20.11.2013 Aufrufe

Anwesenheitsliste - Amt Hohner Harde

Anwesenheitsliste - Amt Hohner Harde

Anwesenheitsliste - Amt Hohner Harde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 100 -<br />

<strong>Anwesenheitsliste</strong> Niederschrift Nr. 15/2012<br />

Sitzung des Schulausschusses des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong><br />

am 19.01.2012<br />

in Hohn<br />

von 19.30 bis 22.00 Uhr Sitzungsraum Lehrerzimmer der Theodor-Storm-Schule<br />

Unterbrechungen (von - bis Uhr)<br />

keine<br />

Sämtliche Mitglieder der/des<br />

Schulausschusses des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong><br />

waren mit Schreiben vom 06.01.2012 (unter Mitteilung der Tagesordnung) ordnungsgemäß eingeladen.<br />

Vorsitzender war:<br />

Bgm. Dirk Reese, Elsdorf-Westermühlen<br />

Schriftführerin war:<br />

Gemeindebeschäftigte Frau Eggers<br />

Anwesend waren (stimmberechtigt):<br />

1. Bgm. Erich <strong>Harde</strong>r, Bargstall<br />

2. Bgm. Dirk Reese, Elsdorf-Westermühlen<br />

3. Bgm. Jörg Rathje, Friedrichsholm<br />

4. Bgm. Jürgen Holtorf, Hamdorf<br />

5. GV André Borschtschow, Hohn<br />

6. Bgm`in Gisela Kaschner, Lohe-Föhrden<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

Zusätzlich waren anwesend (nicht stimmberechtigt):<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Otto Oldach, Hamdorf<br />

Fachbereichsleiter Bernd Brommann<br />

Bgm. Hans August Ammon<br />

Bgm. Bernd Müller<br />

Bgm. Thomas Kolb<br />

Bgm. Martin Schmedtje<br />

Schulleiter Norbert Mumm, TSS Hohn<br />

Schulleiterin Frau Rask, Grundschule Elsdorf<br />

Schulleiter Herr Tausendfreund, Grundschule Hamdorf/Breiholz<br />

Hausmeister Dieter Rottmerhusen, TSS Hohn<br />

Entschuldigt abwesend waren (Begründung):<br />

GV Harald Klotzbücher, Breiholz<br />

Unentschuldigt fehlten:<br />

Beschlussfähigkeit war gegeben war nicht gegeben


101<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des <strong>Amt</strong>svorstehers<br />

3. Bericht des Schulleiters der Theodor-Storm-Schule<br />

4. Billigung der Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses des<br />

<strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> am 27.06.2011<br />

5. Schulstandorte<br />

a) hier: Sachstandsbericht zum Gutachten und weitere Beratung und<br />

Beschlussempfehlung<br />

b) Sanierung Sporthalle Grundschule Hamdorf<br />

6. Förderung der Schulsozialarbeit<br />

hier: Sachstandsbericht und weitere Beratung<br />

7. Beratung über die Anträge zum Haushalt des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2012<br />

8. Beratung und Beschlussempfehlung über den Wartungsvertrag für die<br />

Brandmeldeanlagen<br />

9. Beratung und Beschlussempfehlung zur Erstellung der Ausgleichspflanzungen<br />

der Außenanlage der Theodor-Storm-Schule<br />

10. Anschaffung eines Kommunalfahrzeuges<br />

11. Anträge und Anfragen<br />

Nicht öffentlicher Teil:<br />

12. Personalangelegenheiten<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass die<br />

Einladung form- und fristgerecht erfolgt ist. Bedenken gegen die Tagesordnung werden<br />

nicht erhoben.<br />

TOP 1: Bericht des Vorsitzenden<br />

Der Vorsitzende berichtet über<br />

- die Einschulung der 5. Klassen am 16.08.2011<br />

- das erste Schulstandortgespräch mit der Schulrätin Frau Dube am 18.08.2011<br />

- die Arbeitsbesprechung am 12.09.2011 zu den Schulstandorten<br />

- das Projektgruppengespräch am 01.11.2011. Vorstellung der Projektgruppe<br />

Bildung und Region<br />

- zwei stattgefundene Schulkonferenzen in Hamdorf und Elsdorf-Westermühlen<br />

zum Sachstand Schulstandort Nord/Süd<br />

- den Tag der offenen Tür an der Regionalschule am 28.10.2011<br />

- den weiteren Ablauf zum Schulgutachten (16.01.2012 Vorstellung Gutachten,<br />

19.01.2011 Schulausschuss, 20.01.2012 Gespräch Elternvertreter Gemeinde<br />

Elsdorf-Westermühlen<br />

- den Schulerweiterungsbau. Dieser ist im August 2011 fertig gestellt worden.<br />

Der Zeitplan wurde eingehalten und bedankt sich bei allen für die gute


102<br />

Zusammenarbeit. Die Kostenübersicht für die Hausmeisterwohnung, die Mensa<br />

und dem Physikraum liegt noch nicht vor. Der Schulerweiterungsbau war mit<br />

850.000,00 € geplant. Durch verschiedene Maßnahmen wird sich die<br />

Schlussrechnung auf 862.000,00 € belaufen. Zusätzlich müssen noch folgende<br />

Maßnahmen durchgeführt werden: Schallschutz im Flurbereich, Brandschutz und<br />

die Außenanlagen müssen fertig gestellt werden.<br />

- am 09.11.2011 hat eine Brandschau stattgefunden, wo die Verwaltung keine<br />

Einladung erhalten hat. Fraglich ist bei den festgestellten Mängel, ob diese zu<br />

Lasten des Schulträgers gehen, oder ob dies (zu niedriges Geländer) vom<br />

Architekten hätte erkannt werden müssen. Hier bittet er um Prüfung durch die<br />

Verwaltung.<br />

TOP 2: Bericht des <strong>Amt</strong>svorstehers<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Oldach berichtet über<br />

- über das Bildungs- und Teilhabepaket. Im <strong>Amt</strong> <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> gibt es 205<br />

bedürftige Kinder. Von denen haben leider nur 145 einen Antrag gestellt.<br />

- das Konjunkturpaket II ist abgeschlossen. Es wurden Maßnahmen in Höhe von<br />

267.000,00 € beantragt. Die Fördergeldsumme betrug 185.000,00 € (nicht ganz<br />

70%). Es war eine Fördergeldhöhe in Höhe von 75% eingeplant, die aber nicht<br />

erreicht werden konnten.<br />

- die letzte Sitzung am 22.08.2011. In der Zwischenzeit waren keine wichtigen<br />

Entscheidungen zu treffen. Daher erst der späte Termin.<br />

- den Schulerweiterungsbau. Dieser ist fast abgeschlossen. Die Baukosten sind<br />

noch nicht endgültig abgerechnet. Zurzeit betragen diese voraussichtlich<br />

insgesamt 862.051,00 €. Beschlossen worden sind Baukosten in Höhe von<br />

850.000,00 €.<br />

Der angedachte Kredit in Höhe von 100.000,00 € wurde nicht aufgenommen. Der<br />

Physikraum wurde bisher mit Kosten in Höhe von 155.446,00 € abgerechnet.<br />

- die Fertigstellung des Windfanges in der Schule. Dieser ist sehr schön<br />

geworden.<br />

- den Sachstand zum Thema Eintragung in das Branchenbuch. Die beiden<br />

Verfahren (Grundschule Elsdorf- Westermühlen und Regionalschule Hohn)<br />

werden vom leitenden Verwaltungsbeamten des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong><br />

bearbeitet. Die Schreiben an die Firmen sind erfolgt. Die Verfahren sind aber<br />

noch nicht abschließend eingestellt. Er wird über den Sachstand weiter<br />

berichten.<br />

- die Spende der Schleswiger Volksbank. Diese hat 700,00 € für die Grund – und<br />

Regionalschule zur Verfügung gestellt.<br />

- die derzeitige Beteiligung an den Schülerbeförderungskosten. Der Kreis<br />

Dithmarschen hat das Verfahren verloren und die Eltern müssen dort jetzt an den<br />

Schülerbeförderungskosten beteiligt werden. Zu diesem Thema müsste aus<br />

seiner Sicht eine vernünftige Lösung (neues Zahlungsmodul) vom Kreis<br />

Rendsburg-Eckernförde vorgeschlagen werden.<br />

- die positive Bilanz des Bildungsministeriums. Im Bereich der 5. Klassen ist die<br />

prozentuale Schulwahl folgende:<br />

44,6 % auf Gemeinschaftsschulen<br />

38,6 % auf Gymnasien


103<br />

13,5 % auf Regionalschulen<br />

3,3 % auf die restlichen Schulen<br />

- der Unterrichtsausfall ist im Kreis Nordfriesland mit 1,44 % am niedrigsten<br />

- die Raumpflegerinnen des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> haben einen Ausflug auf die<br />

Insel „Sylt“ gemacht. Dies wurde mit 150,00 € bezuschusst.<br />

- den Winterdienst. Dieser wurde von ihm ab dem 15.11.2011 für die<br />

Schulhausmeister angeordnet.<br />

- die Arbeitsgruppe zum Schullastenausgleich. Diese hat seit Juni 2011 viermal<br />

getagt. Der Handlungsleitfaden für die Spitzabrechnung soll Ende Januar/Anfang<br />

Februar 2012 an die Schulträger übermittelt werden.<br />

- die Gemeinde Hohn hat beantragt, eine Sirenenwarnanlage auf das Dach der<br />

Theodor-Storm-Schule installieren zu lassen. Schulleiter Herr Mumm ist mit der<br />

Maßnahme einverstanden.<br />

- eine stattgefundene Brandschau an den Schulen. Es sind einige vom<br />

Kreisbrandschutz vorgegebene Maßnahmen in den Schulen Elsdorf-<br />

Westermühlen, Breiholz und Hohn nicht umgesetzt worden. Diese Maßnahmen<br />

müssen noch erfolgen. Dies wird vom Fachdienst Bauen abgearbeitet.<br />

- die Budgetüberschüsse der Schulen. Die Grund- und Regionalschule Hohn hat<br />

einen Überschuss von 15.431,00 €. Die Grundschule Elsdorf-Westermühlen in<br />

Höhe von 3.316,00 € und die Grundschule Hamdorf/Breiholz insgesamt<br />

16.223,00 €. Diesen Betrag wird um 10.000,00 € reduziert.<br />

- das ursprüngliche Darlehen für die Schulerweiterung des Schulverbandes Hohn<br />

2001/2002 in Höhe von 330.000,00 €. Die Zinsbindung läuft am 30.10.2012 ab.<br />

Die Restsumme zum 30.10.2012 beträgt 289.501,73 €. Vorgesehen ist es 3<br />

Angebote einzuholen (Sparkasse Mittelholstein, Investitionsbank Schleswig-<br />

Holstein und die Deutsche Genossenschafts- und Hypothekenbank), das<br />

Darlehen für die Dauer von 10 Jahren umzuschulden und die Tilgung auf jährlich<br />

14.500,00 € festzuschreiben, damit eine Tilgung des Darlehens innerhalb der<br />

nächsten 20 Jahre erfolgen kann.<br />

- die Brandschau an der Theodor-Storm-Schule am letzten Montag. Laut Herrn<br />

Brandt vom Kreisbrandschutz sind sechs Türen brandschutzrechtlich nicht in<br />

Ordnung. Die Kosten für die Umsetzung der Maßnahme würden sich laut<br />

Fachdienst Bauen auf ca. 54.000,00 € belaufen. Der Bericht ist abzuwarten. Die<br />

Verwaltung war über den Termin nicht informiert.<br />

- die Einmessung des Schulerweiterungsbaus durch Ing. Herr Overath. Die<br />

Kosten belaufen sich auf 2.000,00 €.<br />

TOP 3: Bericht des Schulleiters der Theodor-Storm-Schule<br />

Schulleiter Herr Mumm berichtet über<br />

- den Schulerweiterungsbau. Dieser vereinfacht die Schularbeit enorm. Hierfür<br />

spricht er seinen Dank aus. An 3 Tagen in der Woche wird ein Kioskbetrieb<br />

angeboten. 1 x wird dies über eine von Schülern gegründete Schulfirma und 2 x<br />

von Eltern angeboten.<br />

- das Ganztagsangebot. Durch die eigenen Räumlichkeiten ist hier die Arbeit<br />

auch einfacher geworden. Zurzeit werden 60 Essen in der Mensa pro Tag<br />

ausgegeben.


105<br />

TOP 4: Billigung der Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses des<br />

<strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> am 27.06.2011<br />

Die Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> am<br />

27.06.2011 ist allen Mitgliedern des Schulausschusses zugestellt worden.<br />

Die Niederschrift wird gebilligt.<br />

Abstimmungsergebnis: 6 – 0 - 0<br />

TOP 5:Schulstandorte<br />

a) hier: Sachstandsbericht zum Gutachten und weitere Beratung und<br />

Beschlussempfehlung<br />

Vorsitzender Reese teilt hierzu mit, dass allen bekannt ist, wie das Gutachten<br />

entstanden ist. Die Projektgruppe Bildung und Region hatte den Auftrag erhalten zu<br />

prüfen, ob es sinnvoll ist die Grundschulen in einem Nord und/oder Südstandort<br />

einzuteilen. Das Gutachten wurde am 16.01.2012 vorgestellt. Vorschlag des<br />

Gutachters ist, einen Grundschulstandort im Süden für die Gemeinden Breiholz,<br />

Elsdorf-Westermühlen und Hamdorf einzurichten. Schulstandort sollte die Gemeinde<br />

Hamdorf sein. Die Grundschule Nord in Hohn bleibt weiter ohne Veränderungen<br />

bestehen.<br />

Aus seiner Sicht ist bei dem Gutachten zu wenig auf die Wirtschaftlichkeit der einzelnen<br />

Schulstandorte eingegangen worden. Hier ergeben sich für ihn noch einige offene<br />

Fragen. Für den Vorsitzenden ist es fraglich, in welcher Kostenhöhe der Investitionsstau<br />

am Schulstandort Hamdorf sich entwickelt. Den Standort nur mit ein bisschen Farbe zu<br />

sanieren ist sicherlich nicht machbar. Das <strong>Amt</strong> <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> hat in den letzten Jahren<br />

viel Geld in den Schulstandort Hohn investiert. Man sollte jetzt mit einer vernünftigen<br />

Planung die Umsetzung des Gutachtens erarbeiten, damit die Kosten im Rahmen<br />

bleiben und alle maßgeblichen Gremien wissen, welche Maßnahmen umgesetzt<br />

werden müssen.<br />

Die Baukosten sollten von einem Fachmann ermittelt werden.<br />

Zudem ist aus dem Gutachten die Zweizügigkeit nicht eindeutig ersichtlich. Dies ist aber<br />

für ihn Voraussetzung. Zusätzlich ist im Gutachten der Vorschlag gemacht worden, sich<br />

mit der Gemeinde Fockbek über die Zukunft der Schulstandorte zu verständigen.<br />

Diese sich ihm aufwerfende Fragen, sollten vom Gutachter in einem weiteren Gespräch<br />

geklärt werden.<br />

Am 20.01.2012 findet ein Pressegespräch mit der Schleswig-Holsteinischen<br />

Landeszeitung statt, wo der Vorsitzende als Bürgermeister der Gemeinde Elsdorf-<br />

Westermühlen und die Elternvertreter/innen ein Statement zu dem Gutachten abgeben<br />

werden.<br />

Aus Sicht der Eltern der Gemeinde Elsdorf-Westermühlen ist es unverständlich, wenn 4<br />

Elsdorfer-Westermühlener Klassen nach Hamdorf umgeschult werden, obwohl die<br />

Beschulung in Elsdorf-Westermühlen vorgenommen werden kann.<br />

Bürgermeister Schmedtje erinnert daran, dass es einen einstimmigen<br />

<strong>Amt</strong>sausschussbeschluss gibt, in dem beschlossen wurde, dass man sich an das<br />

Ergebnis des Gutachtens bindet. Die Schülerzahlen werden definitiv immer niedriger<br />

und die Kosten steigen. Jetzt hat man als Politik die Chance, aufgrund des Gutachtens,


106<br />

eine vernünftige Lösung der künftigen Schullandschaft zu entwickeln. Der Zeitrahmen<br />

der Umsetzung muss pädagogisch abgestimmt werden. Hier sind viele Faktoren zu<br />

berücksichtigen. Als Zeitpunkt könnte er sich das Jahr 2013 vorstellen. Sollte die<br />

Grundschule in Elsdorf später geschlossen werden, wäre es aus Sicht der Gemeinde<br />

Breiholz nur fair, wenn die Gemeinde Breiholz bis zur Schließung des Schulstandortes<br />

Elsdorf-Westermühlen die Bewirtschaftungskosten der Grundschule Breiholz erstattet<br />

bekommt. Zusätzlich sollte geprüft werden, ob die Gemeinde Hamdorf bereit ist, die<br />

Sporthalle in deren Eigentum übergehen zu lassen. So hätte jede beteiligte Gemeinde<br />

sein „Päckchen“ zu tragen. Die Gemeinde Hamdorf profitiert als neuer<br />

Grundschulstandort Süd von der Entscheidung.<br />

Zusätzlich merkt Bürgermeister Schmedtje an, dass das Schreiben der Elternvertreter<br />

der Gemeinde Elsdorf-Westermühlen kritisch gesehen wird. Es sind Formulierungen<br />

enthalten, die die Kinder bzw. Schüler/innen der anderen Gemeinde als minderwertig<br />

darstellen. Dies ist aus seiner Sicht zu persönlich geschrieben und Bedarf eines<br />

klärenden Gespräches.<br />

Schulausschussmitglied Borschtschow erklärt, dass er das Gutachten für schlüssig<br />

hält. Die ermittelten Zahlen sind glaubhaft. Die Schulentwicklung wird aus seiner Sicht<br />

so eintreten. Die Schulleiter sollten die zeitliche Umsetzung pädagogisch planen, nicht<br />

die Politik.<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Herr Oldach erläutert, dass der <strong>Amt</strong>sausschuss des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong><br />

<strong>Harde</strong> in der Pflicht ist, bis zum 29.02.2012 dem Kreis Rendsburg-Eckernförde die<br />

Schulentwicklung im <strong>Amt</strong> <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> mitzuteilen. Die organisatorische Verbindung<br />

der Grundschule Elsdorf-Westermühlen muss beschlossen werden, da diese unter 80<br />

Schüler/innen liegt und das Schulamt diese Verbindung fordert. Die Befürwortung von 2<br />

Außenstellen (Breiholz/Elsdorf-Westermühlen) der Grundschule Hamdorf wird von der<br />

Schulrätin nicht befürwortet.<br />

Zusätzlich sollte eine Arbeitsgruppe gebildet werden, die das pädagogische Konzept<br />

und den Übergang festlegt.<br />

In der Arbeitsgruppe sollten vertreten sein:<br />

- Schulleiter/in der betroffenen<br />

Grundschulen<br />

- jeweils 1 Elternvertreter/in der<br />

betroffenen Standorte<br />

- ein Vertreter/in der Verwaltung<br />

- ein Vertreter/in des <strong>Amt</strong>sausschusses<br />

- Herr Krämer-Mandeau von der<br />

Projektgruppe Bildung und Region als Moderator<br />

Als Begleitung der Arbeitsgruppe wird die zuständige Schulrätin Frau Dube zu der<br />

Veranstaltung eingeladen. Diese sollte schnellstmöglich im Februar einberufen werden.<br />

Zusätzlich müssten die Mietverträge mit der Gemeinde Breiholz und Elsdorf-<br />

Westermühlen zum 31.07.2013 vorsorglich gekündigt werden. Bei einem anderen<br />

Zeitablauf müsste mit den Gemeinden neu verhandelt werden.<br />

Nach eingehender Diskussion sind sich alle einig darüber, dass die Eltern<br />

schnellstmöglich Klarheit bekommen sollten, wann welche Kinder, wo eingeschult<br />

werden. Es ist durch die Arbeitsgruppe eine große Chance für die Region ein<br />

akzeptables und gutes pädagogische Konzept für die Grundschule „Süd“ zu entwickeln.


107<br />

Daher wird folgender Beschlussvorschlag formuliert:<br />

Der Schulausschuss empfiehlt dem <strong>Amt</strong>sausschuss, folgende Beschlüsse zur<br />

Schulentwicklung zu fassen:<br />

Der Schulausschuss empfiehlt dem <strong>Amt</strong>sausschuss, folgende Beschlüsse zur<br />

Schulentwicklung zu fassen:<br />

1. Die Grundschule Elsdorf-<br />

Westermühlen wird gemäß § 60 SchulG zum 01.08.2012 mit der<br />

Grundschule Hamdorf organisatorisch zu einer neuen „Grundschule Süd“<br />

verbunden.<br />

2. Durch eine von der Projektgruppe<br />

Bildung und Region moderierte Arbeitsgruppe, bestehend aus<br />

a. den Schulleitungen der<br />

Grundschulen Elsdorf-Westermühlen und Hamdorf<br />

b. je einem Vertreter/einer Vertreterin<br />

der Schulelternbeiräte Elsdorf-Westermühlen, Hamdorf und Breiholz,<br />

zusätzlich von der Gemeinde Breiholz Frau Kullick als Lehrervertreterin<br />

c. einem Vertreter/einer Vertreterin<br />

der Verwaltung und<br />

d. einem Vertreter/einer Vertreterin<br />

des Schulträgers<br />

ist dem <strong>Amt</strong>sausschuss bis zum (Termin wird in der<br />

Hauptausschusssitzung abgestimmt), ein mit der Schulrätin abgestimmter<br />

Umsetzungsvorschlag für das räumliche und pädagogische Einbringen der<br />

Standorte Elsdorf-Westermühlen und Breiholz in den zukünftig allein<br />

verbleibenden Standort Hamdorf vorzulegen.<br />

3. Die Mietverträge mit den<br />

Gemeinden Elsdorf-Westermühlen und Breiholz sind vorsorglich zum<br />

31.07.2013 zu kündigen.<br />

Als Vertreterin des Schulträgers wird die Bürgermeisterin der Gemeinde<br />

Lohe-Föhrden vorgeschlagen<br />

Abstimmungsergebnis: 6-0-0<br />

b) Sanierung Sporthalle Grundschule Hamdorf<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Herr Oldach berichtet, dass die Sporthalle nicht gut isoliert ist und<br />

dadurch sich Schwitzwasser bildet. Die Decke der Sporthalle müsste saniert werden.<br />

Die Kostenermittlung des Fachdienstes Bauen hat Sanierungskosten in Höhe von ca.<br />

160.000,00 € ergeben. Dies ist zurzeit nicht absolvierbar. Als Lösungsvorschlag wurde<br />

geraten, die Sanierung des Daches der Sporthalle um ein Jahr zu verschieben. Es soll<br />

ein Sicherheitskonzept mit der Unfallkasse erarbeitet werden.


108<br />

Nach kurzer Diskussion ergeht folgende Beschlussempfehlung:<br />

Der Schulausschuss empfiehlt, die Sanierung des Daches der Sporthalle<br />

Hamdorf (Kosten ca. 160.000,00 €) um ein Jahr zu verschieben. Von der<br />

Verwaltung ist ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten, dass mit der Unfallkasse<br />

abgestimmt wird. Festlegung von Kontrollzeiträumen. Wer übernimmt die<br />

Überprüfung?<br />

Zusätzlich ist von Bürgermeister Schmedtje beantragt worden zu prüfen, ob<br />

die Sporthalle in das Eigentum der Gemeinde Hamdorf übergehen kann.<br />

Die Gemeinde Hamdorf profitiert von der neuen Grundschule „Süd“ mit<br />

dem Standort Hamdorf. Die Gemeinde Breiholz und Elsdorf-Westermühlen<br />

haben auch die Konsequenzen der Schließung der Standorte zu tragen,<br />

so würde die Gemeinde Hamdorf ihren Teil zu einer vernünftigen Lösung<br />

beitragen.<br />

Abstimmungsergebnis: 6-0-0<br />

TOP 6: Förderung der Schulsozialarbeit<br />

hier: Sachstandsbericht und weitere Beratung<br />

Vorsitzender Herr Reese teilt mit, dass das <strong>Amt</strong> <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> einen Antrag auf<br />

Förderung der Schulsozialarbeit beim Kreis Rendsburg-Eckernförde gestellt hat. Dem<br />

Antrag wurde mit Bescheid vom 01.12.2011 stattgegeben. Die Förderung beträgt für<br />

das Jahr 2011 19.841,00 €. Für das Jahr 2012 und 2013 kann das <strong>Amt</strong> <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong><br />

annähernd von der gleichen Förderungssumme ausgehen. Der Förderungszeitraum ist<br />

zurzeit auf die Jahre 2011 bis 2013 begrenzt.<br />

Die Förderung wurde zur Deckung der Personalkosten für die Schulsozialarbeit<br />

beantragt.<br />

Fraglich ist, ob der Schulträger die Fördersumme weiterhin (wie im Jahr 2011) für die<br />

Deckung der jetzigen Personalkosten der Schulsozialarbeit (1 staatlich geprüfte<br />

Heilerzieherin, 30 Wochenstunden, EGr. S 6 TVöD, 1 staatlich geprüfte Erzieherin, 18<br />

Wochenstunden, EGr. S6 TVöD) einsetzt oder wie von der Schulleitung der<br />

Regionalschule gewünscht eine zweite Stelle für die Schulsozialarbeit einrichtet. Das<br />

Schreiben der Regionalschule liegt den Ausschussmitgliedern vor. Bei der<br />

Neueinrichtung einer Stelle muss der Schulträger beachten, dass die Förderung im Jahr<br />

2013 ausläuft. Die Planstelle könnte für diesen Zeitraum befristet werden. Birgt aber die<br />

Gefahr, dass bei einer laufenden und gut funktionierenden Schulsozialarbeit es<br />

schwierig wird, den Standard wieder abzubauen.<br />

Aus Sicht des Schulausschusses sollte dem <strong>Amt</strong>sausschuss empfohlen werden, dass<br />

die Förderung der Schulsozialarbeit für die Deckung der jetzigen Personalkosten<br />

eingesetzt werden sollte. Aufgrund der sich neu entwickelnden Schullandschaft im<br />

Bereich des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> sollte die Entscheidung über die Einstellung einer/n<br />

zusätzlichen Schulsozialarbeiter/in zurückgestellt werden bis die neuen Strukturen sich<br />

eingespielt haben und der Bedarf einer zusätzlichen Kraft absehbar ist. Hierzu wird die<br />

neu gegründete Arbeitsgruppe Ideen entwickeln.<br />

Nach kurzer Aussprache ergeht folgende Beschlussempfehlung:<br />

Der Schulausschuss empfiehlt dem <strong>Amt</strong>sausschuss die Förderung der<br />

Schulsozialarbeit für die Deckung der jetzigen Personalkosten einzusetzen. Nach


109<br />

Umsetzung der neuen Schullandschaft (Grundschule Süd) und Prüfung des<br />

Bedarfs einer neuen Stelle für die Schulsozialarbeit wird erneut beraten.<br />

Abstimmungsergebnis: 6-0-0<br />

TOP 7: Beratung über die Anträge zum Haushalt des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2012<br />

Der Schulausschuss berät die eingegangenen Anträge der Schule zum Haushalt 2012.<br />

Zusätzlich hat der Fachdienst Bauen drei Kostenaufstellungen für<br />

Sanierungsmaßnahmen, die dringend erforderlich sind, aufgestellt.<br />

Beschlussempfehlung an den Hauptausschuss:<br />

Es sollten folgende Sanierungsmaßnahmen in den Haushalt 2012 aufgenommen<br />

werden:<br />

1. Sanierung Grundschultoiletten Regionalschule Hohn (Kostenermittlung<br />

51.955,40 €)<br />

2. Brandschutzsanierungen (Kostenermittlung 54.026,00 €)<br />

3. Schallschutzmaßnahmen im Neubauflur (Kostenermittlung 7.244,13 €)<br />

Beim Antrag der Theodor-Storm-Schule:<br />

Es wurde beantragt die Haushaltsstelle „Erwerb von beweglichen Vermögen“<br />

um 5.000,00 zu erhöhen. Dies wird abgelehnt. Es bleibt bei dem<br />

Haushaltsansatz von 8.500,00 €.<br />

Es wurde eine extra Haushaltsstelle für „ Pflege und Wartung von IT-<br />

Ausrüstung“ in Höhe von 5.000,00 € beantragt. Diese wird nicht bewilligt. Die<br />

Kosten werden im Bereich „Geschäftsausgaben“ mit abgedeckt.<br />

Die Haushaltsstelle „Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen“<br />

wird ein Haushaltsansatz von 19.800,00 € festgelegt.<br />

Da die Regionalschule Hohn im Jahr 2011 einen Überschuss in Höhe von<br />

15.431,00 € erwirtschaftet hat, sind diese Mittel für die Projekte einzusetzen.<br />

Schulleiter Herr Mumm weist daraufhin, dass der Eingangsbereich<br />

(Treppenaufgang) nicht den Anforderungen der Unfallkasse entspricht. Dieser<br />

besteht aus Waschbeton (sehr glatt und marode). Es wurde beschlossen, dass<br />

Herr Fuchs vom Fachdienst Bauen bis zur Hauptausschusssitzung Kosten<br />

ermittelt. Es soll dann beraten werden, ob diese mit im Haushalt<br />

aufgenommen werden.<br />

Abstimmungsergebnis: 6-0-0<br />

TOP 8: Beratung und Beschlussempfehlung über den Wartungsvertrag für die<br />

Brandmeldeanlagen


110<br />

Vorsitzender Reese erklärt, dass aufgrund der Baumaßnahmen an der Regionalschule<br />

Hohn und die erhebliche Erweiterung der Brandmeldeanlagen, der mit der Firma<br />

Voßeler abgeschlossene Wartungsvertrag nicht mehr ausreichend ist.<br />

Firma Voßeler hat ein neues Angebot eingereicht. Die jährlichen Wartungskosten haben<br />

zurzeit 818,84 € netto betragen. Das neue Angebot beinhaltet drei Möglichkeiten:<br />

Bei Abschluss für 1 Jahr = 1.115,00 € netto<br />

Bei Abschluss für 5 Jahre = 5 % Rabatt (1059,25 €)<br />

Bei Abschluss für 10 Jahre = 7 % Rabatt (1036,95 €)<br />

Ersparnis 55,75 € netto<br />

Ersparnis 78,05 € netto<br />

Nach kurzer Beratung empfiehlt der Schulausschuss dem <strong>Amt</strong>sausschuss den<br />

Wartungsvertrag mit der Firma Voßeler für 5 Jahre abzuschließen.<br />

Abstimmungsergebnis: 6-0-0<br />

TOP 9: Beratung und Beschlussempfehlung zur Erstellung der<br />

Ausgleichspflanzungen der Außenanlage der Theodor-Storm-Schule<br />

Der Vorsitzende des Schulausschusses erklärt, dass es im Bereich der<br />

Ausgleichspflanzungen für die Außenanlage der Theodor-Storm-Schule ein Angebot<br />

der Firma Rumpf gibt, die aber zusätzliche Kosten in Höhe von 2.981,66 € für die<br />

Erweiterung der Pflanzflächen beinhaltet. Die Kosten sind nicht in den Gesamtkosten<br />

für die Schulerweiterung enthalten. Die Erweiterung der Pflanzflächen ist aufgrund von<br />

organisatorischen Maßnahmen (z.B. geplante Zuwegungen mussten verlegt werden)<br />

entstanden, die neu bepflanzt werden müssten.<br />

Fraglich ist, ob man diese Anpflanzungen über die Firma Rumpf vergibt oder dies in<br />

Eigenleistung übernimmt. Es müssten nicht sofort alle Flächen gleichzeitig bepflanzt<br />

werden.<br />

Vorschlag ist, dass die Verwaltung ein zweites Angebot einholt, wo nur die Maßnahmen<br />

aufgezeigt werden, die zurzeit unabdingbar sind.<br />

Nach kurzer Diskussion ergeht folgender Beschlussvorschlag:<br />

Es sollen von der Verwaltung 2 weitere Angebote eingeholt werden, die den<br />

Anforderungen der Baugenehmigung entsprechen, aber evtl. nur das<br />

notwendigste an Anpflanzungen vorsehen.<br />

Abstimmungsergebnis: 6-0-0<br />

TOP 10: Anschaffung eines Kommunalfahrzeuges<br />

Vorsitzender Herr Reese bezieht sich auf das Schreiben der Theodor-Storm-Schule.<br />

Diese haben zum Beschluss des <strong>Amt</strong>sausschuss vom 15.09.2011 eine Stellungnahme<br />

abgegeben. Der <strong>Amt</strong>sausschuss hatte beschlossen, dass von einer Neuanschaffung<br />

eines Kommunalfahrzeuges abgesehen und der Winterdienst auf die Gemeinde Hohn<br />

übertragen wird.


111<br />

Die Theodor-Storm-Schule hat nochmal eindringlich auf die Einsatzbereiche des<br />

Kommunalfahrzeuges in der Schule hingewiesen. Vorsitzender Herr Reese verliest die<br />

Einsatzbereiche im Schulbereich.<br />

Nach kurzer Diskussion ist der Schulausschuss der Auffassung, dass eine Anschaffung<br />

eines Kommunalfahrzeuges notwendig ist.<br />

Die Beschlussempfehlung an den Hauptausschuss ist:<br />

Es wird empfohlen ein Kommunalfahrzeug für den Hausmeister der<br />

Regionalschule Hohn anzuschaffen. Das Fahrzeug muss kein Neufahrzeug sein.<br />

Es würde auch ein Gebrauchtfahrzeug oder Vorführwagen in Frage kommen.<br />

Einzige Bedingung ist, dass er funktional ist. Bis zur Hauptausschusssitzung<br />

sollen von der Verwaltung Angebote Fachdienst Bauen eingeholt werden<br />

Abstimmungsergebnis: 6-0-0<br />

TOP 11: Anträge und Anfragen<br />

Schulleiter Herr Mumm weist auf die Ausschreibung der Kopierer hin. Die Verwaltung<br />

möge bitte daran denken, dass zwei Kopierer für die Regionalschule Hohn<br />

ausgeschrieben werden.<br />

Zusätzlich bittet Schulleiter Herr Mumm um Überprüfung der Wochenstunden im<br />

Sekretariat. Die dortige Schulsekretärin macht zurzeit tgl. 1 bis 1,5 Stunden Mehrarbeit.<br />

Dies wird in der nächsten Schulausschusssitzung beraten.<br />

Bevor zum nicht öffentlichen Teil übergegangen wird, bittet Frau Orlowski, als<br />

Elternvertreterin der Grundschule Elsdorf-Westermühlen, um Abgabe einer kurzen<br />

Stellungnahme. Der Schulausschuss stimmt diesem einstimmig zu.<br />

Frau Orlowski verweist nochmal auf das von den Elternvertretern gefasste Schreiben,<br />

dass allen Mitgliedern des <strong>Amt</strong>sausschusses vorliegt. Der Brief sollte kein persönlicher<br />

Angriff sein. Es sollte nur ein Hinweis sein, dass die Schulen Breiholz/Hamdorf ein<br />

anderes pädagogisches Konzept unterrichten, als an der Grundschule Elsdorf-<br />

Westermühlen. Dies mag auch daran liegen, dass die Grundschule Elsdorf-<br />

Westermühlen immer Grundschule war. Aus Sicht der Eltern hat die Schule Hamdorf<br />

teilweise noch den Hauptschulcharakter. Das pädagogische Konzept wird in der<br />

Grundschule Elsdorf-Westermühlen aus deren Sicht anders „gelebt“, als an der Schule<br />

Hamdorf. Wenn das neue Konzept nicht den Vorstellungen der Eltern der Gemeinde<br />

Elsdorf-Westermühlen entspricht, muss davon ausgegangen werden, dass die Eltern<br />

ihre Kinder an anderen Standorten einschulen werden.<br />

Das Konzept für die Elsdorf-Westermühlener muss zu 100% passen.<br />

Fachbereichsleiter Herr Brommann verweist auf die Vorgabe des Schulamtes, die<br />

organisatorische Verbindung der Grundschule Elsdorf-Westermühlen mit der<br />

Grundschule Hamdorf zum 01.08.2012 zu beschließen. Das Schulamt wird die<br />

Grundschule Elsdorf-Westermühlen als alleinigen Standort nicht weiter tragen. Die<br />

Umsetzung des pädagogischen Konzeptes und des Standortes, der sich über das<br />

Gutachten ergeben hat, ist durch den Schulträger zu regeln. Daher kann die<br />

Arbeitsgruppe den Zeitpunkt festlegen.


112<br />

Schulleiter Herr Mumm warnt davor, dass jetzt öffentlich darüber diskutiert wird,<br />

welche Schule das bessere pädagogische Konzept hat. Man sollte jetzt versuchen mit<br />

der Arbeitsgruppe ein gut fachlich und pädagogisch ausgerichtetes Konzept zu<br />

erarbeiten. Mit einem Zeitrahmen, der für alle tragbar ist.<br />

Zurzeit ist der Schulträger in der guten Position, mit allen zusammen die<br />

Schullandschaft neu zu entwickeln.<br />

Vorsitzender Herr Reese stimmt der Meinung von Herrn Mumm zu. Mit Äußerungen<br />

sollte sehr vorsichtig umgegangen werden, schildert aber anhand von kurzen<br />

Beispielen, dass die Elternschaft in Elsdorf-Westermühlen aufgebracht ist. Die<br />

Stimmung ist verständlich. Alle Mitglieder des <strong>Amt</strong>sausschusses sind jetzt aufgefordert<br />

durch sachliche Argumentation die vernünftige Zusammenarbeit der eingerichteten<br />

Arbeitsgruppe zu forcieren und es muss darauf geachtet werden, dass die Sachstände<br />

des Verfahrens transparent bleiben.<br />

Die Verwaltung wird mit Herrn Krämer-Mandeau von der Projektgruppe Bildung und<br />

Region für Februar 2012 einen Termin vereinbaren und zur Sitzung der Arbeitsgruppe<br />

einladen.<br />

Vorsitzender Herr Reese bedankt sich für die konstruktive Diskussion und Beteiligung<br />

und hofft auf ein gutes Gelingen. Der Neuanfang ist jetzt wichtig und muss als Chance<br />

für alle gesehen werden.<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

TOP 12: Personalangelegenheiten<br />

Vorsitzender Herr Reese bedankt sich bei den Anwesenden für die konstruktive<br />

Mitarbeit und schließt die Sitzung.<br />

Fockbek, 20.01.2012<br />

Eg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!