16.11.2013 Aufrufe

Protokollblatt zur Felderhebung invasiver Neophyten im Kanton Zürich

Protokollblatt zur Felderhebung invasiver Neophyten im Kanton Zürich

Protokollblatt zur Felderhebung invasiver Neophyten im Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amt für Landschaft und<br />

Natur (ALN)<br />

AWEL Amt für<br />

Abfall, Wasser, Energie und Luft<br />

<strong>Protokollblatt</strong> <strong>zur</strong> <strong>Felderhebung</strong> <strong>invasiver</strong> <strong>Neophyten</strong> <strong>im</strong> <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong><br />

(Bitte jeweils nur eine Pflanze respektive ein Bestand auf ein <strong>Protokollblatt</strong>)<br />

Datum der Erhebung:<br />

Fundort:<br />

Gemeinde (PLZ./ Ort): …………………………………………………………………………………………………………………………………………….<br />

Adresse bzw. Grundstück: ………………………………………………………………………………………………………………………………………..<br />

Genaue Beschreibung:<br />

nach Möglichkeit: Kartenausschnitt beilegen: unter www.gis.zh.ch - GIS Browser sind die Karten herunterladbar<br />

Koordinaten (GPS) angeben: ………………………………………………………………………………<br />

Prioritäre <strong>Neophyten</strong> 2007 (weitere <strong>Neophyten</strong> siehe Rückseite)<br />

3 Aufrechte Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)<br />

3 Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum)<br />

Knöterich: Wenn möglich genauere Best<strong>im</strong>mung:<br />

3 Japanischer Knöterich (Reynoutria japonica)<br />

3 Sachalin-Knöterich (Reynoutria sachalinensis)<br />

3 Bastard Knöterich (Reynoutria x bohemica)<br />

3 H<strong>im</strong>alaya-Knöterich (Polygonum polystachyum)<br />

Anzahl: 3 200 Ex<br />

Fläche: 3 1000m 2<br />

Dichte: 3 sehr dicht (>70%) 3 dicht (30-70%) 3 locker (


Weitere für den <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> relevante Pflanzen<br />

3 Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)<br />

3 Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)<br />

3 Essigbaum (Rhus typhina)<br />

Ackerkratzdistel (Cirsium arvense)<br />

3 Goldrute: Wenn möglich genauere Best<strong>im</strong>mung:<br />

3 Kanadische (Solidago canadensis)<br />

3 Spätblühende Goldrute (Solidago gigantea)<br />

3 Erdmandel (Cyperus esculentus)<br />

Weitere Pflanzen der Schwarzen Liste<br />

3 Nuttalls Wasserpest (Lodea nuttalii) 3 Herbstkirsche (Prunus serotina) 3 Armenische Brombeere (Rubus armeniacus)<br />

3 Gemeine Wasserpest (Elodea canadensis) 3 Götterbaum (Ailanthus altiss<strong>im</strong>a) 3 Japanisches Geissblatt (Lonicera japonica)<br />

3 Falsche Akazie (Robinia pseudoacacia) 3 Sommerflieder (Buddleja davidii) 3 Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)<br />

Bemerkungen des Beobachters:<br />

<br />

nur ausgewilderte Standorte ausserhalb des<br />

Siedlungsgebietes erfassen<br />

Falls Sie die Daten nicht selbständig ins GIS eintragen, schicken Sie bitte das fertig ausgefüllte Erhebungsblatt für Ambrosia Ihrer<br />

Gemeinde und für die anderen Pflanzen der Sektion Biosicherheit. Wir danken für Ihre Mithilfe.<br />

Baudirektion des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong><br />

Tel.: 043 259 32 62<br />

AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft,<br />

Fax. 043 322 39 80<br />

Abt. Abfallwirtschaft und Betriebe,<br />

Mail: neobiota@bd.zh.ch<br />

Sektion für Biosicherheit<br />

www.biosicherheit.zh.ch<br />

Walcheplatz 2, Postfach, 8090 <strong>Zürich</strong><br />

Mai 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!