20.11.2013 Aufrufe

Das Herz des Menschen - FCDI

Das Herz des Menschen - FCDI

Das Herz des Menschen - FCDI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> <strong>des</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Wer das Werk „<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> <strong>des</strong> <strong>Menschen</strong>“ liest, wird darin<br />

klar die Notwendigkeit von wahrer Buße, Bekehrung und<br />

ganzer Hingabe an Jesus Christus sowie dem daraus<br />

resultierenden geheiligten Lebenswandel erkennen – aber<br />

auch die Gefahr der Lauheit, wieder vom Glauben<br />

abzufallen! Dies erinnert an die Forderung <strong>des</strong><br />

Bußpredigers Johannes <strong>des</strong> Täufers:<br />

„Seht zu, bringt rechtschaffene Frucht der Buße! Jeder<br />

Baum, der nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen und ins<br />

Feuer geworfen.“ (Matthäus 3,8+10)<br />

Buße hat mit einer totalen inneren Neuausrichtung hin zu<br />

Gott und auch dem Hervorbringen von Früchten zu tun, also<br />

mit einem geheiligten Lebenswandel im Gehorsam Gott<br />

gegenüber. Fehlen Gehorsam sowie der engste Kontakt mit<br />

Jesus Christus und die daraus resultierenden Früchte<br />

(siehe Johannes 15.1-8), so nützt alles äußerlich fromme<br />

Verhalten ‒ z.B. Kirchgänge ‒ nichts! Ja, man kann sogar<br />

im Namen Jesu predigen und geht trotzdem verloren. Jesus<br />

warnt daher:<br />

„Es werden nicht alle, die zu mir sagen: Herr, Herr!, in das<br />

Himmelreich kommen, sondern die den Willen tun meines<br />

Vaters im Himmel. Es werden viele zu mir sagen an jenem<br />

Tage: Herr, Herr, haben wir nicht in deinem Namen<br />

geweissagt? Haben wir nicht in deinem Namen böse<br />

Geister ausgetrieben? Haben wir nicht in deinem Namen<br />

viele Wunder getan? Dann werde ich ihnen bekennen: Ich<br />

habe euch noch nie gekannt; weicht von mir, ihr Übeltäter!“<br />

(Matthäus 7,21-23)<br />

In der Zeit, als dieses Werk entstand, war die Forderung<br />

nach Tugendhaftigkeit sogar noch in der sogenannten<br />

„Welt“ verbreitet, und Anstand, Keuschheit, gute Manieren<br />

etc. gehörten noch zum „guten Ton“ (man denke nur an<br />

„Anstandsdamen“, an den „Gentleman“ u.v.m.).<br />

7 / 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!