19.11.2013 Aufrufe

Kein Folientitel

Kein Folientitel

Kein Folientitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Grundprozesse des Erdbaus:<br />

Lösen<br />

Laden<br />

Transportieren<br />

Einbauen<br />

Verdichten<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Unterwagen<br />

2 Fahrantrieb mit Hydraulikmotor<br />

und Lamellenbremse in Antriebsnabe<br />

integriert<br />

3 Kugeldrehverbindung mit<br />

Schwenkantrieb<br />

4 Oberwagen mit Antriebsmotor<br />

5 Hubzylinder<br />

6 Monoblockausleger<br />

7 Löffelstiel<br />

8 Grabgefäß<br />

Bauteile eines Hydraulikbaggers (Raupenbagger) [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

WS 2001/2002<br />

Technische Kenngrößen von Hydraulikbaggern [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Universallöffel<br />

2 Felslöffel (verstärkt)<br />

3 Tieflöffel mit Auswerfer für<br />

klebrige Böden<br />

4 Gesteinslöffel mit Gitterstäben<br />

in der Löffelbrust<br />

5 Verbaulöffel mit vorgezogener<br />

Schneide<br />

6 Drainagelöffel für schmale<br />

Gräben<br />

7 Profillöffel<br />

8 Grabenräumschaufel<br />

9 Grabenräumschaufel hydraulisch<br />

verstellbar<br />

WS 2001/2002<br />

Löffeltypen für Hydraulikbagger [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Zweischalengreifer<br />

2 Polypgreifer<br />

3 Rundschalengreifer<br />

4 Holzgreifer<br />

5 Sortiergreifer<br />

6 Abbruchgreifer<br />

Greifertypen für Hydraulikbagger [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 LKW-Beladung von oben, geringe<br />

Hubhöhe<br />

2 Baggerstand erhöht auf Haufwerk,<br />

geringe Hubhöhe<br />

3 LKW-Rundfahrt mit Rückstoß,<br />

kleiner Schwenkwinkel<br />

4 LKW-Passierfahrt<br />

WS 2001/2002<br />

Einsatzablauf Beladevorgang mit Tieflöffel [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Gezieltes, schonendes Entladen<br />

2 Ebnen und Räumen des Planums<br />

3 Sortieren von Gesteinsblöcken (Knäppern)<br />

WS 2001/2002<br />

Einsatzablauf Beladevorgang mit Klappschaufel [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

WS 2001/2002<br />

Seilbagger [4]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Betriebsgewicht<br />

Baugröße 1 Baugröße 2<br />

15 - 30 t<br />

Mobil- und<br />

Raupenfahrwerk<br />

40 - 110 t<br />

Raupenfahrwerk<br />

Einsatzgebiete - Baggerbetrieb mit - Trägergeräte<br />

Greifer und Schlepplöffel<br />

im Spezialtiefbau<br />

- Baggerbetrieb<br />

- Abbrucharbeiten - Kranbetrieb<br />

- Förderung aus tiefen<br />

Schächten<br />

- Kanalbetrieb<br />

WS 2001/2002<br />

Baugrößen von Hydraulik-Seilbaggern [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Minibagger der Firma CASE<br />

mit verschiedenen Anbaugeräten<br />

Leistung: ca. 50 KW<br />

Gewicht: ca. 3,5 t<br />

© CASE<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© ZEPPELIN<br />

WS 2001/2002<br />

ZEPPELIN ZR15 (Minibagger)<br />

Leistung: 13 KW<br />

Gewicht: ca. 1,5 t<br />

Schaufelvolumen: 0,07 m³<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© FIAT HITACHI<br />

Minibagger FIAT HITACHI mit<br />

„High Lift“ - Kinematik<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Minibagger der Firma GEHL<br />

mit „High Lift“ - Kinematik und<br />

Bohrer<br />

© GEHL<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

LIEBHERR A 900 B<br />

Leistung: 82 KW<br />

Gewicht: ca. 17 t<br />

Schaufelvolumen: 0,14 -1,8 m³<br />

WS 2001/2002<br />

© LIEBHERR<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© LIEBHERR<br />

WS 2001/2002<br />

LIEBHERR 308 mit Anbaugeräten<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© LIEBHERR<br />

WS 2001/2002<br />

LIEBHERR A 984 mit Meißelvorrichtung<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

WS 2001/2002<br />

Bagger mit hydraulischer Abbruchzange<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

LIEBHERR R 996<br />

Leistung: 2.240 KW<br />

Gewicht: ca. 575 t<br />

Schaufelvolumen: 25 - 34 m³<br />

© LIEBHERR<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.1 Bagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

LIEBHERR Seilbagger HS 843<br />

(mit Spezialtiefbauausrüstung)<br />

Leistung: 200 - 600 KW<br />

Gewicht: ca. 60 t<br />

Windenzugkraft: 200 kN<br />

WS 2001/2002<br />

© LIEBHERR<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.2 Flachbagger (Planierraupen)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Übersicht Baugrößen von Planierraupen [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.2 Flachbagger (Planierraupen)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Antriebsmotor<br />

2 Drehmomentwandler<br />

3 Lastschaltgetriebe<br />

4 Lenkkupplung und Lenkbremse<br />

5 Antriebsrad<br />

6 Kettenlaufwerk<br />

7 Schubrahmen<br />

8 Tiltzylinder<br />

9 Planierschild<br />

10 Hubzylinder<br />

11 ROPS Fahrerkabine<br />

12 Heckaufreißer<br />

Bauteile einer Planierraupe [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.2 Flachbagger (Planierraupen)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© ZEPPELIN<br />

WS 2001/2002<br />

CAT Dozer D6M<br />

Leistung: 104 KW (142 PS)<br />

Gewicht: ca. 17 t<br />

Schildkapazität: 3,18 m³<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.2 Flachbagger (Planierraupen)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© LIEBHERR<br />

WS 2001/2002<br />

LIEBHERR PR 751 (Planierraupe)<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.2 Flachbagger (Scraper)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Zugeinheit<br />

2 Schürfeinheit<br />

3 Gelenk-Verbindung<br />

4 Lenkzylinder<br />

5 Kübel<br />

6 Frontklappe<br />

7 Rückwand<br />

8 Schürfkante<br />

9 Hubzylinder für den Kübel<br />

10 ROPS-Fahrerkabine<br />

WS 2001/2002<br />

Bauteile eines Scrapers [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.2 Flachbagger (Scraper)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© ZEPPELIN<br />

WS 2001/2002<br />

CAT Schürfzug 621 F<br />

Leistung: 246 - 410 KW<br />

Gewicht: ca. 32 - 61 t<br />

Nutzlast: 22 - 47 t<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.2 Flachbagger (Grader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Antriebsmotor<br />

2 Drehmomentwandler<br />

3 Lastschaltgetriebe<br />

4 Hydraulikpumpe<br />

5 Tandem-Radsatz<br />

6 Knickgelenk<br />

7 Knick-Lenkzylinder<br />

8 Schar-Schwenkstuhl<br />

9 Schar-Drehkranz<br />

10 Schar<br />

11 Zylinder zur Schnitt-Winkel-Verstellung<br />

12 Schar-Verschiebezylinder<br />

13 Schwenkjoch<br />

14 Schar-Hubzylinder<br />

15 Pendelachse mit Achsschenkellenkung<br />

16 Frontschild<br />

17 Heckaufreißer<br />

18 ROPS-Fahrerkabine<br />

WS 2001/2002<br />

Bauteile eines Tandem-Graders [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.2 Flachbagger (Grader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© ZEPPELIN<br />

WS 2001/2002<br />

CAT Grader 160 H<br />

Leistung: 107 KW (146 PS)<br />

Gewicht: ca. 12,5 t<br />

Scharmaße: 3658 x 610 mm<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.3 Schaufellader (Radlader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Kompaktlader<br />

Baugröße 1<br />

Kleinlader<br />

Baugröße 2<br />

Großlader<br />

Baugröße 3<br />

Motorleistung kW<br />

Betriebsgewicht t<br />

Schaufelgröße SAE m³<br />

Antrieb<br />

Lenkung<br />

Einsatzbereiche<br />

10 - 40 kW<br />

0.7 - 3.5 t<br />

0.2 - 0.7 m³<br />

hydrostatischer Antrieb<br />

Antriebslenkung<br />

- Universalgerät für<br />

Kleinbaustellen<br />

- Pflasterbetriebe<br />

- Garten- und Landschaftsbau<br />

20 - 60 kW<br />

70 - 590 kW<br />

2.5 - 7.5 t<br />

9.0 - 90.0 t<br />

0.8 - 1.2 m³<br />

1.6 - 10.5 m³<br />

hydrostatischer Antrieb<br />

hydrodynamischer Antrieb<br />

Allrad- oder Knicklenkung Knicklenkung<br />

- Mit Schwellenwechseleinrichtung - Laden und Umsetzten<br />

in allen Baubereichen<br />

von Materialien im Erdbau<br />

- Laden und transportieren von - Materialgewinnung<br />

Materialien und Stoffen - Materialgewinnung<br />

- Industrielader<br />

in der Grundstoffindustrie<br />

- Industrielader<br />

WS 2001/2002<br />

Radlader-Baugrößen [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.3 Schaufellader (Radlader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Vorderwagen<br />

2 Hinterwagen<br />

3 Antriebsmotor<br />

4 Drehmomentwandler<br />

5 Lastschaltgetriebe<br />

6 Starrachse mit im Ölbad laufenden<br />

Lamellenbremsen und Selbstsperrdifferential<br />

7 Pendelachse mit im Ölbad laufenden<br />

Lamellenbremsen und Selbstsperrdifferential<br />

8 Fahrerkabine mit Überrollschutz<br />

(ROPS)<br />

9 Hydraulische Knickauslenkung<br />

10 Hubzylinder<br />

11 Kippzylinder<br />

12 Ladeschaufel<br />

WS 2001/2002<br />

Bauteile eines Radladers der Baugröße 3 [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.3 Schaufellader (Radlader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© LIEBHERR<br />

WS 2001/2002<br />

LIEBHERR L 507 (Radlader)<br />

Leistung: 52 KW<br />

Gewicht: ca. 5 t<br />

Schaufelvolumen: 0,9 m³<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.3 Schaufellader (Radlader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© ZEPPELIN<br />

WS 2001/2002<br />

ZEPPELIN 994 (Radlader)<br />

Leistung: 932 KW<br />

Gewicht: ca. 177 t<br />

Schaufelvolumen: 18 m³<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.3 Schaufellader (Radlader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© ZEPPELIN<br />

WS 2001/2002<br />

ZEPPELIN 980 G (Radlader)<br />

Leistung: 229 KW<br />

Gewicht: ca. 28 t<br />

Schaufelvolumen: 5,4 m³<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.3 Schaufellader Anbaugeräte für Radlader<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Hochkippschaufel<br />

Greiferschaufel<br />

Schneepflug<br />

Seitenschwenkschaufel<br />

Hubstapler<br />

Steinschaufel<br />

Frontaufreißer<br />

Kehrmaschine<br />

Baumversetzgerät<br />

Standardschaufel<br />

Schwenkkran<br />

Stapeleinrichtung<br />

Steinklammer<br />

WS 2001/2002<br />

Anbaugeräte für Radlader [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.3 Schaufellader Anbaugeräte für Bagger und Lader<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Vakuum-Heber<br />

Betonmischer<br />

WS 2001/2002<br />

Vibrationswalze<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.3 Schaufellader (Radlader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

WS 2001/2002<br />

Anbaugeräte für Kompaktlader [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.3 Schaufellader (Radlader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Ladevorgang Radlader / LKW [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.3 Schaufellader (Raupenlader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Raupenlader [LIEBHERR]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.3 Schaufellader (Raupenlader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© LIEBHERR<br />

WS 2001/2002<br />

LIEBHERR LR 622 (Raupenlader)<br />

Leistung: 97 KW<br />

Gewicht: ca. 16 t<br />

Schaufelvolumen: 1,8 m³<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.3 Schaufellader (Baggerlader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

WS 2001/2002<br />

© Mecalac<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

4.3 Schaufellader (Baggerlader)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© Baugewerbe<br />

WS 2001/2002<br />

Baggerlader mit Staplereinrichtung<br />

und Verlegegerät für Verbundsteine<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.4 Walzen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Prinzip der Vibrationsverdichtung [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

4.4 Walzen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

WS 2001/2002<br />

Einsatzbereiche von Verdichtungsgeräten [1]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.4 Walzen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Bandage<br />

2 Grundrahmen<br />

3 Antriebsmotor für die Vibration<br />

4 Anhängevorrichtung<br />

Angehängte Vibrationswalze [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.4 Walzen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Vibrierende Bandage<br />

2 Luftbereifte Antriebsräder<br />

3 Vorderwagen<br />

4 Hinterwagen<br />

5 Pendel-Knicklenkung<br />

6 Antriebsmotor<br />

Walzenzug [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.4 Walzen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Starre Bandage mit Vibrationsantrieb<br />

2 Pendelnde Bandage mit Vibrationsantrieb<br />

3 Antriebsmotor<br />

4 Grundrahmen<br />

5 Wassertank<br />

Tandem-Vibrationswalze mit Allradlenkung [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.4 Walzen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Bandage<br />

2 Rahmenkonstruktion<br />

3 Antriebsmotor<br />

4 Wassertank<br />

5 Führungsdeichsel<br />

Handgeführte Tandem-Vibrationswalze [1]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.4 Walzen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

WS 2001/2002<br />

©WACKER<br />

Grabenwalze der Firma WACKER mit Stampffußbandage<br />

© WACKER<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.4 Walzen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© CATERPILAR<br />

WS 2001/2002<br />

Tandemvibrationswalze der Firma CATERPILAR<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.4 Walzen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© ABG<br />

WS 2001/2002<br />

Tandemvibrationswalze der Firma ABG<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.4 Walzen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© CATERPILAR<br />

WS 2001/2002<br />

Gummiradwalze der Firma CATERPILAR<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.4 Walzen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© CATERPILAR<br />

WS 2001/2002<br />

Walzenzüge der Firma CATERPILAR<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

(BGL: Hauptgruppe D)<br />

4.5 Vibrationsstampfer/-platten<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1. Antriebsmotor<br />

2. Mehrfeder-Schwingsystem<br />

3. Stampfplatte<br />

1. Grundplatte<br />

2. Unwuchtsystem<br />

3. Schwingmetalle<br />

4. Antriebsmotor<br />

5. Führungsdeichsel<br />

Vibrationsstampfer (li.) und Vibrationsplatte (re.) [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

4.5 Vibrationsstampfer/-platten<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Kleine Vibrationsplatte der<br />

Firma WACKER<br />

WS 2001/2002<br />

©WACKER<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


4. Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung<br />

4.5 Vibrationsstampfer/-platten<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© BOMAG<br />

WS 2001/2002<br />

Ferngelenkte Vibrationsplatte der Firma BOMAG<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Oberbau<br />

Unterbau<br />

Untergrund<br />

Deckschicht<br />

Binderschicht<br />

3. Tragschicht<br />

2. Tragschicht (z.B. Bodenverfestigung<br />

der Frostschutzschicht)<br />

1. Tragschicht (z.B. Frostschutzschicht)<br />

Bodenverfestigung des Unterbaues<br />

Bituminöse Bauweise - Damm<br />

Planum<br />

Oberbau<br />

Unterbau<br />

Betonbauweise - Damm<br />

Untergrund<br />

Planum<br />

Decke<br />

2. Tragschicht (z.B. Bodenverfestigung der<br />

Frostschutzschicht)<br />

1. Tragschicht (z.B. Frostschutzschicht)<br />

Bodenverfestigung des Unterbaues<br />

Oberbau<br />

Untergrund<br />

Planum<br />

Oberbau<br />

Untergrund<br />

Planum<br />

Deckschicht<br />

Binderschicht<br />

3. Tragschicht<br />

2. Tragschicht (z.B. Bodenverfestigung<br />

der Frostschutzschicht)<br />

1. Tragschicht (z.B. Frostschutzschicht)<br />

Bodenverfestigung des Untergrundes<br />

Bituminöse Bauweise - Einschnitt<br />

Decke<br />

2. Tragschicht (z.B. Bodenverfestigung der<br />

Frostschutzschicht)<br />

1. Tragschicht (z.B. Frostschutzschicht)<br />

Bodenverfestigung des Untergrundes<br />

Betonbauweise - Einschnitt<br />

Aufbau von Straßen [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.1 Bituminöser Straßenbau<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Minerallager<br />

2 Vordoseure<br />

3 Dosierbänder<br />

4 Sammelband<br />

5 Aufgabeband<br />

6 Trockentrommel<br />

7 Öl- oder Gasbrenner<br />

8 Heißelevator<br />

9 Vibrationssieb<br />

10 Entstaubung<br />

11 Schnecke zum Heizelevator<br />

12 Füllerelevator<br />

13 Eigenfüllersilo<br />

14 Heißsilo<br />

15 Dosierverschlüsse<br />

16 Gesteinswaage<br />

17 Mischmaschine<br />

18 Füllerwaage<br />

19 Bitumenwaage<br />

20 Verteilerwagen<br />

21 Verladesilo<br />

22 Durchlaufkammer<br />

23 Fremdfüllersilo<br />

24 Bitumentanks<br />

25 Thermalöl-Heizanlage<br />

26 Heizöltanks<br />

27 Fahrzeugwaage<br />

WS 2001/2002<br />

Fließschema einer Asphaltmischanlage [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.1 Bituminöser Straßenbau<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Hydraulikzylinder zur Einstellung<br />

der Beladungsdicke<br />

Aufgabe durch LKW<br />

Förderband<br />

Verteilerschnecke<br />

Raupenfahrwerk<br />

Verdichtungsbohle<br />

Schwarzdeckenfertiger<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.1 Bituminöser Straßenbau<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Fertigungsrichtung<br />

1 Tamperleiste<br />

2 Glättbohle<br />

3 Pressleisten<br />

4 Nachlaufvibrationsbohle<br />

Aufbau einer Hochverdichtungsbohle (Firma Vögele) [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.1 Bituminöser Straßenbau<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Kombiwalze (BOMAG)<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.1 Bituminöser Straßenbau<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Walzschema hinter einem Fertiger [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.1 Bituminöser Straßenbau<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© Klaus Gruppe<br />

Schwarzdeckeneinbau<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.1 Bituminöser Straßenbau<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

© Ingersoll-Rand<br />

WS 2001/2002<br />

Raupenfertiger Titan 325<br />

Motorleistung: 126 KW<br />

Einbauleistung: 600 t/h<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.1.4 Instandsetzung von Asphaltstraßen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Diverse Geräte zum<br />

Rückformen der<br />

Fahrbahnoberfläche<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.1.4 Instandsetzung von Asphaltstraßen<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Schematische Darstelle einer Warmfräse<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.1.5 Recycling von Asphalt<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Reshape<br />

Repave<br />

Remix<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.2 Betondeckenbau<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Schwertverteiler<br />

Schaufelwalze<br />

Fertiger mit Vibrierbohle<br />

Glätteinrichtung<br />

Dübelsetzgerät<br />

Längsglätter<br />

Arbeitsbühne für Nacharbeiten<br />

wie Besenstrich und<br />

Aufsprühen von Cunng<br />

Compound<br />

Schutzdächer für mindestens<br />

½ Tagesleistung<br />

WS 2001/2002<br />

Aufbau eines Einbauzugs [1]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.2 Betondeckenbau<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

1 Angelieferter Beton<br />

2 Höhenverstellung<br />

3 Schwenkarm<br />

4 Fahrstand<br />

5 Grundrahmen<br />

6 Antriebsstation<br />

8 Längsglätter<br />

9 Spanndraht<br />

10 Taster für Nivellierung und<br />

Lenkung vorne<br />

11 Kettenlaufwerk<br />

12 Verteilerschnecke<br />

13 Vorderwand-Schild<br />

14 Rüttelflaschen<br />

15 Schalung<br />

16 Oszillierende Querglättbohle<br />

17 Taster für Nivellierung und Lenkung hinten<br />

18 Eingebaute Betondecke<br />

WS 2001/2002<br />

Gleitschalungsfertiger [2]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


5. Straßenbaugeräte (BGL: Hauptgruppe E)<br />

5.2 Betondeckenbau<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Schneidvarianten<br />

1 Antriebsmotor<br />

2 Schneidscheibe<br />

3 Fahrantrieb<br />

4 Bedienpult<br />

5 Richtungsanzeiger<br />

Kerbschnitt<br />

Fugenkammerschnitt<br />

(Aufweiten)<br />

Fugenschneider [2]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


6. Gleisoberbaugeräte (BGL: Hauptgruppe F)<br />

6.1 Gleisverlegemaschine<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Greiferkran Schwellenverlegegerät Schotterplanierfräse<br />

Waggon mit Kabinen für Kleineisenarbeiter Antriebswaggon<br />

Gleisverlegemaschine [8]<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


6. Gleisoberbaugeräte (BGL: Hauptgruppe F)<br />

6.2 Umbauzug<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Fahrkabine<br />

Antriebswagen<br />

(ATW)<br />

20.620<br />

Vorkopfverdichter<br />

Flankenpflug<br />

Meßachsen für Richtung<br />

Meßachsen für Verwindung<br />

Hauptkabine<br />

Schienenzieheinrichtung<br />

Übersicht der Hauptbauteile<br />

eines Umbauzugs [8]<br />

Schieneneinführkabine<br />

Schwellenaufnehmer-Leger<br />

(SWAL)<br />

48.500<br />

Kabine für Schwellenverlegung<br />

Schwellenlegeaggregat<br />

Schotterquerförderbänder<br />

Plattenverdichter<br />

Schienenseitenbegrenzung<br />

Räumkette und Wassersprüheinrichtung<br />

Schwellenaufnahmegerät<br />

Abstütz- und Lenkvorrichtung<br />

Kabine für Altschwellenaufnahme<br />

und Steuerung der Abstütz- und<br />

Lenkvorrichtung<br />

Neuschwellensammelband<br />

Schwellenabdrückvorrichtung<br />

Schienenumlenkwagen<br />

(SUW)<br />

19.220<br />

PK 2<br />

Altschwellensammelband<br />

WS 2001/2002<br />

Kleineisensammelwagen<br />

(KSW)<br />

20.640<br />

PK 1<br />

Schienenzieheinrichtung<br />

Kleineisensammelanlage<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


7 Schwimmende Geräte (BGL: Hauptgruppe G)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Übersicht Nassbaggergeräte und Arbeitsweisen<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


7 Schwimmende Geräte (BGL: Hauptgruppe G)<br />

7.1 Naßbaggerarbeiten mit Hydraulik- oder Seilbagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

WS 2001/2002<br />

Hydraulikbagger auf Ponton [1]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


7 Schwimmende Geräte (BGL: Hauptgruppe G)<br />

7.2 Saugbagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

WS 2001/2002<br />

Saugbagger [1]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


7 Schwimmende Geräte (BGL: Hauptgruppe G)<br />

7.3 Eimerkettenbagger<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

WS 2001/2002<br />

Eimerkettenbagger [1]<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C


8 Geräte für Tunnel- und Stollenbau (BGL: Hauptgruppe H)<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Vgl. BB III<br />

• Sprengvortrieb<br />

• Maschineller Vortrieb<br />

• Teilschnittmaschinen<br />

• Vollschnittmaschinen<br />

• Erweiterungsmaschinen<br />

• Schildvortrieb<br />

WS 2001/2002<br />

Baubetrieb I+II<br />

Kapitel C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!