16.11.2013 Aufrufe

Rede von Hans Fässler an der Vernissage vom 29 ... - Louverture.ch

Rede von Hans Fässler an der Vernissage vom 29 ... - Louverture.ch

Rede von Hans Fässler an der Vernissage vom 29 ... - Louverture.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rede</strong> <strong>von</strong> <strong>H<strong>an</strong>s</strong> <strong>Fässler</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Vernissage</strong> <strong>der</strong> Agassiz-­‐Ausstellung am Freitag, <br />

<strong>29</strong>. Juni 2012 im Museum Grindelwald (BE) <br />

Von <strong>der</strong> 'Weissen Spinne' zum s<strong>ch</strong>warzen M<strong>an</strong>n <br />

Liebe Grindelwaldner, liebe Unterlän<strong>der</strong>, liebe internationale Gäste, liebe <br />

Freunde <br />

Als m<strong>an</strong> in den 60er-­‐Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts na<strong>ch</strong> den Publikationen <strong>von</strong> <br />

Edward Lurie und William St<strong>an</strong>ton überall den Rassismus <strong>von</strong> Louis Agassiz <br />

diskutierte, überall ausser in <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz, war i<strong>ch</strong> ein s<strong>ch</strong>ü<strong>ch</strong>terner kleiner Junge, <br />

<strong>der</strong> am s<strong>ch</strong>ulfreien Mittwo<strong>ch</strong>na<strong>ch</strong>mittag jeweils in die Bibliothek im <br />

Kir<strong>ch</strong>gemeindehaus des St.Galler La<strong>ch</strong>enquartiers ging und si<strong>ch</strong> Karl May-­‐Bü<strong>ch</strong>er <br />

auslieh. Meine Helden hiessen Old Shatterh<strong>an</strong>d, Winnetou, Old Sureh<strong>an</strong>d, <br />

Ns<strong>ch</strong>o-­‐ts<strong>ch</strong>i (Winnetous S<strong>ch</strong>wester) und Kara Ben Nemsi. <br />

Eines Tages sah i<strong>ch</strong> im Gestell ein Bu<strong>ch</strong>, dessen Name und s<strong>ch</strong>warz-­‐weisses <br />

Ums<strong>ch</strong>lagbild mi<strong>ch</strong> sofort auf unerklärli<strong>ch</strong> Weise <strong>an</strong>zogen. Es war Heinri<strong>ch</strong> <br />

Harrers "Die Weisse Spinne" und zeigte eine unheimli<strong>ch</strong> steile, teils vereiste und <br />

<strong>von</strong> Nebels<strong>ch</strong>waden umspielte Felspartie. I<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>l<strong>an</strong>g das Bu<strong>ch</strong> mit dem <br />

Untertitel "Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te <strong>der</strong> Eiger-­‐Nordw<strong>an</strong>d" in kürzester Zeit, las es immer <br />

wie<strong>der</strong>, konnte halbe Seiten da<strong>von</strong> auswendig, trauerte um Toni Kurz, <strong>der</strong> den <br />

Abseil-­‐Karabiner ni<strong>ch</strong>t über den Knopf zum Verlängerungsseil s<strong>ch</strong>ieben konnte, <br />

und zitterte mit Stef<strong>an</strong>o Longhi, dessen letzte Worte "fame e freddo" waren. <br />

Meine Helden hiessen nun An<strong>der</strong>l Heckmaier, Fritz Kasparek, Toni Hiebeler, <br />

Louis La<strong>ch</strong>enal, Karl S<strong>ch</strong>lunegger, John Harlin, Daisy Voog und Reinhold Messner, <br />

Namen, die in Grindelwald allesamt einen guten und vertrauten Kl<strong>an</strong>g haben.


Zum ersten Mal tau<strong>ch</strong>ten auf meiner inneren L<strong>an</strong>dkarte Orte auf mit Namen wie <br />

"Kleine S<strong>ch</strong>eidegg", "Alpiglen" und "Grindelwald". <br />

Als m<strong>an</strong> in den 80er-­‐Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts na<strong>ch</strong> den Publikationen <strong>von</strong> <br />

Stephen J. Gould und Robert N. Proctor erneut überall den Rassismus <strong>von</strong> Louis <br />

Agassiz diskutierte, überall ausser in <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz, war aus dem s<strong>ch</strong>ü<strong>ch</strong>ternen <br />

kleinen Jungen in <strong>der</strong> Quartierbibliothek ein linker Politiker und Aktivist <br />

geworden, <strong>der</strong> si<strong>ch</strong> als K<strong>an</strong>tonsrat mit Steuergesetzen, Hundegesetzen und <br />

Strassenbauvorlagen herums<strong>ch</strong>lagen musste, als Parteisekretär Mitglie<strong>der</strong>listen <br />

verwaltete und Abstimmungskämpfe führte, als Füsilier und Armeegegner seine <br />

WKs absolvierte, als Historiker die Diam<strong>an</strong>t-­‐Feiern zum 50. Jahrestag des <br />

Kriegsausbru<strong>ch</strong>es bekämpfte, mit seinem Vater über den Aktivdienst diskutierte <br />

und die Rehabilitierung des Flü<strong>ch</strong>tlingsretters Paul Grüninger for<strong>der</strong>te. Meine <br />

Helden trugen Namen, die in Grindelwald wohl ni<strong>ch</strong>t so einen guten o<strong>der</strong> <br />

vertrauten Kl<strong>an</strong>g haben, obwohl immerhin zwei da<strong>von</strong> Berner waren: Karl Marx, <br />

Rosa Luxemburg, Angelika Balab<strong>an</strong>ow, Henri de Saint-­‐Simon, Fritz Brupba<strong>ch</strong>er, <br />

Bernt Engelm<strong>an</strong>n, Robert Grimm und Albert Steck. Grindelwald galt mir als zu <br />

patriotis<strong>ch</strong> und zu touristis<strong>ch</strong> und ers<strong>ch</strong>ien mir weiter weg als die Arbeiterviertel <br />

<strong>von</strong> M<strong>an</strong><strong>ch</strong>ester, <strong>der</strong> Bastilleplatz in Paris o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Plainpalais in Genf. <br />

Als m<strong>an</strong> in den 00er-­‐Jahren des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts <strong>an</strong>lässli<strong>ch</strong> seines <br />

200. Geburtstags erneut über den Rassismus <strong>von</strong> Louis Agassiz diskutierte, und <br />

zwar endli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz, war aus dem linken Politiker und Aktivisten <br />

au<strong>ch</strong> ein W<strong>an</strong><strong>der</strong>er geworden, <strong>der</strong> si<strong>ch</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> Rosenlaui her via Faulhorn, First, <br />

S<strong>ch</strong>ynige Platte und Lauterbrunnental gewissermassen wie<strong>der</strong> vorsi<strong>ch</strong>tig <strong>an</strong> <br />

Grindelwald her<strong>an</strong>tastete und erkennen musste, was er s<strong>ch</strong>on im <br />

Appenzellerl<strong>an</strong>d, am Bodensee und Vierwaldstättersee, im Jura und im Wallis


gemerkt hatte: Es gibt Gegenden in <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz, die sind einfa<strong>ch</strong> so s<strong>ch</strong>ön, dass <br />

einem fast die Tränen kommen. <br />

Fast die Tränen kommen mir aber au<strong>ch</strong> bei dem Thema, das mi<strong>ch</strong> vor gut zehn <br />

Jahren gepackt und seither ni<strong>ch</strong>t mehr losgelassen hat: die ungeheure <br />

Ungere<strong>ch</strong>tigkeit <strong>der</strong> kolonialen Unterwerfung <strong>der</strong> Welt dur<strong>ch</strong> die europäis<strong>ch</strong>en <br />

Mä<strong>ch</strong>te, die afrik<strong>an</strong>is<strong>ch</strong>e Tragödie des Sklavenh<strong>an</strong>dels und <strong>der</strong> Sklaverei, die <br />

verheerenden Auswirkungen <strong>von</strong> Rassismus und Fremdenfeindli<strong>ch</strong>keit. So <br />

heissen meine Vorbil<strong>der</strong> und Leitfiguren heute unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em Fr<strong>an</strong>tz F<strong>an</strong>on, <br />

Olympe de Gouge, Toussaint <strong>Louverture</strong>, Je<strong>an</strong>-­‐Jacques Dessaline, Malcolm X, <br />

Martin Luther King, Patrice Lumumba, Leopold Sédar Senghor, Rosa Parks, <br />

Cheikh Anta Diop, Nelson M<strong>an</strong>dela und Steve Biko. <br />

Und heute, bei <strong>der</strong> Eröffnung unserer Ausstellung, so stelle i<strong>ch</strong> mir vor, kommt <br />

alles zusammen: die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten, die Mens<strong>ch</strong>en, die Erinnerungen, die Visionen. <br />

Drinnen im Unterges<strong>ch</strong>oss dieses Museums das Motorrad <strong>von</strong> Heinri<strong>ch</strong> Harrer, <br />

<strong>der</strong> s<strong>ch</strong>on vor <strong>der</strong> Dur<strong>ch</strong>steigung <strong>der</strong> Eigen-­‐Nordw<strong>an</strong>d SS-­‐ und NSDAP-­‐Mitglied <br />

war und na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Dur<strong>ch</strong>steigung <strong>von</strong> Hitler in Breslau empf<strong>an</strong>gen wurde. Und im <br />

1. Stock die Tafeln 6 bis 9 unserer Ausstellung, wel<strong>ch</strong>e belegen, dass Agassiz <br />

ni<strong>ch</strong>t irgendein Rassist war, son<strong>der</strong>n ein Wegbereiter <strong>der</strong> nationalsozialistis<strong>ch</strong>en <br />

Rassentheorien. <br />

Draussen vor dem Museum <strong>der</strong> Friedhof mit dem atemberaubenden Blick auf <br />

die Wetterhörner, das S<strong>ch</strong>reckhorn und den Eiger, und <strong>der</strong> Ged<strong>an</strong>ke dar<strong>an</strong>, dass <br />

ni<strong>ch</strong>t allen Grindelwaldner vergönnt war, was si<strong>ch</strong> Pfarrer Strasser in seinem <br />

Grindelwaldnerlied 1898 gewüns<strong>ch</strong>t hat: "Hie wei mer o vergraben syn / Im


Frythof bin d'r Chil<strong>ch</strong>en." Ni<strong>ch</strong>t vergönnt war es 1803 dem Tambouren Ulri<strong>ch</strong> <br />

Borrer und dem Füsilier Christi<strong>an</strong> Lerry, wel<strong>ch</strong>e aus Grindelwald weggingen o<strong>der</strong> <br />

weggehen mussten, so wie aus St.Gallen Tambour Joh<strong>an</strong>n Conrad S<strong>ch</strong>läpfer und <br />

Füsilier <strong>H<strong>an</strong>s</strong> Hoffm<strong>an</strong>n aufbra<strong>ch</strong>en. Die alle im Februar 1803 <strong>von</strong> Korsika aus in <br />

See sta<strong>ch</strong>en und im April in Port-­‐au-­‐Prince auf Haiti eintrafen, um dort im <br />

Auftrag Napoleons die freien, aufre<strong>ch</strong>ten, würdigen Mens<strong>ch</strong>en afrik<strong>an</strong>is<strong>ch</strong>en <br />

Erbes wie<strong>der</strong> zurück in die Sklaverei, die Kne<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>aft, die Ausbeutung, die <br />

Unterdrückung und die Zw<strong>an</strong>gsarbeit zu beför<strong>der</strong>n. <br />

Draussen das Gemeindehaus Grindelwald, wo wir zu einem "Runden Tis<strong>ch</strong>" <br />

empf<strong>an</strong>gen wurden und <strong>von</strong> wo aus m<strong>an</strong> aus den Gipfel des Agassizhorns sieht, <br />

<strong>an</strong> dem au<strong>ch</strong> die Gemeinde Gutt<strong>an</strong>nen im Haslital Anteil hat. Au<strong>ch</strong> <strong>von</strong> <br />

Gutt<strong>an</strong>nen mussten Mens<strong>ch</strong>en weggehen, die Ama<strong>ch</strong>ers und die Otts, zur Zeit <br />

einer Ausw<strong>an</strong><strong>der</strong>ungswelle in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 18. Jahrhun<strong>der</strong>t, die m<strong>an</strong> die <br />

"Carolina-­‐Tollwut" gen<strong>an</strong>nt hat. Die "Gnädigen Herren" in Bern sahen diese <br />

Ausw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung ni<strong>ch</strong>t gern, ni<strong>ch</strong>t etwa, weil die Ama<strong>ch</strong>ers und die Otts in Carolina <br />

selber zu Sklavenhaltern wurden, son<strong>der</strong>n weil ihnen die kräftigen jungen <br />

Männer drohten abh<strong>an</strong>den zu kommen. Die "Gnädigen Herren" hatten au<strong>ch</strong> <br />

ni<strong>ch</strong>ts gegen das Mens<strong>ch</strong>heitsverbre<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> Sklaverei einzuwenden gehabt, als <br />

1704 <strong>der</strong> Berner Patrizier Fr<strong>an</strong>z Ludwig Mi<strong>ch</strong>el in einer Propag<strong>an</strong>das<strong>ch</strong>rift mit <br />

dem Argument zur Ausw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung aufrief, m<strong>an</strong> könne in Virginia wohlhabend <br />

werden, weil Sklaven so billig seien; au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t 1711, als <strong>der</strong> Patrizier Christoph <br />

<strong>von</strong> Graffenried zusammen mit seinen zwei Sklaven in den Krieg gegen die <br />

Indi<strong>an</strong>er zog; au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t 1720, als ein Teil des Berner Staatss<strong>ch</strong>atzes in das <br />

spekulative Sklavereiprojekt <strong>der</strong> "South Sea Comp<strong>an</strong>y" gesteckt wurde; und au<strong>ch</strong> <br />

ni<strong>ch</strong>t 100 Jahre später, als diverse Berner Sklavenhalter in Brasilien geworden


waren und <strong>der</strong> europaweit berühmte Berner Patrizier Carl Ludwig <strong>von</strong> Haller die <br />

Sklaverei wortrei<strong>ch</strong> als vernünftig und gere<strong>ch</strong>t lobte. <br />

Liebe Grindelwaldnerinnen, liebe Unterlän<strong>der</strong>innen, liebe internationale Gäste, <br />

liebe Freundinnen <br />

I<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>te zum S<strong>ch</strong>luss d<strong>an</strong>ken. Zuallererst und laut und deutli<strong>ch</strong> denjenigen <br />

Grindelwaldnern, die diese Ausstellung mögli<strong>ch</strong> gema<strong>ch</strong>t haben, indem sie <br />

Offenheit gezeigt haben und einen S<strong>ch</strong>ritt auf uns Unterlän<strong>der</strong> zugeg<strong>an</strong>gen sind. <br />

Das war nie selbstverständli<strong>ch</strong>, und das habe i<strong>ch</strong> ihnen immer ho<strong>ch</strong> <strong>an</strong>gere<strong>ch</strong>net: <br />

Em<strong>an</strong>uel S<strong>ch</strong>läppi, dem Gemeindepräsidenten; <strong>H<strong>an</strong>s</strong> S<strong>ch</strong>lunegger, dem <br />

Präsidenten <strong>der</strong> Heimatvereinigung, und Marco Bomio, dem Leiter des Museums. <br />

Zweitens d<strong>an</strong>ke i<strong>ch</strong> den Ausstellungsma<strong>ch</strong>ern, ohne die es nie und nimmer <br />

geg<strong>an</strong>gen wäre: <br />

=> <strong>H<strong>an</strong>s</strong> Barth mit seinem Wissen und seiner intellektuellen Präzision <br />

=> Sasha Huber mit ihren Ideen, ihrem kreativen Geist und ihrer Freunds<strong>ch</strong>aft <br />

=> K<strong>an</strong>y<strong>an</strong>a Mutombo mit seinem rei<strong>ch</strong>en kulturellen Hintergrund und seiner <br />

<strong>an</strong>ti-­‐rassistis<strong>ch</strong>en Erfahrung – er wird glei<strong>ch</strong> hier spre<strong>ch</strong>en. <br />

=> Markus Traber mit seinem untrügli<strong>ch</strong>en Gespür für die ri<strong>ch</strong>tige Darstellung <br />

bei Text und Bild. <br />

Drittens d<strong>an</strong>ke i<strong>ch</strong> denjenigen, die wi<strong>ch</strong>tige Impulsgeber waren und sind und die <br />

heute als Gäste <strong>von</strong> weit her <strong>an</strong>gereist sind: <br />

=> Petri Saarikko aus Finnl<strong>an</strong>d, <strong>der</strong> ni<strong>ch</strong>t nur <strong>der</strong> M<strong>an</strong>n <strong>von</strong> Sasha und <strong>der</strong> Vater <br />

ihres gemeinsamen Sohnes Basil ist, son<strong>der</strong>n selbst ein Künstler und <br />

Traumw<strong>an</strong>dler im digitalen Universum


=> Fr<strong>an</strong>k Alex Larson aus Dänemark, <strong>der</strong> Sklavereiges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten filmis<strong>ch</strong> <br />

aufgearbeitet hat und mi<strong>ch</strong> mit seinem Satz beeindruckt hat, er werde wohl für <br />

den Rest seines Lebens <strong>an</strong> diesem Thema dr<strong>an</strong>bleiben <br />

=> Tamara L<strong>an</strong>ier mit ihren Tö<strong>ch</strong>tern Meg<strong>an</strong>elise und Shonrael, wel<strong>ch</strong>e uns <br />

glei<strong>ch</strong> erzählen wird, was ihr <strong>der</strong> Sklave Renty bedeutet, <strong>der</strong> uns <strong>von</strong> allen <br />

Bil<strong>der</strong>n so verstörend <strong>an</strong>s<strong>ch</strong>aut <br />

=> Roger Bu<strong>an</strong>gi Puati, <strong>der</strong> Autor ein Bu<strong>ch</strong>es über das Christentum und die <br />

Sklaverei, <strong>der</strong> erste s<strong>ch</strong>warze Pfarrer <strong>der</strong> Rom<strong>an</strong>die, <strong>der</strong> Teilnehmer am "Runden <br />

Tis<strong>ch</strong>" <strong>von</strong> 2009 <br />

=> Ch<strong>an</strong>dler B. Saint, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> amerik<strong>an</strong>is<strong>ch</strong>en Bürgerre<strong>ch</strong>tsbewegung <br />

zusammen mit Martin Luther King, Malcolm X und Pete Seeger gekämpft hat <br />

und ohne den <strong>der</strong> grosse Artikel im "Boston Globe" über unseren Konflikt it <br />

Harvard ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> geworden wäre. <br />

Und s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> d<strong>an</strong>ke i<strong>ch</strong> zuletzt au<strong>ch</strong> allen unseren Lebenspartnerinnen und –<br />

partnern, Frauen, Männern, Söhnen, Tö<strong>ch</strong>tern und Freunden für ihre Solidarität <br />

und Geduld. Leute, die wie i<strong>ch</strong> so l<strong>an</strong>ge und so "aagfrässe", wie m<strong>an</strong><strong>ch</strong>e <br />

viellei<strong>ch</strong>t sagen würden, <strong>an</strong> einem Projekt arbeiten, muss m<strong>an</strong> zuerst einmal <br />

aushalten. <br />

Damit d<strong>an</strong>ke i<strong>ch</strong> für die Aufmerksamkeit und übergebe das Wort <strong>an</strong> K<strong>an</strong>y<strong>an</strong>a <br />

Mutombo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!