17.11.2013 Aufrufe

Fachtag mit Birgit Lattschar und Karin Mohr - fobi:aktiv

Fachtag mit Birgit Lattschar und Karin Mohr - fobi:aktiv

Fachtag mit Birgit Lattschar und Karin Mohr - fobi:aktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Voraussetzungen für die Biografiearbeit<br />

Beim Kind: Interesse<br />

Beim Erwachsenen:<br />

• Zuverlässigkeit<br />

• Tempo des Kindes berücksichtigen<br />

• Ehrlichkeit <strong>und</strong> Offenheit<br />

• Respektvolle innere Haltung gegenüber den Eltern<br />

• Einfühlungsvermögen <strong>und</strong> Authentizität<br />

• Auseinandersetzung <strong>mit</strong> eigenen Gefühlen<br />

• Unterstützung/Hilfe/Supervision<br />

Biografiearbeit ist keine Therapie! Sie kann <strong>und</strong> sollte<br />

von der Bezugsperson des Kindes unternommen<br />

werden.<br />

www.birgit-lattschar.de<br />

Kommunikation <strong>mit</strong> Kindern<br />

• So konkret wie möglich<br />

• Beispiele <strong>und</strong> Geschichten nutzen<br />

• Bilder malen lassen (von sich selbst, den<br />

Dingen, die das Kind mag oder nicht mag)<br />

• Wahrnehmung des Kindes aufgreifen <strong>und</strong><br />

bestätigen<br />

• Im Tempo des Kindes vorgehen<br />

• Keine eigenen Deutungen, statt dessen Gefühle<br />

spiegeln („ich glaube, da wäre ich wütend<br />

geworden...“)<br />

www.birgit-lattschar.de<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!