17.11.2013 Aufrufe

Jud Süß Flyer.indd

Jud Süß Flyer.indd

Jud Süß Flyer.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Eigentliche Abbildung des <strong>Jud</strong>en <strong>Süß</strong> nebst<br />

dem Zimmer seiner [...]“. [1738]<br />

Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart<br />

Die Ausstellung<br />

wurde in Kooperation<br />

mit der St. Jacobi-<br />

Kirche, Göttingen und<br />

der Gesellschaft für<br />

christlich-jüdische<br />

Zusammenarbeit Göttingen<br />

e.V. erarbeitet<br />

von:<br />

Szenenausschnitt<br />

aus dem britischen<br />

S Jew Suess<br />

(1934)<br />

Detail der Flugschrift<br />

„Des<br />

ten<br />

<strong>Jud</strong>en. o.O.o.J. [1738]“.<br />

Württembergische<br />

Landesbibliothek,<br />

Stuttgart<br />

Irene Aue, M.A.<br />

Miriam Hesse<br />

Inga Hoolmans<br />

Mona Kleine, M.A.<br />

Frauke Klinge, M.A.<br />

Ariadne Sondermann, M.A.<br />

Weitere Informationen auch unter<br />

www.jsoppenheimer-ausstellung.de<br />

Liberale Jüdische Gemeinde Hannover e. V.<br />

Arbeitsstelle Kirche und <strong>Jud</strong>entum<br />

der ev.-luth. Landeskirche Hannover<br />

Evangelische Regional- und Stadtakademie<br />

im Sprengel Hannover e. V.<br />

Gesellschaft für Christlich-Jüdische<br />

Zusammenarbeit e. V. Hannover<br />

Verein Begegnung - Christen und <strong>Jud</strong>en.<br />

Niedersachsen e. V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo – Mi: 12–17 Uhr<br />

Und nach Vereinbarung<br />

Weitere Führungen in russischer und<br />

deutscher Sprache auf Anfrage, ebenso für<br />

Schulklassen ab dem 9. Schuljahr<br />

Gemeinderäume der Liberalen<br />

Jüdischen Gemeinde Hannover e. V.<br />

Fuhsestraße 6<br />

30419 Hannover<br />

Kontakt für alle Veranstaltungen:<br />

Liberalen Jüdische Gemeinde Hannover e. V.<br />

Tel. 0511/2880100<br />

Internet: www.ljgh.de<br />

eMail: LJG.Hannover@t-online.de<br />

Eintritt frei für alle Veranstaltungen<br />

Über eine Spende freuen wir uns!<br />

Ausstellung mit Begleitprogramm<br />

1.3. – 29.3. 2009<br />

Eröffnung am Sonntag<br />

1. März 2009, 17 Uhr<br />

Synagoge, Fuhsestraße 6, 30419 Hannover


Der Württembergische Hoffaktor Joseph <strong>Süß</strong> Oppenheimer<br />

(1698/99-1738) ist eine äußerst ambivalente<br />

Persönlichkeit der deutsch-jüdischen Geschichte.<br />

Die Figur »<strong>Jud</strong> <strong>Süß</strong>«, die ihre antisemitische<br />

Prägung vor allem durch Veit Harlans Film<br />

<strong>Jud</strong> <strong>Süß</strong> (1940) erhielt bietet bis heute immer<br />

wieder Anlass für Auseinandersetzungen.<br />

»<strong>Jud</strong> <strong>Süß</strong>« entfaltet nach wie vor seine Wirkungsmacht<br />

- die historische Person, auf die die Figur<br />

Ausschnitt aus dem<br />

Kupferstich „Iud Ioseph<br />

Süss Oppenheimer,<br />

Gewester Finanzien<br />

Rath […]“ [um 1738],<br />

Württembergische<br />

Landesbibliothek<br />

Stuttgart<br />

zurückgeht, ist jedoch nahezu unbekannt.<br />

In der Ausstellung »<strong>Jud</strong> <strong>Süß</strong>« - Geschichte(n)<br />

einer Figur« wird die Funktionsweise der Tradierung<br />

von Stereotypen am Beispiel Joseph <strong>Süß</strong><br />

Oppenheimers aufgezeigt. Dem Besucher soll<br />

die Wirkungsmacht dieser antisemitischen Figur<br />

präsent und nachvollziehbar gemacht werden.<br />

Eröffnung der Ausstellung<br />

Sonntag | 1. März 2009 | 17.00 Uhr<br />

Gemeinderäume der<br />

Liberalen Jüdischen Gemeinde e. V.<br />

Hannover, Fuhsestraße 6, 30419 Hannover<br />

Einführung in die Ausstellung:<br />

Miriam Hesse, Göttingen<br />

anschließend Empfang<br />

Führung in russischer Sprache<br />

am 08.03.2009 um 17.30 Uhr<br />

Begleitprogramm<br />

Donnerstag | 12. März 2009 | 19 Uhr<br />

Szenische Lesung<br />

Aus Romanen und Quellen zu <strong>Jud</strong> <strong>Süß</strong> mit<br />

Peter Japtok<br />

Hadassah Stichnothe<br />

Michael Stier<br />

Musikalische Begleitung:<br />

Alexander Kostovetzky, Klavier<br />

Ferdinand Marian<br />

als Joseph <strong>Süß</strong><br />

Oppenheimer in<br />

dem Film „<strong>Jud</strong> <strong>Süß</strong>“<br />

(Regie Veit Harlan,<br />

1940)<br />

Mittwoch | 18. März 2009 | 19 Uhr<br />

JUSTIZMORD AN JOSEPH SÜSS OPPENHEIMER<br />

Vortrag und Bilder<br />

Hellmut G. Haasis, Publizist , Historiker und<br />

Theologe, Reutlingen<br />

Im Jahr 1738 ließ das Stuttgarter Kriminalgericht den Heidelberger<br />

Händler und Finanzberater Joseph <strong>Süß</strong> (1698-1738)<br />

nach einem skandalösen geheimen Gerichtsverfahren<br />

aufhängen.<br />

Warum? der Grund wurde bis heute nicht bekannt gegeben.<br />

Die Richter schwiegen sich aus, ebenso die involvierten<br />

evan gelischen Kirchenräte. <strong>Süß</strong>’ Vermögen, das er testamentarisch<br />

den deutschen jüdischen Gemeinden und seiner<br />

Familie vermacht hatte, wurde gestohlen. Die Richter rissen<br />

sich auch seine wertvolle Bildersammlung unter den Nagel,<br />

in der jedes Porträt mit sündhaft teuren Juwelen besetzt war.<br />

Bis heute geistert dieser ermordete <strong>Jud</strong>e durch Literatur und<br />

Film als ein Scheusal, das Württemberg ausgeplündert und<br />

das Recht zerstört habe. Am schlimmsten wütete der Nazifilm<br />

von Veit Harlan „<strong>Jud</strong> <strong>Süß</strong>“ (1940).<br />

In Wirklichkeit handelt es sich bei Joseph <strong>Süß</strong> um eine<br />

der bedeutendsten Gestalten des deutschen <strong>Jud</strong>entums,<br />

eine der modernsten und erfolgreichsten Wirtschaftspersonen<br />

vor der Industrialisierung. Seitdem ist er zur Ikone<br />

der deutschen Antisemiten verkommen – und heute noch<br />

missbraucht. Als erster Autor arbeitete sich der Württemberger<br />

Hellmut G. Haasis durch die sieben Meter langen<br />

Gerichtsakten. Zeitaufwand: Sieben Jahre. Er konnte als<br />

erster beweisen, dass der Prozess von Anfang an als Justizmord<br />

geplant war. Geboten wird an diesem Abend eine freie<br />

Erzählung, mit Kostproben der modernen Erzählung und<br />

kurzen Einblicken in alte Quellentexte, mit einer Präsentation<br />

alter Kupferstiche und neuer Zeichnungen des jüdischen<br />

Künstlers Jona Mach (Jerusalem) und der Bildhauerin Angela<br />

Laich (Berlin). - die ersten künstlerischen Gestaltungen<br />

dieses Schicksals überhaupt.<br />

Grundlage des Abends:<br />

Haasis, Hellmut G.: Joseph <strong>Süß</strong> Oppenheimer genannt <strong>Jud</strong><br />

<strong>Süß</strong>. Finanzier, Freidenker, Justizopfer (1998).<br />

Die moderne Erzählung von Haasis: Die Rache des Joseph<br />

<strong>Süß</strong> Oppenheimer (1995).<br />

Höhepunkt: Die vom Autor gefundene hebräische Gedenkschrift<br />

der illegalen Stuttgarter jüdischen Gemeinde, Salomon<br />

Schächter: Relation vom Tod des Joseph <strong>Süß</strong> (1738).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!