18.11.2013 Aufrufe

Herbstsemester 2012 - helle architektur

Herbstsemester 2012 - helle architektur

Herbstsemester 2012 - helle architektur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelor | Analyse, Entwurf, Konstruktion<br />

Raum & Tragwerk A<br />

Grundstudium<br />

Dozentin<br />

Annette Helle<br />

Assistenz<br />

Véronique Bertrand, Kate Lemmen Mazzei,<br />

Peter Schuberth, Sebastian Weinhardt<br />

ECTS<br />

5<br />

Bewertung<br />

Projektarbeit benotet<br />

Form<br />

Entwicklung einer räumlichen Ordnung<br />

und Bau eines spezifischen Volumens,<br />

Tischkritiken, Schlusskritik.<br />

Analyse der Arbeitsmethodik und der<br />

Bauwerke von Architekten, Tischkritiken,<br />

Schlusskritik.<br />

Raum & Tragwerk A<br />

Die Beziehung zwischen Raum und Tragwerk, ihre architektonischen und<br />

statischen Regeln sowie das entsprechende räumliche Gestaltungspotential<br />

bilden die übergeordneten Themen des ersten Semesters.<br />

Im Unterricht soll der Lehrprozess von Analyse, Entwurf, Konstruktion (AEK)<br />

eingeführt und anhand unterschiedlicher Aufgaben geübt werden. So ist<br />

das erste Modul in zwei Teile gegliedert: eine praktische Gestaltungsübung<br />

und eine theoretische Analyseübung. Beide Aufgaben dienen als Vorbereitung<br />

für das zweite Modul und die Projektarbeit.<br />

Übung 1 – Ausstellungsmöbel für Basel<br />

Auf dem Areal der Klybecker Aktienmühle sollen sechs kleine Stände für<br />

eine jährlich stattfindende Ausstellung aktueller Designsparten und -produkte<br />

entwickelt werden.<br />

In Teamarbeit der ganzen Klasse sind mögliche Ordnungen für eine räumliche<br />

Organisation des Hofbereiches auszuprobieren. Gruppen von fünf bis<br />

sechs Studierende sollen schliesslich einen modularen und abschliessbaren<br />

Baukörper für einen der vorgegebenen Gestaltungsartikel entwerfen, konstruieren<br />

und mit einem Modell darstellen.<br />

Abgabe: Skizzen, Modell 1:2<br />

Dauer:<br />

3 Wochen<br />

Eileen Gray, Wandschirm in Lack, 1928<br />

4


achelor | Analyse, Entwurf, Konstruktion<br />

Raum & Tragwerk A<br />

Übung 2 – Die Architekten 21–31<br />

Durch eine Auswahl von Architekten sollen die Studierenden sowohl mit<br />

den wichtigsten Vertretern der modernen Architektur als auch mit dem<br />

Arbeitsinstrument der Analyse vertraut gemacht werden.<br />

In einer ersten Phase der Übung sind in Gruppenarbeiten von je drei bis vier<br />

Studierenden einer der Architekten, sein Werdegang, seine Vorbilder und<br />

seine Arbeitsweise nachzuforschen und mit seinen wichtigsten Projekten<br />

den Mitstudierenden vorzustellen.<br />

Für die zweite Phase der Übung sind jeweils zwei Bauwerke pro Architekt<br />

auszuwählen. In Zweiergruppen sollen die Bauten und ihr struktureller<br />

Aufbau in Bezug auf Raum- und Tragstruktur, räumliche Hierarchie und<br />

Erschliessungssystem analysiert und fachgerecht dargestellt werden.<br />

Die Analysearbeiten sind in einer einheitlichen Dokumentation, die laufend<br />

ergänzt wird, zusammenzufassen.<br />

Abgabe 1:<br />

Abgabe 2:<br />

Dauer:<br />

Person (Fotos, Lebenslauf, Texte, Vorbilder)<br />

Arbeitsmethode (Skizzen, Modelle etc.)<br />

Bauwerk (Fotos, Pläne)<br />

Struktur (Skizzen, Diagramme)<br />

3 Wochen<br />

Eileen Gray, Garderobeschrank im Haus<br />

E-1027 in Rocquebrune, um 1936<br />

5


Bachelor | Analyse, Entwurf, Konstruktion<br />

Raum & Tragwerk B<br />

Grundstudium<br />

Dozentin<br />

Annette Helle<br />

Assistenz<br />

Véronique Bertrand, Kate Lemmen Mazzei,<br />

Peter Schuberth, Sebastian Weinhardt<br />

ECTS<br />

10<br />

Bewertung<br />

Projektarbeit benotet<br />

Form<br />

Entwicklung eines Projekts im<br />

begleiteten Selbststudium, Tischkritiken,<br />

Zwischenkritiken, Schlusskritik<br />

Raum & Tragwerk B<br />

Im zweiten Modul sollen die Erkenntnisse aus den beiden Übungen des<br />

ersten Moduls für das Analysieren, Entwerfen und Konstruieren eines konkreten<br />

Gebäudes angewendet werden.<br />

Übung 3 – Kunsthalle für Basel Nord<br />

Für das industriell geprägte Basler Klybeckquartier ist eine Kunsthalle zu<br />

planen. Dabei sind verschiedene kulturelle und öffentliche Nutzungen vorgesehen;<br />

ein flexibles Bauwerk mit mehreren Ausstellungsräumen, ein Laden<br />

und ein Café.<br />

Als Einzelarbeit sollen die thematischen Schwerpunkte des Semesters in<br />

einem selbständigen Entwurfsprozess integriert werden. So sind die Abhängigkeiten<br />

von Struktur und Bauweise, die räumliche Komplexität und die<br />

raumgenerierenden Elemente wie Erschliessung und Belichtung an einem<br />

eigenständigen Projekt zu erarbeiten.<br />

Exkursion:<br />

Abgabe:<br />

Dauer:<br />

Bauplatz, Kunsthallen in Winterthur und Zürich<br />

Konzept (Analyse, Situation, Raum-/Tragwerk)<br />

Projekt (Grundrisse, Schnitte, Fassaden)<br />

Konstruktion (Schlüsseldetails)<br />

Modelle (Tragwerk, Konstruktionsprinzip)<br />

10 Wochen<br />

Vorlesungen für Modul A + B: 'Architektur als Gesamt(bau)werk’<br />

Eileen Gray, Teppichentwurf, 1920er<br />

Jahre<br />

6


Bachelor | Allgemeine Grundlagen<br />

Studienreise Grundstudium<br />

Grundstudium<br />

Dozentin<br />

Annette Helle<br />

Assistenz<br />

Véronique Bertrand, Kate Lemmen Mazzei<br />

Peter Schuberth, Sebastian Weinhardt<br />

ECTS<br />

1<br />

Le Corbusier 3<br />

Auf den Spuren von Le Corbusier besuchen wir eine Auswahl seiner Bauwerke<br />

in Paris und Umgebung:<br />

Maison-atelier Ozenfant, 1922<br />

Maison Planeix, 1924<br />

Maisons La Roche-Jeanneret, 1925<br />

Villa Savoye, 1928<br />

Cité de Refuge, 1929<br />

Immeuble Porte Molitor, 1934<br />

Cité Universitaire, 1930–1953<br />

Unterwegs nutzen wir auch die Gelegenheit, einige Bauten von anderen<br />

Zeitgenossen Le Corbusiers zu besichtigen:<br />

Wohnhaus Rue Franklin, 1904 (A. Perret)<br />

Wohnhäuser Rue Mallet-Stevens, 1927 (R. Mallet-Stevens)<br />

Villa Guggenbühl, 1927 (A. Lurçat)<br />

Maison de Verre, 1931 (P. Chareau)<br />

Wir sammeln Eindrücke von den Bauwerken und ihrer Umgebung ein, skizzieren,<br />

besichtigen die Stadt und schauen uns auch noch einige kulturelle<br />

Institutionen an.<br />

Abreise: Sonntag Mittag 28.10.<strong>2012</strong> (Zug)<br />

Rückkehr: Mittwoch Abend 31.10.<strong>2012</strong> (Zug)<br />

Kosten: ca. CHF 350.00<br />

Vorbereitungstermin Mittwoch 24.10.<strong>2012</strong>, 11.00 Uhr<br />

Le Corbusier, Dachterrasse für<br />

M. Charles de Beistegui, Paris, 1929<br />

(Foto: Lucien Hervé)<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!