19.11.2013 Aufrufe

Mathematik III – DGL der Technik - mechatronik-forum

Mathematik III – DGL der Technik - mechatronik-forum

Mathematik III – DGL der Technik - mechatronik-forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Näherungslösungen<br />

Sukzessive Substitution nach Picard- Lindelöf<br />

Anfangswertprob. in Normalform: x'(t) = f(t, x(t)) … x(t 0 ) = a<br />

durch Integration:<br />

<br />

t0<br />

t<br />

x' xt xt0 <br />

t0<br />

t<br />

f, x<br />

Daraus folgt die Integralgleichung<br />

xt a <br />

t0<br />

t<br />

f, x <br />

Festlegen <strong>der</strong> rekursiven Definition:<br />

x<br />

<br />

0 t : a<br />

x n1t : a <br />

t0<br />

t<br />

f, x<br />

<br />

n <br />

Satz über die Konvergenz <strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> sukzessiven Substituten erzeugten<br />

Funktionenfolge gegen die Lösung und über die Abschätzung des Fehlers<br />

Gegeben sei ein Anfangswertproblem in Normalform,<br />

wobei D 1+m eine offene Menge mit (t 0 , a) D ist und f: D m stetig und stetig<br />

differenzierbar nach . Q, M, h, I durch „Methode zur Konstr. des Lösungsintervalls“<br />

erzeugt. Dann gilt:<br />

• Die durch sukzessive Substitution erzeugte Funktionenfolge konvergiert in I<br />

gleichmäßig gegen die Lösung x.<br />

• Mit<br />

L : m max<br />

<br />

f i<br />

k<br />

, 1 , ..., m <br />

<br />

i, k 1, ..., m, , 1, ..., m Q<br />

gilt für jedes t aus I, jedes n aus den natürlichen Zahlen (inkl. 0) und jedes<br />

i {1 … m} die Abschätzung für den Fehler bei <strong>der</strong> i-ten Komponente<br />

x<br />

<br />

ni t x i t<br />

<br />

<br />

<br />

M L<br />

<br />

L t t0 n1<br />

n 1<br />

Taylor Entwicklung<br />

Satz über mehrmalige Differenzierbarkeit <strong>der</strong> Lösungen:<br />

Gegeben sei ein Anfangswertproblem in Normalform<br />

x’(t) = f(t, x(t)) … x(t 0 ) = a, wobei D 1+m eine offene Menge mit (t 0 , a) D ist und<br />

f: D m n- mal stetig differenzierbar nach allen Variablen. Dann gilt:<br />

• Die Lösung x ist in ihrem Existenzintervall mindestens (n+1)- mal stetig nach t<br />

differenzierbar.<br />

• Sie lässt sich nach <strong>der</strong> Taylor Formel als<br />

n1<br />

t t0 i<br />

xt <br />

x i t 0 R n1 t; t 0 <br />

i<br />

i0<br />

t t n<br />

R n1 t; t 0 : x n1 x n1 t 0 <br />

t0 n<br />

anschreiben (inkl. Restglied)<br />

• Als Taylor Koeffizienten werden x (i) (t 0 ) bezeichnet.<br />

Ableitungen an <strong>der</strong> Stelle (t 0 , a) ausgewertet.<br />

Seite 4 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!