18.11.2013 Aufrufe

Ulysses - "Wandlungen" - MIR @ mirage by matthias thelen

Ulysses - "Wandlungen" - MIR @ mirage by matthias thelen

Ulysses - "Wandlungen" - MIR @ mirage by matthias thelen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die vielen möglichen und ständig wechselnden Identitäten der Figuren führen<br />

uns zwangsläufig zur Metempsychose. Nichts anderes als Transmigrationen<br />

und Verwandlungen sind letztlich die sich ständig wandelnden Bestimmungen<br />

und Lesarten der Figuren. Neben dem Vater der Trinität und Odysseus<br />

verkörpert Bloom alternativ Moses, den Dante der Göttlichen Komödie oder<br />

den ewig wandernden Juden Ahasver. Letzteres kommt Bloom dem Sprössling<br />

ungarisch jüdischer Eltern vielleicht am nächsten. Doch ist er nicht beschnitten<br />

und zweifach getauft. Und auch auf seinen Namen ist kein Verlass: Sein Vater<br />

hieß noch „Virag“ – ungarisch Blume -, ein Name den dieser mit deutsch,<br />

jiddischer Konnotation in „Bloom“ anglisierte. In einem anonymen Briefwechsel<br />

mit einer Angebeteten – auch er ist kein Unschuldslamm - nennt Leopold<br />

Bloom sich „Henry Flower“. Namen, Identitäten und Begriffe sind im <strong>Ulysses</strong><br />

flotierend.<br />

Selbst der Begriff der „Metempsychose“ unterliegt diesem Motiv der<br />

Wandlung. Erst versteht ihn Bloom falsch und fragt nach: „Mit ihm was?“<br />

Dann im Versuch einer Erklärung sieht er sich zu Übersetzenungen genötigt:<br />

Transmigration der Seelen oder Reinkarnation; um zuletzt in einem<br />

Beispiel seine Rettung zu suchen: Sie glaubten man könnte zum Beispiel<br />

in ein Tier oder einen Baum verwandelt werden. Was sie Nymphen<br />

nannten zum Beispiel.<br />

Mit der Nymphe verbindet sich das Bild über dem Bett, Molly als<br />

Personifizierung der Nymphe Kalypso aus der Odyssee, aber auch auf Kirke<br />

die bei Homer die Gefolgsleute Odysseus in Schweine verwandelt. Die Bezüge<br />

der Motivstrukturen sind mannigfaltigst und bei wiederholter Lektüre ergeben<br />

sich immer neue produktive Kurzschlüsse. In den weiteren Episoden erinnert<br />

sich Bloom immer wieder an das Wort Metempsychose – im englischen<br />

metempsychoses -, jedoch mittels der Laute gewandelt, in das was er aus dem<br />

Mund Mollys erstmals verstanden haben mag: „mit ihm zig Hosen“ 8 oder<br />

englisch „met him pike hoses“ 9 –buchstäblich übersetzt so viel wie traf ihn<br />

Hecht (Pike, Spitze, Schlagbaum) Schläuche-. Weniger auf die Wandlung<br />

verweist mit seiner erotischen Konnotation dieser häufig wiederkehrende<br />

Erinnerungssplitter auf Blooms Wissen um den Seitensprung von Molly mit<br />

Blazes Boylan.<br />

Damit ist einem gewissen Spektrum der Techniken der Transformation,<br />

Metamorphose und Verschiebung von Identitäten, Begriffen und Motiven<br />

innerhalb des Romans und dessen Motivstrukturen nachgespürt. Genannt seinen<br />

die Assoziation, der intertextuelle Bezug oder das Übersetzen mittels des Lauts<br />

von einem Wort oder einer Konnotation zu einem/einer anderen. Verschiedene<br />

Interpreten wiesen – auf Grund der immer neuen Erfahrungen und Einsichten<br />

- darauf hin, dass der „<strong>Ulysses</strong>“ kein Buch zum Lesen, sondern wieder lesen<br />

ist. Abschließende Auslegungen gibt es nicht. Frei nach Heraklit steigen wir mit<br />

jeder Lektüre „in denselben Fluß und doch nicht in denselben“ 10<br />

8<br />

@mir-age.net / web: www.mir-age.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!