19.11.2013 Aufrufe

GEBROCHENE NEGATIVIT GEBROCHENE NEGATIVITÄT - Krisis

GEBROCHENE NEGATIVIT GEBROCHENE NEGATIVITÄT - Krisis

GEBROCHENE NEGATIVIT GEBROCHENE NEGATIVITÄT - Krisis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NORBERT TRENKLE<br />

auch Adornos Negative Dialektik dieses Bemühen anzusehen. Ihr berühmter erster<br />

Satz kann in diesem Sinne als Programm gelesen werden: „Philosophie, die einmal<br />

überholt schien, erhält sich am Leben, weil der Augenblick ihrer Verwirklichung<br />

versäumt ward“. Zwar nimmt Adorno die Kritik an der formalen Vernunft und der<br />

ihr immanenten Herrschaftslogik keinesfalls zurück, doch zugleich versucht er beständig,<br />

emanzipatorische Potentiale darin ausfindig zu machen, um die Aufklärung<br />

auf diese Weise doch noch zu retten. Die Aporien, in die er sich dabei verwickelt,<br />

lassen sich anhand der Auseinandersetzung mit dem Kantschen Freiheitsbegriff<br />

im dritten Teil der ND sehr gut verdeutlichen.<br />

Sehr zu Recht hebt Adorno zunächst die ungeheure Repressivität des Kantschen<br />

Freiheitsbegriffs hervor, der alle Züge der bürgerlichen Herrschaft trägt:<br />

„Freiheit heißt bei Kant soviel wie die reine praktische Vernunft, die ihre Gegenstände<br />

sich selber produziert; diese habe zu tun ‚nicht mit Gegenständen, sie zu<br />

erkennen, sondern mit ihrem eigenen Vermögen, jene (der Erkenntnis derselben<br />

gemäß) wirklich zu machen’. Die darin implizierte absolute Autonomie des Willens<br />

wäre soviel wie absolute Herrschaft über die innere Natur. Kant rühmt: ‚Consequent<br />

zu sein, ist die größte Obliegenheit eines Philosophen und wird doch am<br />

seltensten angetroffen.’ Das unterschiebt nicht nur die formale Logik der reinen<br />

Konsequenz als höchste moralische Instanz, sondern zugleich die Unterordnung<br />

jeglicher Regung unter die logische Einheit, ihren Primat über das Diffuse der Natur,<br />

ja über alle Vielfalt des Nichtidentischen; jene erscheint im geschlossenen<br />

Kreis der Logik stets als inkonsequent. Trotz der Auflösung der dritten Antinomie<br />

bleibt die Kantische Moralphilosophie antinomisch: sie vermag, gemäß der Gesamtkonzeption,<br />

den Begriff der Freiheit einzig als Unterdrückung vorzustellen.<br />

Sämtliche Konkretisierungen der Moral tragen bei Kant repressive Züge. Ihre Abstraktheit<br />

ist inhaltlich, weil sie vom Subjekt ausscheidet, was seinem reinen Begriff<br />

nicht entspricht. Daher der Kantische Rigorismus“ (ND, S. 253)<br />

Wurde jedoch in der DdA noch Kants innere Verwandtschaft mit den „dunklen<br />

Schriftstellern“ der Gegenaufklärung hervorgehoben, so fällt das Urteil nun deutlich<br />

milder aus. Die an sich vernichtende Kritik, dass Kant „Freiheit einzig als Unterdrückung“<br />

und Zwang fassen kann, wird insofern zurückgenommen, als dies<br />

nicht den eigentlichen Kern seines Denkens ausmachen, sondern bloß auf einen<br />

Widerspruch darin verweisen soll: „die Paradoxie von Kants Freiheitslehre“ (ND,<br />

S. 231). Demnach steht Kant im besonderen, wie die Aufklärung im allgemeinen<br />

für die Idee der Freiheit ein, doch sei er letztlich davor zurückgeschreckt, sie im<br />

Sinne einer wirklichen Befreiung von Herrschaft zu Ende zu denken. Dennoch lebe<br />

diese Idee als gebrochene und verratene, als übriggebliebenes widersprüchliches<br />

Moment, als „Residuum“ in seinem Denken fort. Adornos Bestreben geht deshalb<br />

dahin, diesen Rest zu enthüllen und gegen die herrschaftliche Logik des Rationalismus<br />

selbst zu verteidigen. Die (angebliche) innere Widersprüchlichkeit des<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!