20.11.2013 Aufrufe

Verzeichnis KFBW - museenkoeln.de

Verzeichnis KFBW - museenkoeln.de

Verzeichnis KFBW - museenkoeln.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________■DIE SAMMLUNG KÜNSTLERINNEN ©<br />

C. Künstlerinnen + Künstler - Ein Vergleich<br />

C1. Künstlerinnen + Künstler: teilnehmen<strong>de</strong> Personen (Quelle: Kataloge "Kunstför<strong>de</strong>rung Ba<strong>de</strong>n-Württemberg" bzw. Listen <strong>de</strong>s jeweiligen Zeitraumes)<br />

Künstlerinnen ♀ Verhältnis ♂ Künstler<br />

Zeitraum: Kz. > Y A B C D E F G H J K L M Y A B C D E F G H J K L M<br />

" Jahr(e) > 1976 1977 1978 1979 1980 1981- 1983- 1986- 1989- 1993- 1997- 2001- 2005- Summe ♀ : ♂ Summe 1976 1977 1978 1979 1980 1981- 1983- 1986- 1989- 1993- 1997- 2001- 2005-<br />

1982 1985 1988 1992 1996 2000 2004 2009 (2...14) (15:17) (18...30) 1982 1985 1988 1992 1996 2000 2004 2009<br />

Sp.: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 : Sp.<br />

Z.: 1 : 2,17 Z.:<br />

A Personen 115 110 103 102 119 223 373 427 578 749 440 411 99 3.849 ∑ 12.195 8.346 365 370 360 366 414 667 984 1.012 1.206 1.120 778 570 134 A<br />

B Sonstige 1 ) 50 + ('01-'04) 13 B<br />

C Anteile ♀:♂ (%) 24 23 22 22 22 25 27 30 32 40 36 42 42 32 68 76 77 78 78 78 75 73 70 68 60 64 58 58 C<br />

1 ) das sind Gruppen und die - anhand <strong>de</strong>r Vornamen - z. Zt. nicht ♀♂-unterscheidbaren Nennungen; sie gehen hier nicht in die Zählung bzw. <strong>de</strong>n Vergleich ein (2001-2004: Nr. 229, 637, 657, 659, 792, 860, 870, 932, 939+940, 1438, 1587, 1601, 1612, 1614, 1632)<br />

C2. Künstlerinnen + Künstler: angekaufte Werke (Quelle: Kataloge "Kunstför<strong>de</strong>rung Ba<strong>de</strong>n-Württemberg" bzw. Listen <strong>de</strong>s jeweiligen Zeitraumes)<br />

von Künstlerinnen ♀ Verhältnis ♂ von Künstlern<br />

Zeitraum: Kz. > Y A B C D E F G H J K L M Y A B C D E F G H J K L M<br />

" Jahr(e) > 1976 1977 1978 1979 1980 1981- 1983- 1986- 1989- 1993- 1997- 2001- 2005- Summe ♀ : ♂ Summe 1976 1977 1978 1979 1980 1981- 1983- 1986- 1989- 1993- 1997- 2001- 2005-<br />

1982 1985 1988 1992 1996 2000 2004 2009 (2...14) (15:17) (18...30) 1982 1985 1988 1992 1996 2000 2004 2009<br />

Sp.: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 : Sp.<br />

Z.: insges. angekaufte 1 : 2,45 Z.:<br />

A Werke: 149 156 160 157 151 329 672 722 959 1.059 703 706 176 6.099 ∑ 21.069 14.970 642 690 622 604 604 1.109 1.922 1.975 2.470 1.988 1.199 916 229 A<br />

angekauft durch: 2 )<br />

B MFK S 3 ) 11 44 55 52 80 153 146 188 234 184 226 1.373 1 : 2,96 4.064 45 219 142 204 331 628 650 633 525 316 371 B<br />

C RP FR 21 20 22 18 44 90 117 147 156 100 60 795 1 : 2,94 2.337 98 78 124 123 213 351 269 482 361 146 92 C<br />

D RP KA 49 32 28 29 90 154 167 204 263 159 196 1.371 1 : 2,04 2.797 123 115 133 122 207 331 403 438 442 289 194 D<br />

E RP S 20 29 23 28 67 149 148 204 184 109 102 169 1.232 1 : 1,98 2.435 83 111 67 78 206 310 352 418 269 203 109 229 E<br />

F RP TÜ 38 35 27 24 48 126 144 216 222 151 122 1.153 1 : 2,10 2.426 108 99 102 77 152 302 301 499 391 245 150 F<br />

G Staga S 8 2 7 17 1 : 12,4 210 189 21 ? G<br />

H KH KA 3 3 1 : 14,0 42 27 15 H<br />

I BLM KA 4 4 1 : 2,50 10 10 I<br />

J Mus. SHG 3 3 J<br />

K Aka S 4 4 K<br />

L WLM S 2 2 L<br />

M nicht bekannt 149 149 1: 4,31 642 642 M<br />

N Sonstige 1 ) 72 + ('01-'04) 15 N<br />

O Anteile ♀:♂ (%) 19 18 20 21 20 23 26 27 28 35 37 44 43 29 71 81 82 80 79 80 77 74 73 72 65 63 56 57 O<br />

P Werke je Person 1,30 1,42 1,55 1,54 1,27 1,48 1,80 1,69 1,66 1,41 1,60 1,72 1,78 1,58 1,79 1,76 1,86 1,73 1,65 1,46 1,66 1,95 1,95 2,05 1,78 1,54 1,61 1,71 P<br />

Q zugewiesene W. 4 ) ? 17 48 57 53 85 154 87 133 165 119 163 ? 1.081 ∑ 4.826 3.745 ? 233 247 182 220 341 627 440 526 413 248 268 ? Q<br />

R zugew. je angek. W. ? 0,11 0,30 0,36 0,35 0,26 0,23 0,12 0,14 0,16 0,17 0,23 ? 0,18 0,25 ? 0,34 0,40 0,30 0,36 0,31 0,33 0,22 0,21 0,21 0,21 0,29 ? R<br />

1 ) das sind Gruppen und die - anhand <strong>de</strong>r Vornamen - z. Zt. nicht ♀♂-unterscheidbaren Nennungen; sie gehen hier nicht in die Zählung bzw. <strong>de</strong>n Vergleich ein (2001-2004: Nr. 229, 637, 657, 659, 792, 860, 870, 932, 939+940, 1438, 1587, 1601, 1612, 1614, 1632)<br />

2 ) Anzahl lt. <strong>de</strong>r jew. Katalog-Nummerierung (1978-2004) bzw. Inventar-Nummern (RP S, 2005-2009): 1 Nummer = 1 Werk; für mehrere 'Werke', 'Bil<strong>de</strong>r', 'Fotos', 'Bücher'... unter einer Nummer: s. Verän<strong>de</strong>rungen beispielhaft in Tab. C4a<br />

3 ) Abk.: Aka = Aka<strong>de</strong>mie; BLM/WLM = Badisches/Württ. Lan<strong>de</strong>smuseum; KH = Kunsthalle; MFK = Min. für Wissensch., Forschung..., Kunst; RP = Regierungspräsidium; Staga = Staatsgalerie<br />

4 ) an Stand- bzw. Ausstellungsorten im Lan<strong>de</strong> (<strong>de</strong>tailliert s. Tab. C3)<br />

ingrid kleinebrahm berlin 12.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!