17.11.2013 Aufrufe

„Instrumente“ und „Verfahren“ der deutschen EZ in Post-Konflikt ...

„Instrumente“ und „Verfahren“ der deutschen EZ in Post-Konflikt ...

„Instrumente“ und „Verfahren“ der deutschen EZ in Post-Konflikt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Entwicklung <strong>und</strong> Frieden<br />

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Politikwissenschaft<br />

<strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen:<br />

Konzeptpapier zum Begriffsverständnis<br />

Manuela Leonhardt / Birgit Pech / Markus Hilz<br />

Project Work<strong>in</strong>g Paper No. 1<br />

Im Auftrag vom:<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Beratungsprojekt<br />

„Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Entwicklungszusammenarbeit<br />

<strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen“


Zu den Autor<strong>in</strong>nen/ Zum Autor:<br />

Manuela Leonhardt ist Wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong> am INEF <strong>und</strong> freie Gutachter<strong>in</strong>. Sie besitzt langjährige<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Praxiserfahrung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe von Län<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>Konflikt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Post</strong>konfliktsituationen<br />

<strong>und</strong> arbeitete als freie Gutachter<strong>in</strong> <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>ator<strong>in</strong> mit multilateralen, bilateralen <strong>und</strong> nichtstaatlichen<br />

Organisationen. Ihre Schwerpunkte liegen unter an<strong>der</strong>em auf Methoden <strong>der</strong> <strong>Konflikt</strong>analyse,<br />

Frühwarnung, konfliktsensiblem M&E, Rolle des Privatsektors <strong>in</strong> <strong>Konflikt</strong>en.<br />

Kontakt: manuela.leonhardt@<strong>in</strong>ef.uni-due.de<br />

Birgit Pech, M.A., ist Wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong> am INEF. Zuvor war sie als Projektmitarbeiter<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> freie Gutachter<strong>in</strong> für die GTZ, sowie für den DED <strong>in</strong> Kenia tätig. Forschungsschwerpunkte s<strong>in</strong>d<br />

Nord-Süd-Beziehungen <strong>und</strong> Entwicklungspolitik, Korruption <strong>und</strong> Demokratisierung, För<strong>der</strong>ung von<br />

Good Governance unter den Bed<strong>in</strong>gungen von fragiler Staatlichkeit.<br />

Kontakt: birgit.pech@<strong>in</strong>ef.uni-due.de<br />

Markus Hilz, Dipl. Soz. Wiss., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politik- <strong>und</strong> Verwaltungswissenschaft<br />

an <strong>der</strong> Universität Duisburg-Essen <strong>und</strong> Projektmitarbeiter am INEF sowie Lehrbeauftragter<br />

<strong>der</strong> Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Se<strong>in</strong>e Arbeits- <strong>und</strong> Forschungsschwerpunkte<br />

s<strong>in</strong>d hauptsächlich <strong>in</strong> den Bereichen Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierung, Theorie <strong>der</strong> Verwaltungswissenschaft,<br />

Politikfeldanalyse <strong>und</strong> Policyforschung sowie Ökonomisierung des öffentlichen Sektors angesiedelt.<br />

Kontakt: markus.hilz@<strong>in</strong>ef-uni-due.de<br />

Bibliographische Angaben:<br />

Leonhardt, Manuela / Pech, Birgit / Hilz, Markus (2010): <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong><br />

<strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen. Konzeptpapier zum Begriffsverständnis. Duisburg: Institut für Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Frieden (Forschungs- <strong>und</strong> Beratungsprojekt „Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen“ - Project Work<strong>in</strong>g Paper No. 1).<br />

FAKULTÄT<br />

FÜR GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN<br />

Herausgeber:<br />

Institut für Entwicklung <strong>und</strong> Frieden (INEF),<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Cover-Design: Witold Mucha<br />

Cover-Fotos: Jochen Hippler<br />

ISBN: 978-3-939218-00-5-2<br />

© Institut für Entwicklung <strong>und</strong> Frieden, INEF<br />

Lotharstraße 53 D - 47057 Duisburg<br />

Phone +49 (203) 379 4420 Fax +49 (203) 379 4425<br />

E-Mail: <strong>in</strong>ef-sek@<strong>in</strong>ef.uni-due.de<br />

Homepage: http://<strong>in</strong>ef.uni-due.de


Dieses Work<strong>in</strong>g Paper ist Teil des Forschungs- <strong>und</strong> Beratungsvorhabens „Instrumente <strong>und</strong><br />

Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Entwicklungszusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen“, durchgeführt<br />

vom Institut für Entwicklung <strong>und</strong> Frieden (INEF) im Auftrag des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums<br />

für wirtschaftliche Zusammenarbeit <strong>und</strong> Entwicklung (BMZ). Die Studie gibt ausschließlich<br />

die Me<strong>in</strong>ung des Autorenteams wie<strong>der</strong>.


Manuela Leonhardt / Birgit Pech / Markus Hilz<br />

<strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen:<br />

Konzeptpapier zum Begriffsverständnis<br />

Project Work<strong>in</strong>g Paper No. 1<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Beratungsprojekt „Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong><br />

Entwicklungszusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen“<br />

Das Forschungs- <strong>und</strong> Beratungsvorhaben „Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong><br />

Entwicklungszusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen“ hat es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, auf Basis e<strong>in</strong>er systematischen Stärken-Schwächen-Analyse <strong>der</strong> bestehenden<br />

Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen Handlungsempfehlungen<br />

zu erarbeiten, die zur konzeptionellen <strong>und</strong> operativen Optimierung <strong>der</strong><br />

Programmplanung <strong>und</strong> -umsetzung <strong>in</strong> diesen Kontexten dienen. Diese Zielsetzung erfor<strong>der</strong>t<br />

e<strong>in</strong>e Präzisierung <strong>der</strong> Schlüsselbegriffe <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong>. Durch<br />

die Akteure <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> werden beide Begriffe allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> durchaus heterogener<br />

Weise gebraucht. Das Work<strong>in</strong>g Paper identifiziert <strong>und</strong> systematisiert die unterschiedlichen<br />

Begriffsgebrauche <strong>in</strong> <strong>der</strong> entwicklungspolitischen Praxis <strong>und</strong> bettet diese <strong>in</strong> die<br />

jüngere <strong>in</strong>ternationale Debatte zu Instrumenten <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> Situationen<br />

von <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong> <strong>und</strong> fragiler Staatlichkeit e<strong>in</strong>. Auf dieser Basis erfolgt e<strong>in</strong>e praxisnahe<br />

<strong>und</strong> zugleich forschungspraktisch handhabbare Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes<br />

„Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-<br />

Situationen“.


Inhalt<br />

Seite<br />

1. H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Fragestellung 1<br />

2. Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Begriffe <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong><br />

im Rahmen von Verwaltungswissenschaft <strong>und</strong> Politikfeldanalyse 1<br />

3. Die <strong>in</strong>ternationale Diskussion zu Instrumenten <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong><br />

Situationen von <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong> <strong>und</strong> fragiler Staatlichkeit 3<br />

3.1. Die Paris Declaration (2005) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aktionsplan von Accra (2008) 3<br />

3.2. „Aid effectiveness“ <strong>in</strong> Situationen von <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong> <strong>und</strong> fragiler<br />

Staatlichkeit 4<br />

3.3. „Modes of delivery“ 5<br />

4. Die Verwendung <strong>der</strong> Begriffe <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>„Verfahren“</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> 5<br />

4.1. Das Begriffsfeld <strong>„Instrumente“</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> 5<br />

4.2. Das Begriffsfeld <strong>„Verfahren“</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> 13<br />

5. <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-<br />

Situationen: Präzisierung des Untersuchungsgegenstands 18<br />

Literatur 20


Abkürzungsverzeichnis<br />

AA<br />

BMF<br />

BMZ<br />

DED<br />

DO<br />

ENÜH<br />

<strong>EZ</strong><br />

FZ<br />

GTZ<br />

KfW<br />

Auswärtiges Amt<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für F<strong>in</strong>anzen<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Deutscher Entwicklungsdienst<br />

Durchführungsorganisation<br />

Entwicklungsorientierte Not- <strong>und</strong> Übergangshilfe<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

F<strong>in</strong>anzielle Zusammenarbeit<br />

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit<br />

Kreditanstalt für Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

OECD/DAC Organisation for Economic Co-Operation and Development/ Development Assistance<br />

Committee<br />

PCNA<br />

PGF<br />

TRF<br />

TZ<br />

ÜSK<br />

<strong>Post</strong>-Conflict Needs Assessment<br />

Programmorientierte Geme<strong>in</strong>schaftsf<strong>in</strong>anzierung<br />

Transitional Results Framework<br />

Technische Zusammenarbeit<br />

Übersektorales Konzept Krisenprävention, <strong>Konflikt</strong>bearbeitung <strong>und</strong> Friedensför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Entwicklungszusammenarbeit


Leonhardt / Pech / Hilz - <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen<br />

1. H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Fragestellung<br />

Das Forschungs- <strong>und</strong> Beratungsvorhaben „Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Entwicklungszusammenarbeit<br />

<strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf<br />

Basis e<strong>in</strong>er systematischen Stärken-Schwächen-Analyse <strong>der</strong> bestehenden Instrumente <strong>und</strong><br />

Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen Handlungsempfehlungen zu erarbeiten,<br />

die zur konzeptionellen <strong>und</strong> operativen Optimierung <strong>der</strong> Programmplanung <strong>und</strong> -<br />

umsetzung <strong>in</strong> diesen Kontexten dienen. Diese Zielsetzung erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e Präzisierung <strong>der</strong><br />

Schlüsselbegriffe <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong>.<br />

Durch die Akteure <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Entwicklungszusammenarbeit werden beide Begriffe <strong>in</strong><br />

durchaus heterogener Weise verwendet. In Publikationen des BMZ, staatlicher Durchführungsorganisationen<br />

<strong>und</strong> nichtstaatlicher <strong>EZ</strong>-Akteure weichen die Begriffsgebrauche nicht nur<br />

im <strong>in</strong>ter-organisatorischen Vergleich, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> den Publikationen e<strong>in</strong>zelner Häuser<br />

nicht selten vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ab. Diese Heterogenität ist durch das Forschungs- <strong>und</strong> Beratungsprojekt<br />

zu berücksichtigen <strong>und</strong> durch geeignete Präzisierungen gleichzeitig handhabbar zu machen.<br />

Hierzu dient dieses Konzeptpapier.<br />

Wir beg<strong>in</strong>nen damit, im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es analytischen Referenzkonzepts die Begriffe <strong>„Instrumente“</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> im Rahmen von Verwaltungswissenschaft <strong>und</strong> Politikfeldanalyse zu def<strong>in</strong>ieren<br />

(Teil 2). Im dritten Teil wird die Begriffsdiskussion <strong>in</strong> den Kontext <strong>der</strong> jüngeren <strong>in</strong>ternationalen<br />

Debatte zu Instrumenten <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit <strong>in</strong><br />

Situationen von <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong> <strong>und</strong> fragiler Staatlichkeit e<strong>in</strong>gebettet. Der vierte Teil bietet e<strong>in</strong>e<br />

detaillierte Analyse e<strong>in</strong>schlägiger Referenzdokumente des BMZ <strong>und</strong> weiterer deutscher <strong>EZ</strong>-<br />

Akteure, um die unterschiedlichen Gebrauche <strong>der</strong> Begriffe <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> zu erfassen <strong>und</strong> zu systematisieren. Auf dieser Basis erfolgt e<strong>in</strong>e praxisnahe<br />

<strong>und</strong> zugleich forschungspraktisch handhabbare Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes<br />

„Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen“.<br />

2. Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Begriffe <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> im Rahmen von Verwaltungswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Politikfeldanalyse<br />

Betrachtet man die Begriffe <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> aus e<strong>in</strong>er politik- <strong>und</strong> verwaltungswissenschaftlichen<br />

Perspektive, so bietet sich als Rahmen die Politikfeldanalyse an<br />

(Grunow 2003). Diese betrachtet als zentrale Bauste<strong>in</strong>e: 1. die zu bearbeitenden/ zu lösenden<br />

Probleme (öffentliche Aufgaben; Kollektivgüter); 2. die Programme, durch die Ziele <strong>und</strong> Mittel<br />

<strong>der</strong> Aufgabenbearbeitung festgelegt werden; 3. die Akteure, die an <strong>der</strong> Programmgestaltung<br />

beteiligt s<strong>in</strong>d; 4. die Akteure, die an <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong> Programme beteiligt s<strong>in</strong>d;<br />

5. die Ressourcen (Transaktionskosten <strong>und</strong> Programmkosten) <strong>und</strong> 6. die Adressaten.<br />

Instrumente <strong>und</strong> Verfahren s<strong>in</strong>d – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er statischen Betrachtung – <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel den Programmen<br />

zuzurechnen, also <strong>in</strong> programmatische Rahmen e<strong>in</strong>gebettet. Zur Umsetzung ihrer<br />

Programme bzw. zur Erreichung <strong>der</strong> damit <strong>in</strong>tendierten Wirkungen nutzen Akteure – z.B.<br />

M<strong>in</strong>isterien, Durchführungsorganisationen – spezifische Instrumente, <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>satz üblicherweise<br />

durch Verfahren geregelt ist (wobei die Regelungs<strong>in</strong>tensität variieren kann).<br />

1


Leonhardt / Pech / Hilz - <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen<br />

Folgt man e<strong>in</strong>er dynamischen Betrachtungsweise, so stehen reale Abläufe <strong>der</strong> Programmentwicklung<br />

<strong>und</strong> Implementierung bis h<strong>in</strong> zur Wirkungsanalyse im Fokus. Instrumente <strong>und</strong> Verfahren<br />

s<strong>in</strong>d aus dieser Perspektive die Mechanismen, durch die Handlungen/ Entscheidungen<br />

ausgelöst werden, <strong>und</strong> die Folgehandlungen bzw. Folgeentscheidungen nach sich ziehen.<br />

Instrumente können weiter danach unterschieden werden, welche Funktion sie zur Aufgabenerfüllung<br />

o<strong>der</strong> Problemlösung erfüllen. Es kann sich beispielsweise um die Bereitstellung<br />

gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Informationen o<strong>der</strong> materieller <strong>und</strong> immaterieller Leistungen handeln, die zur<br />

Aufgabenerfüllung notwendig s<strong>in</strong>d, um Analyse-, Koord<strong>in</strong>ations- <strong>und</strong> Planungs<strong>in</strong>strumente,<br />

um f<strong>in</strong>anzielle Anreize (positiver o<strong>der</strong> negativer Art), o<strong>der</strong> bei gegebener Autorität auch um<br />

Ge- <strong>und</strong> Verbote mit Sanktionsandrohung. In <strong>der</strong> Praxis ergeben sich häufig Überschneidungen<br />

<strong>und</strong> Komb<strong>in</strong>ationen, um die angestrebten Wirkungen zu erreichen.<br />

Verfahren können als <strong>der</strong> ablaufbezogene Aspekt <strong>der</strong> Programme bzw. ihrer Verwirklichung<br />

<strong>und</strong> Implementierung verstanden werden. Allgeme<strong>in</strong> def<strong>in</strong>iert Schuppert (2000:772) Verfahren<br />

folgen<strong>der</strong>maßen: „Unter Verfahren versteht man e<strong>in</strong>en irgendwie geregelten o<strong>der</strong> schematisierten<br />

Ablauf e<strong>in</strong>er Aktivität, <strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>em bestimmten Ergebnis o<strong>der</strong> Erfolg führen o<strong>der</strong><br />

beitragen soll, wobei allerd<strong>in</strong>gs [...] das am Ende des Verfahrens ‚herauskommende Ergebnis’<br />

zu Beg<strong>in</strong>n des Verfahrensablaufs noch nicht feststeht“. Auch hier ist zu unterscheiden, ob<br />

e<strong>in</strong>e statische Betrachtung <strong>in</strong> dem S<strong>in</strong>ne vorliegt, dass von Verfahrensregeln bzw. -<br />

vorschriften gesprochen wird, o<strong>der</strong> ob e<strong>in</strong>e dynamische Betrachtung <strong>der</strong> realen Verfahrensabläufe<br />

vorliegt. Erst diese Differenzierung erlaubt es doch, auf Abweichungen o<strong>der</strong> systematische<br />

Wi<strong>der</strong>sprüche zwischen Verfahrensregeln <strong>und</strong> Verfahrensabläufen h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

Verfahren <strong>und</strong> Instrumente s<strong>in</strong>d zwar analytisch trennbar, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis aber – wie gezeigt –<br />

oft eng verknüpft: Die Verfahrensregeln bestehen nicht selten aus e<strong>in</strong>er Liste von Instrumenten,<br />

die Verfahrensabläufe oft aus e<strong>in</strong>er def<strong>in</strong>ierten Abfolge von praktischen Instrumentenanwendungen.<br />

Instrumente <strong>und</strong> Verfahren können sich <strong>in</strong> ihren Zielsetzungen <strong>und</strong> Wirkungen<br />

gegenseitig ergänzen, aber auch beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Dies gilt gleichermaßen für den Rahmen, <strong>in</strong> dem<br />

Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel verankert s<strong>in</strong>d: für die Programme. Viele davon existieren<br />

gleichzeitig – s<strong>in</strong>d dabei aber sachlich <strong>und</strong> zeitlich oft nicht h<strong>in</strong>reichend synchronisiert.<br />

Dies gilt nicht zuletzt <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen Sett<strong>in</strong>gs, <strong>in</strong> denen die Programme alle<strong>in</strong> schon wegen<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Implementierungsstrukturen Divergenzen aufweisen. Mit an<strong>der</strong>en Worten:<br />

Jede <strong>in</strong>ternationale Synchronisation von Politikfel<strong>der</strong>n, Policies <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelprogrammen<br />

sowie <strong>der</strong> <strong>in</strong> ihnen verankerten Instrumente <strong>und</strong> Verfahren stellt beson<strong>der</strong>s hohe Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die gestaltenden Akteure.<br />

2


Leonhardt / Pech / Hilz - <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen<br />

3. Die <strong>in</strong>ternationale Diskussion zu Instrumenten <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> Situationen<br />

von <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong> <strong>und</strong> fragiler Staatlichkeit<br />

In diesem Abschnitt wird die Begriffsdiskussion <strong>in</strong> den Kontext <strong>der</strong> jüngeren <strong>in</strong>ternationalen<br />

Debatte zur Entwicklungszusammenarbeit <strong>in</strong> Situationen von <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong> <strong>und</strong> fragiler Staatlichkeit<br />

e<strong>in</strong>gebettet.<br />

3.1. Die Paris Declaration (2005) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aktionsplan von Accra (2008)<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> nur langsamer Fortschritte bei <strong>der</strong> Erreichung <strong>der</strong> Millenium-<br />

Entwicklungsziele wurde die Zusammenarbeit zwischen Gebern <strong>und</strong> Partnerlän<strong>der</strong>n <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren erneut überprüft. Wesentliche Kritikpunkte waren unter an<strong>der</strong>em die mangelnde<br />

Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Beiträge, Strategien <strong>und</strong> Interventionsformen <strong>der</strong> Geber, welche die<br />

Strukturen <strong>der</strong> Partnerlän<strong>der</strong> überlasteten, <strong>der</strong>en begrenzte Kapazitäten überfor<strong>der</strong>ten sowie<br />

zu geberdom<strong>in</strong>iert seien. Zudem wurde bemängelt, dass die fehlende Abstimmung <strong>der</strong> Prozesse<br />

<strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> Geberlän<strong>der</strong> die Transaktionskosten für die Partnerlän<strong>der</strong> erhöhe <strong>und</strong><br />

die Wirksamkeit <strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit bee<strong>in</strong>trächtige. Diese Themen wurden auf<br />

dem High Level Forum on Aid Effectiveness behandelt, das bisher drei Mal zusammenkam.<br />

Die auf dem zweiten Treffen des High Level Forum on Aid Effectiveness verabschiedete Paris<br />

Declaration (2005) kann als bahnbrechend betrachtet werden. Mit dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Eigenverantwortung<br />

(ownership) spricht sie den Entwicklungslän<strong>der</strong>n die Führungsrolle bei <strong>der</strong><br />

Def<strong>in</strong>ition ihrer Entwicklungspolitiken <strong>und</strong> –strategien sowie bei <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> entwicklungspolitischen<br />

Maßnahmen zu. Die Geber verpflichten sich im Gegenzug unter dem<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Partnerausrichtung (alignment), ihre gesamte Unterstützung auf die Entwicklungsstrategien,<br />

-<strong>in</strong>stitutionen <strong>und</strong> –verfahren <strong>der</strong> Partnerlän<strong>der</strong> auszurichten. Mit dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong><br />

Harmonisierung (harmonisation) verpflichten sich die Geberlän<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er verbesserten<br />

Harmonisierung <strong>und</strong> größeren Transparenz ihrer Leistungen mit dem Ziel e<strong>in</strong>er erhöhten<br />

Wirksamkeit. Geber- <strong>und</strong> Partnerlän<strong>der</strong> vere<strong>in</strong>barten zudem, knappe Entwicklungsgel<strong>der</strong><br />

durch e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Entscheidungsprozesse ergebnisorientierter zu nutzen (resultsbased<br />

management) <strong>und</strong> sich gegenseitig Rechenschaft über die Entwicklungsergebnisse abzulegen<br />

(mutual accountability).<br />

Der auf dem dritten Treffen des High Level Forum on Aid Effectiveness beschlossene Aktionsplan<br />

von Accra (2008) bestätigt den Reformkatalog von Paris <strong>und</strong> for<strong>der</strong>t noch entschlossenere<br />

Maßnahmen <strong>in</strong> den Bereichen Eigenverantwortung, Entwicklungspartnerschaften <strong>und</strong><br />

Erreichen von Entwicklungsergebnissen. Dabei weist er beson<strong>der</strong>s auf die Bedeutung des<br />

Kapazitätsaufbaus (capacity development) <strong>in</strong> den Entwicklungslän<strong>der</strong>n h<strong>in</strong> <strong>und</strong> verlangt e<strong>in</strong>e<br />

bessere Anpassung <strong>der</strong> Entwicklungsmodalitäten an Län<strong>der</strong> <strong>in</strong> fragilen Situationen, zu denen<br />

auch viele <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>län<strong>der</strong> zählen.<br />

3


Leonhardt / Pech / Hilz - <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen<br />

3.2. „Aid effectiveness“ <strong>in</strong> Situationen von <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong> <strong>und</strong> fragiler Staatlichkeit<br />

Die Paris Declaration enthält implizite Annahmen über die Kapazität, Entwicklungsorientierung,<br />

staatliche Handlungsfähigkeit <strong>und</strong> Legitimität <strong>der</strong> Partnerregierungen, die <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<br />

<strong>Konflikt</strong>-Situationen nicht immer zutreffen. Dies führte zu Diskussionen, <strong>in</strong>wieweit die Aid<br />

Effectiveness-Agenda auch auf fragile Situationen <strong>und</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Län<strong>der</strong> anwendbar sei.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Erkenntnis war, dass die Wirksamkeit <strong>der</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>artigen Situationen nur über<br />

die gezielte Stärkung staatlicher Kapazitäten erhöht werden kann. Gerade <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-<br />

Situationen sollten die Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>EZ</strong> auf e<strong>in</strong>e – häufig politisch nicht<br />

unproblematische – Stärkung <strong>der</strong> staatlichen Strukturen ausgelegt se<strong>in</strong>.<br />

Die Paris Declaration akzeptiert <strong>in</strong> Situationen schwacher Staatlichkeit e<strong>in</strong>e aktivere Rolle <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>ternationalen Geme<strong>in</strong>schaft, gleichzeitig soll die Unterstützung aber neben <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>bedürfnissicherung<br />

auf den schnellen Aufbau e<strong>in</strong>heimischer Kapazitäten ausgelegt se<strong>in</strong>. In Anlehnung<br />

an die OECD Pr<strong>in</strong>zipien zum <strong>in</strong>ternationalen Engagement <strong>in</strong> fragilen Staaten <strong>und</strong><br />

Situationen (2007) def<strong>in</strong>iert <strong>der</strong> Aktionsplan von Accra folgende Maßnahmen zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit <strong>in</strong> fragilen Situationen („development co-operation <strong>in</strong><br />

situations of fragility, <strong>in</strong>clud<strong>in</strong>g countries emerg<strong>in</strong>g from conflict“):<br />

Durchführung geme<strong>in</strong>samer Bewertungen <strong>der</strong> Regierungsführung <strong>und</strong> –kapazitäten sowie<br />

<strong>der</strong> Ursachen von <strong>Konflikt</strong>, Fragilität <strong>und</strong> Unsicherheit durch die Geber, <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit den nationalen Behörden <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Akteuren;<br />

Geme<strong>in</strong>same Erarbeitung e<strong>in</strong>es Katalogs mit realistischen Zielen für Friedensentwicklung<br />

<strong>und</strong> den Aufbau staatlicher Strukturen durch die Geber <strong>und</strong> die nationale Regierung;<br />

Bedarfsorientierte, maßgeschnei<strong>der</strong>te <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>ierte Unterstützung durch die Geber <strong>in</strong><br />

den Bereichen Kapazitätsentwicklung für gr<strong>und</strong>legende staatliche Aufgaben sowie Not<strong>und</strong><br />

Übergangsmaßnahmen. Die Maßnahmen werden angemessen sequenziert <strong>und</strong> dienen<br />

dem Aufbau nachhaltiger lokaler Institutionen;<br />

Bereitstellung flexibler, schneller <strong>und</strong> langfristig angelegter F<strong>in</strong>anzierungsmodalitäten<br />

durch die Geber, <strong>in</strong> geeigneten Fällen auch <strong>in</strong> Form von geme<strong>in</strong>schaftlicher F<strong>in</strong>anzierung;<br />

Geme<strong>in</strong>schaftliches Monitor<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>zipien für <strong>in</strong>ternationales Engagement<br />

<strong>in</strong> fragilen Staaten sowie <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Paris Declaration.<br />

Das BMZ verabschiedete im März 2009 e<strong>in</strong>en Operationsplan zur Umsetzung <strong>der</strong> Paris Declaration<br />

2005 sowie des Aktionsplans von Accra 2008. Der Operationsplan def<strong>in</strong>iert entsprechende<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> zur Reform <strong>der</strong> bilateralen <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong>. Angestrebt ist, Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

zur flexiblen <strong>und</strong> schnellen F<strong>in</strong>anzierung von Unterstützungsmaßnahmen für<br />

Transformationsprozesse zu schaffen, sowie die Unterstützung für kontextangepasste, koord<strong>in</strong>ierte<br />

Capacity Development Maßnahmen <strong>in</strong> Partnerlän<strong>der</strong>n <strong>in</strong> fragilen Situationen von Staatlichkeit<br />

<strong>und</strong> <strong>Konflikt</strong> auszuweiten.<br />

4


Leonhardt / Pech / Hilz - <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen<br />

3.3. „Modes of delivery“<br />

Eng verb<strong>und</strong>en mit den For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Paris Declaration <strong>und</strong> <strong>der</strong> Diskussion um die Wirksamkeit<br />

von Entwicklungszusammenarbeit ist die Debatte um die effektivste Form <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

von Entwicklungsprozessen. Dabei geht es vor allem um <strong>in</strong>novative Liefermodalitäten<br />

(modes of delivery), <strong>in</strong> denen Geberlän<strong>der</strong> ihre Beiträge an Partnerlän<strong>der</strong> erbr<strong>in</strong>gen. Angestoßen<br />

wurde die Suche nach neuen Formen <strong>der</strong> Leistungserbr<strong>in</strong>gung durch die Erkenntnis, dass<br />

das traditionelle System <strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Paris Declaration aufgestellten<br />

Pr<strong>in</strong>zipien nur unzureichend entspricht. Zu den gegenwärtig beson<strong>der</strong>s diskutierten<br />

<strong>und</strong> zunehmend praktizierten Liefermodalitäten <strong>der</strong> <strong>EZ</strong>, die auch im H<strong>in</strong>blick auf ihre Eignung<br />

<strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen untersucht werden müssen, zählen beispielsweise neuartige<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmodalitäten wie die Programmorientierte Geme<strong>in</strong>schaftsf<strong>in</strong>anzierung (PGF).<br />

E<strong>in</strong>e Studie <strong>der</strong> OECD (2008) befasst sich spezifisch mit den Liefermodalitäten von <strong>EZ</strong> <strong>in</strong><br />

fragilen Situationen (explizit mit <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen als e<strong>in</strong>es möglicher darunter fallen<strong>der</strong><br />

Szenarien). Sie geht unter an<strong>der</strong>em auf das Dilemma <strong>der</strong> Geber e<strong>in</strong>, entwe<strong>der</strong> langfristige<br />

Prozesse des Wie<strong>der</strong>aufbaus bzw. <strong>der</strong> Reform staatlicher Strukturen zu unterstützen o<strong>der</strong><br />

Entwicklungsmaßnahmen vergleichsweise schnell über parallele Strukturen zu implementieren.<br />

Bei <strong>der</strong>artigen Entscheidungen sei die Pfadabhängigkeit zu berücksichtigen, da jede Implementierungsvariante<br />

Weichen für die zukünftige Gestalt <strong>der</strong> Dienstleistungsstrukturen stelle.<br />

Die Studie empfiehlt daher e<strong>in</strong>en an den jeweiligen Kontext angepassten Mix von Liefermodalitäten,<br />

<strong>der</strong> das langfristige Ziel <strong>der</strong> Herstellung von guter Regierungsführung <strong>und</strong> des<br />

Aufbaus staatlicher Strukturen stets im Auge behält.<br />

4. Die Verwendung <strong>der</strong> Begriffe <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong><br />

<strong>EZ</strong><br />

Die folgende Dokumentenanalyse dient dazu, die unterschiedlichen Gebrauche <strong>der</strong> Begriffe<br />

<strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>in</strong> wichtigen Referenzdokumenten des BMZ <strong>und</strong> weiterer<br />

deutscher <strong>EZ</strong>-Akteure zu erfassen <strong>und</strong> systematisieren. E<strong>in</strong>en als exemplarisch zu verstehenden<br />

Schwerpunkt bildet dabei die staatliche deutsche <strong>EZ</strong>; <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltliche Fokus liegt auf Situationen<br />

von <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong> <strong>und</strong> fragiler Staatlichkeit.<br />

4.1. Das Begriffsfeld <strong>„Instrumente“</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong><br />

Wie wird <strong>der</strong> Begriff <strong>„Instrumente“</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>schlägigen Konzepten, Leitl<strong>in</strong>ien, Positionspapieren<br />

<strong>und</strong> weiteren Referenzdokumenten deutscher <strong>EZ</strong>-Akteure angewendet? Als für den <strong>Post</strong>-<br />

<strong>Konflikt</strong>-Kontext beson<strong>der</strong>s relevante Referenzdokumente <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> können zunächst<br />

das Übersektorale „Konzept zur Krisenprävention, <strong>Konflikt</strong>bearbeitung <strong>und</strong> Friedensför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Entwicklungszusammenarbeit“ (BMZ 2005a, im Folgenden ÜSK) sowie<br />

das Konzept zur „Entwicklungsorientierte(n) Transformation bei fragiler Staatlichkeit<br />

<strong>und</strong> schlechter Regierungsführung“ angesehen werden (BMZ 2007).<br />

Das ÜSK enthält entwicklungspolitische Vorgaben für die Planung, Durchführung <strong>und</strong> Steuerung<br />

<strong>der</strong> staatlichen <strong>deutschen</strong> Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Krisenprävention,<br />

<strong>Konflikt</strong>bearbeitung <strong>und</strong> Friedensför<strong>der</strong>ung. Für die nicht-staatliche Entwicklungszusammen-<br />

5


Leonhardt / Pech / Hilz - <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen<br />

arbeit dient es als Orientierungshilfe. Als „<strong>EZ</strong>-Instrumente für die Krisenprävention <strong>und</strong> die<br />

Friedensentwicklung“ zählt das ÜSK (S. 14) explizit die folgenden auf:<br />

Box 1: „<strong>EZ</strong>-Instrumente für Krisenprävention & Friedensentwicklung“ (ÜSK)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Staatliche Technische Zusammenarbeit;<br />

F<strong>in</strong>anzielle Zusammenarbeit;<br />

Entwicklungsorientierte Not- <strong>und</strong> Übergangshilfe;<br />

Nichtstaatliche Entwicklungszusammenarbeit <strong>der</strong> politischen Stiftungen,<br />

<strong>der</strong> kirchlichen Dienste <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Nichtregierungsorganisationen;<br />

Ziviler Friedensdienst.<br />

Dies entspricht im Wesentlichen den Bezeichnungen <strong>der</strong> entsprechenden Budgettitel im E<strong>in</strong>zelplan<br />

(EP) 23, <strong>der</strong>en Namen sich teils akteursbezogen, teils aus dem sachlichen Spektrum<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Zusammenarbeit herleiten. 1 Die Entwicklungsorientierte Not- <strong>und</strong> Übergangshilfe<br />

(ENÜH) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zivile Friedensdienst stellen dabei vergleichsweise neue Instrumente<br />

dar, die das „klassische“ Spektrum <strong>der</strong> staatlichen <strong>und</strong> nichtstaatlichen <strong>EZ</strong>-Instrumente erweitern.<br />

2 In den genaueren Ausführungen des ÜSK s<strong>in</strong>d mit diesen Instrumenten teils die<br />

Budgetmittel selbst angesprochen (z.B. ENÜH-Mittel), häufiger aber die damit f<strong>in</strong>anzierte<br />

Zusammenarbeit an sich (d.h. <strong>der</strong> Mittelverwendungsbereich bestimmter Budgetl<strong>in</strong>ien). Dieser<br />

Bedeutungsgehalt des Instrument-Begriffs f<strong>in</strong>det sich unter an<strong>der</strong>em auch <strong>in</strong> den FZ-TZ-<br />

Leitl<strong>in</strong>ien wie<strong>der</strong> (BMZ 2008a, dort S. 19). Als Verwaltungsvorschriften <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung,<br />

die sich vor allem an die KfW <strong>und</strong> GTZ richten, kommt diesen ebenfalls beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

zu. Auch hier liegt <strong>der</strong> Fokus auf <strong>der</strong> Zusammenarbeit an sich, so etwa <strong>in</strong> <strong>der</strong> Formu-<br />

1 Aus dem E<strong>in</strong>zelplan 23, <strong>der</strong> dem jährlich verabschiedeten B<strong>und</strong>eshaushaltsgesetz als Anlage beigefügt<br />

ist, stammen die Mittel des BMZ. Vgl. B<strong>und</strong>eshaushaltsplan 2009, E<strong>in</strong>zelplan 23:<br />

http://www.b<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isterium.de/b<strong>und</strong>eshaushalt2009/pdf/epl23.pdf [15.02.2010].<br />

2 ENÜH wurde als B<strong>in</strong>deglied zwischen humanitärer Soforthilfe <strong>und</strong> langfristig orientierter Entwicklungszusammenarbeit<br />

entwickelt. Sie wird im Verantwortungsbereich des BMZ geleistet; Durchführungsorganisationen<br />

s<strong>in</strong>d die GTZ, deutsche NRO <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale Organisationen. Die wichtigsten<br />

För<strong>der</strong>bereiche umfassen die Sicherstellung von Ernährung; Schaffung bzw. Wie<strong>der</strong>herstellung e<strong>in</strong>er<br />

Basis<strong>in</strong>frastruktur; Stärkung von Selbsthilfekräften; Flüchtl<strong>in</strong>gshilfe <strong>und</strong> Katastrophenvorsorge. Der<br />

Zivile Friedensdienst (ZFD) ist e<strong>in</strong> Instrument im Bereich <strong>der</strong> Personalentsendungen. Es handelt sich<br />

um e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftswerk staatlicher <strong>und</strong> nichtstaatlicher Träger zur För<strong>der</strong>ung des gewaltfreien<br />

Umgangs mit <strong>Konflikt</strong>en <strong>und</strong> Krisenpotenzialen. Wichtige Arbeitsfel<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d die Re<strong>in</strong>tegration von<br />

Flüchtl<strong>in</strong>gen, Demobilisierten <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>soldaten; Unterstützung lokaler Friedens<strong>in</strong>itiativen, Aufbau<br />

von Kooperations- <strong>und</strong> Dialogstrukturen, Unterstützung von Versöhnungsprozessen; Menschenrechtsarbeit;<br />

Friedenspädagogik <strong>und</strong> Jugendarbeit; Friedensjournalismus <strong>und</strong> Medienarbeit <strong>und</strong> Rolle von<br />

Frauen für Friedensprozesse.<br />

6


Leonhardt / Pech / Hilz - <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen<br />

lierung: „In den e<strong>in</strong>zelnen Partnerlän<strong>der</strong>n werden FZ <strong>und</strong> TZ <strong>in</strong> enger Abstimmung beziehungsweise<br />

– soweit zweckmäßig – geme<strong>in</strong>sam geplant <strong>und</strong> durchgeführt <strong>und</strong> auch mit an<strong>der</strong>en<br />

Instrumenten <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Zusammenarbeit […] koord<strong>in</strong>iert.“ (ebd.).<br />

Im ÜSK wird <strong>der</strong> Instrument-Begriff darüber h<strong>in</strong>aus noch <strong>in</strong> etwas an<strong>der</strong>er Weise verwendet. 3<br />

Dies geschieht zunächst <strong>in</strong> Kapitel 3 des ÜSK, <strong>in</strong> dem übergreifende Ziele <strong>der</strong> <strong>EZ</strong> im Bereich<br />

Krisenprävention, <strong>Konflikt</strong>bearbeitung <strong>und</strong> Friedensför<strong>der</strong>ung benannt <strong>und</strong> Möglichkeiten zur<br />

Zielerreichung ausgeführt werden.<br />

Für das Ziel <strong>der</strong> Unterstützung gesellschaftlicher <strong>und</strong> staatlicher Akteure bei <strong>der</strong> gewaltfreien<br />

<strong>Konflikt</strong>bearbeitung (Ziel 2) stünden „verschiedene Instrumente zur Verfügung“ (S. 10), die<br />

auf drei gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen Ebenen ansetzen. Angesprochen s<strong>in</strong>d die (erste)<br />

politische <strong>und</strong> militärische Führungsebene, die (zweite) Ebene <strong>der</strong> Führungseliten <strong>in</strong> Politik,<br />

Verwaltung, Wissenschaft <strong>und</strong> Zivilgesellschaft <strong>und</strong> die (dritte) „grassroot“ Ebene <strong>der</strong> Multiplikatoren<br />

<strong>in</strong> Staatsapparat <strong>und</strong> Zivilgesellschaft. Die Verb<strong>in</strong>dung dieser Ebenen „...durch<br />

übergreifende Programme o<strong>der</strong> durch Komb<strong>in</strong>ation verschiedener <strong>EZ</strong>-Instrumente bzw. Programme<br />

an<strong>der</strong>er Geber“ (S. 11) sei notwendig, damit politische Friedensverhandlungen <strong>und</strong><br />

gesellschaftlicher Diskurs nicht vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgekoppelt werden.<br />

In den Ausführungen zu Ziel 3 („Entwicklungszusammenarbeit trägt dazu bei, nach Beendigung<br />

von Gewaltkonflikten Frieden zu för<strong>der</strong>n“) ist <strong>der</strong> <strong>Post</strong>konflikt-Kontext im Speziellen<br />

angesprochen. Zunächst wird e<strong>in</strong>e große Bandbreite von Themen <strong>und</strong> Sektoren angesprochen,<br />

zu denen Entwicklungszusammenarbeit beitragen könne (siehe Box 2). Dabei seien die „<strong>EZ</strong>-<br />

Instrumente“ im Zeitverlauf anzupassen: „So können zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Phase oft<br />

Sicherheit <strong>und</strong> kurzfristige sozio-ökonomische Verbesserungen vordr<strong>in</strong>glich se<strong>in</strong>, um das<br />

Vertrauen <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>in</strong> den Frieden <strong>und</strong> die Regierung zu stärken. Wenn dies gel<strong>in</strong>gt,<br />

können langfristige sektorale Reformen z.B. zur Wirtschafts- <strong>und</strong> Investitionsför<strong>der</strong>ung wie<strong>der</strong><br />

fruchten“ (ebd.). In diesen beiden Fällen wird <strong>der</strong> „Instrument“-Begriff also für För<strong>der</strong>ansätze<br />

fruchtbar gemacht.<br />

Box 2: För<strong>der</strong>ansätze <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Kontexten (ÜSK)<br />

<br />

<br />

<br />

Politischer <strong>und</strong> rechtlicher Rahmen: För<strong>der</strong>ung von politischer Teilhabe <strong>und</strong> Demokratie, Zivilgesellschaft<br />

<strong>und</strong> freien Medien; Justizreform; Reform von Regierung <strong>und</strong> Verwaltung; Schutz <strong>der</strong><br />

Menschenrechte <strong>und</strong> Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen durch Wahrheitskommissionen;<br />

Traumaarbeit, Versöhnung <strong>und</strong> Friedenserziehung;<br />

Sozio-ökonomische Gr<strong>und</strong>lagen: Wie<strong>der</strong>aufbau physischer, ökonomischer <strong>und</strong> sozialer Infrastruktur;<br />

Re<strong>in</strong>tegration von Flüchtl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> <strong>in</strong>tern Vertriebenen; Ernährungssicherung; Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> ökonomische Revitalisierung<br />

Sicherheit: Entwaffnung, Demobilisierung <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>tegration (DDR) von Kombattanten <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>soldaten,<br />

Kle<strong>in</strong>waffenkontrolle <strong>und</strong> Sicherheitssektorreform.<br />

3 E<strong>in</strong> dritter Bedeutungsgehalt des Instrument-Begriffs im ÜSK ist <strong>der</strong> von Instrumenten als Analyse<strong>in</strong>strumenten;<br />

dieser Aspekt wird weiter unten vertieft.<br />

7


Leonhardt / Pech / Hilz - <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen<br />

Diesem Gebrauch des Instrument-Begriffs folgt unter an<strong>der</strong>em auch das Positionspapier <strong>der</strong><br />

KfW „F<strong>in</strong>anzielle Zusammenarbeit zur Friedensentwicklung“ (2005). Nach <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitung<br />

(S. 1): „Die FZ verfügt über verschiedene Instrumente, um Friedensentwicklung zu för<strong>der</strong>n:<br />

...“ werden <strong>in</strong> ähnlicher Weise unterschiedliche För<strong>der</strong>ansätze <strong>der</strong> FZ im Bereich Friedensentwicklung<br />

aufgezählt (z.B. Re<strong>in</strong>tegration von Ex-Kombattanten).<br />

Das erwähnte BMZ-Konzept „Entwicklungsorientierte Transformation bei fragiler Staatlichkeit<br />

<strong>und</strong> schlechter Regierungsführung“ stellt den Handlungsrahmen für die deutsche<br />

Entwicklungszusammenarbeit mit Partnerlän<strong>der</strong>n dar, die durch entsprechend schwierige<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen gekennzeichnet s<strong>in</strong>d. Für unterschiedliche (Governance-) Situationen<br />

enthält es Kriterien für die Auswahl von Handlungsstrategien <strong>und</strong> Instrumenten sowie für die<br />

Wirkungsprüfung <strong>und</strong> Erfolgskontrolle des Engagements.<br />

Der Gebrauch des Instrument-Begriffs deckt sich weitgehend mit dem des ÜSK, geht aber<br />

auch darüber h<strong>in</strong>aus. Hervorzuheben ist <strong>der</strong> stärkere Fokus auf F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumente<br />

(vgl. „…E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong>novativer Instrumente, wie <strong>der</strong> programmorientierten Geme<strong>in</strong>schaftsf<strong>in</strong>anzierung“,<br />

S. 21-22), e<strong>in</strong> auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Publikationen recht etablierter Bedeutungsgehalt des<br />

Instrument-Begriffs. Dies ist nicht zuletzt im BMZ-„Konzept zur Budgetf<strong>in</strong>anzierung im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Programmorientierten Geme<strong>in</strong>schaftsf<strong>in</strong>anzierung (PGF)“ (2008) selbst <strong>der</strong><br />

Fall, das <strong>in</strong> differenzierter Weise auch auf Beson<strong>der</strong>heiten des E<strong>in</strong>satzes von PGF <strong>in</strong> Län<strong>der</strong>n<br />

fragiler Staatlichkeit o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Län<strong>der</strong>n mit <strong>Konflikt</strong>- <strong>und</strong> Krisenpotentialen e<strong>in</strong>geht (siehe Box<br />

3).<br />

Die geme<strong>in</strong>schaftliche F<strong>in</strong>anzierung von national verantworteten Reformprogrammen des<br />

Partnerlandes durch mehrere Geber (PGF) erfolgt <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Budgethilfe, <strong>der</strong><br />

Sektorbudgethilfe o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Korbf<strong>in</strong>anzierung. Korbf<strong>in</strong>anzierung bietet <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>e bessere<br />

Absicherung gegen treuhän<strong>der</strong>ische Risiken bei Kapazitätsschwächen des Partnerlandes;<br />

zugleich eignet sie sich für die Schaffung von Umsetzungskapazitäten.<br />

Box 3: F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumente: Das Beispiel <strong>der</strong> PGF <strong>in</strong> Partnerlän<strong>der</strong>n mit fragiler<br />

Staatlichkeit bzw. mit <strong>Konflikt</strong>- <strong>und</strong> Krisenpotentialen (Budgethilfe-Konzept)<br />

<br />

<br />

Partnerlän<strong>der</strong> mit fragiler Staatlichkeit: Gr<strong>und</strong>sätzlich ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von PGF auch <strong>in</strong> dieser<br />

Län<strong>der</strong>gruppe möglich, sofern es sich um Län<strong>der</strong> handelt, die e<strong>in</strong>en klaren, positiven Trend <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regierungsführung erkennen lassen. In <strong>der</strong> Praxis setzt die deutsche Entwicklungspolitik <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel die Korbf<strong>in</strong>anzierung bzw. die Beteiligung an Multi-Donor-Trust-F<strong>und</strong>s e<strong>in</strong>. Wegen <strong>der</strong><br />

höheren Risiken <strong>in</strong> dieser Län<strong>der</strong>kategorie ist die Budgethilfe e<strong>in</strong>e Ausnahmeentscheidung. Mit<br />

<strong>der</strong> Möglichkeit, Budgethilfe als potentielles Instrument <strong>in</strong> Aussicht zu stellen, können jedoch Anreize<br />

für Verbesserungen des Governance-Niveaus <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Kapazitäten gesetzt<br />

werden.<br />

Partnerlän<strong>der</strong> mit <strong>Konflikt</strong>- <strong>und</strong> Krisenpotentialen: Hier ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Budgethilfe im E<strong>in</strong>zelfall<br />

möglich, sofern die Governance-Voraussetzungen gegeben s<strong>in</strong>d. Die erhöhten Risiken<br />

müssen im Lichte <strong>der</strong> potentiellen Krisengefahren beson<strong>der</strong>s gewürdigt werden. Die deutsche <strong>EZ</strong><br />

verfolgt das Ziel, über die Thematisierung <strong>der</strong> <strong>Konflikt</strong>relevanz im Rahmen des politischen Dialogs<br />

die konfliktsensible Ausrichtung des Budgethilfebeitrags sicherzustellen.<br />

8


Leonhardt / Pech / Hilz - <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen<br />

Wenn sich das Budgethilfe-Konzept des BMZ (S. 4) für die „Erweiterung <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Instrumente (Projekt-Investitionen, Korbf<strong>in</strong>anzierungen, Beratungsleistungen)“ um die<br />

Budgethilfe <strong>und</strong> für die effektive Verzahnung <strong>der</strong> vorhandenen Instrumente mit <strong>der</strong> Budgethilfe<br />

ausspricht, so bewegt sich <strong>der</strong> Gebrauch des Begriffs <strong>„Instrumente“</strong> hier vornehmlich<br />

auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Leistungen bzw. Durchführungsformen im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> FZ-TZ-Leitl<strong>in</strong>ien.<br />

Rückbezogen auf die <strong>in</strong>ternationale Diskussion entspricht dies <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> „Modes of Delivery“,<br />

wie sie <strong>der</strong>zeit Erweiterungen gerade auch im Bereich <strong>der</strong> <strong>in</strong>novativen F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumente<br />

erfahren.<br />

Folgt man dem Gedanken von Anreiz- <strong>und</strong> „Steuerungsfunktionen“, die Konditionen <strong>in</strong>nehaben<br />

(Budgethilfe-Konzept S. 20), könnten diese als e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es, auf den Partner ausgerichtetes<br />

„Steuerungs<strong>in</strong>strument“ angesehen werden. 4 Üblicherweise werden mit Steuerungs<strong>in</strong>strumenten<br />

<strong>der</strong> <strong>EZ</strong> jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel Vorgaben <strong>und</strong> Leitl<strong>in</strong>ien bezeichnet, die sich <strong>in</strong>trao<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>terorganisational an das <strong>EZ</strong>-System selbst richten. Die konzeptionelle Steuerung <strong>der</strong><br />

bilateralen <strong>EZ</strong> erfolgt im Wesentlichen über vom BMZ erstellte Konzepte. Diese dienen als<br />

Vorgabe für die Referate im BMZ (bei <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>programmierung sowie bei <strong>der</strong> Projekt- <strong>und</strong><br />

Programmidentifizierung <strong>und</strong> –bewertung) <strong>und</strong> für die Durchführungsorganisationen <strong>und</strong><br />

Gutachter (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Festlegung von Prüfungskriterien, Prüfungsleitfäden <strong>und</strong><br />

Gutachterrichtl<strong>in</strong>ien). 5<br />

Box 4: Vorgaben <strong>und</strong> Leitl<strong>in</strong>ien des BMZ zur konzeptionellen Steuerung<br />

• Sektorübergreifende Konzepte: diese gelten gr<strong>und</strong>sätzlich für alle Maßnahmen <strong>der</strong> <strong>EZ</strong> (z.B. zu<br />

Krisenprävention, Armutsbekämpfung, partizipativer <strong>EZ</strong>, Menschenrechte)<br />

• Sektorkonzepte<br />

• Regionalkonzepte (z.B. Afrika, Asien, Late<strong>in</strong>amerika)<br />

• Län<strong>der</strong>konzepte: zentrales Management<strong>in</strong>strument für die mittelfristige län<strong>der</strong>bezogene Planung<br />

<strong>der</strong> <strong>EZ</strong> mit dem jeweiligen Partnerland, benennen <strong>EZ</strong>-Schwerpunkte<br />

• Schwerpunktstrategiepapiere (SSP): konkretisieren die För<strong>der</strong>schwerpunkte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Partnerland<br />

<strong>und</strong> legen Gestaltungsspielräume für die europäische <strong>und</strong> multilaterale Zusammenarbeit fest.<br />

Als e<strong>in</strong> letzter, nicht zuletzt mit Blick auf die Durchführungsorganisationen recht etablierter<br />

Bedeutungsgehalt des Instrument-Begriffs auf <strong>der</strong> methodischen Ebene ist das Verständnis<br />

von Instrumenten als Analyse<strong>in</strong>strumente (vgl. auch „Instrumente[n] zur Prognose von <strong>Konflikt</strong>verläufen<br />

<strong>und</strong> zur vertieften Analyse“; „Krisenfrühwarn<strong>in</strong>strumente“ im ÜSK 9-10).<br />

4 Nach Ashoff (1998) bed<strong>in</strong>gen Steuerungs<strong>in</strong>strumente def<strong>in</strong>itorisch Steuerungsh<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> Sollvorgaben,<br />

die bei Abweichungen Steuerungse<strong>in</strong>griffe erfor<strong>der</strong>n können.<br />

5 Auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Durchführungsorganisationen wird <strong>der</strong> Begriff des Steuerungs<strong>in</strong>struments darüber<br />

h<strong>in</strong>aus auch im Kontext des Auftragsmanagements auf Projektebene genutzt (GTZ 2008a, 2005a).<br />

9


Leonhardt / Pech / Hilz - <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen<br />

Box 5: Wichtige Analyse<strong>in</strong>strumente <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Kontexten<br />

Krisenfrühwarnung des BMZ (Spelten-Katalog)<br />

- Krisenfrühwarnungsabfrage e<strong>in</strong>schließlich <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-bezogener Themenblöcke<br />

<strong>Post</strong> Conflict Needs Assessment (PCNA)<br />

- Ziel ist die schnelle qualitative <strong>und</strong> quantitative Abschätzung <strong>der</strong> Bedarfe e<strong>in</strong>es <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-<br />

Landes. Die Ergebnisse werden im Transitional Results Framework festgehalten<br />

Peace and Conflict Assessment (PCA)<br />

- landes- o<strong>der</strong> vorhabenbezogen; <strong>in</strong>kl. Friedens- <strong>und</strong> <strong>Konflikt</strong>analyse; Peacebuild<strong>in</strong>g Needs; Friedens-<br />

<strong>und</strong> konfliktbezogene Relevanzbewertung; Risikomanagement; Friedens- <strong>und</strong> konfliktbezogene<br />

Wirkungsbeobachtung<br />

<strong>Konflikt</strong>analysen<br />

- <strong>Konflikt</strong>analyse <strong>der</strong> polit-ökonomischen Analyse, e<strong>in</strong>schließlich Akteurs-, Macht- <strong>und</strong> Legitimitätsmustern;<br />

<strong>Konflikt</strong>strukturen <strong>und</strong> Friedenspotentialen<br />

Anschlussanalysen<br />

- enthalten e<strong>in</strong>e vorläufige Beurteilung <strong>der</strong> <strong>Konflikt</strong>relevanz <strong>und</strong> <strong>Konflikt</strong>sensibilität des <strong>deutschen</strong><br />

<strong>EZ</strong>-Portfolios<br />

Do No Harm Check<br />

- Instrument, um die Wechselwirkungen zwischen <strong>Konflikt</strong>en <strong>und</strong> Projekten aufzuzeigen, als<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Gestaltung konfliktsensibler bzw. friedensför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Maßnahmen<br />

Zwischenfazit zur Verwendung des „Instrument“-Begriffs <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong><br />

Die vorangegangenen Ausführungen zeigen die Heterogenität <strong>der</strong> Verwendung des Instrument-Begriffs<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong>. 6 Es wurden fünf etablierte Bedeutungen des „Instrument“-<br />

Begriffs <strong>in</strong> wichtigen Referenzdokumenten herausgearbeitet.<br />

Vergleicht man den gegenwärtig gebräuchlichen „Bestand“ <strong>der</strong> Begriffsbedeutungen im <strong>EZ</strong>-<br />

Sprachgebrauch mit <strong>der</strong> verwaltungswissenschaftlichen Term<strong>in</strong>ologie, so zeigen sich Entsprechungen<br />

beson<strong>der</strong>s im Falle <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierungs-, Steuerungs- <strong>und</strong> Analyse<strong>in</strong>strumente. Im<br />

Folgenden werden die unterschiedlichen Gebrauche des „Instrument“-Begriffs <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong><br />

<strong>EZ</strong>-Praxis tabellarisch dargestellt:<br />

6 Auch von Seiten des OECD-DAC ist <strong>der</strong> Begriffsgebrauch nicht e<strong>in</strong>heitlich. Auf <strong>der</strong> OECD-<br />

Homepage (http://webdom<strong>in</strong>o1.oecd.org/horizontal/oecdacts.nsf) wird von „OECD Decisions,<br />

Recommendations and other Instruments <strong>in</strong> Force“ gesprochen, <strong>der</strong> Instrument-Begriff also im S<strong>in</strong>ne<br />

von Steuerungs<strong>in</strong>strumenten genutzt. Dies stellt aber ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Konvention <strong>in</strong> OECD-DAC-<br />

Dokumenten dar. Vielmehr ergibt sich e<strong>in</strong>e ähnliche Begriffsvielfalt wie <strong>in</strong> den „<strong>deutschen</strong>“ Dokumenten,<br />

mit Schwerpunkt auf F<strong>in</strong>anzierungsl<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> spezifischen F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumenten.<br />

10


11<br />

Systematisierung <strong>der</strong> Bedeutungen des „Instrument“-Begriffs <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong>-Praxis<br />

Bedeutung gemäß <strong>EZ</strong>-Sprachgebrauch Konkrete Inhalte Entsprechung <strong>in</strong><br />

verwaltungswissenschaftlicher Term<strong>in</strong>ologie<br />

„<strong>EZ</strong>-Instrumente“ i.S.v.<br />

a) Budgetl<strong>in</strong>ien im EP 23 (Programmierungsoptionen<br />

des BMZ)<br />

b) damit jeweils<br />

f<strong>in</strong>anzierten <strong>EZ</strong>-Bereichen<br />

• Staatliche TZ<br />

• Staatliche FZ<br />

• EON/ ENÜH<br />

• Nichtstaatliche <strong>EZ</strong> <strong>der</strong><br />

politischen Stiftungen<br />

• … <strong>der</strong> kirchlichen Dienste<br />

• … <strong>der</strong> NRO<br />

• Ziviler Friedensdienst<br />

a) "Ressourcen"<br />

b) Ohne e<strong>in</strong>deutige Entsprechung <strong>in</strong> <strong>der</strong> verwaltungswissenschaftlichen<br />

Term<strong>in</strong>ologie<br />

För<strong>der</strong>ansätze Exemplarisch: För<strong>der</strong>ansätze <strong>in</strong> <strong>Post</strong>konflikt-<br />

Kontexten (ÜSK)<br />

Ohne e<strong>in</strong>deutige Entsprechung<br />

Politischer <strong>und</strong> rechtl. Rahmen:<br />

För<strong>der</strong>ung von politischer Teilhabe <strong>und</strong> Demokratie,<br />

Zivilgesellschaft <strong>und</strong> freien Medien; Justizreform; Reform<br />

von Regierung <strong>und</strong> Verwaltung; Schutz <strong>der</strong> Menschenrechte<br />

<strong>und</strong> Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen<br />

durch Wahrheitskommissionen; Traumaarbeit,<br />

Versöhnung <strong>und</strong> Friedenserziehung<br />

Sozio-ökonomische Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau physischer, ökonomischer <strong>und</strong> sozialer<br />

Infrastruktur; Re<strong>in</strong>tegration von Flüchtl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> <strong>in</strong>tern<br />

Vertriebenen; Ernährungssicherung; Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> ökonomische Revitalisierung<br />

Sicherheit:<br />

Entwaffnung, Demobilisierung <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>tegration<br />

(DDR) von Kombattanten <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>soldaten, Kle<strong>in</strong>waffenkontrolle<br />

<strong>und</strong> Sicherheitssektorreform


12<br />

Fortsetzung: Systematisierung <strong>der</strong> Bedeutungen des „Instrument“-Begriffs <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong>-Praxis<br />

Bedeutung gemäß <strong>EZ</strong>-Sprachgebrauch Konkrete Inhalte Entsprechung <strong>in</strong><br />

verwaltungswissenschaftlicher Term<strong>in</strong>ologie<br />

Modalitäten des <strong>EZ</strong>-Engagements;<br />

Spezifischer <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s etabliert:<br />

„F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumente“ (F<strong>in</strong>anzierungsmodalitäten)<br />

Vorgaben <strong>und</strong> Leitl<strong>in</strong>ien zur konzeptionellen<br />

Steuerung<br />

Leistungen <strong>und</strong> Durchführungsformen im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong><br />

FZ-TZ-Leitl<strong>in</strong>ien;<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmodalitäten:<br />

• Projekt- o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelf<strong>in</strong>anzierung (ggf. <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Programms)<br />

• Korbf<strong>in</strong>anzierung (i.d.R. <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Bewirtschaftung<br />

mit <strong>der</strong> Partnerregierung)<br />

• Sektorbudgethilfe<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Budgethilfe<br />

... des BMZ:<br />

• Sektorübergreifende Konzepte<br />

• Sektorkonzepte<br />

• Regionalkonzepte<br />

• Län<strong>der</strong>konzepte<br />

• Schwerpunktstrategiepapiere<br />

Methoden <strong>der</strong> Analyse In <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Kontexten v.a.<br />

• Krisenfrühwarnung des BMZ<br />

• <strong>Post</strong>-Conflict Needs Assessment (PCNA)<br />

• Peace and Conflict Assessment (PCA)<br />

• <strong>Konflikt</strong>analysen<br />

• Anschlussanalysen<br />

• Do No Harm Check<br />

<strong>„Instrumente“</strong> (Mix von Instrumententypen)<br />

F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumente/-leistungen, ggf. komb<strong>in</strong>iert<br />

mit weiteren materiellen <strong>und</strong> immateriellen (z.B. Beratungs-)<br />

Leistungen; unter Umständen auch genutzt als<br />

Anreiz<strong>in</strong>strumente<br />

Planungs-/ Koord<strong>in</strong>ierungs-/<br />

regulative Instrumente<br />

Analyse<strong>in</strong>strumente


4.2. Das Begriffsfeld <strong>„Verfahren“</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong><br />

In diesem Abschnitt soll <strong>der</strong> Gebrauch des Begriffs <strong>„Verfahren“</strong> <strong>in</strong> wichtigen Gr<strong>und</strong>satzdokumenten<br />

<strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> erfasst werden. Dazu wurden mit den folgenden Dokumenten<br />

beson<strong>der</strong>s zentrale Verwaltungsvorschriften des BMZ, <strong>der</strong> GTZ <strong>und</strong> <strong>der</strong> KfW herangezogen,<br />

wie zum Teil oben bereits benannt:<br />

BMZ 2005b: Konzept für Maßnahmen <strong>der</strong> Entwicklungsorientierten Not- <strong>und</strong> Übergangshilfe,<br />

Bonn.<br />

BMZ 2008a: Konzept zur Budgetf<strong>in</strong>anzierung im Rahmen <strong>der</strong> Programmorientierten Geme<strong>in</strong>schaftsf<strong>in</strong>anzierung<br />

(PGF). BMZ Konzept 146, Bonn.<br />

BMZ 2008b: Leitl<strong>in</strong>ien für die bilaterale F<strong>in</strong>anzielle <strong>und</strong> Technische Zusammenarbeit mit<br />

Kooperationspartnern <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Entwicklungspolitik. BMZ Konzepte 165, Bonn.<br />

BMZ 2009a: Operationsplan zur Umsetzung <strong>der</strong> Pariser Erklärung 2005 <strong>und</strong> des Accra<br />

Aktionsplans 2008 zur Steigerung <strong>der</strong> Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit,<br />

Bonn.<br />

BMZ 2009b: Fragen <strong>und</strong> Antworten zum neuen „Mustervertrag für Entwicklungszusammenarbeit“<br />

(<strong>EZ</strong>-Rahmenvertrag), Bonn.<br />

GTZ 2007a: Die Begriffswelt <strong>der</strong> GTZ, Eschborn.<br />

KfW o.D.: Erläuterungen zum Verfahren <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anziellen Zusammenarbeit <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland, Frankfurt.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wurden für die Zusammenarbeit mit <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Län<strong>der</strong>n zentrale Policy-<br />

Dokumente des BMZ auf ihre Verwendung des Begriffs <strong>„Verfahren“</strong> h<strong>in</strong> untersucht:<br />

BMZ 2005a: Krisenprävention, <strong>Konflikt</strong>bearbeitung <strong>und</strong> Friedensför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong><br />

Entwicklungszusammenarbeit. Übersektorales Konzept 131, Bonn.<br />

BMZ 2007: Entwicklungsorientierte Transformation bei fragiler Staatlichkeit <strong>und</strong> schlechter<br />

Regierungsführung. BMZ Konzept 149, Bonn.<br />

In den durchgesehenen Dokumenten lassen sich drei wesentliche Verwendungskontexte des<br />

Begriffs <strong>„Verfahren“</strong> identifizieren:<br />

1. die Verfahrensreform im Kontext <strong>der</strong> Paris Declaration,<br />

2. Verfahren als Gegenstand von Verwaltungsvorschriften <strong>und</strong><br />

3. Verfahren als Bestandteil von Good Governance.<br />

Diese Bedeutungsfel<strong>der</strong> werden im Folgenden detaillierter dargestellt.<br />

Ad 1. Verfahrensreform (vor allem) im Kontext <strong>der</strong> Paris Declaration<br />

Der Verfahrensbegriff f<strong>in</strong>det sich gehäuft <strong>in</strong> Textabschnitten, die auf die Inhalte <strong>und</strong> Konsequenzen<br />

<strong>der</strong> Erklärungen von Paris (2005) <strong>und</strong> Accra (2008) e<strong>in</strong>gehen. Dabei wird auf den<br />

Reformbedarf <strong>der</strong> „nicht aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmten Prozesse <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> Geberlän<strong>der</strong>“<br />

13


(GTZ Begriffswelt) h<strong>in</strong>gewiesen. Verfahren werden <strong>in</strong> diesem Zusammenhang als die Gesamtheit<br />

<strong>der</strong> Verfahrensregeln bzw. Verfahrensabläufe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklungspolitik verstanden;<br />

<strong>in</strong>teressanterweise wird an diesen Stellen gr<strong>und</strong>sätzlich nicht auf e<strong>in</strong>zelne zu reformierende<br />

Verfahren e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Bei <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> angestrebten Anpassungen f<strong>in</strong>det sich das Wort <strong>„Verfahren“</strong> häufig <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Nachbarschaft zu Begriffen wie Vere<strong>in</strong>fachung, Vere<strong>in</strong>heitlichung, Harmonisierung, Abstimmung<br />

<strong>und</strong> Transparenz. So kündigt das BMZ z.B. <strong>in</strong> den FZ-TZ Leitl<strong>in</strong>ien an, dass „die<br />

B<strong>und</strong>esregierung ihr Instrumentarium weiterentwickeln sowie im Rahmen <strong>in</strong>ternationaler<br />

Absprachen Verfahren vere<strong>in</strong>fachen <strong>und</strong> harmonisieren“ wird. Oft werden hier auch die Verfahren<br />

<strong>der</strong> Partnerregierungen erwähnt, an denen sich die <strong>EZ</strong> zunehmend ausrichten solle.<br />

Man wolle sich z.B. „mit dem Partner auf geme<strong>in</strong>same Ziele <strong>und</strong> harmonisierte Verfahren<br />

verständigen“ (FZ-TZ Leitl<strong>in</strong>ien), zudem solle es zu e<strong>in</strong>er „zunehmenden Anwendung lokaler<br />

Verfahren“ (GTZ Begriffswelt) kommen. Perspektivisch sollen „die Geber ihre gesamte Unterstützung<br />

auf die nationalen Entwicklungsstrategien, –<strong>in</strong>stitutionen <strong>und</strong> –verfahren <strong>der</strong> Partnerlän<strong>der</strong><br />

gründen“ (GTZ Begriffswelt). Konkret erwähnt werden <strong>in</strong> diesem Kontext die<br />

Haushaltsverfahren <strong>der</strong> Partnerlän<strong>der</strong> sowie das Staatenberichtsverfahren.<br />

In Zusammenhang mit dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> gegenseitigen Rechenschaftspflicht wird mehrfach die<br />

Entwicklung von „zunehmend objektiven Bewertungsverfahren <strong>und</strong> Feedbackprozessen“<br />

(GTZ Begriffswelt) sowie geme<strong>in</strong>samer „Evaluierungskriterien <strong>und</strong> –verfahren“<br />

angemahnt. Im H<strong>in</strong>blick auf die Rechenschaftslegung <strong>und</strong> Bewertung von Entwicklungsmaßnahmen<br />

sche<strong>in</strong>t bei <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach geme<strong>in</strong>samen Verfahren <strong>der</strong> Wunsch mitzuschw<strong>in</strong>gen,<br />

diese möglichst transparent <strong>und</strong> nachvollziehbar zu gestalten.<br />

Der Operationsplan des BMZ zur Umsetzung <strong>der</strong> Paris Declaration von 2009 sieht u.a. vor,<br />

die Partnerlän<strong>der</strong> beim Aufbau effektiver Verfahren (konkret genannt: Haushalts- <strong>und</strong> Beschaffungswesen,<br />

Monitor<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Evaluierung) zu unterstützen, sich für die Nutzung dieser<br />

Verfahren durch multilaterale Organisationen e<strong>in</strong>zusetzen sowie e<strong>in</strong> Verfahren zu entwickeln,<br />

um Partnerlän<strong>der</strong> stärker an <strong>der</strong> Auswahl von TZ-Beratern zu beteiligen. Weiterh<strong>in</strong> sieht <strong>der</strong><br />

Operationsplan e<strong>in</strong>e „Verfahrensreform zur Flexibilisierung <strong>und</strong> Beschleunigung <strong>der</strong> Verfahren<br />

<strong>der</strong> bilateralen TZ <strong>und</strong> FZ“ (BMZ OP 2009) vor.<br />

Wo <strong>der</strong> Begriff <strong>„Verfahren“</strong> im Kontext von Vere<strong>in</strong>fachung, Flexibilisierung <strong>und</strong> Beschleunigung<br />

verwendet wird, deutet dies an, dass die <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong>-Verfahren zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

Kontexten zu aufwändig <strong>und</strong> komplex s<strong>in</strong>d. Dies f<strong>in</strong>det sich u.a. auch im ENÜH Konzept des<br />

BMZ (2005b), das e<strong>in</strong>e Beschleunigung <strong>der</strong> üblichen „Planungs- <strong>und</strong> Bewilligungsverfahren“<br />

<strong>in</strong> Situationen von Krisen <strong>und</strong> Katastrophen vorsieht.<br />

Ad 2. Verfahren als Gegenstand von Verwaltungsvorschriften<br />

Die zentralen Verwaltungsvorschriften des BMZ (FZ-TZ Leitl<strong>in</strong>ien), <strong>der</strong> GTZ <strong>und</strong> <strong>der</strong> KfW<br />

(FZ Verfahren, Begriffswelt <strong>der</strong> GTZ) gehen ausführlich auf die im Verhältnis zwischen diesen<br />

Organisationen sowie bei <strong>der</strong> Umsetzung von Entwicklungsmaßnahmen zum Tragen<br />

kommenden Verfahren e<strong>in</strong>. Auch hier ist e<strong>in</strong> relativ e<strong>in</strong>heitliches Begriffsverständnis von<br />

<strong>„Verfahren“</strong> im S<strong>in</strong>ne von Regeln <strong>und</strong> Abläufen, nach denen die Abstimmung <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen den wesentlichen Akteuren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Entwicklungszusammenarbeit<br />

14


stattf<strong>in</strong>det, festzustellen. Die <strong>in</strong> den untersuchten Dokumenten explizit als solche bezeichneten<br />

Verfahren lassen sich nach ihrer <strong>in</strong>haltlichen Bestimmung fünf Gruppen zuordnen:<br />

Box 6: In den Verwaltungsvorschriften <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> genannte Verfahren<br />

a) Verfahren <strong>der</strong> jährlichen Rahmenplanung<br />

• Verfahren <strong>der</strong> regionalen Aufteilung des Zusagerahmens auf Empfängerlän<strong>der</strong>, regionale Organisationen,<br />

Fonds <strong>und</strong> För<strong>der</strong>sektoren<br />

b) Verfahren zur Herstellung <strong>der</strong> vertraglichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zwischen BMZ <strong>und</strong><br />

Partnerregierung<br />

• Völkerrechtliche Verfahren (regeln Beziehungen zwischen BMZ <strong>und</strong> Regierungen <strong>der</strong> Partnerlän<strong>der</strong>,<br />

umfassen u.a. Notenwechsel, Regierungsabkommen, <strong>EZ</strong>-Rahmenvertrag, ggf. parlamentarische<br />

Ratifizierung im Partnerland)<br />

c) Verfahren zur Abstimmung <strong>und</strong> Zusammenarbeit zwischen dem BMZ <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Ressorts,<br />

zwischen den Durchführungsorganisationen, sowie zwischen den <strong>deutschen</strong> Außenstrukturen<br />

• Ressortübergreifende Abstimmungsverfahren (u.a. bei <strong>der</strong> Festlegung von Partnerlän<strong>der</strong>n, <strong>in</strong>volviert<br />

BMZ, AA, BMF)<br />

• Verfahrensregeln für die Kooperation zwischen den DOs<br />

• Verfahrensregeln für die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Botschaften mit den Büros <strong>der</strong> DOs<br />

d) Verfahren zur Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Gebern<br />

• Verfahren zur Abwicklung von Geme<strong>in</strong>schaftsf<strong>in</strong>anzierungen (dies umfasst „Prüfungskriterien,<br />

Durchführungskonzept, Auftrags- <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzmanagement, Rechnungslegung, Monitor<strong>in</strong>g etc.)<br />

• Konsultationsverfahren (z.B. OECD/ DAC)<br />

e) Verfahren zur Anbahnung, Durchführung <strong>und</strong> Erfolgskontrolle von Entwicklungsmaßnahmen<br />

BMZ<br />

• Verfahren zur Auftragsvergabe an die Durchführungsorganisationen (GTZ, KfW etc.)<br />

• Antragsverfahren (für nichtstaatliche <strong>EZ</strong>-Träger)<br />

• Prüfungsverfahren von Neuvorhaben<br />

• Evaluierungsverfahren<br />

• „Eilverfahren bei Naturkatastrophen, Krisen <strong>und</strong> <strong>Konflikt</strong>en“ (bietet Möglichkeit <strong>der</strong> Beschleunigung<br />

von FZ <strong>und</strong> TZ <strong>in</strong> Notsituationen)<br />

KfW<br />

• Prüfungsverfahren von Neuvorhaben, dabei Anwendung „bewährter betriebs-, volkswirtschaftlicher,<br />

sozialwissenschaftlicher <strong>und</strong> ökologischer Methoden <strong>und</strong> Verfahren“<br />

• Verfahren <strong>der</strong> Auftragsvergabe <strong>in</strong> FZ-Vorhaben (geregelt durch „Richtl<strong>in</strong>ien zur Vergabe von<br />

Lieferungen <strong>und</strong> Leistungen“)<br />

• Auszahlungsverfahren (an Partnerregierung), dazu gehören: Erstattungsverfahren, Direktzahlungsverfahren,<br />

Akkreditivdeckungsverfahren<br />

GTZ<br />

• F-Verfahren („Formatiertes Verfahren“ – standardisiertes Verfahren zur Vorbereitung von Entwicklungsmaßnahmen<br />

zwischen BMZ <strong>und</strong> GTZ, Teil des GTZ Auftragsmanagements)<br />

• Auftragsverfahren (für die Beauftragung <strong>der</strong> GTZ durch das BMZ, geregelt durch den Generalvertrag<br />

zwischen BMZ <strong>und</strong> GTZ, umfasst seit 2002 AURA als neues Angebotsformat)<br />

15


• Prüfungsverfahren von Neuvorhaben<br />

• Vergabeverfahren (formalisiert die Vergabe von GTZ-Aufträgen an an<strong>der</strong>e Auftragnehmer), umfasst<br />

u.a. Ausschreibungsverfahren<br />

• Genehmigungsverfahren (für Drittgeschäfte <strong>der</strong> GTZ, <strong>in</strong>volviert BMZ, AA <strong>und</strong> GTZ)<br />

• „e<strong>in</strong>heitliches Verfahren zur Bewertung des Projekterfolgs“, umfasst u.a. „elektronisches Evaluierungsverfahren“<br />

(eVAL), dieses ist e<strong>in</strong> computergestütztes „Interviewverfahren“<br />

f) Verfahren zur Strukturierung organisations<strong>in</strong>terner Abläufe<br />

• Sicherheits- <strong>und</strong> Krisenmanagement<br />

• Qualitätssicherungsverfahren<br />

• Potenzialverfahren (Teil des Personalmanagement <strong>der</strong> GTZ)<br />

• Potenzialanalyseverfahren (Teil des Personalmanagements <strong>der</strong> KfW)<br />

• Verfahren des Travel-Management (GTZ)<br />

• [Personalmanagement <strong>und</strong> Wissensmanagement: ke<strong>in</strong>e Verfahren im engeren S<strong>in</strong>ne, aber wichtige<br />

Elemente des Kapazitätsaufbaus]<br />

Anmerkung: Selbstverständlich verfügen auch die weiteren Durchführungsorganisationen <strong>der</strong> staatlichen<br />

<strong>EZ</strong> sowie die nichtstaatlichen Träger über Verfahren zur Anbahnung <strong>und</strong> Durchführung von<br />

Entwicklungsvorhaben sowie zur Strukturierung organisations<strong>in</strong>terner Abläufe. Diese s<strong>in</strong>d aus pragmatischen<br />

Gründen nicht im E<strong>in</strong>zelnen aufgeführt; vielmehr ist die Darstellung <strong>der</strong> Verfahren <strong>der</strong> großen<br />

DOs als exemplarisch anzusehen.<br />

E<strong>in</strong>e GTZ-Publikation weist implizit darauf h<strong>in</strong>, dass Verfahren auch e<strong>in</strong>en habituellen Charakter<br />

annehmen können. So gehe es beim Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g darum, „<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen<br />

neue Rout<strong>in</strong>en, Verfahren <strong>und</strong> Rituale e<strong>in</strong>zuführen <strong>und</strong> zu festigen“ (GTZ Begriffswelt). Dieser<br />

Ausdruck deutet darauf h<strong>in</strong>, dass Verfahren sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis auch jenseits bewusster Regelbefolgung<br />

im alltäglichen Verhalten <strong>der</strong> Mitarbeiter verankern <strong>und</strong> dadurch zu „Rout<strong>in</strong>en“<br />

<strong>und</strong> sogar „Ritualen“ werden bzw. werden sollen.<br />

Ad 3. Verfahren als Bestandteil von Rechtsstaatlichkeit <strong>und</strong> demokratischen Prozessen<br />

Das Fragile-Staaten-Konzept des BMZ (2007) nimmt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>stellung unter den untersuchten<br />

Dokumenten e<strong>in</strong>, <strong>in</strong>sofern es den Verfahrensbegriff <strong>in</strong> den Kontext von Demokratie<br />

<strong>und</strong> Rechtsstaatlichkeit stellt <strong>und</strong> sich dabei durchgehend auf die Verfahren <strong>der</strong> Partnerlän<strong>der</strong><br />

bezieht.<br />

Demokratie im Partnerland wird an die Existenz „demokratischer Verfahren“ gekoppelt.<br />

Transparente Verfahren gelten als Voraussetzung für Rechtsstaatlichkeit <strong>und</strong> konstruktive<br />

<strong>Konflikt</strong>bearbeitung: „Hierbei geht es um Verfahrensabläufe <strong>und</strong> Entscheidungshierarchien,<br />

die für e<strong>in</strong>e geregelte, gewaltfreie <strong>und</strong> konstruktive Austragung von Interessengegensätzen<br />

<strong>und</strong> <strong>Konflikt</strong>en erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d.“ Im Ausdruck „Recht auf e<strong>in</strong> faires Verfahren“ wird <strong>der</strong><br />

Verfahrensbegriff im engeren S<strong>in</strong>ne von „Gerichtsverfahren“ verwendet (alle Zitate aus BMZ<br />

2007).<br />

16


Zwischenfazit zur Verwendung des Begriffs <strong>„Verfahren“</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong><br />

E<strong>in</strong>gangs def<strong>in</strong>ierten wir Verfahren als e<strong>in</strong>en „irgendwie geregelten o<strong>der</strong> schematisierten Ablauf<br />

e<strong>in</strong>er Aktivität, <strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>em bestimmten Ergebnis o<strong>der</strong> Erfolg führen o<strong>der</strong> beitragen<br />

soll“, wobei zwischen den Verfahrensregeln selbst <strong>und</strong> realen Verfahrensabläufen unterschieden<br />

werden sollte. Dieser Verfahrensbegriff f<strong>in</strong>det sich auch <strong>in</strong> den untersuchten Schlüsseldokumenten<br />

<strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong>, wobei <strong>der</strong> Schwerpunkt dieser Dokumente auf formalisierten<br />

Abläufen liegt. Insgesamt verwenden die Referenzdokumente den Verfahrensbegriff eher<br />

kle<strong>in</strong>teilig <strong>in</strong> Bezug auf klar e<strong>in</strong>grenzbare Vorgänge bei relativ hoher formaler Regelungs<strong>in</strong>tensität,<br />

z.B. <strong>in</strong> Bezug auf „Ausschreibungsverfahren“, „Auszahlungsverfahren“ <strong>und</strong> „Verfahren<br />

des Travel-Management“. Auffallend ist, dass <strong>der</strong> Begriff <strong>„Verfahren“</strong> wenig <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

mit politischen Entscheidungsprozessen (z.B. Portfoliogestaltung) auftritt. E<strong>in</strong>e<br />

mögliche Erklärung hierfür ist, dass <strong>der</strong>artige Prozesse zu komplex s<strong>in</strong>d, als dass sie durch e<strong>in</strong><br />

engmaschig geregeltes Verfahren abgebildet werden können. Weiterh<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t es sowohl im<br />

BMZ als auch <strong>in</strong> den Durchführungsorganisationen e<strong>in</strong>e große Zahl weiterer Verfahren zu<br />

geben (z.B. Qualitätssicherungsverfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> KfW), die <strong>in</strong> den durchgesehenen Dokumenten<br />

nicht genannt werden.<br />

Insgesamt lässt sich also e<strong>in</strong>e vergleichsweise hohe Übere<strong>in</strong>stimmung zwischen dem aktuellen<br />

Sprachgebrauch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklungspolitik <strong>und</strong> <strong>der</strong> verwaltungswissenschaftlichen Def<strong>in</strong>ition<br />

von <strong>„Verfahren“</strong> feststellen. Dabei bleibt zu beachten, dass <strong>der</strong> wissenschaftliche Verfahrensbegriff<br />

auch <strong>in</strong>formale o<strong>der</strong> wenig formalisierte Abläufe umfasst <strong>und</strong> damit über den<br />

vorherrschenden Sprachgebrauch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>EZ</strong> h<strong>in</strong>ausgeht.<br />

17


5. <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-<br />

Situationen: Präzisierung des Untersuchungsgegenstands<br />

Die vorangegangene Analyse ermöglicht uns e<strong>in</strong>e nähere Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes<br />

„Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen“. Neben<br />

<strong>der</strong> Verankerung im Sprachgebrauch <strong>der</strong> <strong>EZ</strong> geschieht dies zunächst nach Maßgabe <strong>der</strong><br />

Präzision <strong>und</strong> Spezifität, um Handhabbarkeit <strong>in</strong> analytischer wie forschungspraktischer H<strong>in</strong>sicht<br />

zu gewährleisten.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche E<strong>in</strong>grenzung ergibt sich aus unserem primären Untersuchungs<strong>in</strong>teresse an <strong>der</strong><br />

Zweckmäßigkeit <strong>der</strong> bestehenden Instrumente <strong>und</strong> Verfahren als ermöglichen<strong>der</strong> <strong>und</strong> begrenzen<strong>der</strong><br />

Gestaltungsrahmen <strong>der</strong> <strong>EZ</strong>-Steuerung mit beson<strong>der</strong>em Fokus auf adm<strong>in</strong>istrativrechtliche<br />

<strong>und</strong> organisationale Aspekte, e<strong>in</strong>schließlich des <strong>in</strong>ter-organisationalen Schnittstellenmanagements.<br />

Konkrete Fragestellungen aus dieser Perspektive s<strong>in</strong>d beispielsweise: Reichen<br />

die bestehenden Programmierungs- <strong>und</strong> Steuerungsoptionen des BMZ aus, um die spezifischen<br />

Problemlagen <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen (effizient) bearbeiten zu können? S<strong>in</strong>d die<br />

Verfahren flexibel genug, um bei Bedarf rasch handeln <strong>und</strong> auf volatile Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

rasch reagieren zu können? Gel<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen die Abstimmung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation<br />

mit an<strong>der</strong>en beteiligten Ressorts? Dieses Untersuchungs<strong>in</strong>teresse unterscheidet sich<br />

von e<strong>in</strong>er stärker <strong>in</strong>haltlich-strategisch ausgerichteten Evaluation von E<strong>in</strong>zelprogrammen<br />

bzw. För<strong>der</strong>ansätzen, die daher nicht <strong>in</strong> die folgende Übersicht aufgenommen wurden.<br />

Gegenstand des Forschungsvorhabens „Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong><br />

<strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen“<br />

Im Bereich <strong>„Instrumente“</strong><br />

1. Budgetl<strong>in</strong>ien im EP 23<br />

(Programmierungsoptionen des BMZ)<br />

2. F<strong>in</strong>anzierungsmodalitäten<br />

3. Vorgaben <strong>und</strong> Leitl<strong>in</strong>ien des BMZ<br />

zur konzeptionellen Steuerung<br />

4. Methoden <strong>der</strong> Analyse<br />

Im Bereich <strong>„Verfahren“</strong><br />

wie sie <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-<br />

Situationen zum E<strong>in</strong>satz kommen<br />

1. Verfahren <strong>der</strong> jährlichen Rahmenplanung<br />

2. Verfahren zur Herstellung <strong>der</strong> vertraglichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zwischen BMZ <strong>und</strong><br />

Partnerregierung<br />

3. Verfahren zur Abstimmung <strong>und</strong> Zusammenarbeit zwischen dem BMZ <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Ressorts,<br />

zwischen den DOs, sowie zwischen den <strong>deutschen</strong> Außenstrukturen<br />

4. Verfahren für die Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Gebern<br />

5. Verfahren zur Anbahnung, Durchführung <strong>und</strong> Erfolgskontrolle von <strong>EZ</strong>-Maßnahmen<br />

6. Verfahren zur Strukturierung organisations<strong>in</strong>terner Abläufe<br />

18


Die so als Gegenstand des Forschungs- <strong>und</strong> Beratungsvorhabens präzisierten Instrumente <strong>und</strong><br />

Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen werden im weiteren Projektverlauf<br />

e<strong>in</strong>er systematischen Stärken-Schwächen-Analyse unterzogen, um Handlungsempfehlungen<br />

zur konzeptionellen <strong>und</strong> operativen Optimierung <strong>der</strong> Programmplanung <strong>und</strong> -umsetzung <strong>in</strong><br />

diesen Kontexten zu erarbeiten.<br />

Die vorangegangene Darstellung kann zudem e<strong>in</strong>e Anregung zur vertieften Reflektion über<br />

die Implikationen solch heterogener Begriffsverwendungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>EZ</strong>-Praxis se<strong>in</strong>. Bestehen<br />

dadurch Nachteile im Bereich <strong>der</strong> kommunikativen Anschlussfähigkeit (redet man über dieselbe<br />

Sache?) <strong>und</strong> damit zusammenhängend <strong>der</strong> vergleichenden Bewertung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Organisation<br />

von Lernprozessen? Nachteilen im operativen Bereich können auch denkbare Vorteile im<br />

H<strong>in</strong>blick auf politische Prozesse <strong>der</strong> Mehrheitsf<strong>in</strong>dung gegenüberstehen (größere Konsensfähigkeit<br />

unspezifischer Begrifflichkeiten?). Wenn dem so ist, hätte man es mit e<strong>in</strong>em Dilemma<br />

zu tun, das es lohnen könnte, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Implikationen stärker transparent zu machen <strong>und</strong> bewusster<br />

zu bearbeiten.<br />

19


Literatur<br />

An<strong>der</strong>son, Mary 1999: Do No Harm, Boul<strong>der</strong>.<br />

Ashoff, Guido 1998: Die Rolle <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>konzepte des BMZ, <strong>in</strong>: Entwicklung <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

(Nr. 12, Dezember 1998): 312-316.<br />

Auswärtiges Amt n.d.: Die Humanitäre Hilfe <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung, Berl<strong>in</strong>.<br />

BMZ 2005a: Krisenprävention, <strong>Konflikt</strong>bearbeitung <strong>und</strong> Friedensför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Übersektorales Konzept 131, Bonn.<br />

BMZ 2005b: Konzept für Maßnahmen <strong>der</strong> Entwicklungsorientierten Not- <strong>und</strong> Übergangshilfe, Bonn.<br />

BMZ 2007: Entwicklungsorientierte Transformation bei fragiler Staatlichkeit <strong>und</strong> schlechter Regierungsführung.<br />

BMZ Konzept 149, Bonn.<br />

BMZ 2008a: Konzept zur Budgetf<strong>in</strong>anzierung im Rahmen <strong>der</strong> Programmorientierten Geme<strong>in</strong>schaftsf<strong>in</strong>anzierung<br />

(PGF). BMZ Konzept 146, Bonn.<br />

BMZ 2008b: Leitl<strong>in</strong>ien für die bilaterale F<strong>in</strong>anzielle <strong>und</strong> Technische Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern<br />

<strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Entwicklungspolitik. BMZ Konzepte 165, Bonn.<br />

BMZ 2009a: Operationsplan zur Umsetzung <strong>der</strong> Pariser Erklärung 2005 <strong>und</strong> des Accra Aktionsplans<br />

2008 zur Steigerung <strong>der</strong> Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit, Bonn.<br />

BMZ 2009b: Fragen <strong>und</strong> Antworten zum neuen „Mustervertrag für Entwicklungszusammenarbeit“<br />

(<strong>EZ</strong>-Rahmenvertrag), Bonn.<br />

Braun, Dietmar/ Giraud, Olivier 2003: Steuerungs<strong>in</strong>strumente, <strong>in</strong>: Schubert, Klaus/ Bandelow, Nils C.<br />

(Hg.): Lehrbuch <strong>der</strong> Politikfeldanalyse, München: S. 147-174.<br />

Europäische Union, 2005: Geme<strong>in</strong>same Erklärung Der europäische Entwicklungskonsens über die<br />

Entwicklungspolitik, Brüssel.<br />

Grunow, Dieter (Hg.) 2003: Verwaltungshandeln <strong>in</strong> Politikfel<strong>der</strong>n, Opladen.<br />

GTZ 2005a: Empfehlungen für das Auftragsmanagement zur konfliktsensiblen Gestaltung <strong>und</strong> Steuerung<br />

von TZ-Vorhaben, Eschborn.<br />

GTZ 2005b: Handreichung zur Vorbereitung von TZ-Vorhaben, Eschborn.<br />

GTZ 2007a: Die Begriffswelt <strong>der</strong> GTZ, Eschborn.<br />

GTZ 2007b: Empfehlungen für das Auftragsmanagement zur konfliktsensiblen Gestaltung <strong>und</strong> Steuerung<br />

von TZ-Vorhaben, Eschborn.<br />

GTZ 2008a: Orientierung zur Technischen Zusammenarbeit <strong>der</strong> GTZ, Eschborn.<br />

GTZ 2008b: Leitfaden zum Peace <strong>und</strong> Conflict Assessment, Eschborn.<br />

High Level Forum on Aid Effectiveness 2005: Paris Declaration on Aid Effectiveness. Ownership,<br />

Harmonisation, Alignment, Results and Mutual Accountability, High Level Forum on Aid Effectiveness,<br />

Paris.<br />

20


High Level Forum on Aid Effectiveness 2008: Accra Agenda for Action, 3 rd High Level Forum on Aid<br />

Effectiveness, Accra.<br />

KfW 2005: F<strong>in</strong>anzielle Zusammenarbeit zur Friedensentwicklung, KfW För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>,<br />

Frankfurt.<br />

KfW o.D.: Erläuterungen zum Verfahren <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anziellen Zusammenarbeit <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland, Frankfurt.<br />

Körner, Markus et al. 2007: Erfahrungen <strong>der</strong> GTZ mit TA-Pool<strong>in</strong>g, Lörrach/Eschborn.<br />

Luhmann, Niklas 1997: Die Gesellschaft <strong>der</strong> Gesellschaft, Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

OECD 2007: Pr<strong>in</strong>ciples for Good International Engagement <strong>in</strong> Fragile States & Situations, Paris.<br />

OECD 2008: Service Delivery <strong>in</strong> Fragile Situations. Key Concepts, F<strong>in</strong>d<strong>in</strong>gs and Lessons, Paris.<br />

Schuppert, Gunnar Folke 2000: Verwaltungswissenschaft, Baden Baden.<br />

Weick, Karl E. 1985: Der Prozeß des Organisierens, Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

21


Forschungs- <strong>und</strong> Beratungsprojekt „Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong><br />

Entwicklungszusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen“<br />

Projektpublikationen:<br />

Leonhardt, Manuela / Pech, Birgit / Hilz, Markus (2010): <strong>„Instrumente“</strong> <strong>und</strong> <strong>„Verfahren“</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong><br />

<strong>EZ</strong> <strong>in</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen. Konzeptpapier zum Begriffsverständnis. Duisburg: Institut für Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Frieden (Forschungs- <strong>und</strong> Beratungsprojekt „Instrumente <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>EZ</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Post</strong>-<strong>Konflikt</strong>-Situationen“ - Project Work<strong>in</strong>g Paper No. 1).<br />

Projekt-Homepage: http://postconflict.net/


Das Institut für Entwicklung <strong>und</strong> Frieden (INEF)<br />

Das Institut für Entwicklung <strong>und</strong> Frieden (INEF), das im Jahr 1990 gegründet wurde, ist e<strong>in</strong>e Forschungse<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>der</strong> Fakultät für Gesellschaftswissenschaften <strong>der</strong> Universität Duisburg‐Essen am<br />

Campus Duisburg. Es kooperiert eng mit <strong>der</strong> Stiftung Entwicklung <strong>und</strong> Frieden (SEF), Bonn, die 1986<br />

auf Initiative des früheren B<strong>und</strong>eskanzlers <strong>und</strong> Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt gegründet<br />

wurde.<br />

Das INEF verb<strong>in</strong>det wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagenforschung mit anwendungsorientierter Forschung<br />

<strong>und</strong> Politikberatung <strong>in</strong> folgenden Bereichen: Global Governance <strong>und</strong> menschliche Sicherheit, fragile<br />

Staaten, Krisenprävention <strong>und</strong> zivile <strong>Konflikt</strong>bearbeitung sowie Entwicklung, Menschenrechte <strong>und</strong><br />

Unternehmensverantwortung.<br />

Der spezifische Ansatz des INEF, das als e<strong>in</strong>ziges Forschungs<strong>in</strong>stitut <strong>in</strong> Deutschland Fragen an <strong>der</strong><br />

Schnittstelle von Entwicklung <strong>und</strong> Frieden bearbeitet, spiegelt sich auch im breiten Spektrum <strong>der</strong> Drittmittelgeber<br />

wi<strong>der</strong>. Das INEF führt, oft <strong>in</strong> Kooperation mit nationalen sowie <strong>in</strong>ternationalen Partnern,<br />

eigene Forschungsprogramme durch <strong>und</strong> erschließt systematisch <strong>in</strong>ternationale Expertise <strong>und</strong> Weltberichte.<br />

Projekte führt das INEF auch für nicht‐staatliche Organisationen (NGOs) <strong>und</strong> NGO‐Netzwerke<br />

durch. Das Institut ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales Forschungsnetzwerk e<strong>in</strong>gebettet.<br />

Leitung <strong>und</strong> Vorstand<br />

Direktor: Prof. Dr. Tobias Debiel<br />

Wissenschaftliche Geschäftsführer<strong>in</strong>: Dr. Cornelia Ulbert<br />

Vorstand: Prof. Dr. Tobias Debiel (Sprecher); Prof. Dr. Christof Hartmann (stellv. Sprecher); Prof. Dr.<br />

Karl-Rudolf Korte (Dekan <strong>der</strong> Fakultät für Gesellschaftswissenschaften); Dr. Brigitte Hamm; Prof. Dr.<br />

Thomas Heberer; Prof. Dr. Claus Leggewie; Max Meßl<strong>in</strong>g; Prof. Dr. Dirk Messner; Prof. Dr. Werner<br />

Pascha; Prof. Dr. Susanne Pickel; Ursula Schürmann; Prof. Karen Shire, PhD; Prof. Dr. Harald Welzer;<br />

beratend: Prof. Dr. Michael Bohnet, M<strong>in</strong>isterialdirektor i.R.; Prof. em. Dr. Othmar Haberl; Prof. em.<br />

Dr. Peter Meyns; Prof. em. Dr. Franz Nuscheler.<br />

FAKULTÄT<br />

FÜR GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN<br />

Herausgeber:<br />

© Institut für Entwicklung <strong>und</strong> Frieden, INEF<br />

Lotharstraße 53 D - 47057 Duisburg<br />

Phone +49 (203) 379 4420 Fax +49 (203) 379 4425<br />

E-Mail: <strong>in</strong>ef-sek@<strong>in</strong>ef.uni-due.de<br />

Homepage: http://<strong>in</strong>ef.uni-due.de<br />

ISBN: 978-3-939218-00-5-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!