16.11.2013 Aufrufe

ORGANISCHE CHEMIE

ORGANISCHE CHEMIE

ORGANISCHE CHEMIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ORGANISCHE</strong> <strong>CHEMIE</strong><br />

Ether und Amine


Ether<br />

• allgemeine Formel R-O-R´<br />

• enthalten neben C und H auch O<br />

• zwei Kohlenstoffsubstituenten am O<br />

2<br />

2<br />

O<br />

3 1 1<br />

CH 3<br />

-CH 2<br />

-CH 2<br />

-O-CH 2<br />

-CH 3<br />

Ether werden in einfache Ether (R = R´) und gemischte Ether (R ≠ R´)<br />

eingeteilt. Ist R eine Kohlenstoffkette, erhält man aliphatische Ether<br />

(Alkylether). Ist R ein Aromat, erhält man aromatische Ether (Arylether).<br />

O O O<br />

Dialkylether<br />

(einfacher E.)<br />

Alkylarylether<br />

(gemischter E.)<br />

Diarylether<br />

(einfacher E.)


Ether, R-O-R´<br />

Eigenschaften:<br />

O<br />

• wenig polare Verbindungen<br />

• nicht (oder wenig) mit Wasser mischbar<br />

• bilden im Gegensatz zu den Alkoholen keine H-Brücken<br />

• meist niedrige Siedepunkte<br />

• hohe Flüchtigkeit und Brennbarkeit<br />

• bilden hochexplosive Peroxide<br />

• chemisch relativ inert (Lösungsmittel)<br />

O<br />

O<br />

O<br />

H H R H R R´<br />

Wasser Alkohol Ether<br />

Ether leiten sich formal vom Wasser (H-O-H) ab, indem H<br />

durch organische Kohlenwasserstoffgruppen ersetzt wird.


Nomenklaturregeln für Ether<br />

1) Benennung des Kohlenstoffgerüstes<br />

(Hauptkette, Seitenketten) analog zu<br />

Kohlenwasserstoffen, für beide “Seiten”<br />

des Ethers jeweils Endung -yl<br />

2) Die Ether-C erhalten Position 1.<br />

Endung -ether anfügen<br />

4<br />

3 1 1<br />

2<br />

2<br />

O<br />

Butyl-propylether<br />

1 1<br />

2<br />

2<br />

O<br />

3<br />

3) Bei identischen “Seiten” wird die<br />

Vorsilbe Di- verwendet.<br />

CH 3<br />

-CH 2<br />

-O-CH 2<br />

-CH 3<br />

Diethylether<br />

O<br />

Ethyl-phenylether<br />

O<br />

Diphenylether<br />

O<br />

2<br />

3 1 1 2<br />

Ethyl-(2-methylpropyl)ether


Herstellung von Ethern<br />

Ether werden aus Alkoholen durch Erhitzen mit starken Säuren hergestellt.<br />

Bei der Reaktion wird Wasser abgespalten.<br />

R- O-H + H -O-R<br />

R-O-R + H-OH<br />

Technische Synthese von Diethylether<br />

2 CH 3<br />

-CH 2<br />

-OH Al 2 O 3 / 300°C<br />

CH 3<br />

-CH 2<br />

-O-CH 2<br />

-CH 3<br />

Eine generelle Umsetzung zur Etherherstellung (Williamson-Synthese)<br />

verwendet Halogenalkane und Alkoholate (aus Alkohol und Na-Metall).<br />

Es handelt sich um ein (nucleophile) Substitution.<br />

δ−<br />

CH 3<br />

-CH 2<br />

-CH 2<br />

-O _<br />

Na +<br />

+<br />

δ+ δ−<br />

CH 3<br />

-CH 2<br />

-Cl<br />

CH 3<br />

-CH 2<br />

-CH 2<br />

-O-CH 2<br />

-CH 3<br />

+ NaCl


Reaktionen der Ether: Peroxidbildung<br />

• Ether reagieren unter Lichteinwirkung mit Luftsauerstoff zu extrem<br />

explosiblen Etherperoxiden (Autoxidation).<br />

• Ether werden in dunklen Flaschen unter Luftausschluß aufbewahrt.<br />

• Peroxide werden durch Reduktionsmittel zerstört (FeSO 4<br />

-Lösung).<br />

Der Angriff von O 2<br />

erfolgt stets an einer aliphatischen C-H-Bindung<br />

am (positivierten) Nachbarkohlenstoff zum Ether-O.<br />

H<br />

O-O-H<br />

δ− δ+ δ−<br />

R O C R´ + O 2<br />

R O C R´<br />

H<br />

H<br />

Ether, die keine C-H-Bindung in<br />

Nachbarschaft zum Ether-O<br />

haben, bilden keine Peroxide<br />

und sind daher stabil.<br />

C H 3<br />

CH 3<br />

C O<br />

CH 3<br />

R<br />

O<br />

R


Wichtige Ether<br />

Diethylether (“Ether”)<br />

• Siedepunkt 35°C<br />

• Dämpfe schwerer als Luft (explosiv!)<br />

• Lösungsmittel<br />

• früher als Narkosemittel eingesetzt<br />

• “Hoffmannstropfen” (Ether : Ethanol = 1:3)<br />

O<br />

CH 3<br />

-CH 2<br />

-O-CH 2<br />

-CH 3<br />

tert-Butylmethylether<br />

• (2-Methylprop-2-yl)-methylether<br />

• Lösungsmittel<br />

• bildet kaum Peroxide<br />

• Antiklopfmittel im Benzin<br />

Diphenylether<br />

• hochsidendes Lösungsmittel<br />

• “Spritzen” von Orangen<br />

und anderen Citrusfrüchten<br />

C H 3<br />

CH 3<br />

C O CH 3<br />

CH 3<br />

O


Wichtige Ether<br />

Ethylenoxid<br />

• technisch aus Ethen und Sauerstoff (Ag-Katalysator)<br />

• giftiges, cancerogenes, mit Luft explosibles Gas<br />

• sehr reaktiv (Ringspannung)<br />

• verwendet zur Sterilisation und Fermentationshemmung<br />

• Ausgangsstoff für Polyethylenglycole<br />

• Ausgangsstoff für Epoxyharze (Kleber, Farben)<br />

H<br />

H<br />

C<br />

C<br />

H<br />

H<br />

O 2<br />

/ Ag<br />

H<br />

H<br />

C<br />

O<br />

C<br />

H<br />

H<br />

Tetrahydrofuran (THF)<br />

• cyclischer Ether<br />

• wichtiges Lösungsmittel<br />

• leichte Peroxidbildung<br />

O


Amine<br />

2<br />

4<br />

NH 2<br />

• allgemeine Formel R-NH 2<br />

• funktionelle Gruppe: -NH 2<br />

(Aminogruppe)<br />

• enthalten neben C und H auch N<br />

1 3 5<br />

CH 3<br />

-CH 2<br />

-CH 2<br />

-CH 2<br />

-CH 2<br />

-NH 2<br />

Die Einteilung der Amine erfolgt nach der Anzahl<br />

der Reste am Stickstoff.<br />

R<br />

NH 2<br />

R<br />

R<br />

NH<br />

R<br />

R<br />

N<br />

R<br />

R<br />

N +<br />

R<br />

primäres<br />

Amin<br />

sekundäres<br />

Amin<br />

R<br />

tertiäres<br />

Amin<br />

R<br />

quartäres<br />

Ammoniumsalz


Amine, RNH 2 / R 2 NH / R 3 N<br />

H<br />

N<br />

Amine leiten sich vom Ammoniak (NH 3<br />

) ab. Wasserstoff wird durch<br />

organische Kohlenwasserstoffgruppen ersetzt.<br />

NH 3<br />

und Amine lassen sich mit vier sp 3 -Hybridorbitalen am N<br />

beschreiben, die in die Ecken eines Tetraeders gerichtet sind.<br />

Drei Ecken sind von H (oder R) besetzt, eine Ecke vom freien<br />

Elektronenpaar. Dieses ist für den basischen (nucleophilen)<br />

Charakter der Amine verantwortlich.<br />

..<br />

N<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

Amine sind Basen (Elektronenpaardonatoren<br />

/ Protonenakzeptoren), sie<br />

bilden mit Säuren Ammoniumsalze.<br />

H<br />

H<br />

+<br />

R N + H + R N<br />

H<br />

H<br />

H<br />

_<br />

R-NH 2<br />

+ H-Cl R-NH+<br />

3<br />

Cl


Nomenklaturregeln für Amine<br />

1) Benennung des Kohlenstoffgerüstes<br />

(Hauptkette, Seitenketten) analog zu<br />

Kohlenwasserstoffen, für alle Gruppen<br />

Endung -yl<br />

2) Endung -amin<br />

3) Bei identischen Gruppen werden die<br />

Vorsilben di- / tri- / tetra- verwendet.<br />

4) Alternativ ist die Bezeichnung als<br />

“Aminoalkan” möglich<br />

5<br />

3<br />

NH<br />

4 2<br />

2<br />

CH 3<br />

CH 2<br />

CH 2<br />

CH 2<br />

CH 2<br />

NH 2<br />

1<br />

1-Pentylamin<br />

(1-Aminopentan)<br />

2<br />

1<br />

N<br />

H<br />

1<br />

2<br />

Diethylamin<br />

N +<br />

_<br />

Cl<br />

N<br />

5<br />

4<br />

NH 2<br />

3 1<br />

2<br />

Tetramethylammoniumchlorid<br />

Trimethylamin<br />

CH 3<br />

CH 2<br />

CHCH 2<br />

CH 3<br />

NH 2<br />

3-Pentylamin<br />

(3-Aminopentan)


Nomenklatur von Aminen<br />

H 2<br />

N<br />

OH<br />

H 2<br />

N<br />

NH 2<br />

2-Aminoethanol<br />

1,2-Diaminoethan<br />

N<br />

N<br />

N,N-Dimethylanilin<br />

(Dimethyl-phenylamin)<br />

Dicyclohexyl-ethylamin<br />

N<br />

Ethyl-methyl-propylamin<br />

NH 2<br />

1-Amino-2-propen


Eigenschaften von Aminen<br />

H<br />

N<br />

• polare Verbindungen (weniger polar als Alkohole)<br />

• niedrigere Siedepunkte als Alkohole<br />

• kurzkettige Amine sind mit Wasser mischbar<br />

• intensiver, oft “fischartiger” Geruch<br />

• Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen<br />

• basische Verbindungen, daher Salzbildung mit Säuren<br />

(Ammoniumsalze)<br />

R<br />

δ−<br />

N<br />

H<br />

H<br />

δ+<br />

R<br />

δ−<br />

N<br />

H<br />

H δ+<br />

δ−<br />

H O<br />

H


Herstellung von Aminen: Substitution von Halogenalkanen<br />

NH 3 δ+ δ−<br />

R C Cl<br />

H2<br />

H 3<br />

N<br />

CH 2<br />

Cl<br />

H 2<br />

N C R<br />

H2<br />

+ HCl<br />

R<br />

Durch nucleophile Substitution (S N<br />

) an Halogenalkanen mittels<br />

Ammoniak sind primäre Amine allgemein herstellbar (Alkylierung<br />

von Ammoniak). Bei der Alkylierung von NH 3<br />

entstehen oft<br />

Stoffgemische aus primären, sekundären und tertiären Aminen.<br />

1-Propylamin aus<br />

1-Chlorpropan<br />

C H 3<br />

H 2<br />

H 2<br />

C Cl<br />

C NH 2<br />

+ H-Cl<br />

C H 3<br />

C C<br />

H2<br />

NH H2<br />

3<br />

Das Produkt wird als Ammoniumsalz (Propylammoniumchlorid) erhalten.


Herstellung von Aminen: Alkylierung (Substitution)<br />

HNR 2 δ+ δ−<br />

R C Cl<br />

H2<br />

HR 2<br />

N CH 2<br />

Cl R 2<br />

N C R + HCl<br />

H2<br />

R<br />

Durch nucleophile Substitution (S N<br />

) an Halogenalkanen mittels<br />

Aminen sind sekundäre und tertiäre Amine herstellbar.<br />

Die Alkylierung von Aminen verläuft analog zur Alkylierung von<br />

Ammoniak, die primäre Amine ergibt.<br />

Ammoniak ⇒ primäre Amine<br />

primäre Amine ⇒ sekundäre Amine<br />

sekundäre Amine ⇒ tertiäre Amine<br />

tertiäre Amine ⇒ quartäre Ammoniumsalze<br />

Diethyl-propylamin<br />

aus Diethylamin<br />

C H 3<br />

H 2<br />

C<br />

C<br />

H2<br />

Cl<br />

HN<br />

CH 2<br />

CH 3<br />

C H 3<br />

CH 3<br />

H<br />

H 2<br />

C<br />

2<br />

C N CH 3<br />

C CH2<br />

H2<br />

CH 2<br />

CH 3<br />

+ H-Cl


Reaktionen der Amine: Umsetzung mit salpetriger Säure<br />

Primäre Amine reagieren mit wäßriger HNO 2<br />

letztlich zu Alkoholen.<br />

Tertiäre Amine reagieren nicht.<br />

Sekundäre Amine ergeben die stark cancerogenen Nitrosamine.<br />

Nitrosamine sind gelb gefärbte, ölige Verbindungen.<br />

R NH 2<br />

+ HO-N=O<br />

R<br />

R<br />

R<br />

R<br />

NH<br />

N<br />

R<br />

+<br />

HO-N=O<br />

H +<br />

- 2 H 2<br />

O<br />

R N<br />

+ N<br />

H 2 O<br />

R OH<br />

- H + - N 2<br />

R<br />

R<br />

N<br />

N=O<br />

Nitrosamin<br />

HO-N=O<br />

+ keine Reaktion<br />

+ H 2<br />

O<br />

Nitrosamine entstehen oft ungewollt in Nahrungsmitteln. Die Aminogruppen<br />

von Aminosäuren können bei Anwesenheit von Nitriten (Salze<br />

der salpetrigen Säure, “Nitrit-Pökelsalz”) Nitrosamine bilden.


Wichtige Amine<br />

Methylamin<br />

• stechend riechendes Gas (Sdp. -6.5°C)<br />

• bildet mit dem giftigen Phosgen das hochgiftige Methylisocyanat CH 3<br />

-N=C=O<br />

(Ausgangsstoff für Insektizide, Bhopal-Gift)<br />

Dimethylamin<br />

• stechend riechendes Gas (Sdp. +7.5°C)<br />

• bildet mit Schwefelkohlenstoff Dimethyldithiocarbaminsäure,<br />

deren Salze als Fungizide<br />

verwendet werden (Ferbam, Ziram)<br />

Morpholin, N-Methylmorpholin<br />

• cyclische Amine (N im Ring)<br />

• organische Synthesechemie<br />

1,6-Diaminohexan (Hexamethylendiamin)<br />

• Amin-Komponente von Polyamiden<br />

(Nylon)<br />

CH 3<br />

-NH 2<br />

NH + S C S<br />

O<br />

N<br />

H<br />

S<br />

N C SH<br />

O<br />

N<br />

CH 3<br />

H 2<br />

N<br />

NH 2


Tertiäre Aminoxide<br />

R<br />

R<br />

+<br />

N<br />

R<br />

_<br />

O<br />

Aminoxide von tertiären Aminen sind sehr polare Verbindungen, die<br />

gleichzeitig eine positive und negative Ladung tragen (“Zwitterionen”).<br />

Verschiedene Aminoxide sind in Fischen enthalten, auf der Zersetzung<br />

zu den entsprechenden Aminen beruht der typische Fischgeruch.<br />

N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO), das Aminoxid von N-Methylmorpholin,<br />

ist in der Lage, Cellulose direkt aufzulösen. Die Lösung läßt sich zu Fasern<br />

ausspinnen (Lenzinger Lyocell-Verfahren), das Lösungsmittel wird<br />

zurückgewonnen. Es werden keine weiteren umweltschädigenden<br />

Reagenzien (wie z.B. beim Viskoseverfahren) benötigt.<br />

C H 3<br />

O<br />

+<br />

N<br />

_<br />

O<br />

C H 3<br />

_<br />

O<br />

+<br />

N<br />

O


Biogene Amine<br />

Biogene Amine entstehen im Körper aus Aminosäuren durch<br />

Decarboxylierung (Verlust von CO 2<br />

). Sie haben Hormonwirkung<br />

oder sind Transmittersubstanzen.<br />

N H 2<br />

COOH<br />

C H<br />

CH 2<br />

N H 2<br />

H<br />

C H<br />

CH 2<br />

+ CO 2<br />

Histamin<br />

• aus der Aminosäure<br />

Histidin<br />

• starkes Allergen<br />

(“Antihistaminika”)<br />

NH<br />

NH<br />

N<br />

N<br />

Histidin<br />

(Aminosäure)<br />

Histamin<br />

(Allergen)


Biogene Amine<br />

Weitere Beispiele für biogene Amine:<br />

Tyramin, Tryptamin, Serotonin, Dopamin, Adrenalin<br />

COOH<br />

H<br />

N H 2<br />

C<br />

H<br />

N H 2<br />

C<br />

H<br />

+ CO 2<br />

R<br />

R<br />

Cadaverin: 1,5-Diaminopentan<br />

• aus der Aminosäure Lysin<br />

• entsteht bei Verwesung<br />

(“Leichengift”)<br />

• extrem geruchsintensiv<br />

Putrescin: 1,4-Diaminobutan<br />

• aus der Aminosäure Ornithin<br />

• entsteht bei der Verwesung<br />

• extrem geruchsintensiv<br />

H 2<br />

N-CH 2<br />

-CH 2<br />

-CH 2<br />

-CH 2<br />

-CH 2<br />

-NH 2<br />

H 2<br />

N-CH 2<br />

-CH 2<br />

-CH 2<br />

-CH 2<br />

-NH 2


Behandelte Stoffklassen und Reaktionsmechanismen<br />

Ether:<br />

• Peroxidbildung<br />

• Substitution<br />

H<br />

O-O-H<br />

δ− δ+ δ−<br />

R O C R´ + O 2<br />

R O C R´<br />

H<br />

H<br />

δ−<br />

R-O _<br />

δ+ δ− R-O-CH 2<br />

-CH 3<br />

Na + + CH 3<br />

-CH 2<br />

-Cl<br />

+ NaCl


Behandelte Stoffklassen und Reaktionsmechanismen<br />

Amine: Substitution, Reduktion<br />

NH 3 δ+ δ−<br />

R C Cl<br />

H2<br />

H 3<br />

N<br />

CH 2<br />

Cl<br />

H 2<br />

N C R<br />

H2<br />

+ HCl<br />

R<br />

HNR 2 δ+ δ−<br />

R C Cl<br />

H2<br />

HR 2<br />

N CH 2<br />

Cl R 2<br />

N C R + HCl<br />

H2<br />

R<br />

+2 -3<br />

+1 0 -3 +1<br />

C NH + H _ _<br />

H<br />

H C NH<br />

+<br />

H C N H<br />

H +1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!