17.11.2013 Aufrufe

Humanernährung Spurenelemente Jod, Selen

Humanernährung Spurenelemente Jod, Selen

Humanernährung Spurenelemente Jod, Selen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

<strong>Humanernährung</strong><br />

<strong>Spurenelemente</strong> <strong>Jod</strong>, <strong>Selen</strong><br />

Michael Schwarzer


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Gliederung<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• <strong>Jod</strong><br />

• Physiologische Relevanz von <strong>Jod</strong><br />

• Aufnahme von <strong>Jod</strong><br />

• Schilddrüse, Hormone und thyreotroper Regelkreis<br />

• Störungen im <strong>Jod</strong>haushalt und deren Behandlung<br />

• <strong>Selen</strong><br />

• Physiologische Relevanz von <strong>Selen</strong><br />

• Aufnahme von <strong>Selen</strong><br />

• <strong>Selen</strong>oproteine<br />

• Störungen im <strong>Selen</strong>haushalt und deren Behandlung


Spurenelement <strong>Jod</strong><br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• Im Körper etwa 10-30 mg enthalten<br />

• Davon 75 % in der Schilddrüse<br />

=> Spurenelement<br />

• Referenzwert für die tägliche Zufuhr von <strong>Jod</strong> (DACH) :<br />

• 200 µg<br />

• in Spuren in allen Lebensmitteln enthalten<br />

• größere Mengen in Produkten aus Meerwasser stammend:<br />

• Algen<br />

• Meeresfisch<br />

• Deutschland ist <strong>Jod</strong>mangelgebiet<br />

<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Warum braucht der Organismus <strong>Jod</strong>?<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

Schilddrüsenhormone enthalten <strong>Jod</strong> und regulieren<br />

• Wachstum<br />

• Knochenbildung<br />

• Gehirnentwicklung<br />

• Energiestoffwechsel


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Aufnahme von <strong>Jod</strong><br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

Quellen<br />

• Lebensmittel<br />

• Trinkwasser<br />

• <strong>Jod</strong>iertes Speisesalz<br />

• Nahrungsergänzungsmittel<br />

• Arzneimittel<br />

Interaktionen mit anderen Stoffen:<br />

• <strong>Selen</strong> (notwendig für Umwandlung T4 -> T3)<br />

• Eisen (Mangel an Eisen verstärkt Symptome des <strong>Jod</strong>mangels)<br />

• Nitrat (hemmt den <strong>Jod</strong>idtransport)<br />

• Medikamente<br />

• Rauchen (Thiocyanat)<br />

• Antithyreoidale (goitrogene) Substanzen<br />

a. Hemmung der <strong>Jod</strong>idaufnahme (Thiocyanate, Perchlorate)<br />

b. Hemmung der Iodisation (Thiooxazolidone, Thyreostatika)


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Schilddrüse<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• <strong>Jod</strong>speicherung<br />

• Hormonbildung<br />

Peptidhormon Calcitonin<br />

Thyroxin T4,<br />

Trijothyronin T3,


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Thyreotroper Regelkreis<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Biosynthese der Schilddrüsenhormone<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Biosynthese der Schilddrüsenhormone<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Kopplung von Tyrosinresten zu Thyroxin<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Transport/Verteilung der Schilddrüsenhormone<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• Transportproteine<br />

• Thyroxin-bindendes Globulin (TBG)<br />

• Transthyretin (TTR)<br />

• Albumin


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Aktivierung von T4<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

Biologisch aktives T3<br />

inaktives T3


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Schilddrüsenhormon in der Zelle<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Ausscheidung von <strong>Jod</strong><br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• hauptsächlich über den Urin<br />

• weiterhin über Schweiß und Faeces.


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Krankheitsbilder<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• Hypothyreose<br />

• Angeborene Defekte des Regelkreises TSH Resistenz, der T 3<br />

und T 4<br />

Synthese<br />

-> Kretinismus<br />

• Autoanktikörper gegen Proteine der Schilddrüse oder <strong>Jod</strong>idmangel<br />

-> reduzierter Grundumsatz, verminderte Thermogenese<br />

• Hyperthyreose<br />

• Antikörper gegen TSH Rezeptor wirken wie TSH<br />

-> Morbus Basedow: erhöhter Grundumsatz, erhöhte Thermogenese,<br />

• Struma<br />

Gewichtsverlust, Tachykardie, Exophthalmus<br />

• <strong>Jod</strong>idmangel<br />

-> Vergrößerung der Schilddrüse


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Risikogruppen<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• Schwangere<br />

• Frühgeborene, Neugeborene<br />

• Kleinkinder<br />

• Ältere Menschen (im <strong>Jod</strong>mangel aufgewachsen, funkt.<br />

Autonomie)<br />

• Genetische Disposition für Autoimmunthyreoditis


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

<strong>Jod</strong>mangel<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• Chronischer <strong>Jod</strong>mangel<br />

-> vermehrte Freisetzung von TSH<br />

-> kompensatorisches Wachstum der Schilddrüsenfoll.<br />

-> erhöhte <strong>Jod</strong>idaufnahme aus Plasmapool<br />

-> vermehrte Produktion und Sekretion von T 3<br />

-> Hormonspiegel können normal sein<br />

• Alimentärer <strong>Jod</strong>mangel<br />

-> Fetus – Aborte, Fehlgeburten, angeb. Fehlbildungen<br />

-> Neugeborene – erhöhte Sterblichkeit, angeb. Hypothyreose,<br />

psychomotorische Störungen, Taubheit (niedrige Frequenzen)<br />

-> Kinder/Jugendliche – Hypothyreose, reduzierte mentale Leistungsf.,<br />

retardierte körperliche Entwicklung<br />

-> Erwachsene – Struma, Hypothyreose, eingeschr. geistige<br />

Leistungsfähigkeit, Infertilität, jodinduzierte Hyperthyreose


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Verbesserung der <strong>Jod</strong>versorgung<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• Alimentäre <strong>Jod</strong>zufuhr durch jodiertes Speisesalz<br />

(max. 15-25 mg/kg)<br />

führt bei Verzehr von 5g pro Tag zu zusätzlicher<br />

<strong>Jod</strong>aufnahme von 100µg täglich<br />

• nichtgestillte Säuglinge und Kleinkinder haben<br />

niedrigen Salzverzehr!<br />

• Bei Erwachsenen soll die alimentäre <strong>Jod</strong>zufuhr<br />

500µg/d nicht überschreiten


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Zusammenfassung <strong>Jod</strong><br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• Essenzielles Spurenelement<br />

• Notwendig für<br />

• Schilddrüsenfunktion<br />

• Wachstum<br />

• Geistige Entwicklung<br />

• Deutschland ist <strong>Jod</strong>mangelgebiet – Prophylaxe


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Spurenelement <strong>Selen</strong><br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• Im Körper etwa 5-15 mg enthalten<br />

=> Spurenelement<br />

• Referenzwert für die tägliche Zufuhr von <strong>Selen</strong><br />

(DACH) :<br />

• 30-70 µg<br />

• Gehalt in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln stark vom<br />

Anbaustandort oder Futtermittel abhängig


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

<strong>Selen</strong>quellen in der Nahrung<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• Fleisch<br />

• Fisch<br />

• Hühnereier<br />

• Linsen<br />

• Bohnen<br />

• Buchweizen<br />

5-10µg/100g<br />

20-60µg/100g<br />

10µg/100g<br />

10µg/100g<br />

15µg/100g<br />

15µg/100g


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Warum braucht der Organismus <strong>Selen</strong><br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• <strong>Selen</strong> ist in Enzymen aktives Zentrum<br />

• Glutathionperoxidasen<br />

• Dejodasen<br />

• Thioredoxinreduktasen<br />

• <strong>Selen</strong>oprotein P und W<br />

• <strong>Selen</strong>ophosphatsynthetase


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Aufnahme von <strong>Selen</strong><br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• Absorption im oberen Dünndarm<br />

• Ausserordentlich hohe Absorptionsrate<br />

-> <strong>Selen</strong>omethionin 90%<br />

• mit Nahrung aufgenommenes <strong>Selen</strong>omethionin folgt dem<br />

Stoffwechselweg der AS Methionin<br />

• <strong>Selen</strong>ocystein wird durch <strong>Selen</strong>-Lyase zu Serin und <strong>Selen</strong>id<br />

abgebaut<br />

• <strong>Selen</strong>id für <strong>Selen</strong>oproteinsynthese genutzt oder ausgeschieden<br />

• <strong>Selen</strong>it durch passive Diffusion aufgenommen<br />

• <strong>Selen</strong>at durch Natrium abhängiges Transportsystem<br />

aufgenommen<br />

• Beide Formen in der Leber in <strong>Selen</strong>id umgewandelt


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Speicherung und Ausscheidung von <strong>Selen</strong><br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

Speicherung<br />

• <strong>Selen</strong> kann bei Biosynthese von Methionin Schwefel ersetzen<br />

• keine funktionelle Bedeutung<br />

• selten (bei guter Se Versorgung 1 von 1000<br />

Serumalbuminatomen ein Se-Atom)<br />

• Beitrag zu Se-Status des Menschen (mobilisierbare Se Reserve)<br />

Ausscheidung<br />

• Ausscheidung über Niere, gering über Galle, Haut, Atemluft


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

<strong>Selen</strong>ocystein<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Thioredoxin-Reduktasen - TxR<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

Holmgren and Lu (2010 BBRC 396 (1):120-4


Thioredoxin Reduktasen - TxR<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

Holmgren and Lu (2010 BBRC 396 (1):120-4<br />

<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Thyroxin-Dejodasen<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

<strong>Selen</strong>umsatz<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

<strong>Selen</strong>mangel<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

Bei chronischer <strong>Selen</strong>zufuhr < 20µg/Tag:<br />

• schuppige Haut<br />

• Nagelveränderungen<br />

• Pseudoalbinismus<br />

• Myopathien mit eingeschränktem Gehvermögen<br />

• selten auch Kardiomyopathien


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Keshan-Krankheit<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• endemische Erkrankung bei Kindern unter 15 und<br />

Schwangeren in China (Provinz Keshan)<br />

• geografisch bedingter <strong>Selen</strong>mangel<br />

• <strong>Selen</strong>zufuhr


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

<strong>Selen</strong>vergiftung<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• Letale Dosis (LD50):3-6 mg <strong>Selen</strong>/kg Körpergewicht<br />

als <strong>Selen</strong>it oder <strong>Selen</strong>at (Ratte, Maus, Hund, Katze)<br />

• <strong>Selen</strong>ose<br />

akut: 3,2 – 6,7 mg Se/Tag<br />

chronisch: 0,6 – 0,8 mg Se/Tag<br />

• erst: Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit<br />

• später: knoblauchartiger Atemgeruch<br />

(Dimethylselenid), Haarausfall, Hautläsionen,<br />

Deformation und Verlust der Fingernägel, Durchfall,<br />

Herzmuskelschwäche, Leberzirrhose


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Zusammenfassung <strong>Selen</strong><br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

• essenzielles Spurenelement<br />

• wichtig für Redoxvorgänge in der Zelle<br />

• eng mit <strong>Jod</strong>stoffwechsel assoziiert<br />

• kein Mangel in Deutschland


<strong>Humanernährung</strong> <strong>Jod</strong>/<strong>Selen</strong> Dr. M. Schwarzer<br />

Klausur<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Thüringen<br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

Klausurtermin<br />

Mo 06.02. 14 Uhr<br />

Großer Hörsaal Erbertstraße

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!