16.11.2013 Aufrufe

Einführung in die Optionspreisbestimmung - Frankfurt School of ...

Einführung in die Optionspreisbestimmung - Frankfurt School of ...

Einführung in die Optionspreisbestimmung - Frankfurt School of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 18<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

He<strong>in</strong>z Cremers<br />

August 1999<br />

ISSN 1436-9753<br />

Autor:<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. He<strong>in</strong>z Cremers<br />

Quantitative Methoden<br />

und Spezielle Bankbetriebslehre<br />

Hochschule für Bankwirtschaft,<br />

<strong>Frankfurt</strong> am Ma<strong>in</strong><br />

eMail: cremers@hfb.de<br />

Herausgeber:<br />

Hochschule für Bankwirtschaft<br />

Private Fachhochschule der BANKAKADEMIE<br />

Sternstraße 8 • 60318 <strong>Frankfurt</strong>/M.<br />

Tel.: 069/95946-16 • Fax: 069/95946-28


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung.................................................................................................................... 1<br />

2 E<strong>in</strong>-Periodenmodell .................................................................................................. 9<br />

3 Konzept der risikoneutralen Bewertung.............................................................. 11<br />

4 <strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Black/Scholes: Theorie ...................................... 13<br />

5 <strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Black/Scholes: Praxis......................................... 17<br />

6 Optionssensitivitäten.............................................................................................. 23<br />

7 <strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Cox/Ross/Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>....................................... 27<br />

8 Bewertung amerikanischer Optionen................................................................... 35<br />

9 Monte Carlo Simulation.......................................................................................... 39<br />

10 Berechnung der Volatilität ................................................................................... 41<br />

11 Anhang .................................................................................................................... 42<br />

Literatur......................................................................................................................... 49<br />

Weitere Literatur.......................................................................................................... 49


E<strong>in</strong>leitung 1<br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Marktbewertung. Im Unterschied zur Renditebewertung e<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzproduktes,<br />

<strong>die</strong> sich alle<strong>in</strong>e an der Zahlungsreihe orientiert, werden bei der Marktbewertung<br />

(auch: Mark to Market-Bewertung) Informationen des Marktes e<strong>in</strong>bezogen. Aus dem<br />

Arbitragebegriff hergeleitet, ist <strong>die</strong>ses Bewertungskonzept das Fundament der<br />

Preisf<strong>in</strong>dung, der Ertragsrechnung und der Risikoanalyse von F<strong>in</strong>anzprodukten.<br />

Die Marktbewertung kennt <strong>die</strong> Verfahren der Duplikation und Diskontierung, <strong>die</strong><br />

beide auf den Barwert/Fairer Preis e<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzproduktes führen. Tritt an <strong>die</strong><br />

Stelle der bloßen Wertfeststellung e<strong>in</strong>es Produktes <strong>die</strong> Preisfeststellung für den<br />

Handel, bezeichnen wir den Barwert auch als Fairen Preis.<br />

Duplikation. Das Duplikationsverfahren konstruiert e<strong>in</strong> Portfolio aus Handelsprodukten,<br />

das <strong>die</strong> Zahlungen des zu bewertenden Produktes exakt nachbildet.<br />

Der Barwert/Faire Preis ergibt sich dann als Preis des Duplikationsportfolios.<br />

Notwendige Voraussetzung <strong>die</strong>ses Verfahrens ist – neben e<strong>in</strong>er h<strong>in</strong>reichenden<br />

Markttiefe – <strong>die</strong> Arbitragefreiheit der gehandelten Produkte. In ihrer e<strong>in</strong>fachsten<br />

Form ist <strong>die</strong> Arbitragefreiheit durch das Gesetz des e<strong>in</strong>heitlichen Preises (Law <strong>of</strong><br />

One Price) charakterisiert, wonach zwei Portfolios mit gleichen Zahlungen auch<br />

den gleichen Preis haben müssen.<br />

Diskontierung. Das Diskontierungsverfahren bestimmt zunächst aus den Marktdaten<br />

gehandelter Titel Diskontierungsfaktoren zu jedem Zahlungszeitpunkt des<br />

zu bewertenden Produktes. Hierzu wird das System der Konsistenzgleichungen<br />

angesetzt, das für jedes Handelsprodukte fordert: Die Summe der diskontierten<br />

Zahlungen ist gleich dem heutigen Preis (vgl. Anwendung 2.4.2). Ist e<strong>in</strong>e derart<br />

konsistente Diskontierungsstruktur bestimmt, ergibt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em arbitragefreien<br />

Markt der Barwert als Summe der diskontierten Zahlungen des zu bewertenden<br />

Produktes.<br />

Sicherheit. Welche Form <strong>die</strong>se Bewertungskonzepte annehmen hängt wesentlich<br />

davon ab, ob <strong>die</strong> zukünftigen Zahlungen e<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzproduktes im Bewertungszeitpunkt<br />

festliegen – also <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem S<strong>in</strong>ne sicher s<strong>in</strong>d – oder nicht. Im Fall der<br />

Unsicherheit zeigt sich, daß es F<strong>in</strong>anzprodukte gibt (z.B. Optionen), <strong>die</strong> ohne stochastische<br />

Modellbildung nicht zu bewerten s<strong>in</strong>d. Der Barwert/Faire Preis <strong>die</strong>ser<br />

Produkte wird nun nicht mehr alle<strong>in</strong>e durch den Markt entschieden, sondern e-<br />

benfalls durch <strong>die</strong> Wahl des Bewertungsmodells (Markt- und Modellbewertung). Die<br />

Bewertungsproblematik impliziert daher <strong>die</strong> folgende Klassene<strong>in</strong>teilung:<br />

FINANZPRODUKTE


2<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

KLASSE S: SICHER<br />

KLASSE U: UNSICHER<br />

KLASSE<br />

U oM : OHNE MODELLBILDUNG KLASSE U mM : MIT MODELLBILDUNG<br />

Preis und Wert. Vom Preis e<strong>in</strong>es Gutes G im Zeitpunkt t, der mit S ( t,<br />

G)<br />

bezeichnet<br />

wird, ist der Wert V ( t,<br />

G)<br />

zu unterscheiden. Während Preise mit der Absicht<br />

des Kaufs bzw. Verkaufs gestellt werden, behält das Gut auch dann se<strong>in</strong>en Wert,<br />

wenn es nicht zum Verkauf steht. Da für Handelsprodukte ständig Preise quotiert<br />

werden, ist für <strong>die</strong>ses Produkt mit V ( t,<br />

G)<br />

= S(<br />

t,<br />

G)<br />

stets e<strong>in</strong>e Form der Bewertung<br />

gegeben. Das Problem der Bewertung stellt sich aber nicht nur für Nicht-<br />

Handelsprodukte. Auch der Marktpreis e<strong>in</strong>es Handelsproduktes kann h<strong>in</strong>terfragt<br />

werden. So vergleicht z.B. e<strong>in</strong> Anlageberater den Börsenpreis S (t,A)<br />

e<strong>in</strong>er Aktie A<br />

mit ihrem <strong>in</strong>neren Wert V (t,A)<br />

.<br />

Wir nennen den Wert V ( t 0 , G)<br />

zum heutigen Zeitpunkt t 0 Barwert (Present Value)<br />

und bezeichnen ihn mit PV (G). Zielen <strong>die</strong> Bewertungsverfahren für G auf <strong>die</strong><br />

Preisf<strong>in</strong>dung für den Handel, so nennen wir den Barwert Fairer Preis (Fair Value)<br />

und schreiben S FV ( t 0 , G)<br />

.<br />

Vertragserfüllung. Folgt dem Vertragsabschluß unmittelbar (meist unter Berücksichtigung<br />

e<strong>in</strong>er Wertstellungsfrist) <strong>die</strong> Erfüllung der gegenseitig vere<strong>in</strong>barten<br />

Leistungen, sprechen wir von e<strong>in</strong>em Kassaprodukt (auch: Spot Contract). Der vere<strong>in</strong>barte<br />

Preis ist der Kassapreis (auch: Spot Price). Bei e<strong>in</strong>em Term<strong>in</strong>produkt (auch:<br />

Forward Contract) fallen Abschluß und Erfüllung zeitlich ause<strong>in</strong>ander. Die Spanne<br />

zwischen <strong>die</strong>sen beiden Zeitpunkten ist <strong>die</strong> Laufzeit des Term<strong>in</strong>kontraktes.<br />

E<strong>in</strong> Term<strong>in</strong>produkt TP = TP( t l , G,<br />

K)<br />

ist somit <strong>die</strong> Vere<strong>in</strong>barung zweier Vertragsparteien<br />

über den Kauf/Verkauf e<strong>in</strong>es bestimmten Gutes G (Basiswert oder Underly<strong>in</strong>g),<br />

zu e<strong>in</strong>em bestimmten Zeitpunkt t l (Lieferzeitpunkt) und zu e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

festen Preis K (Lieferpreis). Der Käufer hält e<strong>in</strong>e Long Position, der Verkäufer<br />

hält e<strong>in</strong>e Short Position. Je nach Basiswert können<br />

• Warenterm<strong>in</strong>geschäfte (z.B. Gold oder Kaffee) und<br />

• F<strong>in</strong>anzterm<strong>in</strong>geschäfte (z.B. Wertpapier oder Währung)<br />

unterschieden werden. Derjenige Preis ST<br />

= ST( t 0 , tl<br />

, G)<br />

zahlbar <strong>in</strong> t l für G, für<br />

den der Wert des Term<strong>in</strong>produktes <strong>in</strong> t 0 null ist, heißt Term<strong>in</strong>preis (auch: Forward<br />

Price). Während der Lieferpreis K über <strong>die</strong> Laufzeit des Kontraktes konstant bleibt,


E<strong>in</strong>leitung 3<br />

ändert sich der Term<strong>in</strong>preis mit der Zeit t 0 .<br />

Ist an <strong>die</strong> Lieferung <strong>in</strong> t l ke<strong>in</strong>e Bed<strong>in</strong>gung geknüpft, sprechen wir auch genauer<br />

von unbed<strong>in</strong>gten Term<strong>in</strong>geschäften. Optionen s<strong>in</strong>d dagegen bed<strong>in</strong>gte Term<strong>in</strong>geschäfte<br />

(vgl. Anwendung 1.4.1). E<strong>in</strong>e Kaufoption (Call) bzw. Verkaufsoption (Put) auf e<strong>in</strong><br />

bestimmtes Gut G (Basiswert oder Underly<strong>in</strong>g) gibt dem Käufer der Option das<br />

Recht, das Produkt G zu e<strong>in</strong>em bestimmten Term<strong>in</strong> t l (Verfalltag oder Expiration<br />

Date) und zu e<strong>in</strong>em vorher festgelegten Preis K (Basispreis oder Strike) vom Verkäufer<br />

der Option (auch: Stillhalter) zu kaufen bzw. an ihn zu verkaufen. Der Käufer<br />

der Option zahlt für <strong>die</strong>ses Recht dem Verkäufer e<strong>in</strong>e Prämie (auch: Preis der<br />

Option). Kann <strong>die</strong> Option nur am Verfalltag ausgeübt werden, sprechen wir von<br />

e<strong>in</strong>er europäischen Option; Kann <strong>die</strong> Option zu jedem Zeitpunkt während der Laufzeit<br />

ausgeübt werden, liegt e<strong>in</strong>e amerikanische Option vor.<br />

Jeder Optionstypus (Call und Put) hat zwei Seiten: Die Option kann gekauft (Long<br />

Position) oder verkauft (Short Position) werden. Wir unterscheiden damit <strong>die</strong> Positionen:<br />

Kauf e<strong>in</strong>es Call (Long Call). Gegen Zahlung der Prämie hat der Käufer das Recht<br />

den Basiswert zum vere<strong>in</strong>barten Strike zu erwerben.<br />

Verkauf e<strong>in</strong>es Call (Short Call). Der Verkäufer muß den Basiswert zum Strike auf<br />

Abruf liefern und erhält für <strong>die</strong>se Verpflichtung <strong>die</strong> Optionsprämie.<br />

Kauf e<strong>in</strong>es Put (Long Put). Gegen Zahlung der Prämie hat der Käufer das Recht<br />

den Basiswert zum Strike an den Stillhalter zu verkaufen.<br />

Verkauf e<strong>in</strong>es Put (Short Put). Der Verkäufer e<strong>in</strong>es Put muß den Basiswert zum<br />

Strike auf Abruf abnehmen und erhält für <strong>die</strong>se Verpflichtung <strong>die</strong> Optionsprämie.<br />

Auszahlung. Bei der Erfüllung e<strong>in</strong>es Term<strong>in</strong>produktes TP = TP( t l,<br />

G,<br />

K)<br />

zahlt<br />

der Käufer im Zeitpunkt t l den vere<strong>in</strong>barten Preis K gegen Lieferung des Basiswertes<br />

G. Aus Sicht <strong>die</strong>ser physischen Lieferung ist e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong>kontrakt e<strong>in</strong> sicheres<br />

Produkt. Wird statt G der Kassapreis Sl = S( t l,<br />

G)<br />

gezahlt (auch: Cash Settlement),<br />

erhalten wir <strong>die</strong> Auszahlung (Pay<strong>of</strong>f) des Term<strong>in</strong>produktes:<br />

CF( t ,TP S − K für e<strong>in</strong>e Long Position TP<br />

l ) = l<br />

CF( t , − TP)<br />

= K − für e<strong>in</strong>e Short Position - TP<br />

l S l<br />

Bei unbekanntem Kassapreis <strong>in</strong> l t ist aus <strong>die</strong>ser Sicht der Term<strong>in</strong>kontrakt e<strong>in</strong> unsicheres<br />

Produkt. Die Bilder 1 und 2 zeigen <strong>die</strong> Auszahlungspr<strong>of</strong>ile e<strong>in</strong>er Long<br />

und Short Position. Da e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong>kontrakt im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses<br />

ke<strong>in</strong>e Kosten verursacht, ist <strong>die</strong> Auszahlung gleichzeitig der Ertrag aus dem Kon-


4<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

trakt.<br />

Auszahlung/Ertrag<br />

Auszahlung/Ertrag<br />

K<br />

S l<br />

K<br />

Bild 1 Long Position<br />

Bild 2 Short Position<br />

Da e<strong>in</strong> Call bzw. Put nur dann ausgeübt wird, wenn der Kassapreis Sl = S( t l,<br />

G)<br />

des Basiswertes G im Verfall t l über bzw. unter dem Strike K liegt, ergeben sich<br />

für Optionen <strong>die</strong> folgenden Auszahlungen:<br />

CF(<br />

t<br />

CF(<br />

t<br />

CF(<br />

t<br />

CF(<br />

t<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

, C)<br />

= max( Sl<br />

, −C)<br />

= −max(<br />

S<br />

−K,<br />

l<br />

0)<br />

− K,<br />

0)<br />

für e<strong>in</strong>en Long Call C<br />

für e<strong>in</strong>e Short Call - C<br />

, P)<br />

= max( K −S<br />

, 0) für e<strong>in</strong>en Long Put P<br />

, −P)<br />

= −max(<br />

K −S<br />

l<br />

l<br />

,<br />

0)<br />

für e<strong>in</strong>e Short Put - P<br />

Die Auszahlungspr<strong>of</strong>ile f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den Bildern 3 bis 6. Während das Risiko<br />

e<strong>in</strong>er Long Position auf den Kaufpreis (Prämie) beschränkt bleibt, hat <strong>die</strong> Chance<br />

ke<strong>in</strong>e Grenze nach oben. Bei e<strong>in</strong>er Short Position besteht <strong>die</strong> Chance dar<strong>in</strong>, daß <strong>die</strong><br />

Option nicht zur Ausübung kommt – also <strong>die</strong> Prämie vere<strong>in</strong>nahmt werden kann.<br />

Das Risiko dagegen ist unbegrenzt.<br />

Auszahlung<br />

Auszahlung<br />

K<br />

S l<br />

K<br />

Bild 3 Long Call<br />

Bild 4 Short Call


E<strong>in</strong>leitung 5<br />

Auszahlung<br />

Auszahlung<br />

K<br />

S l<br />

K<br />

S l<br />

Bild 5 Long Put<br />

Bild 6 Short Put<br />

Aus der Auszahlungsfunktion erhält man <strong>die</strong> Ertragsfunktion durch Subtraktion<br />

(Long Position) bzw. Addition (Short Position) der Optionsprämie (vgl. Bild 7)<br />

Ertrag<br />

Bild 7 Long Call<br />

0<br />

Prämie<br />

K<br />

S l<br />

Term<strong>in</strong>produkte. Term<strong>in</strong>produkte mit physischer Lieferung gehören zur Klasse<br />

S, d.h. sie s<strong>in</strong>d sicher. Wir unterscheiden <strong>die</strong> Problemstellungen der Bewertung<br />

(e<strong>in</strong>es bestehenden Term<strong>in</strong>kontraktes) und der Preisf<strong>in</strong>dung (e<strong>in</strong>es neuen Term<strong>in</strong>kontraktes).<br />

Bewertung. Vorgelegt sei e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong>produkt TP = TP( t l , G,<br />

K)<br />

mit Lieferzeitpunkt<br />

t l , Basiswert G und Lieferpreis K, das während der Laufzeit <strong>in</strong> t 0 zu bewerten<br />

ist. Gegeben sei weiterh<strong>in</strong> der aktuelle Term<strong>in</strong>preis ST<br />

= ST( t 0 , tl<br />

, G)<br />

und<br />

<strong>die</strong> Diskontierungsstruktur df 1 , K ,df N e<strong>in</strong>es Marktes. Dann bestimmt sich der<br />

Barwert PV (TP)<br />

durch Duplikation wie folgt:<br />

t0<br />

Term<strong>in</strong>produkt TP − PV(TP)<br />

tl<br />

G − K<br />

Kauf Term<strong>in</strong>produkt<br />

Geldanlage<br />

− S T ⋅df l<br />

G − S<br />

S<br />

T<br />

T


6<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

Geldaufnahme<br />

K ⋅dfl<br />

− K<br />

Portfolio<br />

− ( − K)<br />

⋅df<br />

G − K<br />

S T<br />

l<br />

Mit dem Gesetz des e<strong>in</strong>heitlichen Preises gilt somit<br />

PV(TP)<br />

= ( ST −K)<br />

⋅df l<br />

Bestimmung des Term<strong>in</strong>preises. Zu e<strong>in</strong>em Term<strong>in</strong>kontrakt TP mit Lieferzeitpunkt<br />

t l und Basiswert G ist im Zeitpunkt t 0 < t l e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong>preis<br />

ST<br />

= ST( t 0 , tl<br />

, G)<br />

so zu bestimmen, daß der Wert des Kontraktes heute (<strong>in</strong> t 0 ) null<br />

ist, d.h.<br />

V( t 0 ,TP( t l,<br />

G,<br />

S T )) = 0<br />

Ist der Kassapreis S 0 = S( t 0 , G)<br />

von G bekannt und liegt <strong>die</strong> Diskontierungsstruktur<br />

df 1 , K ,df N e<strong>in</strong>es Marktes vor, so bestimmen wir den Term<strong>in</strong>preis mit dem<br />

Duplikationsverfahren (Cash & Carry Duplikation).<br />

t0<br />

tl<br />

Term<strong>in</strong>produkt TP 0 G − ST<br />

Kauf G G − S0<br />

G halten<br />

− G<br />

F<strong>in</strong>anzierung S0<br />

G + Erträge - Kosten<br />

− S 0 ⋅ zfl<br />

Portfolio 0 −( S ⋅zf<br />

− Erträge + Kosten)<br />

G 0<br />

Dabei ist zf l = 1 df l der Aufz<strong>in</strong>sungsfaktor des Marktes. Das Halten von G während<br />

der Laufzeit des Term<strong>in</strong>kontraktes kann sowohl Kosten verursachen (z.B.<br />

Lagerhaltungskosten e<strong>in</strong>es Warenterm<strong>in</strong>geschäftes) als auch Erträge erwirtschaften<br />

(z.B. der Stückz<strong>in</strong>sertrag e<strong>in</strong>es Couponbonds). Mit dem Gesetz des e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Preises gilt dann für den Term<strong>in</strong>preis<br />

l<br />

S T<br />

= l<br />

S0 ⋅ zf − Erträge + Kosten<br />

Man bezeichnet <strong>die</strong> Differenz zwischen Term<strong>in</strong>preis und Kassapreis als Haltekosten<br />

(auch: Cost <strong>of</strong> Carry oder Bruttoref<strong>in</strong>anzierungskosten), also<br />

Haltekosten<br />

= S T −S0 = S0(<br />

zf l − 1)<br />

− Erträge + Kosten<br />

Der re<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierungsanteil S 0(<br />

zf l −1)<br />

stellt dagegen <strong>die</strong> Nettoref<strong>in</strong>anzierungskosten<br />

dar. Mit annualisierter, kont<strong>in</strong>uierlicher Haltekostenrate b schreibt sich der


E<strong>in</strong>leitung 7<br />

Term<strong>in</strong>preis auch <strong>in</strong> der Form<br />

S T = S<br />

0<br />

e<br />

b⋅Tg(<br />

t0<br />

, tl<br />

)<br />

Entstehen aus dem Basiswert G während der Laufzeit ( t 0 , t l ) weder Kosten noch<br />

Erträge, so ist der Term<strong>in</strong>preis gleich dem aufgez<strong>in</strong>sten Kassapreis<br />

S T<br />

= S 0<br />

⋅ zf l<br />

Für den Barwert des Term<strong>in</strong>produktes TP gilt dann<br />

PV(TP)<br />

= ( S0 ⋅zf<br />

l −K)<br />

⋅df<br />

l = S0<br />

− K ⋅ df<br />

l<br />

Bewertung unsicherer F<strong>in</strong>anzprodukte. S<strong>in</strong>d Zeitpunkte oder Beträge zukünftiger<br />

Zahlungen unbekannt, sprechen wir von e<strong>in</strong>em unsicheren Produkt. Beispiele<br />

unsicherer F<strong>in</strong>anzprodukte s<strong>in</strong>d:<br />

• Term<strong>in</strong>produkt TP = TP( t l , G,<br />

K)<br />

auf den Basiswert G mit Lieferpreis K und<br />

Barausgleich im Lieferzeitpunkt t l , d.h. mit der Auszahlung<br />

CF t ,TP) = S(<br />

t , G)<br />

− K<br />

( l<br />

l<br />

• Calloption C = C( t l , G,<br />

K)<br />

auf den Basiswert G mit Strike K und Verfall <strong>in</strong> t l ,<br />

d.h. mit der Auszahlung<br />

CF( t ,C) max( S(<br />

t , G)<br />

− K,<br />

l<br />

= l<br />

0)<br />

Die Unsicherheit <strong>die</strong>ser Produkte hat ihre Ursache <strong>in</strong> dem – aus Sicht von t 0 - unbekannten<br />

Preis S( t l , G)<br />

. Leistet G ke<strong>in</strong>e Zahlungen im Zeitraum ( t 0 , t l ), so erzielt<br />

der Kauf von G <strong>in</strong> t 0 <strong>die</strong> Auszahlung S( t l , G)<br />

im Zeitpunkt t l<br />

t0<br />

tl<br />

− S( t 0 , G)<br />

( t , G)<br />

S l<br />

Damit kann <strong>die</strong> Auszahlung des Term<strong>in</strong>produktes dupliziert werden<br />

t0<br />

tl<br />

Kauf G − S( t 0 , G)<br />

S( t l , G)<br />

Geldaufnahme K ⋅ df l<br />

− K<br />

Gesamt − S(<br />

t , G)<br />

− K ⋅ df )<br />

( 0 l<br />

S( t l , G)<br />

− K


8<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

und wir erhalten den Barwert<br />

PV( TP) = S(<br />

t0<br />

, G) − K ⋅ df l<br />

der mit dem Barwert des entsprechenden Term<strong>in</strong>produktes mit physischer Lieferung<br />

übere<strong>in</strong>stimmt. Die Duplikation gel<strong>in</strong>gt dabei ohne e<strong>in</strong>e stochastische Modellbildung<br />

der unsicheren Zahlung S( t l , G)<br />

. Die Begründung liegt <strong>in</strong> der l<strong>in</strong>earen<br />

Beziehung zwischen Auszahlung f ( Sl)<br />

= CF(<br />

t l,TP)<br />

und Preis Sl = S( t l,<br />

G)<br />

:<br />

f(<br />

S<br />

l )<br />

= S l<br />

− K<br />

Die Auszahlung g ( Sl)<br />

= CF(<br />

tl,C)<br />

des Calls dagegen ist e<strong>in</strong>e konvexe Funktion des<br />

Preises S l :<br />

g( S ) max( S − K,<br />

l<br />

= l<br />

0)<br />

Es ist genau <strong>die</strong>se Konvexität, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Duplikation, d.h. e<strong>in</strong>e Duplikation<br />

ohne e<strong>in</strong> stochastisches Modell des Preises S( t l , G)<br />

unmöglich macht. Wir unterscheiden<br />

also <strong>in</strong> der Klasse U aller unsicheren Produkte <strong>die</strong> Klasse U oM derjenigen<br />

Produkte, <strong>die</strong> ohne stochastische Modellbildung zu bewerten s<strong>in</strong>d und <strong>die</strong><br />

Klasse U mM derjenigen Produkte, deren Bewertung e<strong>in</strong> stochastisches Modell erfordert.<br />

Bewertung von Optionen. Optionen gehören zur Klasse U mM der unsicheren<br />

Produkte, <strong>die</strong> nur mit stochastischer Modellbildung zu bewerten s<strong>in</strong>d. Der Faire<br />

Preis der Option hängt neben den Marktdaten auch von der Wahl des Modells ab<br />

(Markt- und Modellbewertung). Bevor wir spezielle Optionspreismodelle behandeln,<br />

sollen Problemstellung und Lösung am e<strong>in</strong>fachen Beispiel e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>-<br />

Periodenmodells aufgezeigt werden. Insbesondere wird deutlich, wie <strong>die</strong> Bewertungskonzepte<br />

der Duplikation und Diskontierung <strong>in</strong> der vorliegenden Produktklasse<br />

zu modifizieren s<strong>in</strong>d.<br />

2 E<strong>in</strong>-Periodenmodell<br />

Markt. E<strong>in</strong> F<strong>in</strong>anzmarkt M handelt im Zeitpunkt t 0 e<strong>in</strong>en Bond B und e<strong>in</strong>e Aktie<br />

A. Wir betrachten den Zeitraum ( t 0 , t l ) e<strong>in</strong>es Monats und nehmen an, daß A und<br />

B <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Zeitraum ke<strong>in</strong>e Zahlungen leisten. Die Preise der Wertpapiere A und<br />

B im Zeitpunkt t 0 s<strong>in</strong>d mit S ( t 0 ,A) = S ( t 0 ,B) = 100 GE festgelegt. Während der<br />

Bondpreis <strong>in</strong> t l mit S B l = S( t l ,B)<br />

= 101 GE bereits im Zeitpunkt t 0 bekannt ist, ist<br />

der Aktienpreis S A = S( t l ,A)<br />

aus Sicht t 0 e<strong>in</strong>e zufällige Größe. Zu bewerten ist e<strong>in</strong><br />

l


E<strong>in</strong>-Periodenmodell 9<br />

Call C auf <strong>die</strong> Aktie mit Basispreis K = 105 GE und Verfall <strong>in</strong> t l . Die Zahlung des<br />

Calls <strong>in</strong> t l ist CF( t ,C) max( S<br />

A A<br />

l = l −K,<br />

0)<br />

= max( S l − 105, 0)<br />

und somit unsicher.<br />

Gesucht ist der Faire Preis S FV ( t 0 ,C)<br />

des Calls im Zeitpunkt t 0 (Optionsprämie).<br />

Das folgende Cashflow Diagramm faßt <strong>die</strong> Daten der Problemstellung nochmals<br />

zusammen:<br />

t0<br />

tl<br />

A<br />

S l<br />

Aktie A - 100<br />

Bond B - 100 101<br />

Call C − ( t 0 ,C)<br />

max( −105, 0)<br />

S FV<br />

A<br />

S l<br />

Duplikation. Wir stellen zunächst fest, daß ke<strong>in</strong>e Portfoliokomb<strong>in</strong>ation aus Aktie<br />

und Bond möglich ist, welche <strong>die</strong> Callzahlung im Zeitpunkt t l nachbildet. Ohne<br />

A<br />

e<strong>in</strong>e Modellannahme des zukünftigen Aktienkurses S l ist der Call nicht duplizierbar.<br />

E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Modell der Aktienbewegung ist <strong>in</strong> Bild 8 dargestellt. Danach beschreiben<br />

nur zwei Zustände den Kurs der Aktie <strong>in</strong> t l : Im Zustand u (up) steigt<br />

<strong>die</strong> Aktie auf S A l ( u)<br />

= 110 GE und im Zustand d (down) fällt <strong>die</strong> Aktie auf<br />

S A l ( d)<br />

= 90 GE . Ω = { u, d}<br />

ist somit <strong>die</strong> Zustandsmenge des Modells. Da der Bond<br />

e<strong>in</strong>e determ<strong>in</strong>istische Preisentwicklung hat, gilt unabhängig vom Zustand<br />

B B<br />

S ( u)<br />

= S ( d)<br />

= 101 GE<br />

l l<br />

.<br />

Aktie<br />

Call<br />

u 110 5<br />

100<br />

Bild 8 d 90 0<br />

Für <strong>die</strong> Auszahlung CF ( t l , C) des Calls ergibt sich <strong>in</strong> Abhängigkeit der Zustände<br />

u und d<br />

CF(<br />

t<br />

CF(<br />

t<br />

l<br />

l<br />

, C, u)<br />

= max( S<br />

A<br />

l<br />

, C, d)<br />

= max( S<br />

A<br />

l<br />

( u)<br />

− 105,<br />

( d)<br />

− 105,<br />

0) = 5 GE<br />

0) = 0 GE<br />

E<strong>in</strong>e Handelsstrategie PF = θ A A + θ BB<br />

bestehend aus Aktie und Bond ist e<strong>in</strong> Duplikationsportfolio<br />

zu C, wenn im Zeitpunkt t l für jeden Zustand ω ∈Ω<br />

gilt:<br />

S( t l , PF,<br />

ω)<br />

= CF( ,C, ω)<br />

, d.h.<br />

t l


10<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

θ<br />

θ<br />

A<br />

A<br />

A<br />

l<br />

S ( u)<br />

+ θ S<br />

A<br />

l<br />

B<br />

B<br />

l<br />

S ( d)<br />

+ θ S<br />

B<br />

B<br />

l<br />

( u)<br />

= CF(<br />

t<br />

( d)<br />

= CF(<br />

t<br />

l<br />

l<br />

, C, u)<br />

,C, d)<br />

E<strong>in</strong>setzen der Modellvorgaben ergibt das Gleichungssystem<br />

110θ<br />

90θ<br />

A<br />

A<br />

+ 101θ<br />

+ 101θ<br />

B<br />

B<br />

= 5<br />

= 0<br />

mit den Lösungen θ A = 0, 25 und θ B = −0, 2228. Damit zahlt das Portfolio<br />

PF = 0,25A<br />

− 0,2228B und der Call C im Zeitpunkt t l <strong>in</strong> jedem Zustand den gleichen<br />

Betrag. Wir setzen für Markt und Modell Arbitragefreiheit im S<strong>in</strong>ne des Law<br />

<strong>of</strong> One Price voraus: Zwei Portfolios, <strong>die</strong> im Zeitpunkt t l für alle Zustände den<br />

gleichen Preis haben, stimmen <strong>in</strong> ihrem Preis auch im Zeitpunkt t 0 übere<strong>in</strong>. Der<br />

Preis des Duplikationsportfolios PF im Zeitpunkt t 0 ist dann der Faire Preis (Barwert)<br />

des Calls, also<br />

S<br />

FV<br />

( t0<br />

,C) = S(<br />

t0<br />

, PF)<br />

= θ AS(<br />

t0<br />

,A) + θ BS(<br />

t0<br />

,B)<br />

= 0,25⋅100<br />

− 0,2228⋅<br />

100 = 2,72 GE<br />

Bemerkung. Das Modell S A l ( u)<br />

= 125 GE und S A l ( d)<br />

= 85 GE führt auf den erhöhten<br />

Optionspreis S FV ( t 0 ,C) = 7,92 GE. Der Optionspreis ist somit von dem<br />

gewählten Modell abhängig.<br />

Diskontierung. Im Markt M ist mit dem Bond e<strong>in</strong> risik<strong>of</strong>reier Diskontierungsfaktor<br />

gegeben. Dieser ist zustandsunabhängig und berechnet sich zu<br />

df<br />

l<br />

S( t ,B) 100<br />

= 0<br />

= = 0,9901<br />

S(t , B) 101<br />

l<br />

Für den zustandsabhängigen Preis S A l = S( t l ,A)<br />

der Aktie A wählen wir wieder<br />

das Modell mit Zustandsmenge Ω = { u, d}<br />

, S A l ( u)<br />

= 110 GE und S A l ( d)<br />

= 90 GE ,<br />

ergänzen aber <strong>die</strong> stochastische Modellbildung durch <strong>die</strong> Angabe e<strong>in</strong>es Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsmaßes<br />

Q. Dabei bestimmen wir <strong>die</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten<br />

Q ({ u})<br />

= q und Q( { d})<br />

= 1−<br />

q derart, daß der Erwartungswert des diskontierten<br />

Aktienpreises <strong>in</strong> t l gleich ist dem Preis der Aktie <strong>in</strong> t 0 , also<br />

E<br />

Q<br />

A<br />

A<br />

A<br />

( Sl<br />

) ⋅ df l = S0<br />

⇔ Sl<br />

( u)<br />

⋅ q ⋅df<br />

l + Sl<br />

( d)<br />

⋅(1<br />

− q)<br />

⋅ df l = S0<br />

⇔ 110 ⋅q<br />

⋅ df + 90⋅(1<br />

−q)<br />

⋅df<br />

= 100<br />

l<br />

mit der Lösung q = 0, 55 und 1 − q = 0, 45 . Wir schreiben das W-Maß Q auch <strong>in</strong> der<br />

Form<br />

A<br />

l<br />

A


Konzept der risikoneutralen Bewertung 11<br />

⎡ u<br />

Q = ⎢<br />

⎣0,55<br />

d ⎤<br />

0,45<br />

⎥<br />

⎦<br />

Der Callpreis berechnet sich nun als diskontierter Erwartungswert der Auszahlung<br />

des Calls im Zeitpunkt t l , denn wegen der Duplizierbarkeit des Calls durch<br />

Aktie und Bond gibt es e<strong>in</strong> Portfolio PF = θ A A + θ BB, das im Zeitpunkt t l <strong>in</strong> allen<br />

Zuständen den gleichen Preis hat wie der Call. Folglich stimmen auch <strong>die</strong> Preise <strong>in</strong><br />

t 0 übere<strong>in</strong> und es gilt<br />

(1)<br />

S<br />

FV<br />

( t0<br />

, C) = S(<br />

t0<br />

, PF)<br />

= θ AS0<br />

+ θ BS0<br />

= ( θ<br />

= E<br />

Q<br />

( θ<br />

A<br />

S<br />

A<br />

l<br />

+ θ<br />

B<br />

S<br />

A<br />

B<br />

l<br />

) ⋅ df<br />

l<br />

B<br />

= E<br />

Q<br />

A<br />

E<br />

Q<br />

l<br />

( S<br />

A<br />

l<br />

) + θ<br />

( S(<br />

t , PF))<br />

⋅df<br />

B<br />

l<br />

E<br />

Q<br />

( S<br />

= E<br />

Q<br />

B<br />

l<br />

)) ⋅df<br />

( CF(<br />

t<br />

l<br />

l<br />

, C)) ⋅ df<br />

l<br />

Mit CF( t l ,C, u)<br />

= 5 und CF( t l ,C, d)<br />

= 0 berechnen wir dann weiter<br />

E Q<br />

( CF(<br />

t , C)) ⋅df<br />

= (5q<br />

+ 0⋅(1−<br />

q))<br />

⋅df<br />

= 5 ⋅0,45⋅<br />

0,9901 = 2,72 GE<br />

l<br />

l<br />

l<br />

also S FV ( t 0 ,C) = 2,72<br />

gleichen Callpreis.<br />

GE , d.h. Duplikation und Diskontierung führen auf den<br />

3 Konzept der risikoneutralen Bewertung<br />

Das Konzept. Wir fassen <strong>die</strong> Resultate der Diskontierung zusammen und geben<br />

für <strong>die</strong> folgenden Modelle e<strong>in</strong>en Ausblick.<br />

1. Neben dem riskanten Basiswert der Option, dessen zukünftiger Preis aus Sicht<br />

t 0 unbekannt (stochastisch) ist, wird e<strong>in</strong> risik<strong>of</strong>reier Titel mit bekannter (determ<strong>in</strong>istischer)<br />

zukünftiger Preisentwicklung gehandelt. Dies kann e<strong>in</strong> risik<strong>of</strong>reier<br />

Bond B oder e<strong>in</strong> risik<strong>of</strong>reier Z<strong>in</strong>s r se<strong>in</strong>. Mit e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichen Verz<strong>in</strong>sung, <strong>die</strong><br />

<strong>in</strong> der Optionspreistheorie meist gewählt wird, gilt für <strong>die</strong> Diskontierungsfaktoren<br />

entsprechend<br />

df<br />

l<br />

S<br />

=<br />

S(t<br />

( t0 ,B)<br />

−r⋅Tg(<br />

t0<br />

, tl<br />

)<br />

oder df l = e<br />

l , B)<br />

2. Der zukünftige Preis Sl = S( tl<br />

, F)<br />

des Basiswertes F wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em stochastischen<br />

Modell ( Ω , Q)<br />

abgebildet. Dabei liegt der Bestimmung des W-Maßes Q ke<strong>in</strong>e<br />

subjektive E<strong>in</strong>schätzung des E<strong>in</strong>tretens der Modellzustände zugrunde. Q bestimmt<br />

sich im E<strong>in</strong>-Periodenmodell des Abschnitts A alle<strong>in</strong>e aus der risikoneutralen<br />

Bed<strong>in</strong>gung, daß der diskontierte Erwartungswert des Preises S gleich ist dem<br />

l


12<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

Preis S = S t , ) des Basiswertes <strong>in</strong> t 0 , d.h. E Q ( Sl ) ⋅ dfl<br />

= S0<br />

oder<br />

0 ( 0 F<br />

E<br />

r⋅Tg(<br />

t0<br />

, tl<br />

)<br />

Q( Sl<br />

) = S0zf<br />

l = S0<br />

e<br />

mit kont<strong>in</strong>uierlichem Z<strong>in</strong>s r. Ergeben sich aus dem Basiswert F während der Optionslaufzeit<br />

Erträge oder Kosten, ersetzen wir <strong>die</strong> re<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>anzierungskosten r<br />

(Nett<strong>of</strong><strong>in</strong>anzierungskosten) durch <strong>die</strong> gesamten Haltekosten b (Cost <strong>of</strong> Carry oder<br />

Brutt<strong>of</strong><strong>in</strong>anzierungskosten) und bestimmen das Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsmaß Q durch<br />

(2)<br />

E<br />

b⋅Tg(<br />

t0<br />

, tl<br />

)<br />

Q( Sl<br />

) = S0<br />

e<br />

d.h. der erwartete Preis von F im Zeitpunkt t l ist gleich dem Term<strong>in</strong>preis aus<br />

heutiger Sicht. Im S<strong>in</strong>ne der Spieltheorie liegt somit e<strong>in</strong> faires Spiel vor, d.h. der<br />

E<strong>in</strong>satz ist gleich dem Erwartungswert der Auszahlung. Da man Spieler e<strong>in</strong>es fairen<br />

Spiels als risikoneutral bezeichnet, verlangt Gleichung (2) e<strong>in</strong>e risikoneutrale<br />

Bestimmung der Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit. Q heißt risikoneutrales Maß und <strong>die</strong> Bewertung<br />

e<strong>in</strong>es Derivats mit <strong>die</strong>sem Maß wird risikoneutrale Bewertung genannt. Stochastische<br />

Modelle für den Preis S l s<strong>in</strong>d:<br />

E<strong>in</strong>–Periodenmodell:<br />

Black/Scholes–Modell:<br />

Cox/Ross/Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>-Modell:<br />

Monte Carlo Simulation:<br />

Zweipunktverteilung<br />

Logarithmische Normalverteilung<br />

B<strong>in</strong>omialverteilung<br />

Logarithmische Normalverteilung<br />

Die freien Parameter der Verteilungen s<strong>in</strong>d dabei jeweils geeignet zu bestimmen<br />

und (2) ist stets e<strong>in</strong>e der Bestimmungsgleichungen.<br />

3. Wesentlich für <strong>die</strong> <strong>Optionspreisbestimmung</strong> ist nun der für das E<strong>in</strong>-<br />

Periodenmodell und <strong>die</strong> Modelle von Black/Scholes und Cox/Ross/Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong><br />

gültige Schluß, daß sich mit dem risikoneutralen Maß Q auch der Faire Preis der<br />

Option als diskontierter Erwartungswert der Auszahlung <strong>in</strong> t l berechnet:<br />

(3) SFV<br />

( t 0 , Option) = EQ(<br />

CF(<br />

t l , Option))<br />

⋅df<br />

l<br />

Während der Nachweis <strong>die</strong>ser Beziehung im e<strong>in</strong>fachen E<strong>in</strong>–Periodenmodell unproblematisch<br />

ist (vgl. <strong>die</strong> Herleitung (1) oben), verlangt <strong>die</strong> Begründung <strong>in</strong> den<br />

Modellen von Black/Scholes und Cox/Ross/Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> tiefer liegende mathematische<br />

Verfahren. Hier muß unsere statische Betrachtung, <strong>die</strong> nur den Preis S l im<br />

t → St<br />

ersetzt wer-<br />

n = 0,1,<br />

K,<br />

und<br />

Zeitpunkt t l modelliert, durch e<strong>in</strong> dynamisches Preismodell<br />

den. Dies ist entweder e<strong>in</strong> Zeit-diskreter Prozeß<br />

tn → S t mit N<br />

n<br />

t N = t l oder e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlicher Prozeß t → St<br />

mit t ∈ [ t 0 , t l ]. Notwendige Voraussetzung<br />

für den Nachweis von (3) ist <strong>in</strong> beiden Fällen <strong>die</strong> Duplizierbarkeit der<br />

Option im jeweiligen Modell. Die Duplikation gel<strong>in</strong>gt jedoch nicht, ohne das Port-


<strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Black/Scholes: Theorie 13<br />

folio ständig den neuen Preisen anzupassen, d.h. <strong>die</strong> Duplikationsstrategie basiert<br />

wesentlich auf der stochastischen Preisentwicklung. In den folgenden Modellen<br />

werden wir (3) ohne Beweis verwenden.<br />

Die Monte Carlo Simulation verlangt den Nachweis (3) nicht. Aus den Simulationen<br />

S 1 , K ,Sn<br />

des Preises S l bestimmt sie zunächst <strong>die</strong> simulierten Auszahlungen<br />

CF1 ( t l,<br />

Option), K,<br />

CFn ( tl<br />

,Option) der Option und damit – ohne Erwartungswertbildung<br />

– den Fairen Preis:<br />

1<br />

n<br />

(4) SFV<br />

t , Option) ≈ ∑CF<br />

n<br />

( 0 k ( tl<br />

, Option)<br />

⋅ df l<br />

k=<br />

1<br />

Modellvoraussetzungen. Wir unterstellen e<strong>in</strong>en reibungslosen Markt ohne Steuern<br />

und Transaktionskosten. Alle Produkte s<strong>in</strong>d beliebig teilbar und Leerverkäufe<br />

s<strong>in</strong>d bei gleichen Angebots- und Nachfragepreisen zugelassen. Der Z<strong>in</strong>s ist während<br />

der Optionslaufzeit konstant (risik<strong>of</strong>reier Z<strong>in</strong>s) und gleich für alle Laufzeiten.<br />

Tageberechnung. In den folgenden Abschnitten beziehen sich <strong>die</strong> annualisierten<br />

Modellgrößen (Zeit und Volatilität) auf e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>heitlichen Tageoperator – etwa:<br />

Tg = actual 365 oder Tg = actual 365, 25 . In den Zahlenbeispielen wählen wir zur<br />

Vere<strong>in</strong>fachung stets Tg = 30E 360 . Zudem vere<strong>in</strong>baren wir <strong>die</strong> abkürzende Notation<br />

T = Tg t , t ) .<br />

( 0 l<br />

4 <strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Black/Scholes: Theorie<br />

Exkurs: Logarithmische Normalverteilung. Die Zufallsvariable X besitzt e<strong>in</strong>e<br />

logarithmische Normalverteilung (auch Lognormalverteilung) mit den Parametern<br />

µ ∈ R und 2 2<br />

σ > 0, wenn ln X normalverteilt ist mit den Parametern µ und σ ,<br />

2<br />

d.h. lnX<br />

~ N(<br />

µ , σ ) . Sie hat demzufolge <strong>die</strong> Dichtefunktion<br />

1 ⎛<br />

2<br />

(ln x − µ ) ⎞<br />

x)<br />

= exp⎜<br />

⎟ für > 0<br />

2<br />

−<br />

2<br />

x<br />

πσx<br />

⎝ σ ⎠<br />

f X (<br />

2<br />

und f X ( x)<br />

= 0 für x ≤ 0 . Bezeichnung: X ~ LN ( µ ; σ ). Folgerung: Ist <strong>die</strong> Zufallsvariable<br />

X normalverteilt, so ist e lognormalverteilt. Erwartungswert und Vari-<br />

x<br />

anz geben wir ohne Rechenweg an.<br />

2<br />

E(<br />

X)<br />

= e<br />

2<br />

µ + σ 2<br />

2µ<br />

+ σ σ<br />

und<br />

V(<br />

X)<br />

= e<br />

2<br />

(e<br />

2<br />

− 1)


14<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

Bild 9 0 x<br />

Lognormal-verteiltes Preismodell. Gegeben ist der Basiswert F e<strong>in</strong>er Option mit<br />

der Laufzeit tl − t0<br />

. Bei bekanntem Preis S 0 = S( t 0 , F)<br />

ist e<strong>in</strong> stochastisches Modell<br />

für den Preis Sl = S( tl<br />

, F)<br />

im Verfall t l gesucht. Die kont<strong>in</strong>uierliche Rendite R der<br />

Preisentwicklung S 0 → Sl<br />

ist def<strong>in</strong>iert durch<br />

R<br />

S<br />

l<br />

= ln = lnSl<br />

S0<br />

− lnS<br />

0<br />

Mit dem zentralen Grenzwertsatz treffen wir für R <strong>die</strong> Annahme e<strong>in</strong>er Normalverteilung<br />

N ( ν , τ ) mit Erwartungswert ν und Varianz τ . Wegen<br />

2<br />

2<br />

lnS l lnS<br />

+ R hat somit der Preis<br />

= 0<br />

S<br />

l<br />

= S<br />

0<br />

e<br />

R<br />

e<strong>in</strong>e Lognormalverteilung mit den Parametern<br />

und Varianz berechnen sich zu<br />

lnS + ν und<br />

0<br />

2<br />

τ . Erwartungswert<br />

E(<br />

S<br />

l<br />

V(<br />

S<br />

l<br />

) = e<br />

) = e<br />

lnS<br />

0<br />

+ ν+<br />

τ<br />

0<br />

2<br />

2<br />

2(lnS<br />

+ ν ) + τ<br />

2<br />

= S<br />

(e<br />

τ<br />

0<br />

2<br />

e<br />

ν+<br />

τ<br />

2<br />

2<br />

− 1) = S<br />

2<br />

0<br />

e<br />

2ν+<br />

τ<br />

2<br />

(e<br />

τ<br />

2<br />

− 1)<br />

Preismodell von Black und Scholes. Im Black/Scholes−Modell erhalten <strong>die</strong> Parameter<br />

ν und τ e<strong>in</strong>e spezielle Interpretation. Für den Parameter τ<br />

2<br />

2<br />

wird<br />

2<br />

τ = σ<br />

2<br />

T<br />

2<br />

gesetzt. σ ist somit <strong>die</strong> Varianz der kont<strong>in</strong>uierlichen Jahresrendite R. Die Stan−<br />

dardabweichung σ wird Volatilität des F<strong>in</strong>anzproduktes F genannt und bleibt e<strong>in</strong><br />

exogen zu bestimmender Parameter des Black/Scholes−Modells.<br />

Den Parameter ν bestimmen wir über den Ansatz (2) der risikoneutralen Bewertung


<strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Black/Scholes: Theorie 15<br />

S<br />

0<br />

e<br />

2 2<br />

2<br />

ν+<br />

τ 2 bT = S0<br />

e ⇒ ν +<br />

τ = bT ⇒<br />

σ<br />

2<br />

2<br />

⎛<br />

ν = ⎜b<br />

−<br />

⎝<br />

⎞<br />

⎟T<br />

2 ⎠<br />

Setzen wir für <strong>die</strong> N(<br />

ν , τ ) −verteilte Rendite R = ν + τZ<br />

mit e<strong>in</strong>er N(0,1)<br />

−<br />

verteilten Zufallsvariablen Z, so ergibt sich für den Preis S l das folgende Modell:<br />

⎛<br />

2<br />

R ν + τZ<br />

⎞<br />

(5) S = S = S = S<br />

⎛ ⎞<br />

⎜ ⎜b<br />

−<br />

σ<br />

l 0 e 0 e 0 exp ⎟T<br />

+ σ T Z ⎟<br />

⎝ ⎝ 2 ⎠ ⎠<br />

Dies ist der Wert e<strong>in</strong>es geometrischen Prozesses mit normalverteilten Störvariablen<br />

im Endzeitpunkt t n = tl<br />

. Folglich ist S l lognormalverteilt mit den Parametern<br />

2<br />

lnS + ( b−<br />

2)<br />

T und σ 2 T und hat <strong>die</strong> Dichtefunktion<br />

0 σ<br />

(6)<br />

⎛ x S − b −<br />

f x =<br />

1<br />

(ln(<br />

⎜<br />

0 ) ( σ<br />

S ( )<br />

exp<br />

−<br />

l<br />

2<br />

2π σ T x ⎝<br />

2σ<br />

T<br />

2<br />

2) T)<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

Für den Erwartungswert und <strong>die</strong> Varianz gilt<br />

(7)<br />

E( Sl)<br />

= S0<br />

e<br />

bT<br />

2 2 2<br />

2<br />

2 lnS0 + 2( b−σ<br />

2) T + σ T σ T<br />

2 2bT<br />

σ T<br />

0<br />

(8) V(<br />

S ) = e<br />

(e − 1) = S e (e − 1)<br />

l<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong>. Ziel ist <strong>die</strong> Bewertung (Preisbestimmung) e<strong>in</strong>es europäischen<br />

Call C und Put P auf den Basiswert F mit Basispreis K und Verfall <strong>in</strong> t l .<br />

Call und Put leisten somit <strong>in</strong> t l <strong>die</strong> Zahlungen<br />

CF( tl<br />

,C) = max( Sl<br />

− K,<br />

0) und CF(<br />

tl<br />

,P) = max( K −Sl<br />

,<br />

0)<br />

Der Markt erlaubt Geldanlagen und −aufnahmen zum kont<strong>in</strong>uierlichen Z<strong>in</strong>ssatz r.<br />

Für den Diskontierungsfaktor gilt somit<br />

df<br />

l<br />

= e<br />

−rT<br />

Black und Scholes (1973) haben gezeigt, daß <strong>in</strong> ihrem Modell unter der Annahme<br />

e<strong>in</strong>er konstanten Z<strong>in</strong>s− und Volatilitätsentwicklung, <strong>die</strong> Option durch e<strong>in</strong> geeignetes<br />

Portfolio aus Basiswert F und Z<strong>in</strong>s r dynamisch dupliziert werden kann −<br />

und weiter: Der Faire Preis der Option bestimmt sich als diskontierter Erwartungswert<br />

der Auszahlungen <strong>in</strong> t l , wobei der Erwartungswert bezüglich der<br />

Lognormalverteilung (6) zu bilden ist (Konzept der risikoneutralen Bewertung);<br />

also<br />

S<br />

FV( t 0 ,Option) E(<br />

CF(<br />

t l<br />

= ,Option)) ⋅ e<br />

−rT


16<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

⎪<br />

⎧<br />

⎨<br />

⎪⎩<br />

=<br />

∫<br />

∫<br />

R<br />

R<br />

max( x −K,<br />

max( K − x,<br />

0) f<br />

0) f<br />

Sl<br />

Sl<br />

( x)<br />

dx ⋅e<br />

( x)<br />

dx ⋅e<br />

−rT<br />

−rT<br />

(Call)<br />

(Put)<br />

Führen wir <strong>die</strong> Integration durch (vgl. Anhang), erhalten wir folgende Optionspreisformeln:<br />

Call<br />

Put<br />

S<br />

S<br />

FV<br />

FV<br />

( t<br />

( t<br />

mit<br />

0<br />

0<br />

, C) = S<br />

0<br />

e<br />

,P) = K e<br />

( b−r<br />

) T<br />

−rT<br />

Φ(<br />

d<br />

Φ(<br />

−d<br />

2<br />

1<br />

) − K e<br />

) − S<br />

0<br />

2<br />

e<br />

−rT<br />

( b−r<br />

) T<br />

Φ(<br />

d<br />

Φ(<br />

−d<br />

ln( S0<br />

K)<br />

+ ( b + σ 2) T<br />

d1<br />

=<br />

und d2<br />

= d1<br />

− σ T<br />

σ T<br />

Φ = Verteilungsfunktion der N(0,1)<br />

- Verteilung<br />

2<br />

)<br />

1<br />

)<br />

Die Beziehung zwischen Call- und Putpreis regelt <strong>die</strong> Put-Call-Parität<br />

S<br />

FV<br />

( t ,C) −S<br />

0<br />

FV<br />

( t<br />

0<br />

,P) = S<br />

0<br />

e<br />

( b−r<br />

) T<br />

− Ke<br />

Die Haltekosten b konkretisieren sich mit der Wahl des speziellen Basiswertes F<br />

der Option:<br />

−rT


<strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Black/Scholes: Praxis 17<br />

Haltekosten b<br />

Basiswert F<br />

b = r<br />

Aktie ohne Dividendenzahlungen<br />

b = r − q Aktie mit kont<strong>in</strong>uierlicher Dividendenrate q<br />

b = r − r f Devise mit Auslandsz<strong>in</strong>ssatz r f<br />

b = 0<br />

Term<strong>in</strong>produkt und Bond; ersetze S 0 durch S<br />

T<br />

0 =<br />

S<br />

0<br />

e<br />

bT<br />

(vgl. hierzu den folgenden Abschnitt 5). Ist der Basiswert e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong>produkt, wird<br />

T b⋅Tg(<br />

t,<br />

tl<br />

)<br />

anstelle des Kassapreises S t der Term<strong>in</strong>preis S t = St<br />

e modelliert. Da im<br />

T<br />

Verfalltag t l Kassapreis S l und Term<strong>in</strong>preis S l übere<strong>in</strong>stimmen, ergibt der Ansatz<br />

(2) der risikoneutralen Bewertung<br />

T<br />

bT T<br />

EQ<br />

( Sl<br />

) = EQ<br />

( Sl<br />

) = S0 e = S0<br />

also b = 0 . Folglich gilt: In e<strong>in</strong>er risikoneutralen Welt ist der Term<strong>in</strong>preis <strong>in</strong> t 0<br />

gleich dem erwarteten Kassapreis <strong>in</strong> t l und <strong>die</strong> erwartete Wachstumsrate b e<strong>in</strong>es<br />

Term<strong>in</strong>produktes ist null.<br />

5 <strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Black/Scholes: Praxis<br />

Je nach Basiswert F s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Haltekosten b der allgeme<strong>in</strong>en Black/Scholes-Formel<br />

des letzten Abschnittes entsprechend zu modifizieren.<br />

Aktien ohne Dividendenzahlungen. Zur Bewertung europäischer Optionen auf<br />

e<strong>in</strong>e Aktie, <strong>die</strong> während der Laufzeit ke<strong>in</strong>e Dividenden zahlt, erhalten wir mit<br />

b = r <strong>die</strong> Optionspreisformeln (Black und Scholes, 1973)<br />

Call<br />

Put<br />

S<br />

S<br />

FV<br />

FV<br />

( t<br />

0<br />

( t<br />

mit<br />

0<br />

, C) = S Φ(<br />

d ) − K e<br />

,P) = K e<br />

d<br />

1<br />

0<br />

−rT<br />

ln( S<br />

=<br />

0<br />

1<br />

Φ(<br />

−d<br />

2<br />

−rT<br />

K)<br />

+ ( r + σ<br />

σ T<br />

Φ(<br />

d<br />

0<br />

2<br />

2<br />

)<br />

) − S Φ(<br />

−d<br />

)<br />

1<br />

2) T<br />

und<br />

d<br />

2<br />

= d<br />

1<br />

− σ<br />

T<br />

Put-Call-Parität<br />

S<br />

FV( t0<br />

,C) −SFV<br />

( t0<br />

,P) = S0<br />

− Ke<br />

−rT<br />

Beispiel. Betrachte e<strong>in</strong>en europäischen Call und Put mit Verfall <strong>in</strong> 6 Monaten und<br />

Strike 400 GE. Der Aktienpreis im Bewertungszeitpunkt beträgt 420 GE bei e<strong>in</strong>er<br />

Volatilität von 20%. Der kont<strong>in</strong>uierliche 6-Monatsz<strong>in</strong>s ist 10%. Also S 0 = 420 ;<br />

K = 400; T = 0, 5 ; r = 0, 1 und σ = 0, 2 . Wir berechnen zunächst


18<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

d<br />

1<br />

ln(420<br />

=<br />

400) + (0,10 + 0,2<br />

0,2 ⋅ 0,5<br />

2<br />

2) ⋅ 0,5<br />

= 0,7693<br />

d<br />

2<br />

= d<br />

1<br />

− 0,2 ⋅<br />

0,5 = 0,6278<br />

Damit gilt weiter<br />

S FV<br />

S FV<br />

−0,05<br />

( t0 ,C) = 420 ⋅0,7791<br />

− 400e ⋅0,7349<br />

= 47,59 GE<br />

−0,05<br />

( t0 ,P) = 400e ⋅ 0,2651−<br />

420⋅<br />

0,2209 =<br />

8,09 GE<br />

Ist der Callpreis S FV ( t 0 ,C)<br />

bestimmt, kann der Putpreis auch über <strong>die</strong> Put−Call-<br />

Parität berechnet werden<br />

S FV<br />

−0,05<br />

( t0 ,P) = 47,59 − 420 + 400e = 8,09<br />

GE<br />

150<br />

150<br />

100<br />

100<br />

50<br />

50<br />

0<br />

250 350 450 550<br />

Bild 10 Call<br />

0<br />

250 350 450 550<br />

Bild 11 Put<br />

Die Geradenstücke<br />

Call<br />

max( S<br />

l<br />

− 400e<br />

−0,05<br />

,<br />

⎧S<br />

0) = ⎨<br />

⎩0<br />

l<br />

− 400e<br />

−0 ,05<br />

für S<br />

sonst<br />

l<br />

≥ 400e<br />

−0,<br />

05<br />

Put<br />

max(400e<br />

−0 ,05<br />

−S<br />

,<br />

l<br />

⎧400e<br />

0) = ⎨<br />

⎩0<br />

−0 ,05<br />

−S<br />

l<br />

für<br />

S<br />

sonst<br />

l<br />

≤ 400e<br />

−0,05<br />

beschreiben dabei den <strong>in</strong>neren Wert der Option. Dies ist e<strong>in</strong>e untere Wertgrenze<br />

der Option. Die Differenz zwischen Optionspreis und <strong>in</strong>nerem Wert wird Zeitwert<br />

der Option genannt.<br />

Aktien mit kont<strong>in</strong>uierlicher Dividendenzahlung. Zur Bewertung europäischer<br />

Optionen auf e<strong>in</strong>e Aktie oder e<strong>in</strong>en Aktien<strong>in</strong>dex mit bekannter kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

Dividendenrate q, erhalten wir mit b = r − q <strong>die</strong> Optionspreisformeln (Merton,<br />

1973)


<strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Black/Scholes: Praxis 19<br />

Call<br />

Put<br />

S<br />

S<br />

FV<br />

FV<br />

( t<br />

0<br />

( t<br />

mit<br />

0<br />

, C) = S<br />

,P) = K e<br />

d<br />

1<br />

0<br />

e<br />

−rT<br />

ln( S<br />

=<br />

−qT<br />

0<br />

Φ(<br />

d ) − K e<br />

1<br />

Φ(<br />

−d<br />

2<br />

) − S<br />

0<br />

−rT<br />

e<br />

K)<br />

+ ( r − q + σ<br />

σ T<br />

−qT<br />

2<br />

Φ(<br />

d<br />

2<br />

)<br />

Φ(<br />

−d<br />

1<br />

)<br />

2) T<br />

und<br />

d<br />

2<br />

= d<br />

1<br />

− σ<br />

T<br />

Put-Call-Parität<br />

S<br />

FV( t0<br />

,C) −SFV<br />

( t0<br />

,P) = S0<br />

e<br />

−qT<br />

− Ke<br />

−rT<br />

Beispiel. Betrachte e<strong>in</strong>en europäischen Call und Put mit Verfall <strong>in</strong> 3 Monaten und<br />

Strike 135 GE. Der Aktienpreis im Bewertungszeitpunkt beträgt 130 GE bei e<strong>in</strong>er<br />

Volatilität von 32%. Die Aktie zahlt e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Dividendenrate von 4%<br />

per annum. Der kont<strong>in</strong>uierliche 3-Monatsz<strong>in</strong>s liegt bei 8%. Also S 0 = 130 GE ;<br />

K = 135 GE ; T = 0, 25 ; q = 0, 04 ; r = 0, 08 und σ = 0, 32 . Wir berechnen zunächst<br />

d<br />

1<br />

ln(130<br />

=<br />

135) + (0,08 − 0,04 + 0,32<br />

0,32 ⋅ 0,25<br />

2<br />

2) ⋅ 0,25<br />

= −0,0934<br />

d<br />

2<br />

= d<br />

1<br />

− 0,32 ⋅<br />

0,25 = −0,2534<br />

Damit gilt weiter<br />

S FV<br />

S FV<br />

−0 ,01<br />

−0,02<br />

( t0 ,C) = 130e ⋅0,4628<br />

−135e<br />

⋅0,4000<br />

= 6,64 GE<br />

−0,02<br />

−0,01<br />

( t0 ,P) = 135e ⋅0,6000<br />

− 130e ⋅0,5372<br />

=<br />

10,26 GE<br />

Aktien mit Cash Dividendenzahlungen. Zur Bewertung europäischer Optionen<br />

auf e<strong>in</strong>e Aktie A, <strong>die</strong> mehrere Cash-Dividenden während der Optionslaufzeit<br />

zahlt, verwenden wir <strong>die</strong> Optionspreisformel mit b = r und ersetzen S 0 durch<br />

−<br />

S0<br />

mit<br />

0 1<br />

0 2<br />

0<br />

= S( t ,A) −D<br />

e − D e −L<br />

− D e<br />

t<br />

1<br />

0<br />

< t<br />

2<br />

1<br />

< L < t<br />

−r⋅Tg(<br />

t , t )<br />

n<br />

< t<br />

l<br />

2<br />

−r⋅Tg(<br />

t , t )<br />

n<br />

−r⋅Tg(<br />

t , t )<br />

n<br />

In den folgenden Formeln bezeichnet<br />

Barwert aller Dividendenzahlungen:<br />

−<br />

S 0 somit den Preis der Aktie m<strong>in</strong>us dem<br />

Call<br />

Put<br />

S<br />

S<br />

FV<br />

FV<br />

( t<br />

( t<br />

mit<br />

0<br />

0<br />

, C) = S Φ(<br />

d<br />

,P) = K e<br />

d<br />

1<br />

−<br />

0<br />

−rT<br />

ln( S<br />

=<br />

−<br />

0<br />

1<br />

) − K e<br />

Φ(<br />

−d<br />

2<br />

−rT<br />

K)<br />

+ ( r + σ<br />

σ T<br />

Φ(<br />

d<br />

−<br />

0<br />

2<br />

2<br />

)<br />

) − S Φ(<br />

−d<br />

)<br />

1<br />

2) T<br />

und<br />

d<br />

2<br />

= d<br />

1<br />

− σ<br />

T<br />

Beispiel. Betrachte e<strong>in</strong>en europäischen Call und Put auf e<strong>in</strong>e Aktie, <strong>die</strong> <strong>in</strong> 3 Monaten<br />

und <strong>in</strong> 6 Monaten jeweils e<strong>in</strong>e Dividende von 1,5 GE zahlt. Verfall ist <strong>in</strong>


20<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

9 Monaten; der Strike wird auf 90 GE festgesetzt. Der Aktienpreis im Bewertungszeitpunkt<br />

beträgt 100 GE bei e<strong>in</strong>er Volatilität von 28%. Der kont<strong>in</strong>uierliche 9-<br />

Monatsz<strong>in</strong>s ist 10%. Also S = 100 ; K = 90 ; T = 0, 75; r = 0, 1; σ = 0, 25;<br />

D 1 = D2<br />

= 1,5; Tg ( t0 , t1<br />

) = 0, 25 und Tg ( t0 , t2<br />

) = 0, 5. Wir berechnen zunächst den<br />

bere<strong>in</strong>igten Aktienpreis<br />

−<br />

−0,025<br />

−0 ,05<br />

S0 = 100 − 1,5 e − 1,5 e = 97 ,11<br />

GE<br />

und damit<br />

d<br />

d<br />

1<br />

2<br />

ln(97 ,1102 90) + (0,1 + 0,28<br />

=<br />

0,28 ⋅ 0,75<br />

= d − 0,28 ⋅ 0,75 = 0,5016<br />

1<br />

2<br />

2) ⋅ 0,75<br />

= 0,7441<br />

Folglich gilt<br />

S FV<br />

S FV<br />

−0 ,075<br />

( t0 ,C) = 97,1102 ⋅0,7716<br />

−90e<br />

⋅0,6920<br />

= 17,15 GE<br />

−0,075<br />

( t0 ,P) = 90e ⋅0,3080<br />

− 97,1102 ⋅0,2284<br />

=<br />

3,53 GE<br />

Devisen. Sei S 0 = S( t 0 ,1 GE f ) der Preis für e<strong>in</strong>e Gelde<strong>in</strong>heit der Auslandswährung<br />

zahlbar <strong>in</strong> Gelde<strong>in</strong>heiten GE der Inlandswährung (Preisnotierung). r bezeichne<br />

den Inlandsz<strong>in</strong>s und r f den Auslandsz<strong>in</strong>s. Zur Bewertung europäischer<br />

Devisenoptionen erhalten wir mit b = r − rf<br />

<strong>die</strong> Optionspreisformeln (Garman und<br />

Kohlhagen, 1983)<br />

Call<br />

Put<br />

S<br />

S<br />

FV<br />

FV<br />

( t<br />

0<br />

( t<br />

mit<br />

0<br />

, C) = S<br />

,P) = K e<br />

d<br />

1<br />

0<br />

e<br />

−rT<br />

ln( S<br />

=<br />

−rf<br />

T<br />

0<br />

Φ(<br />

d<br />

Φ(<br />

−d<br />

1<br />

2<br />

) − Ke<br />

) −S<br />

K)<br />

+ ( r − r<br />

σ T<br />

f<br />

0<br />

−rT<br />

e<br />

+ σ<br />

−rf<br />

T<br />

2<br />

Φ(<br />

d<br />

2<br />

)<br />

Φ(<br />

−d<br />

)<br />

1<br />

2) T<br />

und<br />

d<br />

2<br />

= d<br />

1<br />

−σ<br />

T<br />

Put-Call-Parität<br />

−rf T −rT<br />

SFV<br />

( t0<br />

, C) −SFV<br />

( t0<br />

,P) = S0<br />

e − Ke<br />

Beispiel. Betrachte e<strong>in</strong>e europäische Call USD/Put Euro Option mit 6 Monaten<br />

Laufzeit mit Strike 0,83. Der Preis für e<strong>in</strong>en US-Dollar ist im Bewertungszeitpunkt<br />

mit 0,85 Euro festgelegt bei e<strong>in</strong>er Volatilität von 10,3%. Der 6-Monatsz<strong>in</strong>s des Inlands<br />

ist 3%, der des Auslands 5%. Also S 0 = 0, 85 ; K = 0, 83;<br />

T = 0, 5 ; r = 0, 03;<br />

r = 0,05 und σ = 0, 103. Wir berechnen zunächst<br />

f


<strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Black/Scholes: Praxis 21<br />

d<br />

1<br />

ln(0,85<br />

=<br />

0,83) + (0,03 − 0,05 + 0,103<br />

0,103 ⋅ 0,5<br />

2<br />

2) ⋅ 0,5<br />

= 0,2260<br />

d<br />

2<br />

= d<br />

1<br />

− 0,103 ⋅<br />

0,5 = 0,1532<br />

Damit gilt weiter<br />

S FV<br />

−0,025<br />

−0,015<br />

( t0 ,C) = 0,85e ⋅0,5894<br />

−0,83e<br />

⋅0,5609<br />

= 0,0300 GE<br />

Für den entsprechenden Put USD/Call Euro gilt S FV ( t 0 ,P) = 0,0187 GE .<br />

Term<strong>in</strong>produkte. Bewertung europäischer Optionen auf e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong>produkt verwenden<br />

wir <strong>die</strong> Optionspreisformel mit b = 0 und ersetzen S 0 durch den Term<strong>in</strong>preis<br />

S S<br />

T bT<br />

e<br />

0<br />

Call<br />

Put<br />

0 = (Black, 1976, kurz: Black 76) T<br />

S<br />

S<br />

FV<br />

FV<br />

( t<br />

0<br />

( t<br />

mit<br />

0<br />

, C) = e<br />

,P) = e<br />

d<br />

1<br />

−rT<br />

−rT<br />

ln( S<br />

=<br />

( S<br />

( KΦ(<br />

−d<br />

T<br />

0<br />

T<br />

0<br />

Φ(<br />

d ) − KΦ(<br />

d ))<br />

1<br />

2<br />

K)<br />

+ ( σ<br />

σ T<br />

) − S<br />

2<br />

T<br />

0<br />

2) T<br />

2<br />

Φ(<br />

−d<br />

1<br />

))<br />

und<br />

d<br />

2<br />

= d<br />

1<br />

− σ<br />

Put-Call-Parität<br />

S<br />

T<br />

FV( t0<br />

,C) −SFV<br />

( t0<br />

,P) = ( S0<br />

−K)<br />

e<br />

−rT<br />

Beispiel. Betrachte e<strong>in</strong>en europäischen Call und Put auf e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong>produkt mit<br />

Verfall <strong>in</strong> 1,5 Monaten und Strike 110. Der Term<strong>in</strong>preis im Bewertungszeitpunkt<br />

beträgt 110 GE bei e<strong>in</strong>er Volatilität von 25%. Der kont<strong>in</strong>uierliche 1,5-Monatsz<strong>in</strong>s<br />

ist 10%. Also S T 0 = K = 110 ; T = 0, 125 ; r = 0, 1 und σ = 0, 25. Wir berechnen zunächst<br />

d<br />

d<br />

1<br />

2<br />

ln(110 110) + (0,25 2) ⋅ 0,125<br />

=<br />

= 0,0484<br />

0,25 ⋅ 0,125<br />

= d<br />

1<br />

− 0,25 ⋅ 0,125 = −0,0484<br />

2<br />

und damit weiter<br />

S FV<br />

S FV<br />

0 ,05<br />

= −<br />

( t0 ,C) e (110⋅<br />

0,5193 −110<br />

⋅0,4807)<br />

= 4,18 GE<br />

0,05<br />

= −<br />

( t0 ,P) e (110⋅0,5193<br />

− 110 ⋅0,4807)<br />

=<br />

4,18 GE<br />

Bonds. Europäische Bondoptionen mit e<strong>in</strong>er deutlich längeren Restlaufzeit des<br />

Bonds gegenüber der Laufzeit der Option können mit dem Modell Black 76 für<br />

Term<strong>in</strong>produkte bewertet werden. Dabei ist zu beachten, daß <strong>die</strong>ses Modell nicht<br />

den Pull-to–Par-Effekt des Bonds berücksichtigt. Am Laufzeitende ist der Preis


22<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

des Bonds gleich dem Nennwert plus e<strong>in</strong>er Couponzahlung. Folglich steigt <strong>die</strong><br />

Unsicherheit e<strong>in</strong>es Bonds zunächst und fällt dann wieder. Dies steht im Widerspruch<br />

zu der Annahme des Black 76 Modells, daß <strong>die</strong> Unsicherheit (Varianz) mit<br />

zunehmender Laufzeit des Basiswertes l<strong>in</strong>ear zunimmt. Die Bewertung von<br />

Bondoptionen ist daher e<strong>in</strong>zuschränken auf Optionen mit kurzer Laufzeit gegenüber<br />

der Restlaufzeit des Bonds. E<strong>in</strong>e Händlerregel besagt, daß <strong>die</strong> Optionslaufzeit<br />

höchstens 1 5 der Restlaufzeit des Bonds betragen sollte.<br />

Zur Bewertung europäischer Optionen auf e<strong>in</strong>en Bond verwenden wir also <strong>die</strong><br />

T rT<br />

Optionspreisformel mit b = 0 und ersetzen S 0 durch den Term<strong>in</strong>preis S0 = S0<br />

e .<br />

Für e<strong>in</strong>en Couponbond CB ist der Preis S 0 = S( t 0 ,CB)<br />

<strong>die</strong> Summe aus dem Kurs<br />

S ex ( t 0 ,CB) und den Stückz<strong>in</strong>sen STZ, also<br />

S<br />

T<br />

0 = ( Sex(<br />

t0<br />

,CB) + STZ(<br />

t 0 , t l<br />

Dann gilt für den Optionspreis<br />

)) e<br />

rT<br />

Call<br />

Put<br />

S<br />

S<br />

FV<br />

FV<br />

( t<br />

0<br />

( t<br />

mit<br />

0<br />

, C) = e<br />

, P) = e<br />

d<br />

1<br />

−rT<br />

−rT<br />

ln( S<br />

=<br />

( S<br />

( KΦ(<br />

−d<br />

T<br />

0<br />

T<br />

0<br />

Φ(<br />

d ) − KΦ(<br />

d ))<br />

1<br />

2<br />

K)<br />

+ ( σ<br />

σ T<br />

) − S<br />

2<br />

T<br />

0<br />

2<br />

Φ(<br />

−d<br />

1<br />

))<br />

2) T<br />

und<br />

d<br />

2<br />

= d<br />

1<br />

− σ<br />

T<br />

Put-Call-Parität<br />

S<br />

T<br />

FV( t0<br />

,C) −SFV<br />

( t0<br />

,P) = ( S0<br />

−K)<br />

e<br />

−rT<br />

Beispiel. Betrachte e<strong>in</strong>en europäischen Call auf e<strong>in</strong>en Couponbond CB mit<br />

3 Jahren Restlaufzeit; <strong>die</strong> Laufzeit der Option beträgt 3 Monate; der Strike ist 100.<br />

Der Kurs des Bonds (clean price) beträgt im Bewertungszeitpunkt 97,80 GE bei<br />

e<strong>in</strong>er Volatilität von 4%. Der kont<strong>in</strong>uierliche 3-Monatsz<strong>in</strong>s mit Tg = 30E 360 berechnet<br />

sich für 91 Tage aus dem Geldmarktsatz zu 7% wie folgt:<br />

⎛ 91 ⎞ 360<br />

r = ln ⎜1<br />

+ 0,07 ⋅ ⎟ ⋅ = 7,0159%<br />

⎝ 360 ⎠ 90<br />

Für den Term<strong>in</strong>preis gilt somit<br />

T<br />

0,0701590 ⋅ ,25<br />

S0 = (97,80 + 4,2123)e = 103,82<br />

GE<br />

T<br />

Also ist S 0 = 103, 82 ; K = 100; T = 0, 25 ; r = 0, 070159 und σ = 0, 04. Wir berechnen<br />

zunächst


Optionssensitivitäten 23<br />

d<br />

d<br />

1<br />

2<br />

ln(103,82 100) + (0,04 2) ⋅ 0,25<br />

=<br />

0,04 ⋅ 0,25<br />

= d − 0,04 ⋅ 0,25 = 1,8632<br />

1<br />

2<br />

= 1,8832<br />

und damit weiter<br />

S FV<br />

−0,070160,25<br />

⋅<br />

( t0 ,C) = e (103,82 ⋅0,9702<br />

−100<br />

⋅0,9688)<br />

=<br />

3,77 GE<br />

Für den entsprechenden Put berechnet sich e<strong>in</strong> Preis von S FV ( t 0 ,P) = 0,02 GE.<br />

6 Optionssensitivitäten<br />

Die folgenden Sensitivitäten e<strong>in</strong>er Option (auch »Greeks« genannt) s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> partiellen<br />

Ableitungen der allgeme<strong>in</strong>en Black/ Scholes-Formel. Sie bestimmen <strong>die</strong><br />

Änderung des Optionspreises bei kle<strong>in</strong>en Bewegungen der jeweiligen E<strong>in</strong>flußgröße.<br />

Für <strong>die</strong> Berechnung der Ableitungen wird auf dem Anhang verwiesen.<br />

Notationen. Wir verwenden <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Abschnitt <strong>die</strong> folgenden Notationen :<br />

S = S = S t , ) ; T = Tg t , t ) ; C = S ( t 0 ,C)<br />

und P = S ( t 0 ,P)<br />

.<br />

0 ( 0 F<br />

( 0 l<br />

FV<br />

Zahlenbeispiel. Die folgenden Beispiele und Graphiken beziehen sich sämtlich<br />

auf e<strong>in</strong>e Aktienoption ohne Dividendenzahlungen mit sechs Monaten Laufzeit<br />

und Strike 200 GE. Der Aktienpreis beträgt 210 GE bei e<strong>in</strong>er Volatilität von 20%.<br />

Der 6-Monatsz<strong>in</strong>s ist 6%. Also S = 210 ; K = 200 ; T = 0, 5 ; b = r = 0, 06 und σ = 0, 2 .<br />

Damit gilt<br />

FV<br />

d<br />

d<br />

1<br />

2<br />

ln(210 200) + (0,06 + 0,2<br />

=<br />

0,2 ⋅ 0,5<br />

= d<br />

1<br />

− 0,2 ⋅ 0,5 = 0,4864<br />

2<br />

2) ⋅ 0,5<br />

= 0,6278<br />

φ( d1 ) = 0,3276 ; Φ(<br />

d1<br />

) = 0,7349 ; Φ(<br />

d2<br />

) = 0,6867 ; Φ(<br />

−d2<br />

) = 0,3133<br />

Delta. Die Sensitivität des Optionspreises bei kle<strong>in</strong>en Preisänderungen des Basiswertes<br />

wird Delta der Option genannt.<br />

Call<br />

Put<br />

∆<br />

∆<br />

Call<br />

Put<br />

=<br />

=<br />

∂C<br />

∂S<br />

∂P<br />

∂S<br />

= e<br />

= e<br />

( b−r)<br />

T<br />

( b−r<br />

) T<br />

Φ(<br />

d<br />

1<br />

( Φ(<br />

d<br />

1<br />

) > 0<br />

) −1)<br />

< 0<br />

Beispiel. ∆ = Φ d ) = 0,7349 und ∆ = Φ(<br />

d ) − 1 = 0, 2651<br />

Call<br />

( 1 Put 1 −


24<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

1,0<br />

Delta<br />

0,5<br />

Bild 12 Delta<br />

100 150 200 250 300<br />

S<br />

Gamma. Die Sensitivität des Deltas e<strong>in</strong>er Option bei kle<strong>in</strong>en Preisänderungen des<br />

Basiswertes wird Gamma der Option genannt. Gamma ist für Call- und Putoptionen<br />

gleich.<br />

Γ = Γ<br />

2 2<br />

( b−r<br />

) T<br />

∂ C ∂ P<br />

Call, Put = =<br />

><br />

2 2<br />

∂S<br />

∂S<br />

φ(<br />

d1<br />

)e<br />

=<br />

Sσ<br />

T<br />

φ<br />

Beispiel. ( d ) 0,3276<br />

Γ = 1 =<br />

0, 0110<br />

Sσ<br />

T 210 ⋅ 0,2 ⋅ 0,5<br />

=<br />

0<br />

0,02<br />

Gamma<br />

0,01<br />

Bild 13 Gamma<br />

100 150 200 250 300 S<br />

Bild 14 zeigt das Verhalten von Gamma bei abnehmender Restlaufzeit. Ist <strong>die</strong> Option<br />

am Geld, d.h. S ≈ K e , so kann das Gamma über alle Schranken<br />

−rT<br />

wachsen.


Optionssensitivitäten 25<br />

0,04<br />

Gamma<br />

0,03<br />

at the money<br />

0,02<br />

Bild 14 Gamma<br />

0,0<br />

0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 T<br />

Vega. Die Sensitivität des Optionspreises bei kle<strong>in</strong>en Änderungen der Volatilität<br />

wird Vega der Option genannt. (Während <strong>die</strong> anderen Sensitivitäten entsprechende<br />

griechische Buchstaben haben, ist Vega der Name e<strong>in</strong>es Sterns.) Vega ist für<br />

Call- und Putoptionen gleich.<br />

Vega = Vega<br />

Call<br />

∂C<br />

∂P<br />

( b−r<br />

) T<br />

, Put = = = S e φ(<br />

d1<br />

) T > 0<br />

∂σ<br />

∂σ<br />

Beispiel. Vega = Sφ( d 1 ) T = 210⋅<br />

0,3276⋅<br />

0,5 = 48, 6461<br />

60<br />

Vega<br />

40<br />

20<br />

Bild 15 Vega<br />

100 150 200 250 300 S<br />

Rho. Die Sensitivität des Optionspreises bei kle<strong>in</strong>en Änderungen des Z<strong>in</strong>ssatzes<br />

wird Rho der Option genannt.<br />

Call<br />

Put<br />

ρ<br />

ρ<br />

Call<br />

Put<br />

∂C<br />

=<br />

∂S<br />

−rT<br />

⎧TKe<br />

Φ(<br />

d<br />

= ⎨<br />

⎩−TC<br />

< 0<br />

⎧<br />

−<br />

∂P<br />

−TKe<br />

= = ⎨<br />

∂S<br />

⎩−TP<br />

< 0<br />

rT<br />

2<br />

Φ(<br />

−d<br />

) > 0 für b ≠ 0<br />

für b = 0<br />

2<br />

) < 0 für b ≠ 0<br />

für b = 0<br />

−0,03<br />

Beispiel. = 0,5 ⋅ 200 ⋅ e ⋅ 0,6867 = 66, 6405<br />

ρ Call


26<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

ρ Put<br />

= −0,5<br />

⋅ 200 ⋅ e<br />

−0,<br />

03<br />

⋅ 0,3133 = −30,4041<br />

100<br />

Rho<br />

50<br />

Bild 16 Rho<br />

100 150 200 250 300<br />

S<br />

Theta. Die Sensitivität des Optionspreises bei kle<strong>in</strong>en Änderungen der Restlaufzeit<br />

wird Theta der Option genannt. Da <strong>die</strong> Restlaufzeit abnimmt, wird Theta<br />

meist als negative Ableitung des Optionspreises nach der Zeit dargestellt.<br />

Call<br />

Put<br />

Θ<br />

Θ<br />

Call<br />

Put<br />

∂C<br />

S e<br />

= − = −<br />

∂T<br />

∂P<br />

S e<br />

= − = −<br />

∂T<br />

( b−r<br />

) T<br />

2 T<br />

( b−r)<br />

T<br />

φ(<br />

d<br />

2 T<br />

φ(<br />

d<br />

1<br />

1<br />

) σ<br />

) σ<br />

−(<br />

b − r)<br />

S<br />

+ ( b − r)<br />

S<br />

( b−r)<br />

T<br />

( b−r<br />

) T<br />

Φ(<br />

d<br />

1<br />

Φ(<br />

−d<br />

) − rK e<br />

1<br />

−rT<br />

) + rK e<br />

−rT<br />

Φ(<br />

d<br />

2<br />

)<br />

Φ(<br />

−d<br />

2<br />

)<br />

Beispiel.<br />

Θ<br />

Θ<br />

Call<br />

Put<br />

Sφ(<br />

d1)<br />

σ −rT<br />

= − − rK e Φ(<br />

d2<br />

)<br />

2 T<br />

210 ⋅0,3276⋅<br />

0,2<br />

= −<br />

−0,06<br />

⋅200<br />

⋅e<br />

2 0,5<br />

Sφ(<br />

d1<br />

) σ −rT<br />

= − + rK e Φ(<br />

−d2<br />

)<br />

2 T<br />

210⋅0,3276<br />

⋅0,2<br />

= −<br />

+ 0,06⋅<br />

200⋅e<br />

2 0,5<br />

−0,03<br />

−0,03<br />

⋅0,6867<br />

= −17,7261<br />

⋅ 0,3133 = −6,0807<br />

5<br />

Theta<br />

100 150 200 250 300<br />

-5<br />

S<br />

-10<br />

-15<br />

Bild 17 Theta -20


<strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Cox/Ross/Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> 27<br />

7 <strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Cox/Ross/Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong><br />

Gegeben ist der Basiswert F e<strong>in</strong>er Option mit der Laufzeit tl<br />

− t0<br />

. Wir bestimmen<br />

e<strong>in</strong> stochastisches Modell der Preisentwicklung t → S( t,<br />

F)<br />

, das sowohl <strong>in</strong> der Zeit<br />

als auch <strong>in</strong> den Zuständen diskret ist.<br />

B<strong>in</strong>omial-verteiltes Preismodell. Zunächst zerlegen wir <strong>die</strong> Laufzeit<br />

T = Tg( t 0 , t l ) <strong>in</strong> n gleiche Teil<strong>in</strong>tervalle der Länge ∆ t = T n (vgl. Bild 18). In dem<br />

folgenden Modell kann der Preis <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Teil<strong>in</strong>tervalls ∆ t nur um e<strong>in</strong>en<br />

bestimmten Betrag steigen oder fallen. Um <strong>die</strong>s genauer zu fassen, setzen wir<br />

Sk = S( t k , F)<br />

für den Preis im Zeitpunkt t k . Ausgehend von S k im Zeitpunkt t k<br />

entwickelt sich der Preis S k+ 1 im Zeitpunkt t k+ 1 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en der folgenden beiden Zustände<br />

S<br />

1 = Sku, u > 1 oder Sk+<br />

1 = Skd,<br />

0 < < 1<br />

k+ d<br />

Dabei s<strong>in</strong>d u (für »up«) und d (für »down«) feste, zeitunabhängige Multiplikatoren<br />

(vgl. Bild 19). Wir setzen p = P( Sk + 1 = Sku)<br />

für <strong>die</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er Aufwärtsbewegung;<br />

entsprechend ist 1 − p = P(<br />

Sk + 1 = Skd)<br />

<strong>die</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er<br />

Abwärtsbewegung. Bei gegebenem S k ist folglich S k+ 1 e<strong>in</strong>e Zweipunktverteilte,<br />

d.h. genauer e<strong>in</strong>e ZP( S u,<br />

S d,<br />

p)<br />

-verteilte Zufallsvariable.<br />

k<br />

k<br />

t0<br />

t1<br />

t2<br />

L tn−1<br />

t n = tl<br />

S k<br />

•<br />

p<br />

• S<br />

k +1 =<br />

S<br />

k<br />

u<br />

∆t<br />

∆t<br />

L ∆t<br />

1 - p<br />

• S<br />

k +1 =<br />

S<br />

k<br />

d<br />

Bild 18 Bild 19<br />

Startet der Preis im Zeitpunkt t 0 <strong>in</strong> S 0 , so gibt jede Folge ( b 1 , K , b n ) bestehend aus<br />

up’s und down’s e<strong>in</strong>en konkreten Preisverlauf an. Ist etwa n = 4 und ( b 1 , b 2 , b 3 ,<br />

b 4 ) = (up, down, up, up), so beschreibt der zugehörige Preis <strong>in</strong> den Zeitpunkten<br />

t 0 , t1<br />

, t2<br />

, t3<br />

<strong>die</strong> Bewegung: S 0 , S1 = S0u<br />

, S 2 = S 0 ud , S S u 2<br />

3 = 0 d , S S u 3<br />

4 = 0 d .<br />

S 0 , S1<br />

, S2<br />

,K ist damit e<strong>in</strong> geometrischer Random Walk (vgl. Basiswissen, Lektion<br />

13, Abschnitt 13.4.2) Die Gesamtheit der möglichen Preisverläufe ist <strong>in</strong> Bild 20<br />

dargestellt. Die spezielle Baumstruktur wird rekomb<strong>in</strong>ierend genannt: Wegen<br />

S 0 ud = S 0 du ist das Preisresultat e<strong>in</strong>er Aufwärtsbewegung gefolgt von e<strong>in</strong>er Abwärtsbewegung<br />

gleich dem Resultat bei umgekehrter Reihenfolge.


28<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

u S 0<br />

S 2<br />

0 u<br />

3 0<br />

S0u<br />

d<br />

ud S 0<br />

S u<br />

2 d<br />

0<br />

Bild 20<br />

S 0<br />

S 0 d<br />

2<br />

S 0 ud<br />

S 2<br />

0 d<br />

0 3<br />

S0u<br />

d<br />

i<br />

n−i<br />

Jeder der n + 1 Endpreise Sn<br />

= S 0 u d ist charakterisiert durch <strong>die</strong> Anzahl i der<br />

Aufwärtsbewegungen, d.h. durch <strong>die</strong> Anzahl der up’s <strong>in</strong> der Folge ( b 1 , K , b n ) ; <strong>die</strong><br />

Reihenfolge ist dabei unerheblich. Die zufällige Wahl e<strong>in</strong>er Folge ( b 1 , K , b n ) entspricht<br />

aber dem Behältermodell e<strong>in</strong>er B<strong>in</strong>omialverteilung versehen mit den Kugeln<br />

»up« und »down« im Mischungsverhältnis p = Anzahl up-Kugeln : Gesamtzahl.<br />

Die Zufallsvariable S n ist folglich B( n,<br />

p)<br />

-verteilt, d.h.<br />

i n−i<br />

n i n i<br />

P( Sn S u d )<br />

⎛ ⎞<br />

−<br />

= 0 = ⎜ i ⎟p<br />

(1 − p)<br />

für i = 0,1, K,<br />

n<br />

⎝ ⎠<br />

(Zur B<strong>in</strong>omialverteilung vgl. Basiswissen, Lektion 13)<br />

Beispiel. Mit den Parameterwerten n = 4 , S 0 = 100 , p = 0, 6 , u = 1, 1 und d = 0, 9<br />

ergeben sich <strong>die</strong> Endpreise mit den zugehörigen B<strong>in</strong>omial-Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten<br />

zu<br />

k<br />

S<br />

i i<br />

u d n −<br />

0 ( i i<br />

4 0 d n −<br />

P S = S u )<br />

0 65,61 0,0256<br />

1 80,19 0,1536<br />

2 98,01 0,3456<br />

3 119,79 0,3456<br />

4 146,41 0,1296<br />

B<strong>in</strong>omialmodell von Cox/Ross und Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>. Drei Bestimmungsgleichungen<br />

legen <strong>die</strong> Modellparameter u, d und p fest. Die erste Gleichung stellt e<strong>in</strong>e Symmetriebeziehung<br />

zwischen den Multiplikatoren u und d her.<br />

(9)<br />

1<br />

u =<br />

d<br />

Interpretation. Wegen u ⋅ d = 1 kehrt der Preis nach e<strong>in</strong>er Aufwärtsbewegung ge-


<strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Cox/Ross/Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> 29<br />

folgt von e<strong>in</strong>er Abwärtsbewegung (und vice versa) stets zum Ausgangswert zurück.<br />

Die Preisentwicklung S 0 , S1<br />

, S2<br />

, K ist somit e<strong>in</strong> symmetrischer Random<br />

Walk. Die zweite Bestimmungsgleichung lautet<br />

(10)<br />

S up + S d(1−<br />

p)<br />

= S e<br />

k<br />

k<br />

k<br />

b∆t<br />

Interpretation. Bed<strong>in</strong>gung (10) ist der Ansatz der risikoneutralen Bewertung (2)<br />

des Abschnitts B und wir werden <strong>die</strong> zugehörige Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit im folgenden<br />

mit Q bezeichnen. Dazu beachten wir, daß <strong>die</strong> Preisentwicklung S k → S k+ 1 e<strong>in</strong>es<br />

Teilschrittes ∆ t Zweipunkt-verteilt – genauer: ZP ( Sku,<br />

Skd,<br />

p)<br />

- verteilt - ist. Nach<br />

dem Konzept der risikoneutralen Bewertung ist aber aus Sicht des Zeitpunktes t k<br />

der erwartete Preis E Q( S k+ 1)<br />

gleich dem Term<strong>in</strong>preis b∆t<br />

S k e . Division durch Sk<br />

und Auflösen nach p ergibt<br />

(11)<br />

a − d<br />

p = mit a = e<br />

u − d<br />

b∆t<br />

Zur Herleitung e<strong>in</strong>er dritten Bestimmungsgleichung bemerken wir, daß <strong>die</strong> Parameter<br />

u und d <strong>die</strong> Schwankungsbreite, d.h. genauer <strong>die</strong> Varianz des Preismodells<br />

festlegen. Größere u-Werte implizieren stärkere Preisbewegungen. Ausgehend<br />

vom Preis S k im Zeitpunkt t k ergibt sich für <strong>die</strong> Varianz V ( S k+ 1 ) der Zufallsgröße<br />

2<br />

2 2b∆t<br />

σ ∆t<br />

S k+1 e<strong>in</strong>erseits S k e (e − 1)<br />

(vgl. hierzu Gleichung (8) im Modell von Black<br />

und Scholes; σ - auch Volatilität genannt – ist dabei <strong>die</strong> Standard-abweichung der<br />

kont<strong>in</strong>uierlichen Jahresrendite und wird meist auf empirischem Wege bestimmt).<br />

Andererseits ist im vorliegenden Modell der zufällige Preis S k+ 1 ZP( Sku,<br />

Skd,<br />

p)<br />

-<br />

verteilt; also<br />

S<br />

2<br />

k<br />

u<br />

2<br />

p + S<br />

2<br />

k<br />

2<br />

2<br />

k<br />

d (1 − p)<br />

− S<br />

( up + d(1<br />

− p))<br />

2<br />

= S<br />

2<br />

k<br />

e<br />

2 b∆t<br />

(e<br />

2<br />

σ ∆t<br />

− 1)<br />

oder mit Gleichung (10)<br />

(12)<br />

u<br />

2<br />

p + d<br />

2<br />

(1 − p)<br />

= e<br />

2<br />

2b∆t+<br />

σ ∆t<br />

E<strong>in</strong>e (approximative) Lösung der Gleichungen (9), (10) und (12) ist mit<br />

u = e<br />

σ<br />

∆t<br />

,<br />

d = e<br />

−σ<br />

∆t<br />

,<br />

b∆t<br />

e − d<br />

p =<br />

u − d<br />

gegeben (vgl. Anhang). Zusammenfassend stellen wir fest, daß bei n Teil<strong>in</strong>tervallen<br />

∆ t - also ∆ t = T n - der Preis S l im Zeitpunkt t l e<strong>in</strong>e b<strong>in</strong>omialverteilte – genauer:<br />

B( n,<br />

p)<br />

-verteilte – Zufallsvariable ist mit Trägermenge<br />

Tr<br />

Sl<br />

= { S<br />

0 n 1 n−1<br />

2 u−2<br />

0 u d , S0u<br />

d , S0u<br />

d , K,<br />

, S u d<br />

0<br />

n<br />

0<br />

}


30<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

und Dichtefunktion<br />

i n−i<br />

n<br />

n i<br />

fS ( S u d )<br />

⎛ ⎞<br />

−<br />

0 = ⎜ i ⎟p(1<br />

− p)<br />

l<br />

⎝ ⎠<br />

für i = 0,1, K,<br />

n<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong>. Ziel ist <strong>die</strong> Bewertung (Preisbestimmung) e<strong>in</strong>es europäischen<br />

Call C und Put P auf den Basiswert F mit Basispreis K und Verfall <strong>in</strong> t l .<br />

Call und Put leisten somit <strong>in</strong> t l <strong>die</strong> Zahlungen<br />

CF( tl<br />

,C) = max( Sl<br />

− K,<br />

0) und CF(<br />

tl<br />

,P) = max( K −Sl<br />

,<br />

0)<br />

Analog zum Vorgehen von Black und Scholes zeigen nun Cox, Ross und Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>,<br />

daß sich der Faire Preis der Option als diskontierter Erwartungswert der<br />

Auszahlungen <strong>in</strong> t l bestimmt. Abgez<strong>in</strong>st wird wieder mit e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

Z<strong>in</strong>ssatz r; der Erwartungswert wird bezüglich der B<strong>in</strong>omialverteilung B( n,<br />

p)<br />

gebildet, d.h.<br />

(13)<br />

S<br />

FV( t 0 , Option) E(<br />

CF(<br />

t l<br />

= , Option)) e<br />

⎧<br />

⎪<br />

= ⎨<br />

⎪<br />

⎪⎩<br />

n<br />

∑<br />

i=<br />

0<br />

n<br />

∑<br />

i=<br />

0<br />

max( S u<br />

0<br />

max( K −S<br />

i<br />

d<br />

n−i<br />

0<br />

i<br />

u d<br />

−rT<br />

− K,<br />

n−i<br />

0) ⋅ f<br />

Sl<br />

, 0) ⋅ f<br />

Sl<br />

( S<br />

( S<br />

0<br />

0<br />

i<br />

u d<br />

i<br />

u d<br />

n−i<br />

n−i<br />

) ⋅ e<br />

) ⋅ e<br />

−rT<br />

−rT<br />

(Call)<br />

(Put)<br />

Zur Berechnung des Optionspreises bieten sich zwei Verfahren an:<br />

1. Iteration. Während der B<strong>in</strong>omialbaum durch Vorwärtsiteration bestimmt wird,<br />

ergibt sich der Optionspreis durch iteratives Rückwärtsrechnen.<br />

Vorwärtsiteration:<br />

S<br />

k+<br />

1<br />

⎧Sku<br />

= ⎨<br />

⎩Skd<br />

für<br />

für<br />

up<br />

down<br />

Rückwärtsiteration: Mit den Notationen C k , i und P k , i für den Callpreis bzw.<br />

Putpreis im Zeitpunkt t k bei i Aufwärtsbewegungen und entsprechend S k , i für<br />

den Preis des Basiswertes – also S<br />

i k i<br />

k i = S u d −<br />

, 0 - gilt<br />

C<br />

P<br />

n,<br />

i<br />

n,<br />

i<br />

= max( S<br />

n,<br />

i<br />

= max( K − S<br />

− K,<br />

n,<br />

i<br />

,<br />

0)<br />

0)<br />

und<br />

und<br />

C<br />

P<br />

k,<br />

i<br />

k,<br />

i<br />

= [ C<br />

= [ P<br />

k+<br />

1, i+<br />

1<br />

k+<br />

1, i+<br />

1<br />

p + C<br />

p + P<br />

k+<br />

1, i<br />

k+<br />

1, i<br />

(1 − p)]e<br />

(1 − p)]e<br />

−r∆t<br />

−r∆t<br />

für k < n<br />

für k < n<br />

2. Erwartungswert. Gemäß Formel (13) werden <strong>die</strong> zustandsabhängigen Auszahlungen<br />

der Option mit den B<strong>in</strong>omialwahrsche<strong>in</strong>lichkeiten gewichtet und dann<br />

aufsummiert. Diskontieren des Erwartungswertes ergibt dann den Optionspreis.


<strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Cox/Ross/Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> 31<br />

Beispiel. E<strong>in</strong>e Aktie A ohne Dividendenzahlungen notiert <strong>in</strong> t 0 mit dem Preis<br />

100 GE. Zu bewerten ist e<strong>in</strong> europäischer Call C auf A mit Basispreis 105 GE und<br />

Verfall <strong>in</strong> 3 Monaten. Der kont<strong>in</strong>uierliche Z<strong>in</strong>s für 3 Monate beträgt 10%; <strong>die</strong> Aktie<br />

besitzt e<strong>in</strong>e Volatilität von 40%. Also S 0 = 100 ; K = 105 ; T = 0, 25 ; b = r = 0, 1 und<br />

σ = 0,4 . Wir bestimmen den Callpreis durch e<strong>in</strong> B<strong>in</strong>omialmodell mit n = 3<br />

Schritten (um den Rechenaufwand überschaubar zu halten). Mit<br />

∆t = 0 ,25 3 = 1 12 berechnen wir <strong>die</strong> Modellparameter:<br />

0, 4 1 12<br />

u = e = 1,1224 und<br />

0 ,1 12<br />

e − 0,8909<br />

p =<br />

= 0,5073<br />

1,1224 − 0,8909<br />

1<br />

d = = 0,8909<br />

u<br />

und 1 − p = 0,4927<br />

Mit <strong>die</strong>sen Angaben kann der B<strong>in</strong>omialbaum konstruiert werden (vgl. Bild 21).<br />

Bild 21<br />

100<br />

112,24<br />

89,09<br />

125,98 141,40<br />

100 112,24<br />

89,09<br />

79,38 70,72<br />

1. Lösungsverfahren (Iteration). Beg<strong>in</strong>nend mit den Callpreisen im Zeitpunkt t 3<br />

werden <strong>die</strong>se iterativ rückwärts gerechnet; z.B.<br />

C<br />

C<br />

3,3<br />

2,2<br />

= max(141,40 − 105, 0) = 36,40<br />

= [36,40p<br />

+ 7,24(1 − p)]e<br />

−r⋅∆t<br />

= (36,40 ⋅ 0,5073 + 7 ,24 ⋅ 0,4927)e<br />

−0,1<br />

12<br />

= 21,85


<strong>Optionspreisbestimmung</strong> mit Cox/Ross/Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> 33<br />

Aktien−<br />

Call<br />

preis t0<br />

t1<br />

t2<br />

t3<br />

t4<br />

t5<br />

156,39 51,39<br />

143,01 38,54<br />

130,78 26,82 25,78<br />

119,59 17,77 15,11<br />

109,36 11,35 8,68 4,36<br />

100,00 7,06 4,91 2,19<br />

91,44 2,74 1,10 0,00<br />

83,62 0,55 0,00<br />

76,47 0,00 0,00<br />

69,92 0,00<br />

63,94 0,00<br />

GE . Zur Berechnung des Options-<br />

Der Faire Callpreis ist damit S FV ( t 0 ,C) = 7,06<br />

preises mit Black/Scholes bestimmen wir<br />

d<br />

1<br />

ln(100<br />

=<br />

105) + (0,1 + 0,4<br />

0,4 ⋅ 0,25<br />

2<br />

2) ⋅0,25<br />

= −0,0190<br />

d<br />

2<br />

= d<br />

1<br />

− 0,4 ⋅<br />

0,25 = −0,2190<br />

und damit weiter<br />

S FV<br />

( t<br />

0<br />

, C) = 100Φ(<br />

−0,0190)<br />

+ e<br />

−0,<br />

1⋅0,<br />

25<br />

= 100(1 − 0,5080) − 105e<br />

Φ(<br />

−0,2190)<br />

−0,1⋅0,25<br />

⋅(1<br />

− 0,5871) = 6,92 GE<br />

Die Resultate zeigen bei steigender Anzahl n der Teil<strong>in</strong>tervalle e<strong>in</strong>e Verbesserung<br />

des Optionspreises im B<strong>in</strong>omialmodell. In der Praxis erzielen n = 30 bis 50 Unterteilungen<br />

<strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichende Genauigkeit.<br />

Zusammenhang zum Black/Scholes-Modell. Mit dem zentralen Grenzwertsatz<br />

kann gezeigt werden: Bei fe<strong>in</strong>er werdender Zerlegung der Laufzeit T konvergieren<br />

<strong>die</strong> Optionspreise nach Cox/Ross/Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> gegen <strong>die</strong> entsprechenden Optionspreise<br />

nach Black/Scholes.


34<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

8 Bewertung amerikanischer Optionen<br />

E<br />

E<br />

Gegenüber der europäischen Option (Notationen: C = Call und P = Put) erlaubt<br />

e<strong>in</strong>e amerikanische Option (Notationen: C = Call und P = Put) <strong>die</strong> Aus-<br />

A<br />

A<br />

übung während der gesamten Laufzeit tl<br />

− t0<br />

. Bei sonst gleichen Ausstattungen<br />

gelten somit für den Fairen Preis <strong>die</strong> Beziehungen<br />

S<br />

FV<br />

E<br />

A<br />

( t0<br />

,C ) ≤ SFV(<br />

t0<br />

,C ) und SFV(<br />

t0<br />

,P ) ≤ SFV(<br />

t0<br />

,P<br />

E<br />

A<br />

)<br />

Calloption. Übt der Käufer e<strong>in</strong>es amerikanischen Calls <strong>die</strong> Option im Zeitpunkt<br />

t < t l vorzeitig aus und leistet der Basiswert während der Optionslaufzeit ke<strong>in</strong>e<br />

Zahlungen (etwa e<strong>in</strong>e Aktie ohne Dividendenzahlungen), so erhält er <strong>die</strong> Auszahlung<br />

S t − K . Hält der Käufer den Basiswert bis zum Verfallterm<strong>in</strong> t l , so verfügt<br />

er über den Betrag S − Ke<br />

.<br />

r⋅Tg(<br />

t,<br />

tl)<br />

Wegen<br />

l<br />

S<br />

l<br />

− Ke<br />

r⋅Tg(<br />

t,<br />

t )<br />

l<br />

< S<br />

l<br />

−K<br />

≤ max( S<br />

l<br />

− K,<br />

0)<br />

ist <strong>die</strong>s bei positivem Z<strong>in</strong>s r weniger, als <strong>die</strong> Option im Verfall auszahlt. E<strong>in</strong> vorzeitiges<br />

Optieren führt somit zu e<strong>in</strong>em schlechteren Ergebnis und folglich gilt<br />

A<br />

S FV( t0<br />

,C ) = SFV(<br />

t 0 ,C<br />

E<br />

)<br />

Leistet der Basiswert im Zeitpunkt t < t l e<strong>in</strong>e Zahlung B und übt der Käufer den<br />

Call noch vor der Zahlung aus, so ist bei entsprechend hoher Zahlung e<strong>in</strong> Ergebnis<br />

S<br />

l<br />

− Ke<br />

r⋅Tg(<br />

t,<br />

t )<br />

l<br />

+ Be<br />

r⋅Tg(<br />

t,<br />

t )<br />

l<br />

> max( S<br />

l<br />

− K,<br />

0)<br />

denkbar. E<strong>in</strong> vorzeitiges Optieren ist dann vorteilhaft und der Preis des amerikanischen<br />

Calls ist höher als der Preis des europäischen Calls.<br />

Putoption. Bei e<strong>in</strong>er Putoption kann vorzeitiges Ausüben selbst dann vorteilhaft<br />

se<strong>in</strong>, wenn der Basiswert ke<strong>in</strong>e Zahlungen während der Optionslaufzeit leistet. Ist<br />

z.B. der Strike K = 20 Euro und der Preis des Basiswertes nahe 0, so erzielt der<br />

Käufer bei s<strong>of</strong>ortiger Ausübung e<strong>in</strong>en Ertrag von 20 Euro. Wartet der Investor dagegen<br />

bis zum Verfallterm<strong>in</strong>, so kann der Ertrag nur weniger werden, wobei negative<br />

Preise ausgeschlossen s<strong>in</strong>d. Außerdem ist es günstiger, jetzt 20 Euro als<br />

später zu erhalten. Folglich gilt nur<br />

S<br />

FV<br />

A<br />

( t0<br />

,P ) ≥ SFV<br />

( t0<br />

,P<br />

E<br />

)<br />

Bild 22 zeigt, daß es bei positivem Z<strong>in</strong>s r stets e<strong>in</strong>en genügend kle<strong>in</strong>en Preis S *


Bewertung amerikanischer Optionen 35<br />

des Basiswertes gibt, der e<strong>in</strong> vorzeitiges Ausüben lohnend ersche<strong>in</strong>en läßt. S<strong>in</strong>kt<br />

der Preis auf <strong>die</strong>sen kritischen Wert, wird der Put ausgeübt und nimmt s<strong>of</strong>ort den<br />

Wert K − S * an.<br />

Preis und Auszahlung<br />

K −S *<br />

Bild 22<br />

0<br />

S *<br />

K<br />

S<br />

Beziehungen zwischen Callpreis und Putpreis. Leistet der Basiswert ke<strong>in</strong>e Zahlungen<br />

während der Optionslaufzeit (der Fall b = r ), gilt für europäische Optionen<br />

<strong>die</strong> Put-Call-Parität<br />

S<br />

E<br />

E<br />

FV( t0<br />

,C ) −SFV(<br />

t0<br />

,P ) = S0<br />

− Ke<br />

−rT<br />

Da <strong>die</strong> Callpreise e<strong>in</strong>er amerikanischen und europäischen Option übere<strong>in</strong>stimmen,<br />

folgt<br />

S<br />

A<br />

E<br />

E<br />

−rT<br />

A<br />

FV( t0<br />

,P ) ≥ SFV(<br />

t0<br />

,P ) = SFV<br />

( t0<br />

,C ) −S0<br />

+ K e = SFV(<br />

t 0 ,C ) −S0<br />

+ K e<br />

−rT<br />

und damit<br />

S<br />

A<br />

A<br />

FV( t0<br />

,C ) −SFV(<br />

t 0 ,P ) ≤ S0<br />

− K e<br />

−rT<br />

Hält e<strong>in</strong> Investor e<strong>in</strong> Portfolio PF aus amerikanischem Put und Basiswert, so gilt<br />

für den Wert V( t l , PF)<br />

im Verfallterm<strong>in</strong><br />

V(<br />

t<br />

l<br />

⎧max(<br />

K − Sl<br />

,<br />

, PF)<br />

= ⎨ r⋅Tg(<br />

t,<br />

tl<br />

)<br />

⎩K<br />

e<br />

< max( S<br />

≤ CF(<br />

t<br />

l<br />

l<br />

, C<br />

− K,<br />

E<br />

) + K e<br />

0) + S<br />

0) + K e<br />

rT<br />

l<br />

= max( S , K)<br />

r⋅Tg(<br />

t,<br />

tl<br />

)<br />

= CF(<br />

t<br />

l<br />

, C<br />

= CF(<br />

t<br />

A<br />

l<br />

l<br />

) + K e<br />

bei Nicht - Ausübung vor t<br />

bei Ausübung <strong>in</strong> t < t<br />

, C<br />

rT<br />

E<br />

) + K e<br />

r⋅Tg(<br />

t,<br />

tl<br />

)<br />

Dies ist <strong>die</strong> Zahlung e<strong>in</strong>es amerikanischen Calls und e<strong>in</strong>er Geldanlage K <strong>in</strong> t 0 .<br />

Nach dem Gesetz des e<strong>in</strong>heitlichen Preises muß dann für <strong>die</strong> Preise <strong>in</strong> t 0 gelten<br />

A<br />

SFV ( t0<br />

,P ) + S0<br />

≤ SFV<br />

( t0<br />

,C ) + K<br />

A<br />

l<br />

l


36<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

und damit<br />

S<br />

FV<br />

( t<br />

A<br />

A<br />

0 ,C<br />

)<br />

) −SFV(<br />

t0<br />

,P ≥ S0<br />

−K<br />

Insgesamt erhalten wir somit <strong>die</strong> »Put-Call-Parität für amerikanische Optionen«<br />

S<br />

0<br />

−K<br />

≤ S<br />

A<br />

A<br />

FV ( t0<br />

,C ) −SFV(<br />

t0<br />

,P ) ≤ S0<br />

− Ke<br />

−rT<br />

Bewertung. Da <strong>die</strong> Black/Scholes-Formel und <strong>die</strong> später behandelte Monte Carlo-Simulation<br />

nur für europäische Optionen gelten, s<strong>in</strong>d wir bei der Bewertung<br />

amerikanischer Putoptionen auf das Modell von Cox/Ross/Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> verwiesen.<br />

Beachten wir, daß e<strong>in</strong> amerikanischer Put stets ausgeübt wird, wenn<br />

S<br />

FV<br />

( t,P<br />

A<br />

) < K −S<br />

t<br />

gilt, so müssen wir das Iterationsverfahren wie folgt ändern:<br />

P<br />

A<br />

k,<br />

i<br />

i<br />

k−i<br />

A<br />

k+<br />

1, i+<br />

1<br />

A<br />

k+<br />

1 i<br />

= max( K − S0u<br />

d , [ P p + P , (1 − p)]<br />

e<br />

−r∆t<br />

Beispiel. E<strong>in</strong>e Aktie A ohne Dividendenzahlungen notiert <strong>in</strong> t 0 mit dem Preis<br />

100 GE. Zu bewerten ist e<strong>in</strong> amerikanischer Put auf A mit Basispreis 95 GE und<br />

Verfall <strong>in</strong> 6 Monaten. Der kont<strong>in</strong>uierliche Z<strong>in</strong>s für 6 Monate beträgt 7%; <strong>die</strong> Aktie<br />

besitzt e<strong>in</strong>e Volatilität von 40%. Also S 0 = 100 ; K = 95 ; T = 0, 5 ; b = r = 0, 07 und<br />

σ = 0,4 . In e<strong>in</strong>em B<strong>in</strong>omialmodell mit n = 5 Teil<strong>in</strong>tervallen – also ∆t = 0 ,5 5 = 0, 1<br />

- berechnen sich <strong>die</strong> Modellparameter wie folgt:<br />

u = e<br />

0,4⋅<br />

0,1<br />

0,07⋅0,1<br />

= 1,1348<br />

und<br />

e − 0,8812<br />

p =<br />

= 0,4961<br />

1,1348 − 0,8812<br />

d = e<br />

und<br />

−0,4⋅<br />

0,1<br />

= 0,8812<br />

1−<br />

p = 0,5039<br />

Durch Vorwärtsiteration konstruieren wir zuerst den B<strong>in</strong>omialbaum und berechnen<br />

dann rückwärts <strong>die</strong> Putpreise.


Bewertung amerikanischer Optionen 37<br />

Aktien−<br />

Amerikanischer Put<br />

preis t0<br />

t1<br />

t2<br />

t3<br />

t4<br />

t5<br />

188,22 0,00<br />

165,86 0,00<br />

146,15 0,00 0,00<br />

128,79 0,86 0,00<br />

113,48 3,45 1,72 0,00<br />

100,00 7,80 6,04 3,44<br />

88,12 12,19 10,38 6,88<br />

77,65 18,41 17,35<br />

68,42 26,58 26,58<br />

60,29 34,71<br />

53,13 41,87<br />

A<br />

Der Faire Preis ist damit S FV( t 0 ,P ) = 7,80 GE . Wir beachten dabei, daß z.B. im<br />

Zeitpunkt t 3 bei i = 0 Aufwärtsbewegungen der erwartete Putpreis<br />

−r∆t<br />

−0 ,007<br />

[ P4 , 1p<br />

+ P4,0(1<br />

− p)]e<br />

= [17,35 ⋅0,4961<br />

+ 34,71⋅0,5039]e<br />

= 25,92<br />

kle<strong>in</strong>er ist als <strong>die</strong> Auszahlung<br />

0<br />

3<br />

K − S0 u d = 95 − 68,42 = 26,58<br />

und damit <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Zeitpunkt und Zustand der Put zur Ausübung kommt. Wir<br />

vergleichen den Preis des amerikanischen Put noch mit dem Preis des entsprechenden<br />

europäischen Put:


38<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

Aktien−<br />

Europäischer Put<br />

preis t0<br />

t1<br />

t2<br />

t3<br />

t4<br />

t5<br />

188,22 0,00<br />

165,86 0,00<br />

146,15 0,00 0,00<br />

128,79 0,86 0,00<br />

113,48 3,37 1,72 0,00<br />

100,00 7,51 5,88 3,44<br />

88,12 11,70 10,05 6,88<br />

77,65 17,59 16,69<br />

68,42 25,26 26,58<br />

60,29 34,04<br />

53,13 41,87<br />

und stellen fest:<br />

E<br />

S FV( t0<br />

,P ) = 7,51 GE < 7,80 GE = SFV(<br />

t0<br />

,P<br />

Da für den entsprechenden amerikanischen Call gilt (wieder bei u = 5 Teil<strong>in</strong>tervallen)<br />

A<br />

)<br />

S<br />

A<br />

FV( 0<br />

t0 ,C ) = SFV(<br />

t ,C ) = 15,78<br />

E<br />

GE<br />

können wir auch <strong>die</strong> »Put-Call-Parität für amerikanische Optionen« bestätigen:<br />

100 − 95 ≤ 15,78 − 7,80 ≤ 100 −91,73<br />

9 Monte Carlo Simulation<br />

Lognormal-verteiltes Preismodell. Gegeben ist der Basiswert F e<strong>in</strong>er Option mit<br />

der Laufzeit tl<br />

− t0<br />

. Analog zum Black/Scholes–Modell bestimmen wir den Preis<br />

Sl = S( tl<br />

, F)<br />

durch<br />

S<br />

l<br />

⎛<br />

2<br />

⎛ σ ⎞ ⎞<br />

= S ⎜ ⎟ + ⎟<br />

0 exp ⎜<br />

b −<br />

T σ T Z<br />

⎝⎝<br />

2 ⎠ ⎠<br />

mit dem heutigen Preis S = S t , ) , dem risik<strong>of</strong>reien kont<strong>in</strong>uierlichen Z<strong>in</strong>s r, der<br />

0 ( 0 F


Monte Carlo Simulation 39<br />

Volatilität σ und e<strong>in</strong>er N(0,1)<br />

-verteilten Zufallsvariablen Z. S l ist der Wert e<strong>in</strong>es<br />

geometrischen Prozesses mit normalverteilten Störvariablen im Endzeitpunkt<br />

t n = t l .<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong>. Ziel ist <strong>die</strong> Bewertung (Preisbestimmung) e<strong>in</strong>es europäischen<br />

Call C und Put P auf den Basiswert F mit Basispreis K und Verfall <strong>in</strong> t l .<br />

Call und Put leisten somit <strong>in</strong> t l <strong>die</strong> Zahlungen<br />

CF( tl<br />

,C) = max( Sl<br />

− K,<br />

0) und CF(<br />

tl<br />

,P) = max( K −Sl<br />

,<br />

0)<br />

Der Markt erlaube Geldanlagen und –aufnahmen zum kont<strong>in</strong>uierlichen Z<strong>in</strong>ssatz r.<br />

Für den Diskontierungsfaktor gilt somit<br />

df<br />

l<br />

= e<br />

−rT<br />

Die Monte Carlo Simulation verläuft nun <strong>in</strong> fünf Schritten:<br />

• Simuliere U(0,1)<br />

-verteilte Zufallszahlen x 1 , K , xn<br />

.<br />

• Transformiere <strong>die</strong> x-Werte <strong>in</strong> N(0,1)<br />

-verteilte Zufallszahlen:<br />

−1<br />

zk = Φ ( x k)<br />

für k = 1, K,<br />

n<br />

• Transformiere <strong>die</strong> z-Werte <strong>in</strong> Meßwerte des Preises S l :<br />

⎛<br />

2<br />

⎛ σ ⎞ ⎞<br />

sk = S exp⎜<br />

0<br />

⎜b<br />

⎟T<br />

+ T z ⎟<br />

k für k = 1, K,<br />

n<br />

−<br />

2<br />

σ<br />

⎝⎝<br />

⎠ ⎠<br />

• Berechne <strong>die</strong> zugehörigen Auszahlungen der Option<br />

c<br />

k<br />

= max( s<br />

k<br />

− K,<br />

0)<br />

(Call)<br />

und<br />

p<br />

k<br />

= max( K − s<br />

k<br />

,<br />

0)<br />

(Put)<br />

• Bestimme den fairen Preis der Option<br />

S<br />

FV<br />

( t<br />

⎧ 1<br />

⎪<br />

, Option) ≈<br />

n<br />

⎨<br />

⎪<br />

1<br />

⎪⎩<br />

n<br />

n<br />

∑<br />

k<br />

k=<br />

1<br />

0 n<br />

∑<br />

k=<br />

1<br />

c<br />

p<br />

k<br />

⋅ e<br />

⋅ e<br />

−rT<br />

−rT<br />

(Call)<br />

(Put)<br />

Beispiel. E<strong>in</strong>e Aktie A ohne Dividendenzahlungen notiert <strong>in</strong> t 0 mit dem Preis<br />

100 GE. Zu bewerten ist e<strong>in</strong> europäischer Call C auf A mit Basispreis 105 GE und<br />

Verfall <strong>in</strong> 3 Monaten. Der kont<strong>in</strong>uierliche Z<strong>in</strong>s für 3 Monate beträgt 10%; <strong>die</strong> Aktie<br />

besitzt e<strong>in</strong>e Volatilität von 40%. Also S 0 = 100 ; K = 105 ; T = 0, 25 ; b = r = 0, 1 und<br />

σ = 0,4 (vgl. das Beispiel <strong>in</strong> Abschnitt 7). Ist z k e<strong>in</strong>e Realisierung der Zufallsgröße


40<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

Z, so gilt für den Preis S l im Zeitpunkt tl<br />

s k = S<br />

2<br />

2<br />

( b−σ<br />

2) T+<br />

σ Tzk<br />

(0,1−0,<br />

4 2 )0, ⋅ 25+<br />

0, 4⋅<br />

0, 25⋅zk<br />

0,005+<br />

0,2 zk<br />

0 e<br />

= 100e<br />

= 100e<br />

Mit den Angaben der Tabelle 1 (beachte: statt n = 20 müßten m<strong>in</strong>destens<br />

n = 10 000 Werte simuliert werden) ergibt sich dann der faire Callpreis zu<br />

S<br />

1<br />

20<br />

−0,025<br />

( t0 , C) = ∑ e = 6,85<br />

20<br />

FV c k<br />

k=<br />

1<br />

GE<br />

k<br />

x k<br />

zk<br />

sk<br />

c k k x k<br />

zk<br />

sk<br />

c k<br />

1 0,1396 -1,0820 80,9449 0,0000 11 0,5226 0,0567 101,6476 0,0000<br />

2 0,4633 -0,0921 98,6667 0,0000 12 0,7754 0,7568 116,9257 11,9257<br />

3 0,3230 -0,4592 91,6823 0,0000 13 0,6870 0,4874 110,7917 5,7917<br />

4 0,8155 0,8984 120,2824 15,2824 14 0,3953 -0,2655 95,3038 0,0000<br />

5 0,2770 -0,5917 89,2856 0,0000 15 0,5672 0,1692 103,9607 0,0000<br />

6 0,0426 -1,7218 71,2230 0,0000 16 0,5486 0,1221 102,9854 0,0000<br />

7 0,1435 -1,0645 81,2284 0,0000 17 0,8588 1,0751 124,6104 19,6104<br />

8 0,9721 1,9120 147,3152 42,3152 18 0,8477 1,0267 123,4096 18,4096<br />

9 0,8466 1,0220 123,2929 18,2929 19 0,6468 0,3766 108,3641 3,3641<br />

10 0,6832 0,4766 110,5514 5,5514 20 0,2138 -0,7932 85,7589 0,0000<br />

Tabelle 1<br />

Bemerkung. Ihre eigentliche Anwendung bei der Preisbestimmung hat <strong>die</strong> Monte<br />

Carlo Simulation im Bereich exotischer pfadabhängiger Optionen (vgl. Cremers,<br />

Monte Carlo Simulation).<br />

10 Berechnung der Volatilität<br />

Bezogen auf das Modell ist <strong>die</strong> Volatilität e<strong>in</strong>e extern zu bestimmende Marktgröße.<br />

Sie ist e<strong>in</strong> Maß für <strong>die</strong> Streuung der kont<strong>in</strong>uierlichen Rendite des Basiswertes<br />

F. Anders als der heutige Preis S 0 = S( t 0 , F)<br />

oder Marktz<strong>in</strong>s r = r( t 0 , t l ) ist <strong>die</strong><br />

Volatilität nicht unmittelbar aus den Marktdaten abzulesen. Für ihre Bestimmung<br />

gibt es folgende Möglichkeiten:<br />

Historische Volatilität. Bei <strong>die</strong>sem Ansatz wird <strong>die</strong> Volatilität aus der vergangenen<br />

Preisentwicklung bestimmt. Dazu beobachtet man während e<strong>in</strong>es bestimmten<br />

Zeitraumes (etwa 1 oder 2 Jahre) <strong>die</strong> Preise Sn = S( t n,<br />

F)<br />

, n = 1 ,2, K , N + 1, <strong>in</strong> den<br />

Zeitpunkten t 1 , K , t N+1<br />

= heute. Die Zeitabstände tn+1 − tn<br />

, n = 1,<br />

K,<br />

N , s<strong>in</strong>d dabei


Anhang 41<br />

gleich (etwa 1 Tag oder 1 Monat). Im nächsten Schritt werden <strong>die</strong> kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

Renditen<br />

Sn+<br />

1<br />

Rn = ln für n = 1, K,<br />

N<br />

S<br />

n<br />

bestimmt. Mit der Schätzfunktion für <strong>die</strong> Standardabweichung (vgl. Lektion 12,<br />

Gleichungen (12.29) – (12.31)) bestimmt sich <strong>die</strong> Volatilität dann wie folgt<br />

σˆ<br />

⎛ N<br />

N<br />

⎜ 1 ⎛ 1<br />

= ⎜ −<br />

⎜<br />

∑ R ∑<br />

N − 1<br />

⎝ ⎝<br />

n R n<br />

n= 1 N n=<br />

1<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

1 2<br />

Multiplizieren wir <strong>die</strong>sen Wert mit dem Faktor 250 bei Tagesrenditen, 52 bei<br />

Wochenrenditen und 12 bei Monatsrenditen, so erhalten wir <strong>die</strong> annualisierte<br />

Volatilität, <strong>die</strong> <strong>in</strong> den Optionspreismodellen verlangt ist.<br />

Implizite Volatilität.. Gibt es e<strong>in</strong>e gehandelte Option mit ähnlichem Basiswert,<br />

Laufzeit und Strike, so kann <strong>die</strong>jenige Volatilität bestimmt werden, <strong>die</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gegebene<br />

Bewertungsformel (Black/Scholes- oder B<strong>in</strong>omialmodell) e<strong>in</strong>gesetzt, auf<br />

den Marktpreis der Option führt. Diese implizite Volatilität wird dann auf den Basiswert<br />

F übertragen.<br />

11 Anhang<br />

Black/Scholes-Formel. Zur Herleitung der Black/Scholes-Formel für e<strong>in</strong>e Calloption<br />

ist <strong>die</strong> folgende Integrationsaufgabe zu lösen:<br />

E(<br />

CF(<br />

t<br />

l<br />

, C))<br />

=<br />

=<br />

+∞<br />

∫<br />

−∞<br />

+∞<br />

∫<br />

K<br />

max( x − K,<br />

xf<br />

Sl<br />

( x)<br />

dx −<br />

0) f<br />

+∞<br />

∫<br />

K<br />

Kf<br />

Sl<br />

Sl<br />

( x)<br />

dx =<br />

( x)<br />

dx<br />

+∞<br />

∫<br />

K<br />

( x − K)<br />

f<br />

Sl<br />

( x)<br />

dx<br />

Wir berechnen zunächst das zweite Integral und verwenden dabei <strong>die</strong> Substitutionsregel<br />

(vgl. Basiswissen, Lektion 9):<br />

b<br />

∫<br />

a<br />

g−<br />

1(<br />

b)<br />

f ( x)<br />

dx = ∫ f ( f ( z)<br />

g′<br />

( z)<br />

dz<br />

−1<br />

g ( a)<br />

mit<br />

x = g(<br />

z)<br />

und<br />

z = g<br />

−1<br />

( x)<br />

für bestimmte Integrale. Setze


42<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

z = g<br />

−<br />

ln( x S<br />

( x)<br />

=<br />

0<br />

) −(<br />

b −<br />

σ T<br />

2<br />

σ 2) T<br />

( b−σ<br />

2) T+<br />

σ<br />

bzw. x = g(<br />

z)<br />

= S0<br />

e<br />

1<br />

2<br />

Tz<br />

also<br />

dz<br />

dx<br />

=<br />

σ<br />

1<br />

Tx<br />

⇒<br />

dz =<br />

σ<br />

1<br />

dx<br />

Tx<br />

Mit der Abkürzung φ(<br />

z)<br />

= (1 2π )exp( − z 2)<br />

für <strong>die</strong> Dichtefunktion der Standardnormalverteilung<br />

folgt<br />

2<br />

+∞<br />

∫<br />

K<br />

Kf<br />

S<br />

l<br />

( x)<br />

dx = K<br />

+∞<br />

∫<br />

K<br />

1<br />

2πσ<br />

⎛ (ln( x S<br />

exp⎜<br />

−<br />

Tx ⎝<br />

0<br />

) −(<br />

b −σ<br />

2σ<br />

2<br />

T<br />

2<br />

2) T)<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

dx = K<br />

⎠<br />

g<br />

+∞<br />

∫<br />

−1<br />

φ(<br />

z)<br />

dz<br />

( K)<br />

Wir nutzen <strong>die</strong> Symmetrie der Standardnormalverteilung und schließen weiter<br />

+∞<br />

∫<br />

K<br />

Kf<br />

S<br />

l<br />

wobei<br />

( x)<br />

dx = K<br />

d<br />

2<br />

d<br />

= −g<br />

2<br />

∫<br />

−∞<br />

φ(<br />

z)<br />

dz = KΦ(<br />

d<br />

−1<br />

ln( S<br />

( K)<br />

=<br />

0<br />

2<br />

)<br />

K)<br />

+ ( b −σ 2)<br />

T<br />

σ<br />

Zur Berechnung des ersten Integrals verwenden wir <strong>die</strong> gleiche Substitution und<br />

erhalten<br />

+∞<br />

∫<br />

K<br />

xf<br />

Sl<br />

( x)<br />

dx =<br />

+∞<br />

∫<br />

0<br />

g−1(<br />

K)<br />

= S<br />

0<br />

e<br />

S<br />

bT<br />

e<br />

2<br />

( b−σ<br />

2) T+<br />

σ<br />

∫<br />

T<br />

2<br />

+ ∞<br />

( z−σ<br />

T )<br />

1 −<br />

2<br />

−1<br />

g ( K )<br />

2π<br />

e<br />

Tz<br />

2<br />

⋅φ(<br />

z)<br />

dz<br />

dz<br />

y = z −σ<br />

T und der Symmetrie der Standardnor-<br />

Mit der weiteren Substitution<br />

malverteilung gilt schließlich<br />

+∞<br />

∫<br />

K<br />

xf<br />

Sl<br />

wobei<br />

( x)<br />

dx = S<br />

d<br />

1<br />

0<br />

= −(<br />

g<br />

⋅ e<br />

−1<br />

d1<br />

bT<br />

∫<br />

−∞<br />

φ(<br />

y)<br />

dy = S<br />

bT<br />

( K)<br />

− σ T ) = d + σ<br />

0<br />

2<br />

e<br />

⋅ Φ(<br />

d )<br />

Durch Diskontieren erhalten wir für den Preis e<strong>in</strong>es europäischen Call – und mit<br />

analoger Rechnung für den Put - <strong>die</strong> Formel von Black und Scholes<br />

T<br />

1<br />

S<br />

S<br />

FV<br />

FV<br />

( b−r<br />

) T<br />

−rT<br />

( t0 ,C) = S0<br />

e Φ(<br />

d1)<br />

− K e Φ(<br />

d2<br />

)<br />

−rT<br />

( b−r)<br />

T<br />

( t0 ,P) = K e Φ(<br />

−d2<br />

) −S0<br />

e Φ(<br />

−d1<br />

)<br />

(Call)<br />

(Put)


Anhang 43<br />

Dabei ist<br />

2<br />

ln( S0<br />

K)<br />

+ ( b + σ 2) T<br />

d1 = und d2<br />

= d1<br />

−σ<br />

σ T<br />

T<br />

Cox/Ross/Rub<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>-Modellgrößen. Vorgegeben s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Bestimmungsgleichungen<br />

(9) u = 1 d<br />

(11)<br />

(12)<br />

a − d<br />

p = mit a = e<br />

u − d<br />

u<br />

2<br />

p + d<br />

2<br />

(1 − p)<br />

= e<br />

b∆t<br />

2<br />

2b∆t+<br />

σ ∆t<br />

Zur Bestimmung der Modellgrößen u, d und p. Mit (11) folgt aus (12)<br />

u<br />

2<br />

p + d<br />

Dies ist äquivalent zu<br />

2<br />

2 2 2 2<br />

u a − u d + d u − d a ( u<br />

(1 − p)<br />

=<br />

=<br />

u − d<br />

= ( u + d)<br />

a − ud = ( u + d)<br />

a − 1 = a<br />

2<br />

− d<br />

2<br />

2<br />

e<br />

) a − ud(<br />

u − d)<br />

u − d<br />

2<br />

σ ∆t<br />

1 2<br />

σ ∆t<br />

u + d = + ae<br />

a<br />

Wegen<br />

u = 1 d folgt weiter<br />

u =<br />

c<br />

+<br />

2<br />

2<br />

c<br />

4<br />

− 1<br />

mit<br />

1<br />

c = + ae<br />

a<br />

2<br />

σ ∆t<br />

Damit s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Parameter u, d und p bestimmt: Zunächst wird u aus dem vorgegebenen<br />

Marktdaten r und σ berechnet; dann ergibt sich d e<strong>in</strong>fach aus (9) und<br />

2<br />

schließlich p aus (11).<br />

Approximative Bestimmung der Parameter u, d und p. Werden <strong>in</strong> der Reihenentwicklung<br />

der e-Funktion (vgl. Basiswissen, Lektion 8, Beispiel 8.3.7)<br />

e<br />

x<br />

= ∑ ∞ x x x<br />

= 1 + x + +<br />

= k!<br />

2 3!<br />

k<br />

1<br />

k<br />

2<br />

3<br />

+L<br />

alle Terme der Ordnung<br />

x-Werte), so folgt<br />

2<br />

x und höher vernachlässigt (<strong>die</strong>s ist zulässig für kle<strong>in</strong>e


<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

44<br />

t<br />

t<br />

t<br />

b<br />

t<br />

b<br />

t<br />

t<br />

b<br />

t<br />

b<br />

c<br />

t<br />

t<br />

b<br />

t<br />

b<br />

∆<br />

+<br />

=<br />

∆<br />

+<br />

∆<br />

+<br />

+<br />

∆<br />

−<br />

≈<br />

∆<br />

+<br />

∆<br />

+<br />

+<br />

∆<br />

−<br />

≈<br />

+<br />

=<br />

∆<br />

∆<br />

∆<br />

−<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

)<br />

)(1<br />

(1<br />

1<br />

e<br />

e<br />

e<br />

2<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

Damit gilt näherungsweise für u<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

u<br />

∆<br />

≈<br />

∆<br />

+<br />

∆<br />

+<br />

=<br />

−<br />

∆<br />

+<br />

+<br />

∆<br />

+<br />

≈<br />

−<br />

∆<br />

+<br />

+<br />

∆<br />

+<br />

≈<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

e<br />

2<br />

1<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2<br />

1<br />

4<br />

4<br />

)<br />

(2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Für kle<strong>in</strong>e Zeit<strong>in</strong>tervalle t<br />

∆ kann also vere<strong>in</strong>fachend angenommen werden:<br />

d<br />

u<br />

d<br />

p<br />

d<br />

u<br />

t<br />

b<br />

t<br />

t<br />

−<br />

−<br />

=<br />

=<br />

=<br />

∆<br />

∆<br />

−<br />

∆<br />

e<br />

,<br />

e<br />

,<br />

e<br />

σ<br />

σ<br />

Sensitivitäten. Mit den Notationen der Abschnitte 4 und 6 gilt:<br />

T<br />

d<br />

d<br />

σ<br />

−<br />

= 1<br />

2 )<br />

e<br />

2ln(<br />

]<br />

2)<br />

(<br />

)<br />

2[ln(<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

K<br />

S<br />

d<br />

T<br />

T<br />

b<br />

K<br />

S<br />

d<br />

T<br />

T<br />

d<br />

d<br />

d<br />

bT<br />

−<br />

=<br />

+<br />

+<br />

+<br />

−<br />

=<br />

+<br />

−<br />

=<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

2<br />

2<br />

e<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

x<br />

x<br />

−<br />

=<br />

φ<br />

π<br />

K<br />

S<br />

d<br />

d<br />

bT<br />

K<br />

S<br />

d<br />

K<br />

S<br />

d<br />

bT<br />

bT<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

e<br />

2<br />

1<br />

e<br />

2<br />

1<br />

)<br />

( 1<br />

)<br />

e<br />

ln(<br />

2<br />

)<br />

e<br />

ln(<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1 φ<br />

=<br />

=<br />

=<br />

φ<br />

−<br />

+<br />

−<br />

π<br />

π<br />

bT<br />

S<br />

K<br />

d<br />

d<br />

e<br />

)<br />

(<br />

)<br />

( 2<br />

1 φ<br />

=<br />

φ<br />

S<br />

x<br />

x<br />

S<br />

x<br />

S<br />

x<br />

x<br />

dz<br />

z<br />

x<br />

x<br />

∂<br />

∂<br />

= φ<br />

∂<br />

∂Φ<br />

=<br />

−<br />

=<br />

Φ<br />

∫<br />

−∞<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

und<br />

2)<br />

exp(<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

π


Anhang 45<br />

Delta<br />

S<br />

d<br />

K<br />

S<br />

d<br />

S<br />

d<br />

S<br />

C<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

Call<br />

∂<br />

∂Φ<br />

−<br />

∂<br />

∂Φ<br />

+<br />

Φ<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

=<br />

∆<br />

−<br />

−<br />

− )<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

0<br />

)<br />

(<br />

e<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

><br />

Φ<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

−<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

+<br />

Φ<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

−<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

+<br />

Φ<br />

=<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

d<br />

S<br />

d<br />

K<br />

S<br />

d<br />

K<br />

S<br />

d<br />

d<br />

S<br />

d<br />

S<br />

d<br />

d<br />

K<br />

S<br />

d<br />

d<br />

S<br />

d<br />

T<br />

r<br />

b<br />

bT<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

S<br />

d<br />

S<br />

d<br />

S<br />

d<br />

K<br />

S<br />

P<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

Put<br />

∂<br />

−<br />

∂Φ<br />

−<br />

Φ −<br />

−<br />

∂<br />

−<br />

∂Φ<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

=<br />

∆<br />

−<br />

−<br />

− )<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

0<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

2<br />

<<br />

Φ −<br />

= −<br />

∂<br />

∂<br />

−<br />

φ<br />

+<br />

Φ −<br />

−<br />

∂<br />

∂<br />

−<br />

φ<br />

=<br />

∂<br />

− ∂<br />

−<br />

φ<br />

−<br />

Φ −<br />

−<br />

∂<br />

− ∂<br />

−<br />

φ<br />

=<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

d<br />

S<br />

d<br />

d<br />

S<br />

d<br />

S<br />

d<br />

K<br />

S<br />

d<br />

K<br />

S<br />

d<br />

d<br />

S<br />

d<br />

S<br />

d<br />

d<br />

K<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

bT<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

Gamma<br />

0<br />

)e<br />

(<br />

)<br />

(<br />

e<br />

0<br />

)e<br />

(<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

2<br />

)<br />

(<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

2<br />

><br />

φ<br />

=<br />

∂<br />

Φ −<br />

− ∂<br />

=<br />

∂<br />

∂∆<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

=<br />

Γ<br />

><br />

φ<br />

=<br />

∂<br />

Φ<br />

∂<br />

=<br />

∂<br />

∂∆<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

=<br />

Γ<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

T<br />

S<br />

d<br />

S<br />

d<br />

S<br />

S<br />

P<br />

T<br />

S<br />

d<br />

S<br />

d<br />

S<br />

S<br />

C<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

Put<br />

Put<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

Call<br />

Call<br />

σ<br />

σ<br />

Rho für 0<br />

≠<br />

b<br />

0<br />

)<br />

(<br />

e<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

><br />

Φ<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

−<br />

Φ<br />

+<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

=<br />

∂<br />

∂Φ<br />

−<br />

Φ<br />

+<br />

∂<br />

∂Φ<br />

+<br />

Φ<br />

−<br />

Φ<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

=<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

d<br />

TK<br />

r<br />

d<br />

K<br />

S<br />

d<br />

K<br />

d<br />

TK<br />

r<br />

d<br />

d<br />

S<br />

r<br />

d<br />

K<br />

d<br />

TK<br />

r<br />

d<br />

S<br />

d<br />

TS<br />

d<br />

TS<br />

r<br />

C<br />

rT<br />

bT<br />

rT<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

ρ Call<br />

0<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

2<br />

<<br />

Φ −<br />

= −<br />

∂<br />

∂Φ −<br />

−<br />

Φ −<br />

+<br />

−<br />

Φ<br />

−<br />

∂<br />

∂Φ −<br />

+<br />

Φ −<br />

= −<br />

∂<br />

∂<br />

=<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

d<br />

TK<br />

r<br />

d<br />

S<br />

d<br />

TS<br />

d<br />

TS<br />

r<br />

d<br />

K<br />

d<br />

TK<br />

r<br />

P<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

rT<br />

ρ Put


<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

46<br />

für 0<br />

=<br />

b<br />

0<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

<<br />

= −<br />

Φ<br />

+<br />

Φ<br />

= −<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

−<br />

Φ<br />

+<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

+<br />

Φ<br />

= −<br />

∂<br />

∂Φ<br />

−<br />

Φ<br />

+<br />

∂<br />

∂Φ<br />

+<br />

Φ<br />

= −<br />

∂<br />

∂<br />

=<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

TC<br />

d<br />

TK<br />

d<br />

TS<br />

r<br />

d<br />

K<br />

S<br />

d<br />

K<br />

d<br />

TK<br />

r<br />

d<br />

d<br />

S<br />

d<br />

TS<br />

r<br />

d<br />

K<br />

d<br />

TK<br />

r<br />

d<br />

S<br />

d<br />

TS<br />

r<br />

C<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

bT<br />

rT<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

ρ Call<br />

0<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

2<br />

<<br />

=<br />

∂<br />

∂Φ −<br />

−<br />

Φ −<br />

+<br />

∂<br />

∂Φ −<br />

+<br />

Φ −<br />

= −<br />

∂<br />

∂<br />

=<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

TP<br />

r<br />

d<br />

S<br />

d<br />

TS<br />

r<br />

d<br />

K<br />

d<br />

TK<br />

r<br />

P<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

rT<br />

ρ Put<br />

Vega<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

∂<br />

∂Φ<br />

−<br />

∂<br />

∂Φ<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

=<br />

−<br />

− )<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

2<br />

1<br />

)<br />

( d<br />

K<br />

d<br />

S<br />

C<br />

Vega<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

Call<br />

0<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

><br />

φ<br />

=<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

∂<br />

∂<br />

−<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

−<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

−<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

=<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

T<br />

d<br />

S<br />

d<br />

d<br />

d<br />

S<br />

d<br />

K<br />

S<br />

d<br />

K<br />

d<br />

d<br />

S<br />

d<br />

d<br />

K<br />

d<br />

d<br />

S<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

bT<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

∂<br />

∂Φ −<br />

−<br />

∂<br />

−<br />

∂Φ<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

=<br />

−<br />

− )<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2 d<br />

S<br />

d<br />

K<br />

P<br />

Vega<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

Put<br />

0<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

2<br />

><br />

φ<br />

=<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

∂<br />

∂<br />

−<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

=<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

∂<br />

∂<br />

−<br />

−<br />

φ<br />

−<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

∂<br />

∂<br />

−<br />

−<br />

φ<br />

=<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

T<br />

d<br />

S<br />

d<br />

d<br />

d<br />

S<br />

d<br />

d<br />

S<br />

d<br />

d<br />

K<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

T<br />

T<br />

T<br />

K<br />

S<br />

T<br />

T<br />

K<br />

S<br />

d<br />

d<br />

bT<br />

bT<br />

=<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

−<br />

−<br />

−<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

−<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

−<br />

∂<br />

∂<br />

2<br />

1<br />

)<br />

e<br />

ln(<br />

2<br />

1<br />

)<br />

e<br />

ln(<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ


Anhang 47<br />

Theta<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

2<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

e<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

d<br />

rK<br />

d<br />

S<br />

r<br />

b<br />

T<br />

d<br />

S<br />

d<br />

rK<br />

d<br />

S<br />

r<br />

b<br />

T<br />

d<br />

T<br />

d<br />

d<br />

S<br />

T<br />

d<br />

K<br />

S<br />

d<br />

K<br />

d<br />

rK<br />

T<br />

d<br />

d<br />

S<br />

d<br />

S<br />

r<br />

b<br />

T<br />

d<br />

K<br />

d<br />

rK<br />

T<br />

d<br />

S<br />

d<br />

S<br />

r<br />

b<br />

T<br />

C<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

bT<br />

rT<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

Call<br />

Φ<br />

−<br />

Φ<br />

−<br />

−<br />

φ<br />

= −<br />

Φ<br />

−<br />

Φ<br />

−<br />

−<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

∂<br />

∂<br />

−<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

+<br />

Φ<br />

−<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

−<br />

Φ<br />

−<br />

= −<br />

∂<br />

∂Φ<br />

+<br />

Φ<br />

−<br />

∂<br />

∂Φ<br />

−<br />

Φ<br />

−<br />

= −<br />

∂<br />

∂<br />

= −<br />

Θ<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

σ<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

2<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

)<br />

(<br />

e<br />

)<br />

(<br />

e<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

1<br />

)<br />

(<br />

1<br />

)<br />

(<br />

2<br />

2<br />

d<br />

rK<br />

d<br />

S<br />

r<br />

b<br />

T<br />

d<br />

S<br />

T<br />

d<br />

T<br />

d<br />

d<br />

S<br />

d<br />

S<br />

r<br />

b<br />

d<br />

rK<br />

T<br />

d<br />

S<br />

d<br />

S<br />

r<br />

b<br />

T<br />

d<br />

K<br />

d<br />

rK<br />

T<br />

P<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

T<br />

r<br />

b<br />

T<br />

r<br />

b<br />

rT<br />

rT<br />

Put<br />

Φ −<br />

+<br />

Φ −<br />

−<br />

+<br />

φ<br />

= −<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

∂<br />

∂<br />

−<br />

∂<br />

∂<br />

φ<br />

+<br />

Φ −<br />

−<br />

+<br />

Φ −<br />

=<br />

∂<br />

−<br />

∂Φ<br />

+<br />

Φ −<br />

−<br />

+<br />

∂<br />

∂Φ −<br />

−<br />

Φ −<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

= −<br />

Θ<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

σ<br />

T<br />

T<br />

T<br />

b<br />

T<br />

K<br />

S<br />

T<br />

T<br />

b<br />

T<br />

K<br />

S<br />

T<br />

d<br />

T<br />

d<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

)<br />

ln(<br />

4<br />

2<br />

2<br />

)<br />

ln(<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2 σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

σ<br />

= −<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

+<br />

−<br />

−<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

−<br />

+<br />

−<br />

=<br />

∂<br />

∂<br />

−<br />

∂<br />


48<br />

<strong>Optionspreisbestimmung</strong><br />

Literatur<br />

Der vorliegende Text ist enthalten <strong>in</strong><br />

Cremers, H.: Basiswissen Mathematik und Stochastik für Banker, Bankakademie-<br />

Verlag, 2. Auflage, <strong>Frankfurt</strong> 1999<br />

Weitere Literatur<br />

Haug, E.G.: The Complete Guide to Option Pric<strong>in</strong>g Formulas, McGraw-Hill, New<br />

York 1998<br />

Hull, J.C.: Options, Futures and other Derivatives, Prentice Hall, London 1997<br />

Stoll, H.R. und Whaley R.E.: Futures and Options, Theory and Applications,<br />

South-Western Publish<strong>in</strong>g Co., C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati, Ohio 1993<br />

Duffie, D.: Dynamic Asset Pric<strong>in</strong>g Theory, Pr<strong>in</strong>ceton University Press, Pr<strong>in</strong>ceton<br />

1998<br />

Cremers, H.: Monte Carlo Simulation bei der Bewertung Exotischer Optionen und<br />

<strong>in</strong> der Risikoanalyse, Arbeitsbericht Nr.19 der Hochschule für Bankwirtschaft,<br />

<strong>Frankfurt</strong> 1999<br />

Cremers, H.: Theorie und Praxis der F<strong>in</strong>anzen für Investment Banker, Bankakademie<br />

Verlag, <strong>Frankfurt</strong> 1999


Arbeitsberichte der Hochschule für Bankwirtschaft<br />

Bisher s<strong>in</strong>d erschienen:<br />

Nr. Autor/Titel<br />

Jahr<br />

1 Moormann, Jürgen 1995<br />

Lean Report<strong>in</strong>g und Führungs<strong>in</strong>formationssysteme<br />

bei deutschen F<strong>in</strong>anz<strong>die</strong>nstleistern<br />

2 Cremers, He<strong>in</strong>z; Schwarz, Willi 1996<br />

Interpolation <strong>of</strong> Discount Factors<br />

3 Jahresbericht 1996 1997<br />

4 Ecker, Thomas; Moormann, Jürgen 1997<br />

Die Bank als Betreiber<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er elektronischen Shopp<strong>in</strong>g-Mall<br />

5 Jahresbericht 1997 1998<br />

6 Heidorn, Thomas; Schmidt, Wolfgang 1998<br />

LIBOR <strong>in</strong> Arrears<br />

7 Moormann, Jürgen 1998<br />

Stand und Perspektiven der Informationsverarbeitung <strong>in</strong> Banken<br />

8 Heidorn, Thomas; Hund, Jürgen 1998<br />

Die Umstellung auf <strong>die</strong> Stückaktie für deutsche Aktiengesellschaften<br />

9 Löchel, Horst 1998<br />

Die Geldpolitik im Währungsraum des Euro<br />

10 Löchel, Horst 1998<br />

The EMU and the Theory <strong>of</strong> Optimum Currency Areas<br />

11 Moormann, Jürgen 1999<br />

Term<strong>in</strong>ologie und Glossar der Bank<strong>in</strong>formatik<br />

12 Heidorn, Thomas 1999<br />

Kreditrisiko (CreditMetrics)<br />

13 Heidorn, Thomas 1999<br />

Kreditderivate


14 Jochum, Eduard 1999<br />

Hosh<strong>in</strong> Kanri / Management by Policy (MbP)<br />

15 Deister, Daniel; Ehrlicher, Sven; Heidorn, Thomas 1999<br />

CatBonds<br />

16 Pierre Chevalier, Thomas Heidorn, Merle Rütze 1999<br />

Gründung e<strong>in</strong>er deutschen Strombörse für Elektrizitätsderivate<br />

17 He<strong>in</strong>z Cremers 1999<br />

Value at Risk-Konzepte für Marktrisiken<br />

Bestelladresse:<br />

Hochschule für Bankwirtschaft, z. Hd. Frau Ellen Glatzer<br />

Sternstraße 8, 60318 <strong>Frankfurt</strong>/M.<br />

Tel.: 069/95946-16, Fax: 069/95946-28<br />

Weitere Informationen über <strong>die</strong> Hochschule für Bankwirtschaft<br />

erhalten Sie im Internet unter www.hfb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!