29.12.2013 Aufrufe

Anwesenheitsliste - Amt Hohner Harde

Anwesenheitsliste - Amt Hohner Harde

Anwesenheitsliste - Amt Hohner Harde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 19 -<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

! " #$ % <br />

<br />

! &'! (<br />

)<br />

<br />

% *$ + <br />

<br />

<br />

$ , &- . ( %" <br />

<br />

# $ <br />

/0 1 <br />

<br />

220$ <br />

%2#). <br />

<br />

<br />

& (<br />

/- 1 <br />

/)<br />

, /)<br />

3 - 1)<br />

4 *<br />

5 /6 <br />

7 <br />

8 2 4 )<br />

- )1)<br />

! $ <br />

)9&.: ;5(<br />

<br />

<br />

<br />

<br />


20<br />

Tagesordnung:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Bericht der Bürgermeisterin<br />

3. Billigung der Niederschrift Nr. 3/2008 über die Sitzung der Gemeindeversammlung Friedrichsgraben<br />

am 10.12.2008<br />

4. Schwarzdeckenerneuerung Gemeindeverbindungsstraße Friedrichsgraben/Sophienhamm<br />

5. Zukunft der Windenergie Schleswig-Holstein<br />

6. Einteilung Wahlvorstand und Benennung Wahllokal zur Europawahl am 07.06.2009<br />

7. Anträge und Anfragen<br />

Bürgermeisterin Derner eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass die<br />

Einladung form- und fristgerecht erfolgt ist.<br />

Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben.<br />

Auf Antrag der Vorsitzenden und unter Anerkennung der Dringlichkeit beschließt die Gemeindeversammlung,<br />

den Tagesordnungspunkt 6 wie folgt neu zu fassen:<br />

Einteilung Wahlvorstand und Benennung Wahllokal zur Europawahl am 07.06.2009 und zur<br />

Bundestagswahl am 27.09.2009<br />

Abstimmungsergebnis: 10 – 0 – 0<br />

TOP 1: Einwohnerfragestunde<br />

Von den anwesenden Einwohnern werden keine Fragen vorgebracht.<br />

TOP 2: Bericht der Bürgermeisterin<br />

Bürgermeisterin Derner berichtet über<br />

a) die Teilnahme am Neujahrsempfang der Gemeinde Hohn.<br />

b) die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Hohn und legt Flyer<br />

über die Feuerwehr aus.<br />

c) die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hohn und trägt vor, dass an dieser<br />

Versammlung Heiko Kuhrt teilgenommen hat, da sie verhindert war.<br />

d) die Teilnahme an der Bürgermeisterrunde auf <strong>Amt</strong>sebene in Sophienhamm.<br />

e) den Informationsabend in Tielenhemme wegen eines Internetanschlusses für die Gemeinde<br />

Friedrichsgraben und trägt unter anderem vor, dass an der Informationsveranstaltung insgesamt<br />

fünf Personen aus der Gemeinde Friedrichsgraben teilgenommen haben.<br />

Durch die Vorsitzende wird weiter ausgeführt, dass im Rahmen des Informationsabends<br />

ein Internetanschluss mittels Funkbetrieb vorgestellt wurde.


21<br />

Die Kosten pro Anschluss belaufen sich demnach auf 350,00 € und die monatlichen<br />

Kosten betragen 39,00 €.<br />

Um einen entsprechenden Sendemast zu errichten, ist es erforderlich, dass zuvor<br />

mindestens 20 Verträge abgeschlossen werden.<br />

Durch die Vorsitzende wird weiter ausgeführt, dass maximal 80 Anschlüsse pro Sendemast<br />

möglich sind.<br />

Nach eingehender Diskussion der Sachlage wird von der Gemeindeversammlung Einmütigkeit<br />

darüber erzielt, zunächst noch abzuwarten, da auch auf <strong>Amt</strong>sebene Konzepte für einen<br />

schnelleren Internetanschluss entwickelt werden.<br />

TOP 3: Billigung der Niederschrift Nr. 3/2008 über die Sitzung der Gemeindeversammlung<br />

Friedrichsgraben am 10.12.2008<br />

Die Niederschrift Nr. 3/2008 über die Sitzung der Gemeindeversammlung Friedrichsgraben<br />

am 10.12.2008 wird gebilligt.<br />

Abstimmungsergebnis: 10 – 0 – 0<br />

TOP 4: Schwarzdeckenerneuerung Gemeindeverbindungsstraße Friedrichsgraben/Sophienhamm<br />

Bürgermeisterin Derner begründet den Tagesordnungspunkt und erläutert den Sachverhalt im<br />

Einzelnen.<br />

Nach Worterteilung durch die Vorsitzende wird vom Protokollführer vorgetragen, dass eine<br />

Finanzierung der Baumaßnahme wie folgt erfolgen könnte:<br />

Gesamtbaukosten = ca. 35.000,00 €<br />

förderfähig = ca. 33.000,00 €<br />

70 % Zuschuss = ca. 23.000,00 €<br />

Eigenanteil der Gemeinde<br />

einschl. Ingenieurhonorar = ca. 11.500,00 €<br />

Rücklage der Gemeinde<br />

einschl. Zuführung 2009 = 8.925,51 €<br />

Überschuss aus dem<br />

Jahr 2008 (mindestens) = 3.108.57 €<br />

gesamt: = 12.034,08 €<br />

Bürgermeisterin Derner trägt vor, dass die Maßnahme zwischenzeitlich mit Verfügung des<br />

Kreises Rendsburg-Eckernförde vom 09.02.2009 bewilligt worden ist und verliest den Bewilligungsbescheid.<br />

Nach eingehender Diskussion der Sachlage beschließt die Gemeindeversammlung, die<br />

Schwarzdeckenerneuerung auf der Gemeindeverbindungsstraße Friedrichsgra-


22<br />

ben/Sophienhamm wie vorgetragen durchzuführen und im Rahmen eines I. Nachtrages wie<br />

vorgetragen zu finanzieren.<br />

Darüber hinaus beschließt die Gemeindeversammlung, den Auftrag für die Durchführung der<br />

Maßnahme in Anlehnung an die Ausschreibung für die Gemeinde Sophienhamm an die Firma<br />

Becker-Bau aus Bornhöved zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 10 – 0 – 0<br />

Im weiteren Verlauf der Beratungen zu diesem Tagesordnungspunkt wird Einigkeit darüber<br />

erzielt, im Rahmen der Baustelleneinweisung am 24.02.2009 mit Herrn Bürgermeister Kolb<br />

auch über die Einrichtung von Weichen im Bereich der Gemeindeverbindungsstraße Friedrichsgraben/Sophienhamm<br />

zu beraten.<br />

TOP 5: Zukunft der Windenergie Schleswig-Holstein<br />

Die Verfügung des Herrn Landrates des Kreises Rendsburg-Eckernförde vom 29.01.2009 zur<br />

Zukunft der Windenergie in Schleswig-Holstein und zur geplanten Erweiterung der Eignungsgebiete<br />

gemäß Entwurf des Landesentwicklungsplans Schleswig-Holstein 2009 wird<br />

auszugsweise bekannt gegeben.<br />

Nach kurzer Diskussion der Sachlage stellen die Mitglieder der Gemeindeversammlung einmütig<br />

fest, dass im Bereich der Gemeinde Friedrichsgraben keine Flächen für eine Ausweisung<br />

von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung vorhanden sind.<br />

Abstimmungsergebnis: 10 – 0 – 0<br />

TOP 6: Einteilung Wahlvorstand und Benennung Wahllokal zur Europawahl am<br />

07.06.2009 und zur Bundestagswahl am 27.09.2009<br />

Herr Heiko Kuhrt betritt um 20:40 Uhr den Sitzungsraum und nimmt an den weiteren Verhandlungen<br />

teil.<br />

Nach kurzer Diskussion der Sachlage schlägt die Gemeindeversammlung folgende Personen<br />

für die Besetzung des Wahlvorstandes zur Europawahl am 07.06.2009 und zur Bundestagswahl<br />

am 27.09.2009 vor:<br />

a) Wahlvorsteher Heiko Kuhrt<br />

b) Stellv. Wahlvorsteher Siegfried Wilski<br />

c) Beisitzer Thomas Schröder<br />

Wolfgang Hansen<br />

Uwe Derner<br />

Klaus Jürgen Hinrichs<br />

Torsten Gerdsen<br />

Axel Schiefers<br />

Mirko Linke (Vertreter)


23<br />

Als Wohllokal wird die Gaststätte „<strong>Hohner</strong> Fähre“ bestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 – 0 – 0<br />

TOP 7: Anträge und Anfragen<br />

a) Es wird unter Bezug auf Punkt 1 der Sitzung der Gemeindeversammlung Friedrichsgraben<br />

vom 10.12.2008 angefragt, ob die zur Befestigung der Straßen angepflanzten Weiden bereits<br />

heruntergeschnitten worden sind.<br />

Es wird vorgetragen, dass ein Teil der Weiden bereits heruntergeschnitten wurde.<br />

Die restlichen Weiden werden beschnitten, sobald Zeit vorhanden ist.<br />

b) Bürgermeisterin Derner nimmt Bezug auf das ehemalige Pachtverhältnis mit den Wassersportfreunden<br />

<strong>Hohner</strong> Fähre über ein Stück des Deiches und über die Gründe, die dazu geführt<br />

haben, dass das Pachtverhältnis gelöst wurde.<br />

Bürgermeisterin Derner vertritt in diesem Zusammenhang die Ansicht, dass versucht werden<br />

sollte, das Verhältnis zwischen der Gemeinde Friedrichsgraben und dem Verein Wassersportfreunde<br />

<strong>Hohner</strong> Fähre wieder zu verbessern.<br />

In diesem Zusammenhang trägt Bürgermeisterin Derner vor, dass ihr eine Einladung der<br />

Wassersportfreunde <strong>Hohner</strong> Fähre zur Feier ihres 25-jährigen Bestehens am 7. März 2009<br />

vorliegt und teilt mit, dass sie diese Einladung aus privaten Gründen nicht wahrnehmen<br />

kann.<br />

Sie bittet darum, dass die Einladung eventuell durch einen anderen Vertreter der Gemeinde<br />

Friedrichsgraben wahrgenommen wird.<br />

c) Bürgermeisterin Derner bittet darum, dass der Festausschuss des Jahres 2008 auch wieder<br />

das Sommerfest im Jahr 2009 organisiert.<br />

Durch das Mitglied des Festausschusses Hinrich Derner wird Zustimmung signalisiert.<br />

d) Herr Hans Willi Ehlers fragt an, warum die Gemeindeversammlungen Friedrichsgraben<br />

derzeit nicht in der Gaststätte „<strong>Hohner</strong> Fähre“ stattfinden.<br />

Bürgermeisterin Derner erläutert kurz die Gründe hierfür und trägt vor, dass angestrebt<br />

wird, die nächste Gemeindeversammlung Friedrichsgraben im Herbst in der Gaststätte<br />

„<strong>Hohner</strong> Fähre“ abzuhalten.<br />

Herr Heiko Kuhrt vertritt in diesem Zusammenhang die Ansicht, dass die Gemeindeversammlung<br />

Friedrichsgraben einmal im Jahr in der Gaststätte „<strong>Hohner</strong> Fähre“ tagen sollte.<br />

Nach kurzer Diskussion der Sachlage sprechen sich die Mitglieder der Gemeindeversammlung<br />

einmütig dafür aus, die nächste Gemeindeversammlung in der Gaststätte <strong>Hohner</strong> Fähre<br />

abzuhalten.<br />

Durch die Gemeinde wird dann das Essen und ein Getränk bezahlt.


24<br />

Alle darüber hinaus entstehenden Kosten sind durch die Besucher der Gemeindeversammlung<br />

selbst zu zahlen.<br />

e) Auf Nachfrage wird von Bürgermeisterin Derner vorgetragen, dass der Streudienst in diesem<br />

Winter durch Helmuth Kuhrt wahrgenommen wird.<br />

Er fängt aber frühestens ab 7:00 Uhr bis 7:15 Uhr an zu streuen, da er vorher keine Zeit<br />

hat.<br />

Bürgermeisterin Derner trägt weiter vor, dass es bisher nicht erforderlich war zu streuen.<br />

Nach dem keine weiteren Fragen und Anregungen vorgebracht werden, dankt Bürgermeisterin<br />

Derner allen Anwesenden für die rege Mitarbeit und schließt die Sitzung.<br />

Über Einwendungen gegen Form und Inhalt dieser Niederschrift wird in der nächsten Sitzung<br />

entschieden.<br />

Bürgermeisterin<br />

Protokollführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!