20.11.2013 Aufrufe

Bohdan Maxymtschuk

Bohdan Maxymtschuk

Bohdan Maxymtschuk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Denkens nicht von der sprachlichen Form abhängt. Das “amorphe” adjektivische<br />

Wort verfügt über die relative syntagmatische Freiheit, entweder im substantivischen<br />

oder im verbalen Bereich eines aktuellen bzw. virtuellen Satzes realisiert zu werden:<br />

Der tote Mann schien nicht tot zu sein;<br />

Der Kutscher hat uns gut gefahren – die gute Fahrt hat uns Spaß gemacht;<br />

Der kluge Mensch redet immer klug.<br />

Die syntaktische Labilität einer Kurzform im Rahmen der Subjekt-Prädikat-Struktur<br />

eines aktuellen Satzes resultiert aus der morphologischen Evolution eines adjektivischen<br />

Wortes (skôni > schön; skôno > schon), aus der syntaktischen Spezialisierung der<br />

flektierten und unflektierten adjektivischen Formen und letzten Endes aus der Umstrukturierung<br />

eines adjektivischen Lexems, infolge dessen eine Kurzform zur Ausgangsform<br />

eines Lexems geworden ist. Demnach veränderte sich die Beziehung der neuentstandenen<br />

Ausgangsform zur Struktur eines aktuellen Satzes. Während in den älteren Zuständen<br />

der deutschen Sprache die unflektierten und flektierten Formen sowohl im Bereich des<br />

Subjekts, als auch im Bereich des Prädikats gebraucht werden konnten und somit<br />

entweder an substantivische oder verbale Merkmalsträger gebunden waren, wird die<br />

neuentstandene unflektierte Ausgangsform des Lexems durch das Zweitaktverhältnis im<br />

Bereich der Subjekt-Prädikat-Struktur geprägt und in den realen bzw. potentiellen<br />

substantivischen oder verbalen Fragmenten realisiert.<br />

Der Wechsel der syntaktischen Projektion der qualitativen Wörter ist auch mit dem<br />

Wechsel ihrer Beziehung zum Satz verbunden. Während z.B. im Ahd. ein qualitatives<br />

Wort mittelbar durch die syntaktischen Zentren eines aktuellen Satzes realisiert wurde<br />

(Substantiv – Verb), wird es im modernen Deutsch unmittelbar auf die prädikative<br />

Struktur eines aktuellen Satzes bezogen.<br />

Bekanntlich verbindet die prädikative Beziehung den selbstständigen Nominator<br />

mit dem Verbum finitum. Sie bilden eine geschlossene, kommunikativ selbstständige<br />

Wortfügung. Die syntagmatische Projektion, die von den amorphen qualifikativen Wörtern<br />

ausgestrahlt wird, richtet sich eben auf die Subjekt-Prädikat-Beziehung und nicht auf<br />

den substantivischen bzw. verbalen Bereich, wie es in den analytisch-flektierenden Sprachen<br />

der Fall ist. Von der logisch-semantischen Valenz eines Verbs bedingt, kann die prädikative<br />

Beziehung als eine sich im Redemoment vollziehende Verbindung der durch die entsprechenden<br />

Wörter bezeichneten Begriffe oder Vorstellungen einer schon früher vollzogenen<br />

Verbindung der Begriffe und Vorstellungen verstanden werden, die in anderen syntaktischen<br />

Beziehungen ausgedrückt wird. Die Reduzierung der prädikativen Beziehung auf die Beziehung<br />

des finiten Verbs zu seinen “Mitspielern” macht es unmöglich, Verbindungen zwischen<br />

verbalen und nicht-verbalen (nominalen) logisch-grammatischen Satztypen aufzudecken.<br />

Die Anerkennung der prädikativen Beziehung ermöglicht dagegen nicht nur die<br />

zweigliedrigen Sätze mit verbalem und nominalem Prädikat in Verbindung zu bringen,<br />

sondern auch Verbindungen zwischen den eingliedrigen nominativischen Existentialsätzen<br />

und dem zweigliedrigen Satz herzustellen. Die Benennungssätze stützen sich auf die<br />

Struktur irgendwelcher logisch-grammatischer Satztypen als solcher Satzarten, die auch<br />

situationsfern und kontextfrei einen (relativ) selbstständigen Sinn und eine (relativ)<br />

geschlossene Form aufweisen. So beruht der Benennungsatz Schön! (z.B. bei der<br />

Betrachtung eines Bildes) auf der Satzstruktur Dieses Bild ist schön.<br />

Sprachliche Prozesse, bei denen die unflektierten Adjektiv-Adverbien zu Nominatoren<br />

umgewandelt wurden, führten zur Verflechtung von grammatischen Kategorien mit<br />

lexikalischen Bedeutungen innerhalb der Ausgangsform eines Lexems.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!