Friedhofsamt und Rechnungswesen<br />

– Frau Münz – 93 00-41<br />

E-Mail: Dagmar.Muenz@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Grundbuchamt<br />

– Herr Braus – 93 00-60<br />

E-Mail: Karl.Braus@Gemeinde-Schoenbrunn.de<br />

Wassermeister D2: 0173/3283537<br />

nach Dienstschluss<br />

Bürgermeister Schilling 0 62 62/12 18<br />

Wassermeister Winterbauer 0 62 62/26 21<br />

oder Wassermeister-Stv- Deis 0 62 72/30 56<br />

Forstrevierleiter Berberich<br />

(Gemeinde- und Privatwald) 0 62 72/22 89<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Schönbrunn</strong> 0 62 72/7 84<br />

Schule<br />

Grundschule „Bildungswerkstatt<br />

<strong>Schönbrunn</strong>” 0 62 72/24 30<br />

Fax: 0 62 72/91 20 94<br />

E-Mail: bildungswerkstatt@gs-schoenbrunn.de<br />

Kommunale Kindergärten<br />

Haag 0 62 62/14 57<br />

Moosbrunn 0 62 72/22 70<br />

Weitere wichtige<br />

Fernsprechnummern<br />

Ruftaxi <strong>Schönbrunn</strong> 0 62 71/23 75<br />

und 33 44<br />

Sozialstation 0 62 71/24 87<br />

Polizeirevier Eberbach 0 62 71/9 21 00<br />

Landratsamt Heidelberg 0 62 21/5 22-0<br />

Kreisforstamt 0 62 23/86 65 36-76 00<br />

Neckargemünd<br />

Hebamme – Maria Fischer 0 62 62/10 76<br />

Ambulanter Hospizdienst 0 62 71/94 28 42<br />

Eberbach-<strong>Schönbrunn</strong><br />

Bez.-Schornsteinfegermeister<br />

H. Weingand (Haag teilw.) 0 62 27/5 54 43<br />

Jürgen Graßer (restl. Gde) 0 62 62/17 16<br />

EnBW, Notruf-Nr. Strom 0 79 41/93 20<br />

Störungsmeldestelle<br />

AVR-Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0<br />

Gift-Information<br />

Ludwigshafen 06 21/50 34 31<br />

Notruf-Fernsprechnummern<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

DRK-Rettungsleitstelle 0 62 71/1 92 22<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Eberbach 06271/19292<br />

Samstag 8.00 Uhr – Montag 7.00 Uhr<br />

und an Feiertagen;<br />

für alle Ortsteile der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong><br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Neckargemünd 06223/19292<br />

Mittwoch 14 Uhr – Donnerstag 7 Uhr<br />

Freitag 19 Uhr – Montag 7 Uhr<br />

für die Ortsteile Haag, Moosbrunn, <strong>Schönbrunn</strong><br />

und Schwanheim<br />

für den Ortsteil Allemühl ist an Mittwochnachmittagen<br />

der jeweilige Bereitschaftsarzt aus<br />

Eberbach zuständig<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Notdienst der umliegenden Apotheken<br />

Do., 17. 4. Hackenberg-Apotheke, Hauptstr. 108, Waldwimmersbach,<br />

Tel. 06226/4391<br />

(bis 20 Uhr) Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Eberbach,<br />

Tel. 06271/5456<br />

(ab 20 Uhr) Münzenbach-Apotheke, Wiesenbacher Str. 2,<br />

Fr., 18. 4.<br />

Tel. 06223/3322<br />

Wildpark-Apotheke, Hauptstr. 54, Schwarzach,<br />

Tel. 06262/2812<br />

(bis 20 Uhr) Mohren-Apotheke, Bahnhofstr. 31, Eberbach,<br />

Tel. 06271/2469<br />

(ab 20 Uhr) Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37,<br />

Neckargemünd, Tel. 06223/3300<br />

Sa., 19. 4.<br />

So., 20. 4.<br />

Kur-Apotheke, Th.-Leutwein-Str. 4, Strümpfelbrunn,<br />

Tel. 06274/261<br />

Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 40, Mosbach,<br />

Tel. 06261/2239<br />

Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24, Eberbach,<br />

Tel. 06271/3221<br />

Elster-Apotheke, Mosbacher Str. 13,<br />

Aglasterhausen, Tel. 06262/92080<br />

Mo., 21. 4. Hackenberg-Apotheke, Hauptstr. 108,<br />

Waldwimmersbach, Tel. 06226/4391<br />

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 18, Obrigheim,<br />

Tel. 06261/97450<br />

Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, Neckargerach,<br />

Tel. 06263/1050<br />

Di., 22. 4.<br />

Apotheke am Markt, Neuer Markt 3, Eberbach,<br />

Tel. 06271/2938<br />

Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a, Mosbach,<br />

Tel. 06262/62343<br />

Mi., 23. 4. Henschelberg-Apotheke, Am Henschelberg 80,<br />

Mosbach, Tel. 06261/914614<br />

(bis 20 Uhr) Itter-Apotheke, Itterstr. 8, Eberbach,<br />

Tel. 06271/7576<br />

(ab 20 Uhr) Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18,<br />

Schönau, Tel. 06228/412<br />

Do., 24. 4.<br />

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 18, Obrigheim,<br />

Tel. 06261/97450<br />

(bis 20 Uhr) Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, Hirschhorn,<br />

Tel. 06272/1317<br />

(ab 20 Uhr) Steinach-Apotheke, Hauptstr. 12, Neckarsteinach,<br />

Tel. 06229/444<br />

Fr., 25. 4.<br />

Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Eberbach,<br />

Tel. 06271/5456<br />

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 35, Waibstadt,<br />

Tel. 07263/746<br />

Notdienst jeweils von 8.00 Uhr des angegebenen Wochentages<br />

bis 8.00 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine anderen<br />

Zeiten aufgeführt sind.<br />

Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar<br />

unter www.apotheker-notdienst.de<br />

Bereitschaft der Zahnärzte<br />

19. 4.,8.00 Uhr – 21. 4., 8.00 Uhr:<br />

MUDr. Susanna Rink, Bahnhofstr. 33, Eberbach, Tel. 06271/<br />

2712<br />

An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit<br />

von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit<br />

ist der/die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen<br />

telefonisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung<br />

ist auch im Internet abrufbar (http://www.zahn-forum.<br />

de/karlsruhe.html).<br />

Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung<br />

der Vorschlagslisten der Gemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong> für die Wahl der Jugendschöffen<br />

und Schöffen für die Geschäftsjahre 2009–2013<br />

In der Zeit vom 4. bis 14. April 2008 (sieben Werktage) liegen<br />

die vom Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am 28. 3. 2008 be-


Nummer 16 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 3<br />

schlossenen Vorschlagslisten zur Wahl der Jugendschöffen für<br />

die Jugendschöffengerichte und Jugendkammern sowie zur<br />

Wahl der Schöffen für die Schöffengerichte und Strafkammern<br />

für die Geschäftsjahre 2009_2013 im Bürgermeisteramt <strong>Schönbrunn</strong>,<br />

Zimmer 5a, Herdestr. 2, 69436 <strong>Schönbrunn</strong>, öffentlich<br />

aus.<br />

Gegen diese Vorschlagslisten kann binnen einer Woche, gerechnet<br />

vom Ende der Auflegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll<br />

mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Liste<br />

Personen aufgenommen worden sind, die nach § 32 Gerichtsverfassungsgesetz<br />

(GVG) nicht aufgenommen werden durften<br />

oder nach §§ 33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden sollten.<br />

Dies ist somit vom 15. bis 23. April 2008 (sieben Werktage)<br />

bei der Offenlegungsstelle, Herrn Fink, möglich.<br />

DIE GEMEINDEVERWALTUNG<br />

Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

am 18. April 2008 in <strong>Schönbrunn</strong><br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am<br />

Freitag, dem 18. April 2008, um 19 Uhr, im Bürgersaal des<br />

<strong>Schönbrunn</strong>er Rathauses, Herdestraße 2 – Eingang UG –, 69436<br />

<strong>Schönbrunn</strong>, statt.<br />

Die formelle Einladung unter Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

erfolgte bereits im letzten Amtsblatt. Die Bevölkerung wird<br />

hiermit nochmals auf den Termin hingewiesen und herzlich eingeladen.<br />

Forstrevier <strong>Schönbrunn</strong><br />

Keine Sprechstunde des Revierleiters<br />

während der Sommermonate<br />

Während der Sommermonate wird die regelmäßig mittwochs im<br />

<strong>Schönbrunn</strong>er Rathaus stattfindende Sprechstunde des Revierleiters<br />

für den Privatwald ab sofort eingestellt. Im Bedarfsfall<br />

kann der zuständige Revierleiter Klaus Berberich (Tel. 06262/<br />

2289) bzw. dessen Stellvertreter Rüdiger Dehn (Tel. 06262/<br />

912406) direkt angesprochen werden.<br />

Über den Beginn der wöchentlichen Sprechstunde im Herbst des<br />

Jahres wird wieder rechtzeitig informiert.<br />

Verloren – Vermisst – Gefunden<br />

– Aus dem Fundbüro –<br />

In <strong>Schönbrunn</strong> wurde ein Handy gefunden.<br />

Die Fundsache kann im Fundbüro des <strong>Schönbrunn</strong>er Rathauses,<br />

Zimmer 5, abgeholt werden.<br />

Veranstaltungskalender<br />

Im Veranstaltungskalender der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong> sind folgende<br />

Termine neu hinzugekommen:<br />

30. 4. 2008, FFW Moosbrunn, Maibaum stellen, Ortsausgang<br />

Richtung Allemühl<br />

26. 7. 2008, AKA <strong>Schönbrunn</strong>, Benefizkonzert „Sommernachtsraum“,<br />

Dorfplatz Allemühl ab 17 Uhr<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.<br />

Mitteilungen und Berichte<br />

Energieeinsparberatung in Eberbach<br />

– auch für <strong>Schönbrunn</strong> –<br />

Mit einem zusätzlichen, neuen Angebot wartet die Verbraucherzentrale<br />

in Eberbach auf: Seit dem 10. April kann man<br />

sich dort nach vorheriger Terminvereinbarung rund ums<br />

Energiesparen beraten lassen. Die Stadt konnte der Verbraucherzentrale<br />

einen kostenlosen Beratungsraum vermitteln.<br />

Dort werden Beratungstermine jeweils donnerstags<br />

zwischen 16 und 19 Uhr angeboten. Dies gilt auch für die Gemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong>.<br />

Evelyn Keßler, Pressesprecherin der Verbraucherzentrale:<br />

„Nachdem durch die Unterstützung der Stadt die Raumfrage<br />

gelöst ist und die Stadt sogar die fünf Euro Kostenbeteiligung<br />

übernimmt, die normalerweise für unsere Energieeinsparberatung<br />

fällig sind, können wir am 10. April loslegen.“ Die Ingenieurin<br />

Kerstin Thomson ist die neue Energiespar-Expertin der<br />

Verbraucherzentrale. Ob es um Wärmeschutzfenster geht, Wärmedämmmaßnahmen<br />

an Fassade und Dach, den Austausch alter<br />

Heizkessel oder die Nutzung von regenerativer Energie, Sonnenwärme<br />

für Warmwasser und Heizung oder zur Stromerzeugung:<br />

Eine anbieterunabhängige Energieeinsparberatung sollte<br />

grundsätzlich vor Beginn einer Maßnahme stehen.<br />

Wichtigster Ansatzpunkt zur Heizenergie-Einsparung ist der<br />

Raumwärmebedarf. Bei konsequenter Umsetzung entsprechender<br />

baulicher Maßnahmen können in Altbauten bis zu 50 Prozent<br />

und mehr Energie gespart werden. Die Energieeinsparberatung<br />

hilft auch, Sparpotenziale beim Nutzerverhalten zu aktivieren<br />

und Schäden, wie etwa Schimmelbefall, zu vermeiden. Angesichts<br />

steigender Energiepreise lohnt es sich also richtig, gewohnte<br />

Verhaltensweisen zu überprüfen.<br />

Zur Energieeinsparberatung der Verbraucherzentrale, die in der<br />

Eberbacher Güterbahnhofstraße 4 stattfindet, muss man sich<br />

vorab über das Infotelefon der Verbraucherzentrale anmelden –<br />

montags bis donnerstags von 10 bis 18, freitags bis 14 Uhr unter<br />

der Telefonnummer 01805/505999 (0,14 Euro pro Minute bei<br />

Anrufen aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunknetzen<br />

eventuell mehr) möglich. Die Kommunen übernehmen die üblicherweise<br />

von Ratsuchenden beizutragenden 5 Euro – daher<br />

kann die Beratung kostenlos in Anspruch genommen werden.<br />

Bürgermeister Roland Schilling freut sich, dass auch <strong>Schönbrunn</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger die Energieberatung in<br />

Eberbach in Anspruch nehmen können.<br />

GRUNDSCHULE BILDUNGS-<br />

WERKSTATT SCHÖNBRUNN<br />

Info zur Einschulung<br />

Am Mittwoch, dem 30. April 2008, findet um<br />

19.30 Uhr der Informationsabend zur Sommereinschulung<br />

in der Aula der Bildungswerkstatt<br />

<strong>Schönbrunn</strong> statt.<br />

An diesem Abend werden sich die Lehrerinnen der Eingangsstufe<br />

vorstellen und Ihnen einen Überblick über folgende Themen<br />

geben:<br />

Unser Schulprofil<br />

• Lernen in jahrgangsgemischten Klassen<br />

• Lesen durch Schreiben<br />

• Kooperation Kindergarten – Schule<br />

• Informationen zur Einschulung<br />

• Frau Srivastava berichtet über die Kooperationsstelle in Eberbach<br />

und über die neu eingerichtete Diagnoseklasse<br />

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen.<br />

RHEIN-NECKAR-KREIS<br />

Einführungsveranstaltung für Tagesmütter<br />

und Tagesväter am 23. April im Landratsamt<br />

Kindertagespflege kann im Haushalt der Tagespflegeperson, im<br />

Haushalt eines Personensorgeberechtigten oder in anderen geeigneten<br />

Räumen erbracht werden. Wer Kinder in Tagespflege<br />

betreuen will, benötigt seit Oktober 2005 grundsätzlich eine Erlaubnis<br />

des Jugendamtes zur Kindertagespflege. Diese Erlaubnis<br />

wird erteilt, wenn die Kindertagespflegeperson geeignet ist,<br />

über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der<br />

Kindertagespflege verfügt, die sie in qualifizierten Lehrgängen<br />

erworben oder in anderer Weise nachgewiesen hat, und über geeignete<br />

Räumlichkeiten verfügt.<br />

Die Grundqualifizierung beträgt 62 Unterrichtseinheiten à 45<br />

Minuten. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Grundqualifizierung<br />

und Überprüfung durch das Jugendamt wird die Erlaubnis<br />

zur Kindertagespflege erteilt.<br />

Die Einführungsveranstaltung richtet sich an Personen, die an<br />

einer Tätigkeit als Tagespflegemutter oder Tagespflegevater interessiert<br />

sind und vermittelt einen ersten Überblick über die<br />

rechtlichen, finanziellen und pädagogischen Rahmenbedingungen.<br />

Die Einführungsveranstaltung findet am Mittwoch, 23. April,<br />

von 9.30 bis 11.00 Uhr im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis,<br />

Kurfürstenanlage 38–40 in Heidelberg im großen Sitzungssaal<br />

im 5. OG statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Auskünfte und Informationen erhalten Sie<br />

unter der Rufnummer 06221/522-1520 oder unter www.rheinneckar-kreis.de.<br />

Detaillierte Informationen sowie das Fortbildungsprogramm<br />

des Jugendamtes stehen dort als pdf-Datei zur<br />

Verfügung.


Seite 4 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 16<br />

Landesseniorentag 2008 am 28. Mai<br />

in Heilbronn<br />

Alt werden: selbstverantwortlich – mitverantwortlich<br />

Anmeldeformulare beim Kreisseniorenrat erhältlich<br />

Der Kreisseniorenrat lädt alle Senioren im Rhein-Neckar-Kreis<br />

ein, dabei zu sein beim diesjährigen Landesseniorentag, der am<br />

28. Mai im Kongress- und Konzertzentrum Harmonie in Heilbronn<br />

stattfindet. „Alt werden: selbstverantwortlich – mitverantwortlich“,<br />

das ist das Motto des gesamten Tages.<br />

Wie wir gesund alt werden können, welchen Beitrag wir leisten<br />

müssen, um aktiv alt zu werden, und was es bedeutet, selbstbestimmt<br />

alt zu werden, das soll beim Landesseniorentag 2008 das<br />

Thema sein. Der Seniorenrat freut sich besonders über die Zusage<br />

der Teilnahme von Staatsrätin Professor Claudia Hübner und<br />

darüber, dass man Agnes Christner, Dezernentin beim Städtetag<br />

Baden-Württemberg, für den Fachvortrag gewinnen konnte.<br />

Am Nachmittag finden zahlreiche Veranstaltungen statt, zu<br />

denen eine Anmeldung erforderlich ist. Anmeldeformulare<br />

mit ausführlichem Programm sind beim Kreisseniorenrat<br />

des Rhein-Neckar-Kreises, Geschäftsstelle Uferstraße 12,<br />

69120 Heidelberg, Telefon 06221/411452, Fax 06222/73844<br />

erhältlich.<br />

Der Kreisseniorenrat würde sich freuen, wenn sich möglichst<br />

viele Senioren zu dieser interessanten Veranstaltung anmelden<br />

würden. Bei einer genügend großen Anzahl von Mitfahrern wird<br />

der Kreisseniorenrat einen Bus organisieren.<br />

Kreistag forciert OEG-Beschleunigungsprogramm<br />

Kreisräte stellen einstimmig Weichen für<br />

zweigleisigen Ausbau der OEG-Strecke<br />

zwischen Weinheim und Schriesheim<br />

Einstimmig haben die Kreisrätinnen und Kreisräte bei ihrer Sitzung<br />

in Waibstadt (Dienstag, 8. April) beschlossen, den zweigleisigen<br />

Ausbau der OEG-Strecke zwischen Weinheim und<br />

Schriesheim mit 6,16 Millionen Euro zu fördern. Nachdem er<br />

als Landrat schon seit zehn Jahren dafür gekämpft habe, wertete<br />

Dr. Jürgen Schütz den Beschluss als „Zeichen für die an der<br />

Strecke liegenden Gemeinden, den Bund und das Land, nun<br />

weiter gemeinsam intensiv für die entscheidende Verbesserung<br />

des schienengebundenen Personennahverkehrs zu arbeiten.“ Bei<br />

einer Gesamtinvestitionssumme von 60 Millionen Euro trägt der<br />

Bund 80 Prozent der Kosten, Weinheim, Hirschberg Schriesheim<br />

und Dossenheim müssen zusammen ebenfalls 6,16 Millionen<br />

Euro aufbringen.<br />

In der Debatte bezeichnete Dr. Wolfgang Androsch (CDU) die<br />

OEG-Strecke zwischen Weinheim und Heidelberg als „zweifelsohne<br />

eine der wichtigsten im Rhein-Neckar-Kreis überhaupt”.<br />

Sie sei absolut attraktiv, wenn die Fahrzeit auf einen 10-<br />

Minuten-Takt verkürzt werden könne. Dazu sei der zweigleisige<br />

Ausbau zwischen Weinheim und Schriesheim notwendig und<br />

gerade im Blick auf die derzeit gute Fördersituation auch eine<br />

einmalige Chance, zumal auch die Stadt Heidelberg mit einer<br />

Interessenquote von 30 Prozent sich am kommunalen Defizit<br />

beteiligt. Weinheims Oberbürgermeister Heiner Bernhard<br />

(SPD) hält eine leistungsfähige OEG für unverzichtbar, sah aber<br />

in den gleichzeitigen Kostenanforderungen, die seine Stadt für<br />

den S-Bahn-Ausbau, das OEG-Defizit und den OEG-Ausbau zu<br />

zahlen habe, eine Einengung im kommunalen Finanzspielraum,<br />

der nicht schmerzfrei zu bewältigen sei. Hans Zellner für die<br />

Freien Wähler erkannte durch den OEG-Ausbau zusätzlich<br />

große Entwicklungschancen im Ortskern Schriesheims,<br />

während Hans-Ulrich Sckerl das Projekt in der griffigen Formel<br />

zusammenfasste: „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ Die Gemeinden<br />

müssten, „obwohl man natürlich viel Geld in die Hand zu<br />

nehmen hat, jetzt zugreifen und die große Aufgabe stemmen”.<br />

Dietrich Herold (FDP) sah in den gemeinsamen Bemühungen<br />

„einen Solidarpakt“ aller Beteiligten, die finanziellen Belastungen<br />

erforderten Mut, aber jetzt gelte es, die Entscheidungen zu<br />

treffen. Der Zeitplan sieht die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens<br />

bis Juli 2008 vor. Wenn die entsprechenden Genehmigungen<br />

und Bewilligungen vorliegen, kann mit dem Bau begonnen<br />

werden. Es wird seitens des Kreises Ende 2009 mit dem<br />

Beginn der Bauphase gerechnet.<br />

Zuvor hatte die neue Finanzierungsvereinbarung mit der OEG<br />

zur Abdeckung des aus dem Betrieb entstehenden Defizits für<br />

Diskussionen gesorgt. Nachdem seit 2005 der Ausgleichsbetrag<br />

zuletzt auf 0,32 Euro je Nutzzug-Kilometer gesunken war, soll<br />

er für 2009 auf 1,49 Euro und für 2010 auf 1,58 Euro steigen.<br />

Der Landrat erinnerte daran, dass dafür auch die Anschaffung<br />

der neuen Niederflurbahnen verantwortlich sei und so der OEG-<br />

Wagenpark heute moderner als je zuvor ist, was den Anforderungen<br />

der Nutzer besser gerecht werde. Der ÖPNV sei schon<br />

immer ein Zuschussbetrieb gewesen, meinte der Landrat, auch<br />

nach der Erhöhung seien die Personenkilometer noch günstig.<br />

Die künftige Förderung habe wieder die Größenordnung, wie sie<br />

bis Ende 2004 zu zahlen gewesen war, schilderte Dr. Wolfgang<br />

Androsch (CDU) und erinnerte daran, dass die Regelung wegen<br />

EU-Bestimmungen 2005 so eingeführt wurde. Der Rhein-Neckar-Kreis<br />

müsse Ausgleichszahlungen zum Defizit leisten, wie<br />

es in der Höhe eines gut geführten Unternehmens zu bewerten<br />

ist. Die OEG ist ein solches Unternehmen, das immerhin einen<br />

Deckungsgrad von 80 Prozent aufweist. Auch an den Kosten für<br />

die neuen Niederflurfahrzeuge müsse man sich durch den Vertrag<br />

beteiligen, doch mache es der immense Sprung nicht einfach,<br />

leichten Herzens zuzustimmen. Weinheims Oberbürgermeister<br />

Heiner Bernhard (SPD) beklagte ebenfalls, dass die bisherigen<br />

Ausgleichsbeträge nicht mit spitzer Feder gerechnet gewesen<br />

seien und forderte eine bessere Einbindung der Kommunen<br />

in die Entscheidung der OEG-Unternehmensleitung. Auch<br />

Hans-Ulrich Sckerl (Grüne) würde es begrüßen, wenn die Bürgermeister<br />

im OEG-Beirat als wichtigem Beratungsgremium<br />

besser informiert werden würde, denn so hätte man Kritik an<br />

den gestiegenen Ausgleichszahlungen und am Defizit vermeiden<br />

können. Doch schließlich stimmten die Kreisrätinnen und<br />

Kreisräte trotz Bedenken einstimmig der neuen Finanzierungsvereinbarung<br />

zu.<br />

Für die beruflichen Schulen:<br />

Kreistag beschließt Einrichtung<br />

neuer Schularten<br />

Einstimmig haben die Kreisrätinnen und Kreisräte auf ihrer Sitzung<br />

in Waibstadt (Dienstag, 8. April 2008) beschlossen, zur<br />

noch besseren Ausbildung neue Schularten an den Beruflichen<br />

Schulen des Rhein-Neckar-Kreises einzurichten.<br />

Danach können Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr<br />

2008/2009 an der Friedrich-Hecker-Schule Sinsheim ein einjähriges<br />

Berufskolleg Technische Kommunikation, an der Louise-Otto-Peters<br />

Schule Hockenheim eine Fachschule für Pflege<br />

(Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit), an der Albert-<br />

Schweitzer-Schule Sinsheim und Helen-Keller-Schule Weinheim<br />

eine zweijährige Berufsfachschule für den Erwerb einer<br />

Zusatzqualifikation Ernährung, Erziehung, Pflege besuchen sowie<br />

an der Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch die Zusatzqualifikation<br />

für die Fachhochschulreife an Berufsschulen erwerben.<br />

Rolf Hagmaier (Freie Wähler) erläuterte in seiner Stellungnahme<br />

für den Kreistag, dass diese neuen Angebote im Rhein-<br />

Neckar-Kreis ein Ergebnis des im November 2003 eingeleiteten<br />

Prozesses der Regionalen Schulentwicklung sind. An diesem<br />

Schulentwicklungsplan sind die Handwerkskammer, die Industrie-<br />

und Handelskammer, sowie die Schulträger des Neckar-<br />

Odenwald-Kreises, des Rhein-Neckar-Kreises und der Städte<br />

Mannheim und Heidelberg beteiligt sind. Damit wolle man die<br />

Schulangebote in der Rhein-Neckar-Region harmonisieren und,<br />

da auch hier die Haushaltmittel knapper geworden sind, Doppelinvestitionen<br />

an benachbarten Schulen für gleiche Schularten<br />

vermeiden helfen: „Das ist ein Prozess, der zu Änderungen mit<br />

Maß führe und auch schon Erfolge aufzuweisen hat.” Das stärke<br />

das Schulangebot vor Ort, allerdings müssten den Schülern<br />

natürlich auch Fahrwege zugemutet werden, so Hagmaier.<br />

Kreistag beschließt Schulkooperation<br />

bei Krankenpflegeschulen<br />

Nach intensiver Diskussion haben die Kreisrätinnen und Kreisräte<br />

auf ihrer Sitzung in Waibstadt (Dienstag, 8. April 2008) eine<br />

Kooperation der Gesundheitseinrichtungen des Rhein-Neckar-Kreises<br />

(GRN) und dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden<br />

(PZN) bei den Krankenpflegeschulen einstimmig befürwortet.<br />

Sie soll ab dem 1. April 2008 in einer gemeinsamen Tochtergesellschaft,<br />

der Bildungszentren Gesundheit Rhein-Neckar<br />

gGmbH mit Sitz in Wiesloch verwirklicht werden. Landrat Dr.<br />

Jürgen Schütz sieht diese Schulkooperation als „notwendig und<br />

richtungweisend“, da hier künftig zwei große Krankenhausbetreiber<br />

zusammenarbeiten.


Nummer 16 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 5<br />

Derzeit betreibt der GRN Gesundheits- und Krankenpflegeschulen<br />

an den Krankenhausstandorten der Krankenhäuser Schwetzingen<br />

(Theorie auch für Weinheim) und Sinsheim (Theorie<br />

auch für Eberbach) mit zusammen 50 Ausbildungsplätzen pro<br />

Schuljahrgang, das PZN hat eine eigene Krankenpflegeschule in<br />

Wiesloch mit 21 Ausbildungsplätzen. Da weder in Schwetzingen<br />

noch in Sinsheim Möglichkeiten bestehen, zusätzliche Kurse<br />

unterzubringen und in Wiesloch saniert werden muss, soll die<br />

neue Schule ihr Domizil im PZN in einem denkmalgeschützten,<br />

zu sanierenden Gebäude finden. Dass die neue Schule vorerst<br />

nur 60 Ausbildungsplätze haben soll, wobei 40 auf den GRN<br />

und bis zu 20 auf das PZN entfallen, wurde von den Fraktionen<br />

kritisiert, die Zusammenlegung an sich aber befürwortet, zumal<br />

dadurch, wie Bernhard Martin (CDU) feststellte, „die Qualität<br />

der Ausbildung steigt und die Kosten sinken”. Der Landrat unterstrich,<br />

dass der GRN bisher immer über den eigenen Bedarf<br />

hinaus ausgebildet hatte und nur etwa ein Drittel der Krankenpflegeschülerinnen<br />

und -schüler vom GRN übernommen wurde.<br />

Weit größerer Bedarf gäbe es in der Altenpflege, auch hier biete<br />

der Kreis 80 Ausbildungsplätze an.<br />

Ralf Göck (SPD) regte an, am Ende des ersten Ausbildungsjahrganges<br />

Zahlen über den Bedarf vorzulegen, wichtig sei es auch,<br />

dass die neue Gesellschaft in sämtlichen Berufen ausbilden<br />

kann, wenn sie über die dazu rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen<br />

verfüge. Christa Ohligmacher (FW) unterstrich,<br />

dass eine solche Schulkooperation kein Neuland sei, dass sie<br />

aber Erfolge bringen könne, da der theoretische Unterricht, der<br />

immer anspruchsvoller wird, durch einen größeren Lehrkörper<br />

noch besser behandelt werden könne. Dr. Heinz Bahnmüller<br />

(FDP) sah in der neuen gemeinnützigen GmbH einen weiteren<br />

ausgezeichneten Standortfaktor für die Region und Adolf Härdle<br />

(Grüne) forderte, dass über die aktuell geplante Zahl hinaus<br />

ausgebildet wird, „wenn Bedarf besteht”. Nachdem auch der<br />

Landrat betonte, dass dies gewiss nicht an Raumkapazitäten<br />

scheitere, war der Weg für die neue gemeinsame Krankenpflegeschule<br />

in Wiesloch frei.<br />

Pflege (Recht)<br />

Pflege zahlt sich für die<br />

Rente aus<br />

Die Pflege von Angehörigen ist nicht nur menschlich gesehen<br />

besonders wertvoll, sie lohnt sich auch für die eigene Altersvorsorge.<br />

Die Pflegeversicherung zahlt Beiträge zur Rentenversicherung<br />

für denjenigen, der ein pflegebedürftiges Familienmitglied<br />

zu Hause betreut. Vorausgesetzt, er arbeitet neben der<br />

Pflege nicht mehr als 30 Stunden in der Woche.<br />

Pflegepersonen sind in der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

versichert, wenn sie einen Pflegebedürftigen mindestens 14<br />

Stunden pro Woche in häuslicher Umgebung pflegen und dafür<br />

kein Gehalt bekommen. Das bedeutet, dass außer dem staatlichen<br />

Pflegegeld kein Geld zu ihren Gunsten fließen darf. Es<br />

spielt keine Rolle, ob sie vom Pflegebedürftigen eine finanzielle<br />

Anerkennung bekommen, sofern diese die Höhe des Pflegegeldes<br />

nicht übersteigt.<br />

Zeit spielt bei der Einstufung der Pflegetätigkeit eine zentrale<br />

Rolle, denn die Pflegestufe bemisst sich nach dem Zeitaufwand<br />

für die Pflege. Das Pflegegeld beträgt:<br />

• Pflegestufe I (erheblich pflegebedürftig) 205 Euro<br />

Zeitaufwand durchschnittlich mindestens 90 Minuten pro Tag<br />

• Pflegestufe II (schwer pflegebedürftig) 420 Euro<br />

Zeitaufwand durchschnittlich mindestens 3 Stunden pro Tag<br />

• Pflegestufe III (schwerst pflegebedürftig) 665 Euro<br />

Zeitaufwand durchschnittlich mindestens fünf Stunden pro<br />

Tag.<br />

Wie hoch der Pflegebedarf im Einzelfall ist, entscheidet der medizinische<br />

Dienst der Krankenkasse oder ein beauftragter Arzt<br />

einer privaten Pflegeversicherung.<br />

Ist die Pflegeperson versicherungspflichtig, werden die Rentenbeiträge<br />

von der Pflegeversicherung gezahlt. Wie viel auf ihrem<br />

Rentenkonto gutgeschrieben wird, hängt von zwei Dingen ab:<br />

erstens von der wöchentlichen Dauer der Pflege und zweitens<br />

von der Pflegestufe des Pflegebedürftigen. Mit Hilfe dieser beiden<br />

Werte errechnet sich die Höhe der Rentenbeiträge, die die<br />

Pflegekasse zahlt.<br />

Wer als Pflegeperson versicherungspflichtig werden möchte,<br />

muss darauf achten, dass der Pflegebedürftige neben dem Antrag<br />

auf Pflegegeld auch einen Antrag für ihn stellt. Nur wenn<br />

der Antrag auf Pflegeleistungen rechtzeitig gestellt wird, genießt<br />

die Pflegeperson vom ersten Tag ihrer Pflegetätigkeit an<br />

die Vorteile der Rentenversicherung.<br />

Die Rentenversicherungspflicht beginnt in der Regel mit dem<br />

Tag, an dem der Pflegebedürftige die Leistungen aus der Pflegeversicherung<br />

beantragt. Die Pflegeperson kann sich aber auch<br />

selbst an die Pflegekasse wenden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Mitarbeitern der<br />

Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich<br />

im Regionalzentrum Mannheim, Mozartstr. 3, 68161 Mannheim,<br />

über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg unter 0800/100048024 und<br />

im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

RadTour 2008<br />

auf den Spuren<br />

von „Salz &<br />

Sole“<br />

Immer wieder wirbt die Touristikgemeinschaft Odenwald e.V.<br />

(TGO) unter anderem mit idealen Möglichkeiten für Radwanderer<br />

in ihrem Gebiet. Nur „theoretisch“ davon schwärmen gilt<br />

aber nicht; regelmäßig veranstalten die Macher der TGO Radtouren,<br />

um sich zum einen selbst ein Bild zu machen von den<br />

Strecken, die sie später bewerben und um zum anderen auch<br />

„Einheimische“ von der Schönheit der Landschaft direkt vor der<br />

Haustür zu überzeugen. Am Sonntag, 25. Mai, nun steht die<br />

„RadTour 2008“ an, die die aktuelle Radsaison eröffnen wird.<br />

Für die Streckenführung hat Geschäftsführer Achim Dörr dieses<br />

Mal mit der benachbarten Touristikgemeinschaft Heilbronner<br />

Land Verbindung aufgenommen und den „Salz & Sole-Radweg“,<br />

der durch beide Ferienregionen führt, ausgewählt.<br />

Wer sich am Sonntagmorgen schon um 9 Uhr auf dem Busparkplatz<br />

in Bad Wimpfen, dem Ausgangsort, einfindet, hat die<br />

Möglichkeit, an einer Stadtführung teil zu nehmen. Um 10 Uhr<br />

startet die Tour dann, die über 36 Kilometer geht und unter anderem<br />

in Gundelsheim zum Mittagessen und in Bad Rappenau<br />

Halt macht. In der Kurstadt, wo auch der Ausklang sein wird,<br />

besteht die Möglichkeit, die Landesgartenschau zu besuchen.<br />

Die Rückfahrt von Bad Rappenau nach Bad Wimpfen erfolgt<br />

dann in Eigenregie.<br />

Für die Tour ist ein Touren- oder Trekking-Rad völlig ausreichend<br />

und mit einer „normalen“ Kondition kommt ganz sicher<br />

jeder ans Ziel, denn lediglich auf der Strecke von Gundelsheim<br />

nach Haßmersheim-Neckarmühlbach ist eine längere Steigung<br />

zu bewältigen.<br />

Weitere Informationen gibt es unter www.tg-odenwald.de oder<br />

direkt bei der TGO in Mosbach, Telefon 06261/841383. Die<br />

Anmeldung ist auch via E-Mail unter: info@tg-odenwald.de<br />

möglich.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburtstage<br />

18. 4. Frau Henny Luise Wolf, Moosbrunn, Rotweg 3 80 Jahre<br />

18. 4. Frau Gottfriede Federer, Haag, Schwalbenweg 2<br />

78 Jahre<br />

18. 4. Herr Gerhard Gärtner, Haag, Schulstr. 23 70 Jahre<br />

21. 4. Frau Rosina Maria Frida Lydia Ludwig, Haag,<br />

Heidelberger Str. 60<br />

71 Jahre<br />

23. 4. Herr Rolf Adolf Merk, Haag, Oberer Talweg 30 83 Jahre<br />

23. 4. Herr Georg Schuster, Schwanheim, Waldstr. 2 77 Jahre<br />

23. 4. Herr Horst Ludwig, Haag, Heidelberger Str. 60 72 Jahre<br />

24. 4. Frau Johanna Blask, Allemühl, Schönblickstr. 28<br />

83 Jahre<br />

Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche!<br />

Vereinsnachrichten<br />

CDU-Gemeindeverband<br />

Mitgliederversammlung am 17. 4. 2008<br />

Der CDU-Gemeindeverband <strong>Schönbrunn</strong> lädt am 17. 4. 2008<br />

um 19 Uhr in die Odenwaldstube zur Mitgliederversammlung<br />

ein.


Seite 6 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 16<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellung der fristgerechten und ordnungsgemäßen Einladung<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Bericht des Kassenwartes<br />

5. Bericht des Kassenprüfers<br />

6. Aussprache zu den Berichten<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahl der Delegierten für die Bundestagswahl 2009<br />

9. Bericht aus dem Kreistag<br />

TTC Haag<br />

– Abteilung Frauengymnastik –<br />

Fitness und Wellness<br />

Unter der Leitung von Frau Liselotte<br />

Heinrich treffen wir uns jeden<br />

Montagabend von 20 bis 21 Uhr in<br />

der Raingartenhalle in Haag. Wir sind eine nette Gruppe und<br />

heißen Neu- und Wiedereinsteigerinnen herzlich bei uns willkommen.<br />

Es wird ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm geboten:<br />

Warm-up (gelenkschonende Schrittkombinationen) für das<br />

Herz- Kreislauf-System und die Kondition. Hin und wieder machen<br />

wir Intervalltraining mit Stepps und effektives Body-Forming<br />

mit Flexi-bar, Tubes, Thera- und Rubberbändern und kleinen<br />

Hanteln (680 g).<br />

Auf dem Boden üben wir gezieltes Problemzonen-Training<br />

(Bauch-Beine-Po), Wirbelsäulengymnastik usw. Entspannungsu.<br />

Dehnübungen lassen jede Kursstunde ausklingen.<br />

Neugierig geworden? Dann kommen Sie doch zur nächsten<br />

Gymnastikstunde (in den Pfingstferien machen wir Pause).<br />

Herzlichst – Frau Heinrichs<br />

Sportfreunde Turbo Haag<br />

Aktuelles von der Turbo-Jugend<br />

Die Turbo-Jugend trifft sich am Montag, 21.<br />

April 2008, um 18.00 Uhr, am Haager Sportplatz<br />

zu einer Terminbesprechung.<br />

Eingeladen sind alle fußballinteressierten Jungen und Mädchen<br />

der Jahrgänge 1995 bis 2000. Weitere Auskünfte bei Uwe<br />

Kreutz, Tel. 3012 oder Arnold Heiß, Tel. 3660.<br />

SV 1951 Moosbrunn e.V.<br />

www.sv-moosbrunn.de<br />

Fußball<br />

C-Klasse Nordost,<br />

SV Moosbrunn – SV Eberbach<br />

Tabellenführer mit knappem Sieg<br />

in Moosbrunn<br />

Der Tabellenführer SV Eberbach machte einen weiteren wichtigen<br />

Schritt in Richtung Aufstieg und gewann beim SV Moosbrunn<br />

mit 2:1.<br />

Die Moosbrunner Platzherren erwischten den besseren Start und<br />

gingen bereits nach sechs Minuten durch einen von Sebastian<br />

Herre verwandelten Foul-Elfmeter mit 1:0 in Führung.<br />

In der Folgezeit hielt der SVM gegen die favorisierten Eberbacher<br />

gut mit, dennoch eroberten sich die Gäste gegen die defensiv<br />

aufgestellten Moosbrunner mehr und mehr Spielanteile,<br />

auch wenn man sich keine größeren Möglichkeiten erspielen<br />

konnte.<br />

Giovanni Costa nutzte einen Abwehrfehler zum 1:1-Ausgleich<br />

nach 26 gespielten Minuten. Danach zeigte sich der Tabellenführer<br />

bis zur Pause als überlegenes Team.<br />

Im zweiten Spielabschnitt war die Begegnung ausgeglichen.<br />

Beide Mannschaften hielten gut dagegen, und egalisierten sich<br />

gegenseitig im Mittelfeld, so dass große Torchancen auf beiden<br />

Seiten ausblieben.<br />

Ab der 58. Minute musste der SV Moosbrunn nach einer Ampelkarte<br />

die Begegnung in Unterzahl gestalten, davon war jedoch<br />

über die restliche Spielzeit nichts zu merken.<br />

Mit einem überraschenden Weitschuss brachte Armin Piralic in<br />

der 79. Spielminute seine Eberbacher auf die Siegerstraße. Der<br />

SV Moosbrunn versuchte im Anschluss alles, um vielleicht doch<br />

noch einen Punkt einzufahren, letztendlich blieb es aber beim<br />

knappen Eberbacher Erfolg.<br />

Am Sonntag wird es nach drei Niederlagen in Folge Zeit,<br />

mal wieder einen Sieg einzufahren. Auswärts beim FC<br />

Spechbach 2 sollte dies auch im Bereich des Möglichen liegen.<br />

Anstoß: 12.45 Uhr.<br />

C-Klasse Mitte,<br />

SG Hirschhorn/Moosbrunn – SV Eberbach 2<br />

Nächster Heimsieg der SG<br />

Zu Hause bleibt die SG Hirschhorn/Moosbrunn in diesem Kalenderjahr<br />

in der Erfolgsspur. Gegen den SV Eberbach 2 gewann<br />

man mit 3:2.<br />

In einem insgesamt schwachen Spiel brachte Rainer Kittel nach<br />

einer Viertelstunde die SG mit einem Schuss ins lange Eck in<br />

Führung. Per Kopfball erhöhte Thomas Dispan nach einer halben<br />

Stunde auf 2:0, gleichzeitig der Halbzeitstand.<br />

Kurz nach der Pause witterten die Eberbacher durch den 2:1-Anschlusstreffer<br />

Morgenluft, doch Hancer stellte nach knapp siebzig<br />

Minuten den Zwei-Tore-Abstand wieder her.<br />

Zehn Minuten vor Spielende verwandelte der SV Eberbach 2 einen<br />

Freistoß zum Endstand von 3:2.<br />

Ein schweres Auswärtsspiel wartet auf die SG Hirschhorn/<br />

Moosbrunn am kommenden Sonntag. Man ist zu Gast beim<br />

Tabellen-Zweiten FC Dossenheim 2. Der Anstoß erfolgt um<br />

12.45 Uhr.<br />

Junioren<br />

C-Jugend: SG Hi/Mo – SpVgg Neckargemünd 4:2<br />

Nächstes Spiel: Sa., 26. 4., auswärts in Altenbach, 15.30 Uhr<br />

Die B-Junioren waren spielfrei.<br />

Nächstes Spiel: Fr., 18. 4., auswärts bei der DJK RW Handschuhsheim,<br />

19 Uhr<br />

Masterclass HipHop – Anmeldeschluss diesen Samstag<br />

Einen HipHop-Workshop bietet der SV Moosbrunn allen Interessierten<br />

am 25. April von 17.30 Uhr bis 19 Uhr in der Schulsporthalle<br />

der Grundschule <strong>Schönbrunn</strong>.<br />

Der Workshop wird durchgeführt von Doro Giera.<br />

Doro Giera ist Sportwissenschaftlerin, Star-Instructor 2002 und<br />

im FLEXI-BAR® Ausbildungs- und Presenterteam. Sie hat in<br />

den vergangenen Jahren in renommierten Fitnessclubs ihr Wissen<br />

und ihre Energie an begeisterte Teilnehmer weiter gegeben.<br />

Neben ihrer langjährigen Tätigkeit als Group-Fitness-Instructorin<br />

ist Doro Giera internationale Presenterin. Sie kooperiert mit<br />

verschiedenen Ausbildungsfirmen in Europa. Als IFAA-Master-Instruktorin<br />

2004 ist sie für die IFAA Deutschland im Bereich<br />

Aerobic & Stepp, B- und A-Lizenz sowie Aerobic Master<br />

tätig. Auch bei IFAA Polen und rs-Qualitytraining findet man<br />

sie im Bereich Workshops, Ausbildung und Presenting. Die<br />

Workshops von Doro Giera versprechen immer Spaß ohne Ende.<br />

Lassen Sie sich mitreißen von ihrer ansteckenden Power und<br />

genießen Sie neunzig Minuten Hip Hop vom Feinsten mit einem<br />

echten Wirbelwind der Branche!<br />

Anmelden kann man sich bis zum 19. April bei Gabi Roselieb<br />

(Leiterin Aerobic/Tanz beim SV Moosbrunn) per Post (Industriestr.<br />

11, 74934 Reichartshausen), telefonisch (06262/926895)<br />

oder per E-Mail (inthecity@gmx.de). Die Teilnahmegebühr beträgt<br />

25 € pro Person und ist am Veranstaltungstag vor Ort zu<br />

bezahlen.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.doro-giera.de.<br />

66-Turnier am Samstag<br />

Das nächste 66-Turnier steht diesen Samstag auf dem Programm.<br />

Die Karten werden ab 18 Uhr im Clubhaus des SV<br />

Moosbrunn gemischt.<br />

Einladung zum 6. Beachvolleyball-Freizeit-Turnier<br />

am 19. Juli 2007 auf dem<br />

Moosbrunner Sportplatz<br />

Auch in diesem Sommer möchten wir<br />

wieder ein Beachvolleyball-Turnier<br />

für Freizeitmannschaften auf dem<br />

Beachfeld beim Moosbrunner Sportplatz<br />

veranstalten.


Nummer 16 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 7<br />

Alle Vereine und Gruppierungen der Gemeinde sind auf diesem<br />

Weg herzlich eingeladen, am 6. Beachvolleyball-Turnier für<br />

Freizeitmannschaften teilzunehmen. Wie in den vergangenen<br />

Jahren werden wieder ein Herren- und ein Mixedwettbewerb<br />

ausgetragen.<br />

Zu den Regeln:<br />

Eine Mannschaft besteht aus sechs Feldspielern. In den Mixedmannschaften<br />

müssen mindestens drei Frauen auf dem Feld stehen.<br />

Bei den Herren dürfen selbstverständlich auch Frauen eingesetzt<br />

werden. Jede(r) Spieler/in darf nur für eine Mannschaft<br />

spielen und seit zwei Jahren keine Rundenspiele mehr bestritten<br />

haben. Es gelten die vereinfachten Regeln für Freizeitmannschaften.<br />

Das Mindestalter beträgt 15 Jahre.<br />

Die Startgebühr beträgt wie in den vergangenen Jahren 15 €<br />

pro Mannschaft. Sie ist am Turniertag vor Spielbeginn beim<br />

Veranstalter zu entrichten.<br />

Anmeldeschluss ist der 22. Juni. Da die Zahl der Mannschaften<br />

begrenzt ist, können später eingehende Meldungen unter<br />

Umständen nicht mehr berücksichtigt werden. Es gilt das Datum<br />

der Anmeldung, also meldet euch schnell an.<br />

Im Sportheim des SV Moosbrunn wird es ein Vorgespräch mit<br />

den teilnehmenden Mannschaften geben, bei dem die Gruppen<br />

ausgelost und Spielpläne verteilt werden, sowie über den Turnierablauf<br />

und die genauen Regeln informiert wird. Der Termin<br />

wird rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Natürlich wird am Turniertag in bewährter Weise für unser leibliches<br />

Wohl gesorgt sein.<br />

Der SVM und die Volleyballabteilung freuen sich wieder auf eine<br />

rege Beteiligung, hoffentlich sonniges Wetter und viele spannende<br />

Spiele.<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen bei:<br />

Iris Heckmann, Im Birkenacker 4, 69436 Moosbrunn, Tel.<br />

06272/912393, E-Mail: i.heckmann@gmx.net<br />

oder<br />

Simone Engelhart-Özcan, Stettiner Str. 23, 69412 Eberbach,<br />

Tel. 06271/942354, E-Mail: nesomiaa@aol.com<br />

✃-------------------------------------------------------------------------<br />

Anmeldung zum Volleyballturnier 2008<br />

Verein / Gruppe: ____________________________________<br />

Datum: ____________<br />

Name der Mannschaft: ________________________________<br />

Anmeldung für<br />

( ) Herrenturnier<br />

( ) Mixedturnier<br />

Ansprechpartner: _____________________________________<br />

Anschrift: ___________________________________________<br />

___________________________________________________<br />

E-Mail: ____________________________________ ________<br />

✃-------------------------------------------------------------------------<br />

Moosbrunner Maibaum 2008<br />

28. 4. 2008, 18.00 Uhr, Äste holen für den Kranz, Treffpunkt:<br />

Feuerwehrhaus Moosbrunn<br />

28. 4. 2008, 19.30 Uhr, Kranzbinden, Treffpunkt: Feuerwehrhaus<br />

Moosbrunn<br />

30. 4. 2008, 17.00 Uhr, Maibaum holen, Treffpunkt: Feuerwehrhaus<br />

Moosbrunn<br />

Und ganz wichtig:<br />

30. 4. 2008, 19 Uhr, Moosbrunner Maibaumfest an der<br />

Kreuzung in der Moosbrunner Dorfmitte.<br />

Die Bevölkerung wird hiermit recht herzlich eingeladen das<br />

Maibaumspektakel hautnah mitzuerleben. Mit Spezialitäten<br />

vom Grill, Bier vom Fass und natürlich alkoholfreien Getränken<br />

ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Alles zu fairen Preisen.<br />

Wir freuen uns auf ihr Kommen!<br />

Sportschützenverein 1925<br />

Moosbrunn e. V.<br />

Vereinsausflug 2008<br />

Liebe Vereinsmitglieder und Freunde<br />

des Vereins,<br />

nachdem uns unser letzter Ausflug nach Bamberg so viel Freude<br />

bereitet hat, haben wir uns entschieden, dieses Jahr wieder einen<br />

Ausflug zu unternehmen. Als Reiseziel haben wir uns für<br />

die schöne Landschaft der Chiemgauer Berge und des Oberbayerischen<br />

Inntals entschieden.<br />

Der Termin wird der 22. 8.–24. 8. 2008 sein.<br />

Wir werden mit einem modernen Reisebus der Firma Beck nach<br />

Rohrdorf ins Chiemgau reisen.<br />

Untergebracht sind wir dort im Drei-Sterne-Hotel „Zur Post“.<br />

Die gemütlichen Gästezimmer und Stüberl sowie der schattige<br />

Biergarten laden zum Verweilen ein. Die dortige Küche hält einige<br />

Schmankerl bereit und durch die hauseigene Metzgerei<br />

kommen alle Spezialitäten direkt frisch auf den Tisch. Rohrdorf<br />

liegt inmitten einer der schönsten Ferienregionen Deutschlands,<br />

zwischen der unverbrauchten Landschaft der Chiemgauer Berge<br />

und des Oberbayerischen Inntals. Von Rohrdorf aus sind die<br />

Schönheiten des Inntals und des Chiemgaus leicht zu erreichen.<br />

Ob ein Bad im Chiemsee, eine Bergwanderung auf der Kampenwand,<br />

eine Fahrt mit der Hochgebirgszahnradbahn auf den<br />

Wendelstein oder ein Ausflug auf den Samerberg mit dem<br />

Hochries. Durch die ideale Lage im Dreieck München – Salzburg<br />

– Innsbruck ist Rohrdorf ein idealer Ausgangspunkt für die<br />

verschiedensten Ausflüge.<br />

Der Reisepreis pro Person beträgt 170 Euro (Doppelzimmer)<br />

und beinhaltet die Fahrt, 2x Übernachtung m. Halbpension,<br />

Sektfrühstück bei der Anreise.<br />

Anmeldungen werden ab sofort im Schützenhaus (dienstags und<br />

donnerstags ab 20 Uhr) unter der Tel. 06272/3011, bei Miriam<br />

Dinkeldein, Tel. 06272/1718 oder bei Kirsten Wegner, Tel.<br />

06272/912420 entgegengenommen.<br />

Der Betrag ist auf folgendes Konto zu überweisen: Miriam<br />

Dinkeldein, Kto. Nr. 225 43 709, BLZ 672 917 00, Volksbank<br />

Neckartal, Verwendungszweck: SSV Moosbrunn Ausflug<br />

und Name der teilnehmenden Personen.<br />

Der Ausflug kann nur mit einer Mindestteilnehmerzahl von 30<br />

Personen stattfinden, daher hoffen wir auf eine rege Teilnahme<br />

und wünschen allen Ausflüglern schon jetzt einen schönen und<br />

erlebnisreichen Ausflug.<br />

Anmeldeschluss ist der 16. Mai 2008.<br />

✃-------------------------------------------------------------------------<br />

Anmeldeformular für den SSV Ausflug in den Chiemgau<br />

Ich nehme am Ausflug teil mit ________ Personen.<br />

Name: _____________________________________________<br />

❒ Einzelzimmer<br />

❒ Doppelzimmer<br />

Der Betrag in Höhe von 170 € ist auf folgendes Konto zu<br />

überweisen: Miriam Dinkeldein, Kto.-Nr. 225 43 709, BLZ<br />

672 917 00 (Voba Neckartal)<br />

Die Höhe des Einzelzimmerzuschlags wird zeitnah mitgeteilt.<br />

Anmeldeformulare sind abzugeben bei Kirsten Wegner<br />

oder Miriam Dinkeldein, bis spätestens 16. Mai 2008.<br />

✃-------------------------------------------------------------------------<br />

Sommerfest am 1. Mai 2008<br />

Am 1. Mai 2008 findet unser diesjähriges Sommerfest am<br />

Schützenhaus statt. Beginn ist um 10.00 Uhr.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Zum Angebot kommen<br />

wieder Hähnchen vom Grill sowie verschiedene andere Gerichte.<br />

Gegen 17.00 Uhr wird die Preisverleihung anlässlich der Ortsmeisterschaften<br />

im Luftgewehrschießen stattfinden. Wie immer<br />

warten Preise für die erstplatzierten Mannschaften und den besten<br />

Einzelschützen und die beste Einzelschützin auf die Gewinner.<br />

Selbstverständlich sind auch alle Wanderer zu unserem Fest<br />

recht herzlich willkommen.


Seite 8 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 16<br />

<strong>Schönbrunn</strong>er Rentner<br />

Betriebsbesichtigung der Firma Nothwang, Schwäbische<br />

Wurstspezialitäten in Bad Friedrichshall<br />

Statt einer Wanderung führten die <strong>Schönbrunn</strong>er Rentner an<br />

ihrem Wandertag, Dienstag, 8. April, wieder eine Betriebsbesichtigung<br />

durch. Besichtigt wurde diesmal der fleischverarbeitende<br />

Betrieb „Schwäbische Wurst-Spezialitäten „NOTH-<br />

WANG“ in Bad Friedrichshall. Durch persönliche Kontakte mit<br />

Uwe Nothwang, einem der Inhaber der Firma, war die Betriebsbesichtigung<br />

zu Stande gekommen. Das Interesse an dieser Betriebsbesichtigung<br />

war schon im Vorfeld groß, denn neben den<br />

Rentnern beteiligten sich auch wieder einige Gäste.<br />

Am Ziel wurden die Rentner von Uwe Nothwang empfangen.<br />

Nach einer kurzen Vorstellung des Betriebs allgemein, der<br />

schon seit 175 Jahren in Familienbesitz ist, erfolgt die Betriebsbesichtigung.<br />

Vom Wareneingang bis zum Endprodukt und dem<br />

Versand erhielten die Besucher reichlich Aufschluss über die<br />

Verarbeitung und Herstellung der verschiedenen Produkte des<br />

Betriebs. Nach der Besichtigung wurden die Rentner zu einem<br />

zünftigen Imbiss in die Werkskantine eingeladen, der sich auf<br />

die Produkte des Betriebs bezog.<br />

Rentnerboss Jürg Heckmann bedankte sich abschließend bei<br />

Uwe Nothwang für die Betriebsführung und für den hervorragenden<br />

Imbiss. Als kleines Dankeschön überreichte Heckmann<br />

Uwe Nothwang ein hochprozentiges Produkt aus dem Kleinen<br />

Odenwald. Ein Präsent erhielt auch Ingrid Menzel (Büroangestellte),<br />

die für die Organisation der Betriebsbesichtigung verantwortlich<br />

zeichnete.<br />

Kerweverein Schwanheim<br />

Schwanheimer Kerwe 2008<br />

– Barbed Wire und Supportband aus Helmstadt<br />

am 25. 4. 2008 in Schwanheim –<br />

Barbed Wire, mit ihrer aufwendigen Liveshow verzücken sie<br />

mal für mal ihr Publikum auf ein Neues. Feuer, Pyrotechnik,<br />

modernste Licht- und Tontechnik, Elektrischer Stuhl, Verkleidungen,<br />

Masken, drei riesige Leinwände, das alles und vieles<br />

mehr lässt die Bühne wirken als sei man bei „Rock am Ring“.<br />

Barbed Wire, das steht für eine moderne Live- Performances mit<br />

Songs aus den 80ern wie Nena, den 90ern wie Rammstein, aber<br />

auch Künstler oder Bands von heute wie Pink oder Robby Williams.<br />

Eine gute Show ist allerdings das eine, meinen die acht<br />

sympathischen Musiker von Barbed Wire. Ihr Ziel ist es vor allem,<br />

dem Publikum einen stimmungsvollen, unvergesslichen<br />

und spaßigen Abend zu verschaffen und das zeichnet sie auch<br />

aus.<br />

Ab 21 Uhr wird die Vorband „Copilot“ aus Helmstadt ihre neuen<br />

Songs zum Besten geben. Copilot spielt eigene deutsch- und<br />

englischsprachige Lieder, die sowohl von der Pop/Rock-Songwriter-Ebene<br />

als auch von der Alternative-Ecke geprägt sind.<br />

Die Band aus der Region Heidelberg besteht seit 2004 und steht<br />

mit ihrer Besetzung Boris Diemer – Gesang/Gitarre, Jonathan<br />

Hampel – Keyboard, Rouven Haaf – Bass und Stefan Flühr –<br />

Drums für Musik, die eingängige Melodien und einen gewachsenen<br />

Groove vereint.<br />

Weitere Informationen findet man auf www.barbedwire.de und<br />

www.kerwe-schwanheim.de.<br />

Jürg Heckmann, Uwe Nothwang und Christine Menzel bei<br />

Überreichung der Präsente<br />

Foto: Reinmuth<br />

Der Tennisclub Grün-Blau<br />

<strong>Schönbrunn</strong> informiert:<br />

Arbeitseinsatz und Saisoneröffnung<br />

Bald geht’s wieder los!!<br />

Unsere Plätze wurden in der letzten Woche<br />

von einer Fachfirma perfekt instand gesetzt<br />

und eine neue Pumpe zur Bewässerung installiert.<br />

Insofern ist schon das Wichtigste geschehen, um unsere<br />

Saison am 26. 4. 08 um 10.00 Uhr offiziell mit einem Tennisturnier<br />

eröffnen zu können.<br />

Dazu laden wir alle Mitglieder und die es werden wollen ganz<br />

herzlich ein. Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt<br />

sein. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme und möchten in<br />

gemütlicher Atmosphäre und bei guter Laune bis in die späten<br />

Abendstunden feiern.<br />

Tennisinteressierte Neulinge oder „alte Hasen“, gleich ob jung<br />

oder alt, sind zum Schnuppertennis besonders willkommen. Sie<br />

erwartet ein sehr interessantes Angebot.<br />

Haltet euch bitte auch den nächsten Samstag, 19. 4., für einen<br />

großen Arbeitseinsatz bis in die frühen Nachmittagstunden<br />

frei, um die Außenanlagen und das Clubheim in Schuss zu bringen,<br />

denn da ist noch einiges zu erledigen. Für eine Brotzeit ist<br />

gesorgt.<br />

Wer aus triftigen Gründen am Samstag absolut verhindert sein<br />

sollte, kann bis zur Eröffnung der Anlage individuell Arbeitsstunden<br />

ableisten. Die Arbeiten sind an der Tafel vor der Eingangstür<br />

aufgelistet, die Arbeitsgeräte liegen bereit.<br />

Eine unbeschwerte Saison und viel Vergnügen beim Tennis<br />

wünscht euch eure Vorstandschaft!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Die Kirchliche Sozialstation Eberbach lädt<br />

herzlich ein zum Thema Diabetes<br />

Diabetes mellitus hat sich in den vergangenen Jahren zu einer<br />

Volkskrankheit mit epidemischen Ausmaßen entwickelt. Allein<br />

in Deutschland sind zwischen sechs und acht Millionen Menschen<br />

daran erkrankt.<br />

Frau Dr. Waibel, Diabetologin am Krankenhaus Eberbach und<br />

Krankenhaus Sinsheim, informiert diesmal über die Behandlungsmöglichkeiten<br />

von Diabetes.<br />

Termin: Dienstag, 22. April 2008, 19.30 Uhr; Ort: Evang. Gemeindehaus,<br />

Eberbach, Leopoldsplatz<br />

Freier Eintritt.<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Schönbrunn</strong>/Haag<br />

Pfarramt <strong>Schönbrunn</strong>, Im Kehracker 8,<br />

69436 <strong>Schönbrunn</strong>, Tel. 06272/2737<br />

Telefax 06272/3285, E-Mail: EvPfrSchoe@aol.com<br />

Bürozeiten: montags und mittwochs,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr, Frau Gärtner, Frau Wagner<br />

Vakanzverwalter Philipp Kampe, Michelbach,<br />

Telefon 06262/6306


Nummer 16 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 9<br />

Gottesdienste<br />

20. 4., 9.00 Uhr, <strong>Schönbrunn</strong>, Markus Wäsch<br />

10.00 Uhr, Haag, Markus Wäsch<br />

18.00 Uhr, Moosbrunn, Markus Wäsch<br />

Frauenkreis <strong>Schönbrunn</strong><br />

28. 4. 2008, 14.30 Uhr im Vereinshaus <strong>Schönbrunn</strong><br />

Besonderes<br />

Vakanz<br />

Während der Vakanz hat die Verwaltung Herr Pfarrer Kampe<br />

aus Michelbach übernommen.<br />

Die Kasualvertretung übernehmen die Pfarrer und Pfarrerinnen<br />

des Regionalkonvents im monatlichen Wechsel. Für April 2008<br />

ist Frau Pfarrerin Knappmann, Schwarzacher Hof, Telefon<br />

06262/22233 (vom 15. 4.–24. 4.) und Herr Pfarrer Goerke,<br />

Neunkirchen (vom 25. 4.–30. 4.) zuständig. Bitte wenden Sie<br />

sich bei Beerdigungen an die jeweils angegebene Vertretung.<br />

Die Gemeindeverwaltung ist ebenfalls informiert. Außerdem ist<br />

die Bandansage des Pfarrbüros auf dem aktuellen Stand. Der<br />

Anrufbeantworter wird auch außerhalb der Bürozeiten täglich<br />

von Frau Wagner und Frau Gärtner abgehört und ggf. werden<br />

Sie zurückgerufen.<br />

In ganz dringenden Fällen können Sie Frau Wagner, Tel.<br />

06262/2191 und Frau Gärtner, Tel. 06272/912852 auch privat<br />

erreichen.<br />

Kirchgeld<br />

Kirchgeld kann überwiesen werden auf das Konto bei der<br />

Volksbank Neckartal, Nr. 22452436, BLZ 672 917 00, Danke!<br />

Grüße aus dem Pfarramt<br />

Zufriedenheit wandelt in Gold, was immer sie berührt.<br />

Benjamin Franklin<br />

SEELSORGEEINHEIT Aglasterhausen –<br />

Neunkirchen<br />

www.seelsorgeeinheit-aglasterhausen-neunkirchen.de<br />

Pfarrer: Helmut Löffler<br />

Tel. (06262) 6581<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag, 17–18 Uhr in Neunkirchen<br />

Donnerstag, 17–18 Uhr in Aglasterhausen<br />

Diakon: Franz Jünger Tel. (06262) 6394<br />

Sprechzeiten: Montag- und Donnerstagvormittag im Pfarrhaus<br />

Aglasterhausen und nach Vereinbarung.<br />

Pfarramt St. Bartholomäus Neunkirchen, Luisenstraße 21<br />

– Tel. (06262) 6581, Fax 5681 – E-Mail: Kigem-nkn@gmx.de<br />

Pfarrsekretärin: Elisabeth Neuwirth<br />

Öffnungszeiten: Montag 10.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag u. Freitag 16.00–18.00 Uhr<br />

Homepage unserer Seelsorgeeinheit:<br />

www.seelsorgeeinheit-aglasterhausen-neunkirchen.de<br />

Redaktionsschluss für die nächsten Kirchlichen Nachrichten:<br />

für die Ausgabe am 30. 4. 2008 ist am 23. 4. 2008<br />

Taufsonntage:<br />

25. Mai, 22. Juni, 20. Juli, 10. August, 14. September 2008<br />

Mieten der Pfarrsäle:<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte<br />

in Aglasterhausen an Frau Brigitte Seufert, Tel. 95420<br />

in Neunkirchen an Frau Irene Mayerhöfer, Tel. 1315<br />

in Schwarzach an Frau Erika Kuhn, Tel. 2550<br />

Gottesdienste 18. 4. bis 27. 4. 2008<br />

Freitag, 18. 4. 08<br />

10.00 Schwanh Gottesdienst im Seniorenheim Haus Parkblick<br />

10.30 Schwanh Gottesdienst im Seniorenheim Mützel<br />

14.00 Neunk Dankandacht anlässlich der diamantenen<br />

Hochzeit des Ehepaares Magdalena und<br />

Friedrich Müller<br />

Samstag, 19. 4. 08<br />

19.00! Aglasterh Vorabendmesse (in den Anliegen der<br />

Pfarrgemeinde)<br />

Sonntag, 20. 4. 08, 5. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Neunk Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde)<br />

10.30 Asbach Messfeier mit feierlicher Erstkommunion,<br />

mitgestaltet vom Chor Rauchzeichen<br />

Dienstag, 22. 4. 08<br />

18.30 Neunk Rosenkranzgebet<br />

19.00 Neunk Messfeier (für die Kranken unserer Gemeinde)<br />

Samstag, 26. April<br />

17.30 Schwanh Vorabendmesse (für Marie Schinko, 2.<br />

Seelenamt)<br />

Sonntag, 27. April – 6. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Schwarz Messfeier<br />

9.00 Neunk Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

10.30 Aglasterh Messfeier mit Kinderkirche<br />

14.00 Neunk Taufe des Kindes Jan Ackermann<br />

18.00 Neunk „www.Jesus.de – Wir sind vernetzt“ Der<br />

etwas andere Ökumenische Gottesdienst,<br />

evang. Kirche<br />

Fernsehgottesdienst im ZDF<br />

Sonntag, 20. 4. 08, 9.30 Uhr aus St. Oswald in Marktl am Inn<br />

Busdienst:<br />

Sonntag, 20. 4. 08, kein Busdienst!<br />

Sonntag, 27. 4. 08, 8.40 Uhr Haag<br />

Veranstaltungen vom 18. 4. bis 27. 4. 2008<br />

Chorproben der Kirchenchöre<br />

Neunkirchen: montags, 20.00 Uhr, Altes Pfarrhaus<br />

Singkreis Neunkirchen: freitags, 20.00 Uhr, Altes Pfarrhaus, am<br />

25. 4. 08<br />

Katholische Pfarrbücherei Neunkirchen – Eine Bücherei für<br />

alle<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags, 17.00 – 18.00 Uhr<br />

sonntags, nach dem Gottesdienst (14-tägig) am 20. 4. 08<br />

Pfarrgemeinderat Neunkirchen<br />

Öffentliche Pfarrgemeinderatsitzung am Dienstag, 22. April, um<br />

20.00 Uhr im Alten Pfarrhaus Neunkirchen. Tagesordnung siehe<br />

Aushang.<br />

Firmvorbereitung<br />

Diskussionsabend über die Arbeit der Hospizgruppe Kleiner<br />

Odenwald am Mittwoch, 23. April, um 19.00 Uhr im Pfarrsaal<br />

Aglasterhausen. Alle Firmanden sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Kath. Frauengemeinschaft Neunkirchen<br />

Nächstes Treffen: Mittwoch, 23. April, 19.15 Uhr<br />

vWissenswertes<br />

Örtliche Termine<br />

18. 4., Gemeinderatssitzung im Bürgersaal des <strong>Schönbrunn</strong>er<br />

Rathauses<br />

Regionale Termine:<br />

22. 4., Dr. Markus Merk, Gastredner der Volksbank in der Eberbacher<br />

Stadthalle<br />

Dr. Markus Merk bei der Volksbank Neckartal zu Gast<br />

– sein Thema: Sich(e)r entscheiden –<br />

Noch vor Ende seiner großen Karriere als gefragter und beliebter<br />

Bundesliga- und dreimaliger Weltschiedsrichter im Mai wird


Seite 10 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 16<br />

Dr. Markus Merk auf Einladung der Volksbank Neckartal am<br />

22. April Gastredner in der Stadthalle Eberbach sein.<br />

Dr. Markus Merk ist studierter<br />

Zahnarzt, Entwicklungshelfer und<br />

einer der besten Fußball-Schiedsrichter<br />

der Welt. Er wurde bereits<br />

sechs Mal zum Schiedsrichter des<br />

Jahres gewählt, 2004, 2005 und<br />

2008 gar zum Weltschiedsrichter.<br />

Der Referee aus Kaiserslautern<br />

steht für Kompetenz, Fairness,<br />

Seriosität und Leistung. Wie dieser<br />

Tage bekannt wurde, wird der<br />

für seine sportlichen und sozialen<br />

Leistungen mit dem Bundesverdienstkreuz<br />

ausgezeichneten 46-<br />

jährige Gastredner am 17. Mai<br />

seine Karriere nach 20 Jahren als<br />

Bundesliga-Referee auf eigenen<br />

Wunsch beenden und sich künftig seinen Management-Seminaren<br />

widmen, die er seit dem Verkauf seiner Zahnarztpraxis 2004<br />

als Referent leitet. Die Volksbank Neckartal lädt Mitglieder,<br />

Kunden und alle Interessierten zu Dr. Merks Vortrag „Sich(e)r<br />

entscheiden” ein, in dem der Hobby-Triathlet viele seiner umfangreichen<br />

Lebenserfahrungen, die weit über das Fußballerische<br />

hinausgehen, weitergeben wird. Zur Verlosung kommen an<br />

diesem Abend drei Original-EM-Fußbälle. Dr. Merk wird bereits<br />

ab 18 Uhr zum Signieren der angebotenen Bücher anwesend<br />

sein. Vor der Stadthalle und unmittelbar vor Vortragsbeginn<br />

werden Gäste ihr fußballerisches Können beim Torwandschießen<br />

„für einen guten Zweck” unter Beweis stellen können.<br />

Eintrittskartenwünsche nehmen – solange Vorrat reicht – alle<br />

Volksbank Neckartal-Geschäftsstellen entgegen.<br />

„Baustellenfrühschoppen“ im HSG<br />

Am Sonntag, dem 27. April 2008, 11–16 Uhr, veranstalten die<br />

Freunde des Hohenstaufen-Gymnasiums Eberbach ihren traditionellen<br />

Frühschoppen im Schulhof des Gymnasiums (bei<br />

schlechtem Wetter in der Aula). Entsprechend den Gegebenheiten<br />

vor Ort lautet der Titel der Veranstaltung in diesem Jahr<br />

„Baustellenfrühschoppen“ .<br />

Angeboten werden kulinarische Köstlichkeiten für das leibliche<br />

Wohl wie Weißwurst, Fleischkäse, Kaffee und Kuchen und jede<br />

Menge diverser Getränke sowie gute Unterhaltung mit Musik<br />

und weiteren Darbietungen von Schülerinnen und Schülern des<br />

HSG.<br />

Im Gebäude des HSG wird eine Kunstausstellung zum Thema<br />

„Baustelle“ gezeigt, das weitere Programm gestalten der Unterstufen-Chor,<br />

eine Hip-Hop-Tanzgruppe, die Rock-AG und die<br />

Fachschaft Sport mit Bodenturn-Vorführungen. Auf dem Sportplatz<br />

gibt es ein Sport- und Spielbetreuungsangebot für Kinder<br />

und Jugendliche.<br />

Der Erlös des Frühschoppens kommt in vollem Umfang den<br />

Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums zu Gute. Sehr gerne<br />

werden noch Kuchenspenden entgegengenommen (Abgabe<br />

27. 4. ab 9 Uhr, Gymnasium Eberbach). Auch weitere Helfer für<br />

den Auf- und Abbau sowie für den Verkauf sind jederzeit herzlich<br />

willkommen. Diese melden sich bitte beim Sekretariat der<br />

Schule, Tel. 06271/94650.<br />

Mamma Mia – der Starlight Express rast auf<br />

das HSG zu!<br />

Das Hohenstaufen Gymnasium feiert sein 175-jähriges Jubiläum<br />

mit den größten Musical-Erfolgen in der Stadthalle!<br />

Am 21. Juni um 19.30 Uhr lädt das Hohenstaufen-Gymnasium<br />

zur Feier seines 175-jährigen Bestehens „Musical and More –<br />

The Show“ in die Stadthalle Eberbach! Alle sind herzlich eingeladen,<br />

diese rasante Show mitzuerleben! Beladen ist „Musical<br />

and More The Show“ mit allem, was in der Musical Szene Rang<br />

und Namen hat. Mit den aktuellen wie auch den klassischen Musicals<br />

reicht das Programm von schrillen Nummern bis hin zu<br />

romantischen Balladen. Von „Grease“ über „Mamma Mia“<br />

und „We will rock you“ tanzt und singt sich das Ensemble<br />

von Rick & Westermann’s Musical and More quer durch<br />

die Musical-Welt, vorbei an „Elisabeth“ und „Ludwig 2 ”,<br />

gruselt sich und das Publikum durch die Kassenschlager<br />

„Tanz der Vampire“ oder „Phantom der Oper“, rockt die<br />

„Rocky Horror Picture Show“, erkämpft sich die „3 Musketiere“<br />

und verzaubert mit „Jekyll & Hyde“ und den Hexen<br />

von Oz im brandaktuellen Musical „Wicked!“ Auch das<br />

neue Udo Jürgens Musical „Ich war noch niemals in New<br />

York“ darf neben vielen weiteren nicht fehlen.<br />

In den traumhaft schönen und vielgelobten Kostümen zeigen<br />

sich die Stars von Rick & Westermann’s Musical and More mal<br />

glamourös, mal sexy und tun so ein Übriges, um auch für’s Auge<br />

ungewohnte Highlights zu bieten.<br />

Sonja Westermann, die Gründerin des Musical and More Ensembles<br />

war selbst Schülerin am Hohenstaufen-Gymnasium<br />

und hat sich mit ihrer Erfolgs-Show („Beste Musicalproduktion!<br />

Beste Kostüme! Beste Preise!“) im ganzen süddeutschen Raum<br />

einen Namen gemacht.<br />

Damit auch wirklich alle mitfeiern können, hat sich das HSG<br />

ganz besondere Highlights vor allem für die Familien einfallen<br />

lassen: Alle Schüler, Studenten, Behinderte und Kinder bekommen<br />

ihre Eintrittskarten für nur 10 Euro! So günstig war Musical<br />

noch nie!<br />

Es gibt also jede Menge zu erleben in dieser Jubiläumsshow des<br />

HSG und vor allem einen Abend lang die schönsten Musicals aller<br />

Zeiten – und das Live in Eberbach!<br />

Diesen besonderen musikalischen Leckerbissen sollte man sich<br />

nicht entgehen lassen.<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Online-Kartenbestellung<br />

finden Sie im Internet unter<br />

www.musicalandmore.net<br />

Karten gibt es ab 15 Euro im Sekretariat des HSG, bei der<br />

Tourist Information Eberbach, den Buchhandlungen Greif<br />

und Sigmund und unter Tickethotline 06298/928343. Der<br />

Vorverkauf hat am 14. 4. 2008 begonnen.<br />

4. CH-Alpha Frühlingslauf<br />

Der CH-Alpha-Frühlingslauf geht am Sonntag, dem 4. Mai in<br />

Eberbach in die „4. Runde“. Wer hier seine persönliche Bestzeit<br />

im Halbmarathon oder beim 10-km-Lauf verbessern will, findet<br />

in Eberbach – mitten im Odenwald – wieder ideale Voraussetzungen.<br />

Auch in diesem Jahr bildet die malerische Altstadt Start und Ziel<br />

des Höhepunktes rund um das Treiben „Eberbacher Frühling<br />

2008“, des Weiteren führt die amtlich vermessene Strecke durch<br />

wunderschöne Wiesen, Auen und Wälder und wird auch in diesem<br />

Jahr wieder zahlreiche aktive und passive Sportler in die<br />

Stadt am Neckar locken.<br />

Beim Staffellauf mit Stadt-Schüler-Meisterschaften (3 x 700 m)<br />

messen sich Schulmannschaften gleicher Klassenstufen untereinander<br />

im Staffellauf. Gerne werden Anmeldungen von Schulen<br />

auch aus weitem Umkreis angenommen.<br />

Wieder mit im Programm ist dieses Jahr der Halbmarathon, der<br />

4,2 km Minimarathon- und Firmenlauf, der 10-km-Lauf und der<br />

700 m Bambini-Lauf. Eine Neuheit ist dieses Jahr die 1400 m<br />

lange Juniormeile, auf der sich Kinder bis 11 Jahren einen sportlichen<br />

Wettkampf liefern können. Der CH-Alpha Frühlingslauf<br />

wird auch 2008 finanziell getragen von vielen Sponsoren und<br />

bestens betreut von unzähligen ehrenamtlichen Helferinnen und<br />

Helfern der verschiedenen Hilfsorganisationen und Vereinen<br />

vor Ort.<br />

Anmeldungen werden ab sofort gerne entgegengenommen unter:<br />

www.fruehlingslauf-eberbach.de<br />

www.eberbach.de<br />

info@fruehlingslauf-eberbach.de<br />

Fax: 06271/71420<br />

Post: Stadtverwaltung Eberbach, Leopoldsplatz 1, 69412 Eberbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!