20.11.2013 Aufrufe

pdf / 118kb - FVV

pdf / 118kb - FVV

pdf / 118kb - FVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CO 2 -Studie<br />

4.1 Energie- und Treibhausgasbilanzen von Biokraftstoffen<br />

Die Ergebnisse der Energie- und Treibhausgasbilanzen werden hier – entsprechend den<br />

Ausführungen in Kapitel 2 – diskutiert:<br />

In Abbildung 2 sind die entsprechenden Ergebnisse für die Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse<br />

dargestellt. Die Bandbreiten stellen Unterschiede in den Erträgen, in der Bewertung der<br />

Kuppelprodukte und bisweilen auch Unsicherheiten bei den verwendeten Basisdaten dar. In<br />

der Regel gilt, dass die Werte umso günstiger, also weiter links liegen, je höher die<br />

Hektarerträge sind. Da sämtliche Bandbreiten deutlich zugunsten der Biokraftstoffe ausschlagen,<br />

kann als Hauptergebnis der Zusammenstellung festgehalten werden:<br />

• Die Energie- und Treibhausgasbilanzen der betrachteten Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse<br />

im Vergleich zu den fossilen Kraftstoffpendants fallen alle zugunsten der Biokraftstoffe<br />

aus. Das gilt in unseren Augen uneingeschränkt, obwohl vereinzelte Studien zum<br />

entgegengesetzten Schluss kamen (vgl. z.B. Pimentel 2003).<br />

Des Weiteren können folgende Detailergebnisse festgehalten werden:<br />

• Die eingesparte Primärenergie und die vermiedenen Treibhausgasemissionen korrelieren<br />

beim Vergleich von Bioethanol, ETBE, Biodiesel und Pflanzenöl jeweils untereinander<br />

recht eng, so dass die Aussagen bezüglich der Primärenergie generell auch für die eingesparten<br />

Treibhausgasemissionen gelten.<br />

— Der Vergleich zwischen ETBE und Biodiesel zeigt bezogen auf die eingesparte Primärenergie<br />

Vorteile für ETBE – auch hier, solange ETBE fossiles MTBE ersetzt. Bei<br />

den vermiedenen Treibhausgasemissionen kann es je nach betrachtetem Rohstoff<br />

und Prozessführung gegenläufig sein.<br />

• ETBE weist trotz des zusätzlichen Prozessschrittes bei allen untersuchten Biomasserohstoffen<br />

Vorteile gegenüber Bioethanol auf, solange durch ETBE das fossile MTBE substituiert<br />

wird. Dies kommt dadurch zustande, dass ETBE das mit relativ hohem Energieaufwand<br />

zu produzierende MTBE ersetzt, während Bioethanol den im Vergleich zu MTBE<br />

günstiger zu produzierenden Ottokraftstoff ersetzt.<br />

— Aus der Tatsache, dass ETBE Vorteile gegenüber Bioethanol aufweist und Bioethanol<br />

aus Zuckerrohr von allen Ethanolen am günstigsten abschneidet, kann der Schluss<br />

gezogen werden, dass ETBE aus Zuckerrohr die höchsten Vorteile aufweisen würde.<br />

— Die Produktion von ETBE aus Zuckerrüben ist somit die zweitgünstigste Option, wobei<br />

sich die größten Vorteile ergeben, wenn überdurchschnittlich hohe Zuckerrübenerträge<br />

angesetzt werden.<br />

• Beim Vergleich der Bioethanol- mit den Biodiesel-Optionen hängt es von den jeweiligen<br />

Rohstoffen ab, ob Bioethanol besser abschneidet als Biodiesel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!