17.11.2013 Aufrufe

Kurzanleitung Kalkulation

Kurzanleitung Kalkulation

Kurzanleitung Kalkulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kurzanleitung</strong> <strong>Kalkulation</strong><br />

Grundsatz<br />

Es gibt einen Grundsatz den Sie beim Arbeiten mit Kalkfero unbedingt beachten sollten!<br />

Kalkfero Office ist auf dem Excel 2003 Programmiert und ist daher mit einer eigenen<br />

Symbolleiste ausgestattet. Sie finden also keine Menüleiste wie Sie diese im Excel<br />

vorfinden. Da Kalkfero grundsätzlich nichts mit Excel zu tun hat, sondern ein eigenständiges<br />

Programm ist.<br />

Struktur<br />

Die Struktur von Kalkfero ist sehr einfach. Es gibt in jedem Arbeitsfenster von Kalkfero eine<br />

blaue Exit Türe. Mit dieser gelangen Sie jeweils einen Schritt zurück.<br />

Seite 1 von 14


Befehlsflächen<br />

Die Befehlsflächen von Kalkfero sind teilweise beschriftet. Auf diesen Befehlsflächen steht<br />

jeweils WOHIN Sie geführt werden. Es sind zum teil auch nur Bilder auf diesen<br />

Befehlsflächen zu erkennen. Diese Bilder führen immer den selben Grundbefehl aus.<br />

Deckblatt der Grossofferte<br />

Befehlsfläche Kurzbeschreibung Befehlsfläche Kurzbeschreibung<br />

Exit zum Hauptmenü<br />

Seitenansicht<br />

Drucken<br />

Position Öffnen<br />

Position Speichern<br />

Offerte<br />

Offerte<br />

Vorlage Speichern<br />

Vorlage Öffnen<br />

Offertbuch Öffnen<br />

Neue Offerte eröffnen<br />

Neue Position eröffnen<br />

Bezüge<br />

Eingabe der Bezüge<br />

Kennzahlen<br />

Kennzahlen 1 & 2<br />

Dim.<br />

Dimensionen löschen<br />

Diagramm<br />

Ansicht Diagramm<br />

Trigo<br />

Rechnungsprogramm<br />

Hauptmaterial<br />

Glas<br />

Hilfsmaterial<br />

Transport<br />

Oberflächenbehandlung<br />

Kran<br />

Fertigung<br />

Gerüst<br />

Beschläge<br />

Fremdleistung<br />

Montage<br />

Technisches Büro<br />

Seite 2 von 14


Deckblatt der Kleinofferte - Piccolo<br />

Befehlsfläche Kurzbeschreibung Befehlsfläche Kurzbeschreibung<br />

Exit zum Hauptmenü<br />

Seitenansicht<br />

Vorlage Speichern<br />

Drucken<br />

Vorlage Öffnen<br />

Position Öffnen<br />

Offerte<br />

Offertbuch Öffnen<br />

Position Speichern<br />

Offerte<br />

Neue Offerte eröffnen<br />

Neue Position eröffnen<br />

Nur Material<br />

Material Eingabe<br />

Kennzahlen<br />

Kennzahlen<br />

Dim.<br />

Dimensionen löschen<br />

Diagramm<br />

Ansicht Diagramm<br />

Trigo<br />

Rechnungsprogramm<br />

Berechnung<br />

Wechseln zur Berechnung<br />

Deckblatt<br />

Wechseln zum Deckblatt<br />

Hinweis:<br />

In der Offerte können Sie Grossofferten und Berechnungen mit Piccolo mischen. Kalkfero<br />

erkennt beim öffnen automatisch, welche Berechnungsart Sie gewählt haben und öffnet<br />

entweder die Grossofferte oder das Piccolo Programm.<br />

Seite 3 von 14


Neue Offerte<br />

Befehlsfläche<br />

Kurzbeschreibung<br />

Exit zur <strong>Kalkulation</strong>, Fax, Brief oder Devi<br />

Offerte nach allen Eingaben eröffnen<br />

Adresse<br />

BKP Nr°<br />

Einrichten<br />

Adresse aus dem Adressbuch holen<br />

BKP Nummer ändern oder Einrichten<br />

Einrichten einer Neuen Offertnummer beim Jahreswechsel<br />

Hinweis:<br />

1. Wenn Sie mit der Adresse beginnen, werden Sie automatisch durch das eröffnen<br />

geführt.<br />

2. Einrichten müssen Sie nur einmal im Jahr oder wenn Sie generell eine andere<br />

Offertnummer wünschen.<br />

3. Die Offertnummer darf nur aus Ziffern bestehen.<br />

Seite 4 von 14


Wie rechnet Kalkfero<br />

Das Programm!<br />

Kalkfero ist auf Excel programmiert und basiert auf einer Tabellenkalkulation. Die<br />

Tabellenkalkulation ist in der Lage komplexe Berechnungen durchzuführen.<br />

Hier sehen Sie einen Ausschnitt einer<br />

Tabellenkalkulation. Die Tabellenkalkulation besteht<br />

aus:<br />

Zeilen:<br />

und Spalten:<br />

Durch die Zeilen- und die Spaltenteilung in der<br />

Tabellenkalkulation entstehen Felder. Auch Zellen<br />

genannt.<br />

Die Zeilen werden mit Zahlen und die Spalten mit<br />

Buchstaben benannt.<br />

In einer Tabellenkalkulation bestehen Total 65536<br />

Zeilen und 256 Spalten (Von A bis IV). Durch die Zeilen- und Spaltenbenennung sind die<br />

einzelnen Felder genau definiert. Wenn Sie wissen möchten auf welchem Feld Sie sich<br />

befinden, können Sie das auf dem linken oberen Anzeigefeld ablesen.<br />

Auf der linken Abbildung steht der Cursor auf dem Feld<br />

B2.<br />

Durch die genaue Benennung der einzelnen Felder ist<br />

Excel in der Lage Berechnungen durchzuführen.<br />

Wir können beispielsweise im Feld A1 die Zahl 12 und im Feld B2 die Zahl 15 eingeben und<br />

im Feld C2 die Felder A2 und B2 mit einem freigestellten Operator berechnen.<br />

Seite 5 von 14


Beispiel:<br />

In unserem Beispiel addieren wir das Feld A2 mit dem Feld B2.<br />

In dem Feld C2 wird folgende Formel benutzt.<br />

Das heisst, das Feld C2 nimmt Bezug auf das<br />

Feld A2 und B2 und diese beiden Felder<br />

werden miteinander addiert.<br />

Wenn Sie nach der Formeleingabe mit [Enter]<br />

bestätigen, addiert Ihnen Excel das Feld A2<br />

und B2.<br />

Kalkfero berechnet auf die gleiche Art und Weise und sammelt sozusagen alle Resultate um<br />

den Endpreis zu erhalten.<br />

Wie verhält sich ein Buchstabe in einer Formel<br />

Ein Buchstabe ist keine Ziffer und wird<br />

daher in der Grundeinstellung von EXCEL<br />

als "0" (Null) betrachtet.<br />

Daher das Resultat "0" (Null) bei der<br />

Multiplikatiom.<br />

Wie Sie sehen steht im Feld [E10] die<br />

Formel [=SUMME(A10*C10)].<br />

Es gibt jedoch Formeln im Kalkfero die ein<br />

Buchstabe automatisch als "1"<br />

betrachten. Die Erklährung dazu finden<br />

Sie auf der nächsten Seite.<br />

Die "Wenn" Formel<br />

Erleuterung der Formel:<br />

Das erste Semikolon (;) in der<br />

Formel wird als DANN<br />

ausgesprochen. Das zweite<br />

Semikolon(;) wird als SONST<br />

ausgesprochen. Sprechen wir die<br />

Formel einmal in Worten aus!<br />

WENN(Das Feld C3 = Null ist ; DANN schreibe 15 ; und SONST den Wert von Feld C3)<br />

Um das Beispiel deutlicher darzu Stellen, haben wir die "1" mit einer "15" ersetzt.<br />

Seite 6 von 14


Faktoren der Oberflächenbehandlung:<br />

Die Abwicklung bei Stangenmaterial wird in Meter angegeben. Auf der rechten Seite haben<br />

Sie einen ungefähren Anhaltspunkt der Profilgrössen.<br />

Übersicht der Preise<br />

Hauptmaterial:<br />

Allgemein<br />

Stahl<br />

CNS<br />

Profile<br />

Aluminium<br />

Hilfsmaterial:<br />

Allgemein<br />

Fugen<br />

Dichtungsbänder<br />

Beschläge:<br />

Allgemein<br />

Glas:<br />

Allgemein<br />

Fremdmaterial:<br />

Allgemein<br />

Rüst und Schnittpreise müssen aufgerechnet werden.<br />

Letzte Kolonne der Stahlhandelszentrale.<br />

Zweite Kolonne der Firth - Stahl Preisliste<br />

Jansen, letzte Kolonne der Preisliste.<br />

Forster, letzte Kolonne der Preisliste.<br />

Schüco und Hartmann, letzte Kolonne der Preisliste.<br />

Durchschnittlicher kg Preis für Klein bis Mittelbetriebe.<br />

Durchschnittliche Preise für Klein bis Mittelbetriebe. Rüst und Schnittpreise<br />

müssen aufgerechnet werden.<br />

Silikon, Thiokol und Acrylkitt sind inkl. Arbeitszeit.<br />

Vidiflex und Wasserfolie sind inkl. Arbeitszeit.<br />

Sämtliche Artickel sind inkl. Arbeitszeit.<br />

Sämtliche Glaspreise sind inkl. Einsatz und Versiegelung.<br />

Durchschnittliche Preise für Klein bis Mittelbetriebe. Rüst und Schnittpreise<br />

müssen aufgerechnet werden.<br />

Seite 7 von 14


Übung Türe<br />

Skizze: Manuelle Berechnung: Pos.Nr.<br />

Notizen:<br />

Übungen Geländer<br />

Skizze: Manuelle Berechnung: Pos.Nr.<br />

Notizen:<br />

Seite 8 von 14


Notitzen zu den Übungen<br />

Seite 9 von 14


Tipp’s und Trick’s<br />

Entwickelt von:<br />

E-Mail: info@ stauber-planung.ch<br />

Internet:http://www.stauber-planung.ch<br />

Stauber<br />

Metallbauplanung<br />

eidg.Dipl. Metallbaumeister<br />

Dorfstrasse 32 8906 Bonstetten<br />

Tel. 044/ 700 29 61<br />

Fax 044/ 700 29 91<br />

Natel 079/ 601 71 12<br />

Einleitung<br />

Im Kalkfero entwickelt jeder Anwender so seine Trick‘s. Hier haben wir einige<br />

Anwendungsmöglichkeiten gesammelt, die wir als sehr effizient bezeichnen. Das Ziel von den<br />

untenstehenden Beispielen ist, dass Sie beim Rechnen den Kopf freihalten können. Das Sie<br />

nicht bei unwesentlichen Sachen Zeit verlieren. Oder, dass Sie vergessen gegangene<br />

Möglichkeiten wieder auffrischen können.<br />

Seite 10 von 14


1. Grossofferte: Rechnen mit Längen, Breiten und Umfang<br />

Wir geben für jedes Werkteil im Deckblatt die Laufmeter, oder Breite und Höhe an. Diese<br />

Angaben sind dann in jedem Rechnungselement von Kalkfero sichtbar. Sprich, Hauptmaterial,<br />

Hilfsmaterial, Oberfläche u.s.w. Somit können Sie auf diese Felder Bezug nehmen.<br />

Folgender Eintrag wird sichtbar.<br />

Siehe Grössenangaben.<br />

2. Grossofferte: Glasleisten Iconen geschickt angewendet<br />

Wenn wir z.B. ein Alu-Flach 50/4 mm verbohren klicken wir nach der Stück und<br />

Längenangabe<br />

Auf<br />

Glasleisten<br />

(Bleiben Sie auf der Zeile der Glasleiste).<br />

Danach öffnet sich das Dialogfenster der Glasleisten:<br />

Drücken Sie auf Bohren oder Klemmen und Ihre Glasleisten sind in der Fertigung bereits<br />

zugeschnitten verbohrt und eingepasst (Die Zeile wird Rot oder Grün Markiert).<br />

Wenn wir aber Winkelstahl als Glasleisten haben, dann klicken wir nicht nur beim<br />

Winkelstahl, sondern auch noch auf das Profil, auf das die Glasleiste verbohrt wird.<br />

Seite 11 von 14


3. Grossofferte: Optimierung der Oberflächenbehandlung<br />

Manchmal hat man bei der Oberflächenbehandlung<br />

das Problem, dass Sie zwei verschiedene Materialien<br />

haben. Die Oberflächenbehandlung ist eine<br />

Multiplikationskette bei der es nicht darauf an<br />

kommt welche Zahl als erstes in dieser Kette steht.<br />

Wenn wir Stahl und Aluminium in der gleichen<br />

Position zu berechnen haben und beides<br />

einbrennlackiert wird, drehen wir einfach den m2<br />

Preis. Sehen Sie dazu das linke Bild.<br />

So hat jedes Material den richtigen Preis.<br />

4. Grossofferte: Stückzahlberechnung von Dübel und Dübellöcher bei Rahmen<br />

Wir berechnen diese mit der Formel [1.5 Stk. * Umfang].<br />

5. Grossofferte: Entgraten und Richten bei der Fertigung<br />

Bei Schlosserarbeiten<br />

Bei Türen / Fenster in Stahl<br />

Bei Türen / Fenster in Aluminium<br />

= [0.35 Std. * Zuschnittzeit]<br />

= [0.5 Std. * Zuschnittzeit]<br />

= [0.75 Std. * Zuschnittzeit]<br />

6. Grossofferte: Montagezeiten<br />

Bei Geländer<br />

= [0.175 Std. * Pfosten + 0.25 Std. (Rüstzeit)]<br />

Bei Konsolen / Stützen<br />

= [0.45 Std. * Konsolen + 0.25 Std. (Rüstzeit)]<br />

Bei Türen / Fenster in Stahl = [0.3 Std. * 1.5 Stk. * Umfang + 0.1 Std. * Flügel +<br />

0.5 Std. (Rüstzeit)]<br />

Bei Türen / Fenster in Aluminium = [0.275 Std. * 1.5 Stk. * Umfang + 0.1 Stk. * Flügel<br />

+ 0.5 Std. (Rüstzeit)]<br />

Seite 12 von 14


7. Grossofferte: Schlosser, Hilfsschlosser, Lehrling in der Montage<br />

Eingabe in der [Mann] Kolonne. In der Montage haben wir nur einen Stundensatz zur<br />

Verfügung. Was tun, wenn ein Hilfsarbeiter oder ein Lehrling zum Zug kommt?<br />

Schlosser<br />

Hilfsschlosser<br />

Lehrling<br />

= 1 Mann<br />

= 0.75 Mann<br />

= 0.5 Mann<br />

Also geben wir wenn ein Schlosser und Hilfsschlosser 3.2 Std. auf Montage sind folgendes<br />

ein. Sehen Sie das Bild oben.<br />

8. Diverses: Rechner<br />

Wir könnten uns nicht mehr vorstellen ohne Rechner eine Offerte fertig auszufüllen.<br />

1. Drücken Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche<br />

In den weissen Spalten können Sie Ihre<br />

Positionspreise eingeben. Das Brutto wird jeweils<br />

aufgerechnet.<br />

Im Berechnungsblock können Sie die gewünschten<br />

Konditionen eintragen und so den Nettobetrag<br />

errechnen.<br />

9. Überall: Verflixte Meldung „FEHLER IN FORMEL“<br />

Diese Meldung kommt immer dann, wenn Sie in einem Berechnungsfeld mit einer Zahl<br />

beginnen und mit einem Buchstabe aufhören. Das komm meistens beim „Datum“ oder bei<br />

„PLZ Ort“ vor. Diese Fehlermeldung ist jedoch einfach zu umgehen. Sie müssen dazu nur das<br />

Hochkomma- Zeichen vor das Datum oder Adressenangabe schreiben. Das Zeichen wird nach<br />

Bestätigung der Eingabe unsichtbar.<br />

Beispiel: Falsch Richtig<br />

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Beispielen eine Hilfe bei der Arbeit mit Kalkfero bieten<br />

konnten. Wir wünschen Ihnen weiterhin mit Kalkfero viel vergnügen.<br />

Seite 13 von 14


Notitzen für Tipp’s & Trick’s<br />

Seite 14 von 14


Schweissen von Stabmaterial und Rohre:<br />

Immer die grösste Ansichtsbreite verwenden.<br />

50<br />

90° 45°<br />

==><br />

SV50<br />

SV75<br />

33.7<br />

100<br />

==><br />

SV35<br />

SV50<br />

==><br />

SV100<br />

1.5 x SV100<br />

Schweissen von Profil Systemrohre:<br />

Immer die Kammerbreite verwenden.<br />

50<br />

==><br />

SV50<br />

SV75<br />

Schweissen von Staketten:<br />

Bei den Staketten nur die Stückzahl eingeben.<br />

33.7<br />

8<br />

==><br />

S15 S15 (35)


Bohren:<br />

Beim Bohren, Versenken und Gewindeschneiden immer<br />

die Bohrgeschwindigkeit von 0-5 Stk. verwenden. Sonst ist<br />

die Geschwindigkeit für das Versenken und Gewindeschneiden<br />

zu hoch. Jeder Arbeitsschritt ist ein Bohrdurchgang.<br />

1. Bohren<br />

3. Versenken<br />

M5x10 mm<br />

2. Bohren<br />

4. Gewinde Schneiden<br />

Eine Versenkte Schraube mit Gewinde entspricht also<br />

4 Bohrungen. Mit dem Bohrtyp [Bohren 3 - 5 mm 0 - 5 Stk.]<br />

ist die Bohrgeschwindigkeit optimal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!