19.11.2013 Aufrufe

Ranga Yogeshwar (Moderation) - Klavier-Festival Ruhr

Ranga Yogeshwar (Moderation) - Klavier-Festival Ruhr

Ranga Yogeshwar (Moderation) - Klavier-Festival Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

epublik. Wer im Regionalwettbewerb einen 1. Preis erhält, wird zur<br />

nächst höheren Wettbewerbsebene weiter geleitet, zu einem der 16<br />

Landeswettbewerbe. Die ersten Preisträger der Landeswettbewerbe<br />

nehmen dann am Bundeswettbewerb teil.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten für ihre Leistung auf<br />

jeder Wettbewerbsebene eine Urkunde. Auf der Bundesebene zeichnet<br />

die Bundesjugendministerin die Preisträger mit Urkunden aus.<br />

Darüber hinaus vermittelt „Jugend musiziert" nach der Wettbewerbsphase<br />

weitere Förderungen und Stipendien. Das können Projekte<br />

des Deutschen Musikrates und der Landesmusikräte sein, beispielsweise<br />

das Bundesjugendorchester, die Landesjugendorchester oder<br />

Kammermusikkurse.<br />

Die Regionalwettbewerbe finden, über das gesamte Bundesgebiet<br />

verteilt, im Januar/Februar statt, die 16 Landeswettbewerbe im<br />

März. Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert" ist jedes Jahr in<br />

einer anderen Stadt für acht Tage, über Pfingsten, zu Gast. „Jugend<br />

musiziert“ verzeichnet von Jahr zu Jahr steigende Teilnehmerzahlen.<br />

Auf Regionalebene nehmen durchschnittlich 25.000 Kinder und Jugendliche<br />

teil.<br />

„Jugend musiziert“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.<br />

Träger des Bundeswettbewerbs ist die Projektgesellschaft<br />

des Deutschen Musikrats. Die Grundfinanzierung wird durch das<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sicher<br />

gestellt. Hauptsponsor des Bundeswettbewerbs ist seit vielen Jahren<br />

die Sparkassen-Finanzgruppe. Dazu kommen Fördermittel der Länder<br />

und Kommunen.<br />

ROTARY K L AVIER<br />

WETTBEWERB JUGEND<br />

Der Rotary Club Essen-Hellweg gründete 2006 den Verein piano<br />

libre e.V. (www.piano-libre.de) und schrieb den ersten bundesweiten<br />

Rotary-<strong>Klavier</strong>wettbewerb Jugend aus. Die Erfolgsgeschichte dieses<br />

Wettbewerbs ist überwältigend. In den sieben Jahren seines Bestehens<br />

konnte er sich bundesweit etablieren. Heute belegt er in Umfragen<br />

Platz zwei der wichtigsten deutschen Wettbewerbe, direkt nach<br />

„Jugend musiziert“. Besonderes Ansehen genießt der Wettbewerb<br />

bei <strong>Klavier</strong>lehrern und ihren Schülern wegen seines hohen Niveaus<br />

und der attraktiven Preise. Nach sieben erfolgreichen Jahren fand<br />

2013 der 8. Rotary-<strong>Klavier</strong>wettbewerb Jugend statt. Zum ersten Mal<br />

war es ein internationaler Wettbewerb. Gesucht wurde unter Kindern<br />

und Jugendlichen der beste <strong>Klavier</strong>-Nachwuchs in Deutschland<br />

und darüber hinaus. Besonderen Wert legt der Wettbewerb dabei<br />

auch auf die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Musik.<br />

Daneben gibt es einen Komponisten, der im Mittelpunkt des Wettbewerbs<br />

steht. Im Jahr 2013 war dies Robert Schumann. Letztlich ist<br />

jedoch für die Qualität und das Renommee eines Wettbewerbs die<br />

Zusammensetzung der Jury entscheidend. Der Rotary-<strong>Klavier</strong>wettbewerb<br />

Jugend setzt auch hier Maßstäbe, indem er ausschließlich erfahrene<br />

Pianisten, <strong>Klavier</strong>professoren und einen Fachjournalisten in<br />

die Jury beruft. Sie bewerten technische Sicherheit, stilistisches Differenzierungsvermögen,<br />

musikalische Gestaltung und persönliche<br />

Ausstrahlung. Mitglieder der Jury waren 2013 Arne Torger (Hochschule<br />

für Musik „Franz Liszt“ in Weimar), Manja Lippert (Musikhochschule<br />

Münster), Till Engel (Folkwang Universität der Künste<br />

Essen), Thomas Günther (Folkwang Universität der Künste Essen)<br />

und Gregor Willmes (C. Bechstein Pianofortefabrik AG).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!