19.11.2013 Aufrufe

Fragen an den Aufbaustab des Zentrums Brandschutz der ...

Fragen an den Aufbaustab des Zentrums Brandschutz der ...

Fragen an den Aufbaustab des Zentrums Brandschutz der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fragen</strong> <strong>an</strong> <strong>den</strong> <strong>Aufbaustab</strong> <strong>des</strong> <strong>Zentrums</strong> Br<strong>an</strong>dschutz <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

wie Ihr sicher wisst, wird seit dem 01. März 2012 im Rahmen <strong>der</strong> Neuausrichtung<br />

Bun<strong>des</strong>wehr das Zentrum für Br<strong>an</strong>dschutz <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehr (ZBrdSchBw) aufgebaut.<br />

Uns erreichen viele <strong>Fragen</strong> bezüglich <strong>der</strong> Tätigkeit unserer Kolleginnen und Kollegen<br />

in Sonthofen. Gern möchten wir Euch über die Arbeit und gepl<strong>an</strong>te Maßnahmen,<br />

aber auch die Herausfor<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Bewältigung <strong>der</strong> Neuaufstellung berichten.<br />

Welche Aufgaben hat <strong>der</strong> <strong>Aufbaustab</strong> ZBrdSchBw?<br />

Die gepl<strong>an</strong>te Überführung <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehrfeuerwehren von <strong>den</strong> Org<strong>an</strong>isationsbereichen<br />

(OrgBer) zum ZBrdSchBw setzt voraus, dass dieses in <strong>der</strong> Lage ist, ab 2013<br />

Feuerwehren zu übernehmen und zu führen. Der <strong>Aufbaustab</strong> schafft die dafür notwendigen<br />

Voraussetzungen. Es wur<strong>den</strong> die zukünftigen Aufgaben definiert, <strong>der</strong> Personalbedarf<br />

ermittelt und die Tätigkeiten <strong>der</strong> einzelnen Dienstposten beschrieben.<br />

Neben infrastrukturellen Maßnahmen ist die materielle Ausrüstung vor allem mit IT-<br />

Gerät zu pl<strong>an</strong>en. Unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em wird ein Lagezentrum eingerichtet, welches <strong>den</strong><br />

Einsatzbereitschaftsgrad unserer Feuerwehren tagesaktuell darstellen und zugleich<br />

künftig als zentrale Ansprechstelle für die Feuerwehren und alle <strong>an</strong><strong>der</strong>en Dienststellen<br />

<strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehr für <strong>Fragen</strong> <strong>des</strong> abwehren<strong>den</strong> und org<strong>an</strong>isatorischen Br<strong>an</strong>dschutzes<br />

dienen wird.<br />

Ebenfalls vorbereitet wird die Führung und Verwaltung <strong>des</strong> Feuerwehrpersonals im<br />

Sachgebiet Zentrale Angelegenheiten. Aktuelle Aufgabe <strong>der</strong> Kolleginnen ist die Abstimmung<br />

<strong>der</strong> Verfahren für eine verzugslose Stellenbesetzung nach Freigabe <strong>des</strong><br />

Org<strong>an</strong>isations- und Stellenpl<strong>an</strong> (ODP) mit <strong>den</strong> WBVen.<br />

Die Sicherstellung <strong>der</strong> logistischen Versorgung von Feuerwehren in <strong>der</strong> Zielstruktur<br />

bedarf umf<strong>an</strong>greicher Pl<strong>an</strong>ungen und Abstimmungen. Schwerpunkt hier ist die Pl<strong>an</strong>ung<br />

<strong>der</strong> bruchfreien Nutzung <strong>der</strong> Verfahren zur materiellen Verwaltung in SASPF<br />

als unabdingbare Voraussetzung für die Einsatzbereitschaft <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehrfeuerwehren.<br />

Warum führt <strong>der</strong> <strong>Aufbaustab</strong> noch nicht?<br />

Das Führen von Feuerwehren k<strong>an</strong>n keine Aufgabe für einen <strong>Aufbaustab</strong> sein! Ihm<br />

fehlen dazu die Führungsorg<strong>an</strong>isation und die Führungsmittel. Aufträge <strong>des</strong> <strong>Aufbaustab</strong>es<br />

sind die Aufstellung sowie Herstellung <strong>der</strong> Arbeitsbereitschaft <strong>des</strong><br />

ZBrdSchBw!<br />

Wer arbeitet im <strong>Aufbaustab</strong>?<br />

Aktuell sind 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Sonthofen abgeordnet bzw.<br />

komm<strong>an</strong>diert. Sie alle haben sich freiwillig entschie<strong>den</strong> im <strong>Aufbaustab</strong> mitzuwirken,<br />

wodurch ihr hohes Engagement sichergestellt ist.<br />

Die Feuerwehrleute kommen größten Teils aus dem Einsatzdienst und kennen somit<br />

die strukturellen und org<strong>an</strong>isatorischen Abläufe auf <strong>den</strong> Feuerwachen. Zivile Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter liefern die erfor<strong>der</strong>lichen Kompetenzen in br<strong>an</strong>dschutz-


frem<strong>den</strong> Fachgebieten wie dem Bereich Personalbearbeitung. Da wir als Dienstleister<br />

für die Bun<strong>des</strong>wehr einen engen Kontakt zu unseren „Kun<strong>den</strong>“ also zum BMVg<br />

und zu <strong>den</strong> OrgBer benötigen, ist die Mitarbeit von Soldaten im <strong>Aufbaustab</strong> logische<br />

Konsequenz. Gleichzeitig wirken sie bei <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isation unseres Logistiksystems<br />

mit, welches sowohl dem feuerwehrtechnischem Bedarf entsprechen als auch zu <strong>den</strong><br />

eingeführten bun<strong>des</strong>wehreigenen Strukturen kompatibel sein muss. Derzeitige Aufteilung<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter auf die Statusgruppen:<br />

10 x feuerwehrtechnischer Dienst<br />

5 x Soldat<br />

8 x Verwaltungsdienst<br />

Die Mitwirken<strong>den</strong> im <strong>Aufbaustab</strong> müssen sich nach Genehmigung <strong>des</strong> Org<strong>an</strong>isations-<br />

und Dienstpostenpl<strong>an</strong>s (ODP) für das ZBrdSchBw ebenso auf ausgeschriebene<br />

Stellen bewerben und die dafür notwendigen Voraussetzungen mitbringen, wie alle<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Interessierten auch.<br />

Wie wird das ZBrdSchBw personell strukturiert?<br />

124 Mitarbeiter wer<strong>den</strong> im ZBrdSchBw Aufgaben in <strong>den</strong> Bereichen Zentrale Angelegenheiten,<br />

Einsatz und Fähigkeitsentwicklung wahrnehmen.<br />

Direktorin / Direktor<br />

ZA<br />

Zentrale<br />

Angelegenheiten<br />

E<br />

Einsatz<br />

FE<br />

Fähigkeitsentwicklung<br />

Personal<br />

Verwaltung<br />

Sicherheit<br />

Zentrale<br />

Dienste<br />

Einsatzpl<strong>an</strong>ung Logistik Informations- und<br />

Kommunikationsm<strong>an</strong>agement<br />

Ausbildung<br />

/ Übung<br />

Einsatzvorbereitung<br />

Materialbewirtschaftung<br />

Materialerhalt<br />

Zielsetzung<br />

Org<strong>an</strong>isation<br />

/ Struktur /<br />

Ausbildung<br />

Doktrin<br />

Materielle<br />

Lösungen<br />

Zahlreiche Dienstposten für feuerwehrtechnisches Personal sichern die feuerwehrspezifische<br />

Kompetenz in <strong>der</strong> Bearbeitung aller br<strong>an</strong>dschutztechnischen Angelegenheiten.<br />

Doch ohne Unterstützung militärischer und ziviler Mitarbeiter aus <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Fachgebieten wäre die Betreuung und Unterstützung von Feuerwachen <strong>an</strong> heute<br />

noch 72 St<strong>an</strong>dorten im Bun<strong>des</strong>gebiet, die administrative Org<strong>an</strong>isation für ca. 3300<br />

Kolleginnen und Kollegen sowie die Bewirtschaftung von mehr als 580 Feuerlösch-<br />

Kfz und einem immensen Arsenal <strong>an</strong> Feuerwehrgerät nicht möglich. So wer<strong>den</strong> IT-<br />

Offiziere, Systemadministratoren, Personalsachbearbeiter, Schirrmeister, Logistiker<br />

und weiteres Fachpersonal benötigt.


Wer führt das ZBrdSchBw?<br />

Die Führungshierarchie oberhalb <strong>des</strong> ZBrdSchBw wird durch ein Fachreferat im<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>der</strong> Verteidigung (BMVg) und Referate <strong>der</strong> Abteilung gesetzliche<br />

Schutzaufgaben <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen<br />

<strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehr (BAIUDBw) gebildet.<br />

Das Fachreferat IUD II 6 im BMVg ist Dienstleister für die Regierung. Dort wird die<br />

fachliche Zuarbeit zu Grundsatzentscheidungen <strong>des</strong> Ministeriums geleistet. Der politische<br />

Wille wird in Vorgaben für die nachgeordneten Bereiche umgesetzt.<br />

Im BAIUDBw wird unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em die Arbeit <strong>der</strong> Gruppe Schutzaufgaben <strong>des</strong> Streitkräfteunterstützungskomm<strong>an</strong>dos<br />

fortgesetzt. In <strong>den</strong> Fachbereichen Grundsatz<br />

Br<strong>an</strong>dschutz, Grundsatz Gefahrenabwehr und Behördliche Aufsicht wer<strong>den</strong> administrative<br />

Vorgänge bearbeitet. Aus dem BAIUDBw heraus wer<strong>den</strong> das ZBrdSchBw geführt,<br />

Beschaffungsvorgänge ver<strong>an</strong>lasst, Fachaufsichten durchgeführt und in nationalen<br />

und internationalen Gremien mitgewirkt.<br />

Diese Hierarchie ist mit dem Wirken kommunaler Feuerwehren vergleichbar, für die<br />

<strong>der</strong> Träger <strong>des</strong> Br<strong>an</strong>dschutzes grundsätzliche Regelungen vorgibt, ein Verwaltungsstab<br />

die administrativen Aufgaben übernimmt und eine technisch- taktische Führungseinrichtung<br />

die Feuerwehren unmittelbar zu Maßnahmen ver<strong>an</strong>lasst.<br />

Wer<strong>den</strong> zukünftig alle Personalentscheidungen im ZBrdSchBw getroffen?<br />

Zuständig für die Führung und Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> zivilen Mitarbeiter wird das Personalamt<br />

<strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehr sein. Dieses konzentriert nach seiner Aufstellung die Kompetenzen<br />

<strong>der</strong> bisherigen Wehrbereichsverwaltungen und wird Aufgaben <strong>an</strong> unterstellte<br />

Bereiche abschichten. Somit wer<strong>den</strong> die Bun<strong>des</strong>wehrdienstleistungszentren,<br />

Kompetenzzentren Personalm<strong>an</strong>agement und Komm<strong>an</strong>dobehör<strong>den</strong> einen Teil <strong>der</strong><br />

Personalbearbeitung weiterführen bzw. übernehmen. Da das ZBrdSchBw eine neu<br />

aufzustellende Führungseinrichtung ist, müssen konkrete Aufgabenzuweisungen sowie<br />

dienst- und arbeitsrechtliche Regelungen noch getroffen wer<strong>den</strong>.<br />

Welchen Einfluss hat das ZBrdSchBw auf zukünftige Beschaffungsmaßnahmen?<br />

Durch die Konzentration von Fachkompetenz und die Einrichtung eines personell gut<br />

ausgestatteten Fachbereiches Fähigkeitsentwicklung wird das ZBrdSchBw maßgeblich<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Einführung neuer Ausrüstung, Taktiken, Ausbildungsinhalten und -medien<br />

mitwirken.<br />

Zu betonen ist jedoch, dass das ZBrdSchBw we<strong>der</strong> alleiniger „Herr <strong>des</strong> Verfahrens“<br />

sein wird, noch autark wirtschaftet. Als Dienstleister für das Unternehmen Bun<strong>des</strong>wehr<br />

wird es in die hierarchischen Strukturen <strong>des</strong> selbigen eingebettet. Somit sind<br />

Beschaffungsvorgänge und –wege vorgegeben. Das BAIUDBw wird Initiativen und<br />

Bedarfsbeschreibungen formulieren, fachliche Begründungen beim ZBrdSchBw einfor<strong>der</strong>n,<br />

bearbeiten und <strong>an</strong> die dafür vorgesehenen Stellen weiterleiten.


Warum wird das ZBrdSchBw am St<strong>an</strong>dort Sonthofen eingerichtet?<br />

Die Entscheidung, eine bun<strong>des</strong>weit agierende Führungseinrichtung am südlichen<br />

R<strong>an</strong>d unserer Republik zu installieren stößt bei vielen Kollegen auf Unverständnis.<br />

Mit Sicherheit hätte ein z.B. in Mitteldeutschl<strong>an</strong>d gelegenes Zentrum rein verkehrstechnisch<br />

Vorteile gehabt. Die grundsätzliche Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Führung, Betreuung<br />

und Versorgung von 72 Feuerwehren mit unterschiedlichen Aufgaben und Einsatzspektren<br />

bun<strong>des</strong>weit bliebe jedoch die gleiche.<br />

Die politische Vorgabe, keine weiteren Zwischeninst<strong>an</strong>zen zu bil<strong>den</strong> soll zur Verschl<strong>an</strong>kung<br />

und Konzentration von Ver<strong>an</strong>twortung beitragen. Somit war <strong>der</strong> Ged<strong>an</strong>ke,<br />

<strong>an</strong>alog zu großen Berufsfeuerwehren, mehrere Br<strong>an</strong>ddirektionen zu etablieren<br />

nicht durchsetzbar.<br />

Viele Fachrichtungen bieten ähnliche Schnittstellen zum Br<strong>an</strong>dschutz wie die ABC-<br />

Abwehr. Objektschützer, Kampfmittelbeseitiger und selbst Feldjäger betreiben ebenso<br />

Gefahrenabwehr. Trotzdem war Sonthofen für die Entscheidungsträger im BMVg<br />

sicher nicht <strong>der</strong> einzig mögliche, aber zu min<strong>des</strong>tens <strong>der</strong> zweckmäßigste St<strong>an</strong>dort.<br />

Die bisherige sehr enge Kooperation mit <strong>der</strong> ABC- und Selbstschutzschule, nicht zuletzt<br />

durch die Integration <strong>der</strong> Br<strong>an</strong>dschutzausbildung, bietet auch zukünftig zahlreiche<br />

Synergiemöglichkeiten. Unsere Ausbildung wird weiterhin durch die „Schule für<br />

ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben“ (Umbenennung <strong>des</strong> ABC/SeS in<br />

2013) geleistet. Die wissenschaftliche Kompetenz im Bereich <strong>der</strong> Abwehr radiologischer,<br />

biologischer und chemischer Gefahren sowie die Nutzung bestehen<strong>der</strong> Einrichtungen<br />

wie Labore und das Strahlenmessfeld bieten speziell im Bereich Fähigkeitsentwicklung<br />

zahlreiche Möglichkeiten. Gleiches gilt für die bereits bestehen<strong>den</strong><br />

und gepl<strong>an</strong>ten Ausbildungs- und Simulations<strong>an</strong>lagen im nahe gelegenen Stetten am<br />

kalten Markt.<br />

Auch zukunftsträchtige Ged<strong>an</strong>kenmodelle, wie die Bereitstellung einer Analytischen<br />

Taskforce gleich <strong>den</strong>en <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>län<strong>der</strong> o<strong>der</strong> eine für Feuerwehren nutzbare bun<strong>des</strong>wehrspezifische<br />

Gefahr- und Kampfstoffdatenb<strong>an</strong>k wären nur in Kooperation fin<strong>an</strong>zier-<br />

und umsetzbar.<br />

Ab w<strong>an</strong>n ist das ZBrdSchBw für die Feuerwehren zuständig?<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Neuausrichtung haben die OrgBer Realisierungspläne erarbeitet, in<br />

<strong>den</strong>en auch die Zeiträume für die Überführung von Bun<strong>des</strong>wehrfeuerwehren in das<br />

ZBrdSchBw hinterlegt sind. Daraus ergibt sich ein Zeitfenster von J<strong>an</strong>uar 2013 bis<br />

2015. Allerdings ist dieses Zeitfenster eine abstrakte Pl<strong>an</strong>ungsgrundlage, welche bedingt<br />

durch zahlreiche Faktoren regelmäßig <strong>an</strong>gepasst wird. Diese Faktoren sind z.B.<br />

Pl<strong>an</strong>än<strong>der</strong>ungen bei <strong>den</strong> abgeben<strong>den</strong> Verbän<strong>den</strong>, strukturelle Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>den</strong><br />

übergeordneten Ämtern und Komm<strong>an</strong>dobehör<strong>den</strong> o<strong>der</strong> Einführungstermine <strong>der</strong> Verwaltungssoftware<br />

SASPF bei <strong>den</strong> jeweiligen Feuerwehren.<br />

Wenn die zum 01. Oktober 2012 gepl<strong>an</strong>te Aufstellung <strong>des</strong> ZBrdSchBw vollzogen<br />

wer<strong>den</strong> k<strong>an</strong>n und Maßnahmen zur Abstimmung mit <strong>den</strong> abgeben<strong>den</strong> Verbän<strong>den</strong> und<br />

dem BAIUDBw erfolgt sind, wer<strong>den</strong> die Feuerwehren über Termine und Ablauf <strong>des</strong><br />

Unterstellungswechsels informiert.<br />

Bis zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Überführung von Feuerwachen in das ZBrdSchBw ver<strong>an</strong>tworten<br />

die bisherigen Komm<strong>an</strong>dobehör<strong>den</strong> die Einsatzbereitschaft <strong>der</strong> unterstellten


Bun<strong>des</strong>wehrfeuerwehren. Sie bereiten gemeinsam mit dem ZBrdSchBw einen reibungslosen<br />

Unterstellungswechsel vor und stellen im Interesse <strong>des</strong> Bedarfsträgers<br />

die Arbeitsfähigkeit <strong>der</strong> Feuerwachen auch über <strong>den</strong> Übergabetermin hinaus sicher.<br />

Wie wird <strong>der</strong> Unterstellungswechsel gestaltet?<br />

Primäres Ziel bei <strong>der</strong> Übernahme einer Bun<strong>des</strong>wehrfeuerwehr ist es, die Einsatzbereitschaft<br />

und Arbeitsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Dazu wird es bereits im Vorfeld<br />

nötig sein, Informationen abzufragen, um eine Stammdatenb<strong>an</strong>k zu erstellen und die<br />

durch das SKUKdo erfassten Informationen bei Bedarf zu ergänzen.<br />

Der eigentliche Unterstellungswechsel soll durch eine formale Übergabe <strong>der</strong> betreffen<strong>den</strong><br />

Feuerwehr in das ZBrdSchBw erfolgen. Der Besuch einer Delegation aus<br />

Sonthofen soll <strong>den</strong> Mitarbeitern auf <strong>den</strong> Feuerwachen die Möglichkeit geben neben<br />

dem persönlichen Kennenlernen auch die individuellen Beson<strong>der</strong>heiten je<strong>des</strong> St<strong>an</strong>dortes<br />

darzustellen. Diese individuelle Betrachtung soll ein erster Schritt sein zur bedarfsgerechten<br />

Anpassung je<strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehrfeuerwehr <strong>an</strong> ihren spezifischen Auftrag.<br />

Welche Verän<strong>der</strong>ungen wird es für die Feuerwachen geben?<br />

Diese Frage ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend zu be<strong>an</strong>tworten. Klar<br />

ist, dass es Verän<strong>der</strong>ungen geben wird. Alle Aufgaben, welche aktuell zur Sicherstellung<br />

<strong>des</strong> Betriebsablaufes einer Feuerwache von <strong>den</strong> OrgBer wahrgenommen wer<strong>den</strong>,<br />

müssen zukünftig durch das ZBrdSchBw und die Feuerwehren bewältigt wer<strong>den</strong>.<br />

Im Bereich Personal wer<strong>den</strong> die Aufgaben <strong>des</strong> S1 durch <strong>den</strong> Fachbereich ZA im<br />

Zentrum wahrgenommen. Wie bereits beschrieben, ist <strong>der</strong> genaue Umf<strong>an</strong>g durch<br />

höhere Komm<strong>an</strong>dobehör<strong>den</strong> noch nicht festgelegt. So k<strong>an</strong>n zum jetzigen Zeitpunkt<br />

nicht mit Bestimmtheit gesagt wer<strong>den</strong>, wo z.B. <strong>der</strong> jährliche Lehrg<strong>an</strong>gsbedarf zentral<br />

erfasst, die Platzvergabe koordiniert und die Abordnungen geschrieben wer<strong>den</strong>.<br />

Gleiches gilt für disziplinarische Unterstellung, Personalvertretung o<strong>der</strong> Neueinstellungen.<br />

Im Bereich Logistik <strong>des</strong> ZBrdSchBw sind die Pl<strong>an</strong>ungsarbeiten ebenfalls abhängig<br />

von <strong>den</strong> gegebenen Rahmenbedingungen <strong>an</strong><strong>der</strong>er Behör<strong>den</strong>. Wer schreibt künftig<br />

Fahraufträge? Wer steuert Fahrzeuge zur Inst<strong>an</strong>dsetzung ein? Wer koordiniert Geräteprüfungen<br />

und Kalibrierung? Diese und ähnliche <strong>Fragen</strong> wer<strong>den</strong> <strong>der</strong>zeit bearbeitet,<br />

Modelle entworfen und zur Entscheidung vorgelegt.<br />

Diese offenen <strong>Fragen</strong> entspringen we<strong>der</strong> einem m<strong>an</strong>geln<strong>den</strong> Entscheidungswillen<br />

noch einer falschen Priorisierung, son<strong>der</strong>n einzig und allein <strong>der</strong> Tatsache, dass dafür<br />

zuständige höhere Komm<strong>an</strong>dobehör<strong>den</strong>, das Personalamt <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehr und das<br />

BAIUDBw ihre Strukturen noch nicht eingenommen haben.<br />

Die Bun<strong>des</strong>wehrfeuerwehren müssen sich darauf einstellen, weitere Aufgaben zur<br />

Selbstverwaltung zu übernehmen. Den Mitarbeitern im <strong>Aufbaustab</strong> <strong>des</strong> ZBrdSchBw<br />

sind die zu erwarten<strong>den</strong> Mehrbelastungen auf <strong>den</strong> Feuerwachen bewusst. Über<br />

Jahrzehnte gewachsene Strukturen sind jetzt kurzfristig zu ersetzen. Dies ist politischer<br />

Wille aber vor allem auch <strong>der</strong> Preis für mehr Mitbestimmung und fachliche Gestaltungsmöglichkeiten.


Wer<strong>den</strong> die Feuerwachen zukünftig eigene Dienststellen?<br />

Die aktuelle Pl<strong>an</strong>ung sieht vor, <strong>den</strong> unterstellten Feuerwehren zwar einen dienststellenähnlichen<br />

Charakter zu geben, ihnen jedoch nicht alle Pflichten einer eigenständigen<br />

Dienststelle aufzubür<strong>den</strong>. Alle Bun<strong>des</strong>wehrfeuerwehren wer<strong>den</strong> in einer Dienststelle<br />

Zentrum für Br<strong>an</strong>dschutz <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehr zusammengefasst.<br />

Offene <strong>Fragen</strong> wie das Führen von Dienstsiegeln zur Autorisierung von Dokumenten,<br />

die Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Personalvertretung o<strong>der</strong> die Pflichten <strong>des</strong> Leiters Feuerwehr im<br />

Rahmen seiner Führungsver<strong>an</strong>twortung müssen wie oben beschrieben noch endgültig<br />

vorgegeben wer<strong>den</strong>.<br />

Wie wer<strong>den</strong> die Feuerwehren zukünftig versorgt?<br />

Um die logistischen Aufgaben zu bewältigen sind Dienstposten für regional ver<strong>an</strong>twortliche<br />

Schirrmeister gepl<strong>an</strong>t. Diese rekrutieren sich z.T. aus <strong>den</strong> Feuerwachen,<br />

wer<strong>den</strong> beson<strong>der</strong>s befähigt und ausgerüstet. Ihre Aufgabe wird es sein, die technische<br />

Einsatzbereitschaft <strong>der</strong> Feuerlösch-Kfz sicherzustellen.<br />

Gesamtver<strong>an</strong>twortlich für das Material einer Bun<strong>des</strong>wehrfeuerwehr ist <strong>der</strong>en Leiter.<br />

Diese Ver<strong>an</strong>twortlichkeit wird ebenso beibehalten, wie die funktionelle Aufgabenteilung<br />

innerhalb <strong>der</strong> Wachen. Neben feuerwehrtechnischen Grundtätigkeiten konzentrieren<br />

sich Kollegen bereits heute auf die Erledigung spezieller Aufgaben. Darin unterscheidet<br />

sich die Org<strong>an</strong>isation einer Bun<strong>des</strong>wehrfeuerwehr in keiner Weise vom<br />

Betrieb auf Wachen im kommunalen Bereich. Auch hier gibt es Spezialisten für<br />

Atemschutz, Materialbewirtschaftung, Ausbildung und vieles mehr. Sie alle vereint<br />

die Hauptaufgabe <strong>des</strong> Einsatzdienstes.<br />

Eine Führungsaufgabe <strong>des</strong> Leiters Feuerwehr ist es, die <strong>an</strong>fallen<strong>den</strong> Aufgaben gerecht<br />

zu verteilen und seine Kollegen entsprechend ihrer Eignung in die Fachgebiete<br />

einzuweisen. Das Aufgabenspektrum in <strong>der</strong> Materialbewirtschaftung wird sich nach<br />

dem Wegfall <strong>der</strong> S4-Leiste abgeben<strong>der</strong> OrgBer zw<strong>an</strong>gsläufig erweitern. Die in diesem<br />

Fachgebiet tätigen Kollegen wer<strong>den</strong> eine Schlüsselposition einnehmen und zukünftig<br />

mit <strong>der</strong> Verwaltungssoftware SASPF arbeiten. Die dazu notwendigen Schulungen<br />

sind bereits be<strong>an</strong>tragt.<br />

Wird die Br<strong>an</strong>dschutzausbildung dem ZBrdSchBw unterstellt?<br />

Nein, es wird keine eigene Feuerwehrschule geschaffen. Im Gegenteil, Br<strong>an</strong>d-, Umwelt-<br />

und Arbeitsschutz wer<strong>den</strong> in <strong>der</strong> Schule für ABC-Abwehr und Gesetzliche<br />

Schutzaufgaben zusammengefasst. Somit obliegt die personelle Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

Inspektionen in Stetten am kalten Markt <strong>der</strong> Streitkräftebasis. Einstellungsquoten und<br />

Lehrg<strong>an</strong>gs<strong>an</strong>gebot hängen weiterhin von <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Schule ab.<br />

Das ZBrdSchBw wird in Abstimmung mit höheren Komm<strong>an</strong>dobehör<strong>den</strong> die fachlich<br />

erfor<strong>der</strong>liche Zuarbeit zur Gestaltung von Ausbildungsinhalten und –mitteln leisten. In<br />

<strong>den</strong> Fachbereichen Einsatz und Fähigkeitsentwicklung wer<strong>den</strong> Mitarbeiter sowohl die<br />

schulische, als auch die wachinterne Aus- und Fortbildung <strong>der</strong> Kollegen entwerfen<br />

und pl<strong>an</strong>en. Hierbei sollen mo<strong>der</strong>ne Metho<strong>den</strong> entwickelt, erprobt und eingeführt<br />

wer<strong>den</strong>, die die zentralen Lehrgänge <strong>an</strong> <strong>der</strong> Schule durch Fortbildungsmaßnahmen<br />

auf <strong>den</strong> Feuerwachen ergänzen. Dazu sind <strong>der</strong> Einsatz Mobiler Ausbildungsteams<br />

(MAUT) und entsprechende Dienstposten gepl<strong>an</strong>t wor<strong>den</strong>.


Was bringt die Umstrukturierung dem einzelnen Mitarbeiter?<br />

Was bringt <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>d dem einzelnen Mitglied? Was bringt die Regierung dem einzelnen<br />

Bürger? Antworten auf solche <strong>Fragen</strong> zu fin<strong>den</strong> setzt die Bereitschaft voraus,<br />

Perspektiven zu wechseln und zu akzeptieren, dass Entscheidungen einer großen<br />

Institution nicht alle individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter berücksichtigen können.<br />

Viel ist in offiziellen Veröffentlichungen <strong>des</strong> Dienstherrn zu lesen über die sozialverträgliche<br />

Umstrukturierungen, zukünftige Familienfreundlichkeit und Steigerung <strong>der</strong><br />

Attraktivität <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehr. Für m<strong>an</strong>che Kolleginnen und Kollegen mögen diese<br />

Formulierungen unglaubwürdig erscheinen, schauen sie doch einer ungewissen Zukunft<br />

entgegen. Die Mitteilung über die Auflösung <strong>des</strong> Verb<strong>an</strong><strong>des</strong> gibt noch keine<br />

Informationen über <strong>den</strong> Verbleib je<strong>des</strong> einzelnen. Die Belastungen <strong>der</strong> Betroffenen<br />

damit zu legitimieren, dass sie Versetzungen als Bun<strong>des</strong>beamte in Kauf nehmen<br />

müssen, möge zwar richtig sein, hilft aber in diesem Falle keinem.<br />

Tatsache ist auch, dass die Be<strong>an</strong>twortung <strong>der</strong> oben gestellten Frage nicht <strong>den</strong> Anspruch<br />

erheben k<strong>an</strong>n, jedem gerecht zu wer<strong>den</strong>. Trotz allem sollen die nachfolgend<br />

aufgeführten Aspekte Denk<strong>an</strong>sätze liefern:<br />

1. Wer aus Überzeugung, Berufung o<strong>der</strong> Selbstverständnis eine berufliche Tätigkeit<br />

in <strong>der</strong> Feuerwehr gewählt hat und auch heute noch die Ideale dieser<br />

Berufssparte lebt, <strong>der</strong> wird die Angleichung <strong>der</strong> Führungsstruktur <strong>an</strong> die kommunaler<br />

Feuerwehren begrüßen.<br />

2. Bisher waren <strong>an</strong> Vorgängen und Verän<strong>der</strong>ungen im Br<strong>an</strong>dschutz <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehr<br />

über 40 mitwirkende Stellen zu beteiligen. Die Reduzierung auf nur noch<br />

drei Entscheidungsträger, verkürzt Bearbeitungszeiten und bietet „direktere“<br />

Nähe zu <strong>den</strong> jeweiligen Ansprechpartnern. Eine verhältnismäßig geringe Zahl<br />

von Führungsdienstposten in Komm<strong>an</strong>dobehör<strong>den</strong> sorgt für persönliche Fachkontakte.<br />

Dass je<strong>der</strong> Dienstposten nur so gut ausgefüllt wer<strong>den</strong> k<strong>an</strong>n, wie es die Qualifikation<br />

<strong>des</strong> Dienstposteninhabers und <strong>des</strong>sen menschliche Kompetenz zulässt,<br />

erfahren alle Kolleginnen und Kollegen täglich <strong>an</strong> ihren Arbeitsplätzen. Darin<br />

unterscheidet sich we<strong>der</strong> die Bun<strong>des</strong>wehr von <strong>an</strong><strong>der</strong>en Institutionen und Unternehmen<br />

noch die einzelne Feuerwache von <strong>den</strong> Komm<strong>an</strong>dobehör<strong>den</strong>.<br />

3. Die eigenen Kollegen im ZBrdSchBw sorgen für <strong>den</strong> notwendigen Stallgeruch,<br />

die gleiche Fachsprache und eine Anbindung <strong>an</strong> die „Basis“.<br />

4. Nach Abschluss <strong>der</strong> Überführung aller Feuerwehren in das ZBrdSchBw und<br />

<strong>der</strong> Etablierung eines funktionieren<strong>den</strong> Personalm<strong>an</strong>agements ist zu erwarten,<br />

dass bisherige wehrbereichsbezogene Unterschiedlichkeiten <strong>an</strong>geglichen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

5. Die gepl<strong>an</strong>te Gestaltung eines Personalentwicklungskonzeptes wird Perspektiven<br />

aufzeigen und motivieren. Gleichzeitig sorgt die Bearbeitung feuerwehrspezifischer<br />

Angelegenheiten in <strong>den</strong> eigenen Reihen für mehr Verständnis<br />

und Akzept<strong>an</strong>z.<br />

Sören Börner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!