20.11.2013 Aufrufe

Schuleigener Arbeitsplan Sport - Overbergschule Vechta

Schuleigener Arbeitsplan Sport - Overbergschule Vechta

Schuleigener Arbeitsplan Sport - Overbergschule Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schuleigener</strong> <strong>Arbeitsplan</strong><br />

für das Fach <strong>Sport</strong><br />

<strong>Overbergschule</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Kath. Grundschule<br />

Overbergstr. 12<br />

49377 <strong>Vechta</strong><br />

Beschluss GK: 10.11.08


Informationen zum niedersächsischen Kerncurriculum<br />

Für eine Reihe von Fächern hat die Kultusministerkonferenz Bildungsstandards<br />

verabschiedet, durch die eine bundesweit einheitliche und damit vergleichbare<br />

Grundlage der fachspezifischen Anforderungen gelegt ist. Die niedersächsischen<br />

Kerncurricula nehmen die Gedanken dieser Bildungsstandards auf und<br />

konkretisieren sie, indem sie fachspezifische Kompetenzen für Doppeljahrgänge<br />

ausweisen und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten benennen. In<br />

Kerncurricula soll ein gemeinsam geteilter Bestand an Wissen bestimmt werden,<br />

worüber Schülerinnen und Schüler in Anforderungssituationen verfügen.<br />

Die Grundidee des Kerncurriculums besteht in der Verknüpfung der<br />

prozessbezogenen und der inhaltsbezogenen Kompetenzen. Die Vernetzung erfolgt<br />

dadurch, dass die zu erwerbenden prozessbezogenen Kompetenzen bewusst an<br />

den Inhalten entwickelt werden.<br />

Prozessbezogene Kompetenzen setzen sich aus folgenden vier Bereichen<br />

zusammen:<br />

- Bewegungskönnen entwickeln – Erkenntnisse gewinnen<br />

- Interaktionen herstellen<br />

- Lernen lernen<br />

- Bewerten<br />

Zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen zählen:<br />

- Spielen<br />

- Turnen und Bewegungskünste<br />

- Gymnastisch-rhythmische und tänzerische Bewegungsgestaltung<br />

- Laufen, Springen, Werfen<br />

- Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen<br />

- Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten<br />

- Miteinander kämpfen und Kräfte messen


Rahmenplan <strong>Sport</strong> für die Klassen 1 und 2<br />

Zwischen Sommerferien und Herbstferien<br />

Erfahrungs- und Lernfeld /<br />

erwartete Kompetenzen<br />

SPIELEN<br />

Allgemeine Spielfähigkeit<br />

TURNEN UND<br />

BEWEGUNGSKÜNSTE<br />

Mit Wagnis und Risiko<br />

selbstsichernd umgehen<br />

Geräte benennen und<br />

sachgerecht auf- und abbauen<br />

Am Ende des 2. Schuljahres<br />

zu erreichen<br />

- Eine Spielidee erfassen,<br />

erklären und umsetzen<br />

- Spielregeln vereinbaren<br />

und einhalten<br />

- Miteinander und<br />

gegeneinander fair<br />

spielen<br />

- Entscheidungen des<br />

Spielleiters anerkennen<br />

- Ein Gerätearrangement<br />

mit differenzierten<br />

Anforderungen zum<br />

Klettern, Hangeln,<br />

Balancieren, Schwingen<br />

und Springen<br />

selbstsichernd<br />

bewältigen<br />

- Geräte anhand von<br />

Aufbauplänen aufbauen<br />

Unterrichtsvorschläge<br />

Soziale Spiele<br />

- Laufspiele<br />

- Fangspiele<br />

- Kleine Ballspiele<br />

- Weichspielmatten (Regeln,<br />

Gemeinsamkeiten)<br />

- Spiele: Feuer, Wasser,<br />

Blitz; Fischer, Fischer;<br />

Kettenfangen; Alle aufs<br />

Dach; Krankenhaus; Hase<br />

und Jäger; Zombie; Ball<br />

über die Schnur;<br />

Hundehütte; Brennball;<br />

Piratenspiel; Völkerball<br />

Klein- und Großgeräte:<br />

- Umgang, Aufbau und<br />

Abbau kennen lernen<br />

- Schwingen an Ringen<br />

- Bewegungsparcours im<br />

Rahmen von<br />

Gerätebrennball<br />

- Bewegungsbaustelle,<br />

kleine und große Matten,<br />

Bock, kleine und große<br />

Kästen, Barren, Mini-<br />

Tramp, Sprungbrett,<br />

Sprossenwand,<br />

Hengstenberg-Materialien<br />

Begründung<br />

- Grundlage für die<br />

Teilhabe an Bewegungsund<br />

<strong>Sport</strong>spielen<br />

- Regeln als veränderbare<br />

soziale Vereinbarungen<br />

kennen lernen und<br />

akzeptieren<br />

- In Spielsituationen<br />

auftretende Konflikte<br />

bewältigen<br />

- Realistische<br />

Selbsteinschätzung<br />

- Bewegungswagnisse<br />

eingehen<br />

- Selbstsicherungsfähigkeit<br />

- Grundlegende Sach- und<br />

Handlungsfähigkeit


Erfahrungs- und Lernfeld /<br />

erwartete Kompetenzen<br />

LAUFEN, SPRINGEN,<br />

WERFEN<br />

Das Laufen an unterschiedliche<br />

Bedingungen anpassen<br />

Körperliche Reaktionen beim<br />

Laufen wahrnehmen<br />

Am Ende des 2. Schuljahres<br />

zu erreichen<br />

- Im schnellen,<br />

zielstrebigen Laufen<br />

Gegenständen oder sich<br />

bewegenden Personen<br />

ausweichen<br />

- 10 Min. Ausdauerlauf<br />

- Zwischen ruhigem und<br />

durch Anstrengung<br />

beschleunigtem Puls<br />

unterscheiden<br />

Unterrichtsvorschläge<br />

Laufen in der Halle<br />

- Raum kennen lernen<br />

- Laufen über Linien und<br />

Kleingeräte<br />

- Laufen in Spielen<br />

- Ausdauerlauf: bis<br />

Weihnachten 15 Min., bis<br />

Ostern 30 Min., nach<br />

Ostern 1 Stunde<br />

- Laufausweise<br />

- Sprünge mit Gerät (z.B.<br />

Seil), einbeinig/beidbeinig,<br />

von kl. Kasten, von Matte<br />

zu Matte<br />

- Werfen: Zielwurf, Weitwurf,<br />

Überkopfwurf, Speerwurf,<br />

mit kleinen Handbällen,<br />

Bambusspeeren, Indiakas,<br />

Säckchen, Igelbälle,<br />

Sterne<br />

Begründung<br />

- Antizipationsfähigkeit in<br />

sportlichen<br />

Zusammenhängen und<br />

Alltagssituationen<br />

- Puls als<br />

Belastungsindikator<br />

kennen lernen


Zwischen Herbstferien und Weihnachtsferien<br />

Erfahrungs- und Lernfeld /<br />

erwartete Kompetenzen<br />

BEWEGEN AUF ROLLENDEN<br />

UND GLEITENDEN GERÄTEN<br />

Bewegungsabläufe angepasst<br />

an das Gerät optimieren<br />

Das dynamische Gleichgewicht<br />

halten<br />

GYMNASTISCHE,<br />

RHYTHMISCHE UND<br />

TÄNZERISCHE<br />

BEWEGUNGSGESTALTUNG<br />

Rhythmen in entsprechende<br />

Bewegungen umsetzen<br />

Bewegungen mit und ohne<br />

Handgerät gestalten<br />

Am Ende des 2. Schuljahres<br />

zu erreichen<br />

- Sich mit einem<br />

rollenden oder<br />

gleitenden Gerät<br />

kontrolliert fortbewegen,<br />

die Richtung gezielt<br />

ändern und bremsen<br />

- Sich nach dem<br />

Beschleunigen auf<br />

einem rollenden oder<br />

gleitenden Gerät bis<br />

zum Ausrollen oder<br />

Ausgleiten im<br />

Gleichgewicht halten<br />

- Im langsamen und<br />

schnellen Hopserlauf<br />

unterschiedliche<br />

Raumwege zurücklegen<br />

- Sich nach einem<br />

eindeutigen Takt<br />

entsprechend bewegen<br />

- Sich pantomimisch in<br />

unterschiedlichen Rollen<br />

erkennbar bewegen<br />

- Einfache Formen des<br />

Seilspringens vorführen<br />

Unterrichtsvorschläge<br />

- Rollbrettfahren<br />

- Rollbrettführerschein<br />

- Wagenrennen mit<br />

kleinem Kasten auf dem<br />

Rollbrett<br />

- Sich zu Musik bewegen<br />

- Sich mit Geräten<br />

(Zeitung, Reifen,<br />

Chiffontücher) zu Musik<br />

bewegen<br />

- Kl. Tanz einüben<br />

(Schritte + Rhythmus)<br />

- Pantomimisch Tiere<br />

darstellen<br />

Begründung<br />

- Bewegungssicherheit<br />

herstellen<br />

- Grundlegende<br />

koordinative Fähigkeiten<br />

weiterentwickeln<br />

- Grundlegende<br />

koordinative Fähigkeiten<br />

- Rhythmusfähigkeit<br />

entwickeln<br />

- Körpersprache als<br />

Ausdrucksform nutzen<br />

- Gesamtkörperkoordination


KRÄFTE MESSEN UND<br />

MITEINANDER FAIR<br />

KÄMPFEN<br />

Fair kämpfen<br />

Emotionen spüren und<br />

beherrschen<br />

- Regelungen beim<br />

Kräftemessen festlegen<br />

und einhalten<br />

- Wertschätzend mit Sieg<br />

und Niederlage<br />

umgehen<br />

- Fair kämpfen<br />

- Regeln vereinbaren<br />

- „STOP“ als wichtigstes<br />

Signal<br />

- Respekt durch<br />

Begrüßung<br />

- Rangfolge erkämpfen<br />

(erst Mädchen/Mädchen<br />

und Jungen/Jungen)<br />

- Ringen auf gr. Matte:<br />

griech.-röm., ganzer<br />

Körper<br />

- Fair play in Spielen üben<br />

- Voraussetzung für<br />

körperliche<br />

Auseinandersetzung<br />

- Selbstkontrolle<br />

- Wettkampfverhalten<br />

kultivieren<br />

Zwischen Weihnachtsferien und Osterferien<br />

Erfahrungs- und Lernfeld/<br />

erwartete Kompetenzen<br />

TURNEN UND<br />

BEWEGUNGSKÜNSTE<br />

Turnerische Bewegungsformen<br />

erlernen<br />

Das Körpergewicht halten und<br />

stützen<br />

Am Ende des 2. Schuljahres<br />

zu erreichen<br />

- Eine Rolle vorwärts aus<br />

dem Stand<br />

- Im Handstütz mit den<br />

Füßen an der Wand<br />

hoch laufen,<br />

Körperspannung halten<br />

und seitlich auf den<br />

Händen fortbewegen<br />

- An einer Stange hangeln<br />

- Am Barren stützen<br />

Unterrichtsvorschläge<br />

Rolle vorwärts<br />

- unterschiedliche<br />

Übungen zum Erlernen<br />

der Rolle vorwärts<br />

- Übungen zum Stütz:<br />

Stützganggehen,<br />

Stützen auf<br />

Kasten/Bank, Liegestütz,<br />

Hockwende, Radschlag,<br />

Rückwärts an die Wand<br />

im Handstand<br />

Begründung<br />

- An einer grundlegenden<br />

turnerischen<br />

Bewegungsform<br />

erkennen, dass<br />

systematisches Üben<br />

zum Lernerfolg führt<br />

- Grundlage für<br />

weiterführende<br />

turnerische<br />

Bewegungsformen


SPIELEN<br />

Allgemeine Spielfähigkeit<br />

LAUFEN, SPRINGEN,<br />

WERFEN<br />

In die Weite und Höhe springen<br />

- Eine Spielidee erfassen,<br />

erklären und umsetzen<br />

- Spielregeln vereinbaren<br />

und einhalten<br />

- Miteinander und<br />

gegeneinander fair<br />

spielen<br />

- Aus einem Anlauf von<br />

einer Rampe hochweit<br />

springen und sicher<br />

landen<br />

- Aus einem Anlauf hoch<br />

auf einen Mattenberg<br />

springen<br />

- Spiele erlernen,<br />

umsetzen und nach<br />

eigenen neuen Regeln<br />

spielen<br />

- Spielregeln einhalten<br />

- Große Spiele: Brennball,<br />

Völkerball, Hase und<br />

Jäger<br />

- Mattenrutschen<br />

- Mini-Trampolin /<br />

Sprungbrett: über kl.<br />

Kasten auf eine Matte<br />

Springen auf/über/runter<br />

- Kl. Kasten<br />

- Bank<br />

- Gr. Kasten in<br />

unterschiedlichen Höhen<br />

- Im Schlusssprung<br />

- Grundlage für die<br />

Teilhabe an Bewegungsund<br />

<strong>Sport</strong>spielen<br />

- Regeln als veränderbare<br />

soziale Vereinbarungen<br />

kennen lernen und<br />

akzeptieren<br />

- In Spielsituationen<br />

auftretende Konflikte<br />

bewältigen<br />

- Freude am Springen<br />

- Körpererfahrungen


Zwischen Osterferien und Sommerferien<br />

Erfahrungs- und Lernfeld/<br />

erwartete Kompetenzen<br />

TURNEN UND<br />

BEWEGUNGSKÜNSTE<br />

Akrobatische Bewegungen mit<br />

und ohne Gerät realisieren<br />

Bewegungen mit<br />

außergewöhnlichen<br />

Körpererfahrungen realisieren<br />

Am Ende des 2. Schuljahres<br />

zu erreichen<br />

- Mit Tüchern und Tellern<br />

jonglieren<br />

- Aus unterschiedlichen<br />

Höhen im kontrollierten<br />

Niedersprung im Stand<br />

beidbeinig sicher landen<br />

Unterrichtsvorschläge<br />

- gr. Schwungtuch,<br />

Zaubertuch<br />

- Tücher jonglieren<br />

- Reifen akrobatisch<br />

einsetzen<br />

- Kl. Jonglierbälle<br />

- Keulen<br />

Begründung<br />

- Auge-Hand-Koordination<br />

fördern<br />

- Bewegungssteuerung<br />

provozieren<br />

LAUFEN, SPRINGEN,<br />

WERFEN<br />

Mit unterschiedlichen Bällen<br />

weit werfen<br />

- Unterschiedliche Bälle<br />

einhändig gegen eine<br />

Wand werfen und den<br />

abprallenden Ball<br />

auffangen<br />

Werfen: unterschiedliche<br />

Ballarten in unterschiedlichen<br />

Wurftechniken<br />

- Weitwurf/Zielwurf<br />

- Werfen und Fangen<br />

- Prellen<br />

- Schlagball BJS<br />

- Auge-Hand-Koordination<br />

fördern<br />

- Materialerfahrung<br />

-


Rahmenplan <strong>Sport</strong> für die Klassen 3 und 4<br />

Zwischen Sommerferien und Herbstferien<br />

Erfahrungs- und Lernfeld /<br />

erwartete Kompetenzen<br />

SPIELEN<br />

Allgemeine Spielfähigkeit<br />

TURNEN UND<br />

BEWEGUNGSKÜNSTE<br />

Mit Wagnis und Risiko<br />

selbstsicher umgehen<br />

Das Körpergewicht halten und<br />

stützen<br />

LAUFEN, SPRINGEN,<br />

WERFEN<br />

Das Laufen an unterschiedliche<br />

Bedingungen anpassen<br />

Körperliche Reaktionen beim<br />

Am Ende des 4. Schuljahres<br />

zu erreichen<br />

- Eine Rolle im Spiel<br />

mannschaftsdienlich<br />

ausfüllen<br />

- Mit Sieg und Niederlage<br />

wertschätzend umgehen<br />

- Fairnessrituale<br />

praktizieren<br />

- Mannschaften bilden<br />

- Im Team Geräte<br />

aufgabengerecht<br />

arrangieren und auf<br />

Über- und<br />

Untersicherung prüfen<br />

- Einen Stützsprung aus<br />

dem Anlauf heraus<br />

sicher über ein Gerät<br />

turnen<br />

- Mind. 20 Minuten<br />

ausdauernd laufen<br />

- Körperliche Reaktionen<br />

(Puls, Schwitzen,<br />

Atmung, Seitenstiche)<br />

Unterrichtsvorschläge<br />

- Ballspiele als Vorbereitung<br />

auf die großen <strong>Sport</strong>spiele<br />

(Turmball, Ball über die<br />

Schnur, Handball/Fußball)<br />

- Kleine Ballspiele (Zombie,<br />

Brennball, Völkerball,<br />

Bockball)<br />

- Laufspiele (chines. Mauer,<br />

Hundehütte, Kettenfangen)<br />

- Staffeln<br />

- Aufbau von<br />

Bewegungslandschaften<br />

- verschiedene<br />

Gerätearrangements, auch<br />

im Stationsbetrieb<br />

- Hockwende an der Bank,<br />

am kleinen und großen<br />

Kasten<br />

- Bocksprung<br />

- Sprungschulung<br />

(Reuterbrett, Weichboden)<br />

- Zeitschätzläufe<br />

- Wir laufen ein Motiv bunt,<br />

6-Tage-Rennen, …<br />

- Schulung der Lauftechnik<br />

- Tempowechsel<br />

- Ausdauernd Laufen (15,<br />

Begründung<br />

- Kluges Zusammenspiel<br />

als Erfolgsstrategie<br />

begreifen<br />

- Verlieren lernen<br />

- Heterogenität erkennen<br />

und sozialverträglich<br />

organisieren<br />

- Bewegungssituationen<br />

selbst bauen<br />

- Mit Risiken und<br />

Grenzbereichen<br />

verantwortlich umgehen<br />

- Arm- und<br />

Schultermuskulatur<br />

entwickeln<br />

- Könnenserlebnis<br />

erarbeiten<br />

- Strategien des<br />

ausdauernden Laufens<br />

- Gesunderhaltung


Laufen wahrnehmen<br />

beim Laufen erfahren<br />

und erklären<br />

30, 60 Min.) – Körperliche<br />

Reaktionen wahrnehmen,<br />

reflektieren und messen<br />

(z.B. Pulsmessung)<br />

- Sprint<br />

- Hindernisläufe<br />

Zwischen Herbstferien und Weihnachtsferien<br />

Erfahrungs- und Lernfeld /<br />

erwartete Kompetenzen<br />

GYMNASTISCHE<br />

RHYTHMISCHE UND<br />

TÄNZERISCHE<br />

BEWEGUNGSGESTALTUNG<br />

Rhythmen in entsprechende<br />

Bewegungen umsetzen<br />

Bewegungen mit und ohne<br />

Handgerät gestalten (s. Musik)<br />

KRÄFTE MESSEN UND<br />

MITEINANDER FAIR<br />

KÄMPFEN<br />

Fair kämpfen<br />

Eigene Kräfte<br />

situationsangemessen<br />

einsetzen<br />

Emotionen spüren und<br />

Am Ende des 4. Schuljahres<br />

zu erreichen<br />

- Einen Kindertanz oder<br />

einen „Trendtanz“ in der<br />

Gruppe tanzen und<br />

präsentieren<br />

- Themen- und/oder<br />

musikbezogene<br />

Bewegungen<br />

improvisieren<br />

- Den Standard des 2.<br />

Schuljahrgangs halten<br />

und Fairnessrituale<br />

etablieren<br />

- Schiedsrichterfunktion<br />

übernehmen<br />

- Beim Rangeln und<br />

Ringen sowohl in der<br />

Rolle des Angreifers als<br />

auch des Verteidigers<br />

klug und geschickt<br />

Unterrichtsvorschläge<br />

- Zu vorgegebenen<br />

Rhythmen laufen (Variation<br />

der Geschwindigkeit,<br />

Hopserlauf, Seitgalopp,<br />

Nachstellschritte)<br />

- Bewegen zu Musik:<br />

Rhythmus aufnehmen und<br />

in Bewegung wiedergeben<br />

- Einen einfachen Tanz<br />

erfinden – Stopptanz<br />

- Regeln für faires<br />

Kämpfen festlegen und<br />

einhalten<br />

- Spiele mit<br />

Körperkontakt:<br />

Möhrenziehen<br />

- Kleine Kampfspiele mit<br />

einem Partner: ziehen,<br />

drücken, schieben<br />

- Klassenrangliste<br />

erkämpfen<br />

Begründung<br />

- Integration von<br />

Tanzkultur in den Alltag<br />

- Eigene Potentiale durch<br />

Bewegungsgestaltung<br />

freisetzen<br />

- Kämpfen kultivieren<br />

- Zuversicht stärken, sich<br />

auch aus scheinbar<br />

aussichtslosen<br />

Situationen aus eigenen<br />

Kräften befreien<br />

- Ärger nicht gegen<br />

andere richten


eherrschen<br />

kämpfen<br />

- Den Standard des 2.<br />

Schuljahrgangs in<br />

schwierigeren<br />

Situationen halten<br />

Zwischen Weihnachtsferien und Osterferien<br />

Erfahrungs- und Lernfeld/<br />

erwartete Kompetenzen<br />

TURNEN UND<br />

BEWEGUNGSKÜNSTE<br />

Turnerische Bewegungsformen<br />

erlernen<br />

Das Körpergewicht halten und<br />

stützen<br />

SPIELEN<br />

Spielformbezogene<br />

Am Ende des 4. Schuljahres<br />

zu erreichen<br />

- Zwei erlernte<br />

Bewegungsformen im<br />

Boden- und<br />

Geräteturnen verbinden<br />

und flüssig präsentieren<br />

- Mit Hilfe in den<br />

Handstand schwingen<br />

- Ein großes Ballspiel in<br />

vereinfachter Form<br />

regel- und<br />

Unterrichtsvorschläge<br />

- Bodenturnen:<br />

Übungsverbindungen,<br />

d. h. Rolle vorwärts –<br />

Strecksprung - Rad<br />

- Rolle vorwärts an<br />

Geräten: Stufenbarren,<br />

Tauepaar<br />

- Flugrolle<br />

- Radschlag<br />

- Handstand an der Wand,<br />

Aufschwingen in den<br />

Handstand<br />

- Vorübungen zum<br />

Volleyball: Haltet den<br />

Schwebeball in der Luft,<br />

Begründung<br />

- Unter Rückgriff auf<br />

erlernte<br />

Bewegungsformen neue<br />

Bewegungsherausforderungen<br />

bewältigen<br />

- Arm- und<br />

Schultermuskulatur<br />

entwickeln<br />

- Könnenserlebnis<br />

erarbeiten<br />

- Teilhabe an<br />

gesellschaftlicher<br />

<strong>Sport</strong>wirklichkeit


Spielfähigkeit<br />

LAUFEN, SPRINGEN,<br />

WERFEN<br />

In die Weite und Höhe springen<br />

sportartgerecht spielen<br />

- Bälle und Schläger im<br />

Spiel sachgerecht<br />

nutzen<br />

- Einen Anlauf effektiv für<br />

einen Sprung in die<br />

Weite umsetzen<br />

Sitzvolleyball,<br />

- Spiel mit Schläger und<br />

Ball (Vorformen vom<br />

Hockey)<br />

- Korbball, Handball –<br />

Fußball<br />

- Tischtennis<br />

- Überwinden von<br />

Hindernissen (z.B.<br />

Bananenkartons,<br />

Zauberschnur)<br />

- Grundlegende<br />

Verknüpfung<br />

konditioneller<br />

Anforderungen<br />

Zwischen Osterferien und Sommerferien<br />

Erfahrungs- und Lernfeld/<br />

erwartete Kompetenzen<br />

TURNEN UND<br />

BEWEGUNGSKÜNSTE<br />

Akrobatische Bewegungen<br />

mit und ohne Gerät<br />

realisieren<br />

Bewegungen mit<br />

außergewöhnlichen<br />

Körpererfahrungen realisieren<br />

Am Ende des 4. Schuljahres zu<br />

erreichen<br />

- Mit einem Partner ein<br />

akrobatisches Kunststück<br />

erfolgreich präsentieren<br />

- Bewegungsherausforderungen<br />

des Fliegens oder des Über-<br />

Kopf-Seins oder des schnellen<br />

Drehens kontrolliert bewältigen<br />

Unterrichtsvorschläge<br />

- Akrobatik: Pyramiden<br />

bauen<br />

- Radschlag, Rolle<br />

vorwärts<br />

- Tücher, Reifen, Ball in<br />

Partnerarbeit<br />

- Übungen an den<br />

Tauen: Klettern,<br />

Schwingen<br />

- Übungen an den<br />

Ringen: Schaukeln,<br />

Begründung<br />

- Könnenserlebnisse<br />

erarbeiten und<br />

darstellen<br />

- Freude am<br />

gemeinsamen<br />

kreativen Bewegen<br />

- Sensorische<br />

Sensationen bewusst<br />

herbeiführen


LAUFEN, SPRINGEN,<br />

WERFEN<br />

Mit unterschiedlichen Bällen<br />

werfen<br />

BEWEGEN AUF<br />

ROLLENDEN UND<br />

GLEITENDEN GERÄTEN<br />

Bewegungsabläufe<br />

angepasst an das Gerät<br />

optimieren<br />

- Einen kleinen Ball mit<br />

Schlagwurftechnik in die Weite<br />

werfen<br />

- Mit dem Fahrrad, mit Inlinern,<br />

dem Roller oder dem<br />

Kickboard die Anforderungen<br />

eines differenzierten<br />

Geräteparcours sicher<br />

bewältigen<br />

Schwingen<br />

- Mini-Tramp<br />

- Üben der<br />

Weitwurftechnik für die<br />

BJS<br />

- Über eine Schnur<br />

werfen<br />

- Werfen in Zonen<br />

- Hindernisparcour mit<br />

Inlinern und<br />

Rollbrettern bewältigen<br />

- Üben des Fallens und<br />

Bremsens<br />

- Üben für die<br />

Radfahrprüfung<br />

- Eine grundlegende<br />

Bewegungsform zum<br />

effektiven Weitwerfen<br />

erlernen<br />

- Bewegungskönnen in<br />

neuen,<br />

herausfordernden<br />

Situationen anwenden<br />

Erfahrungs- und Lernfeld SCHWIMMEN, TAUCHEN, WASSERSPRINGEN<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Eigenschaften des<br />

Wassers für das sichere<br />

Bewegen im Wasser nutzen<br />

Am Ende des 4. Schuljahres<br />

zu erreichen<br />

- Schweben, Sinken und<br />

Auftrieb bewusst steuern<br />

- Vortrieb begreifen<br />

- Gleitlage beherrschen<br />

- Wasserdruck erfahren und<br />

nutzen<br />

Unterrichtsvorschläge<br />

- Ausführen der<br />

Hockschwebe (Qualle) und<br />

Sinkschwebe (Blasen<br />

machen)<br />

- Gleitübungen „Toter Mann“<br />

- Tief- und Weittauchen<br />

- Druckausgleich herstellen<br />

Begründung<br />

- Bewusstmachen von<br />

physikalischen<br />

Gesetzmäßigkeiten<br />

- Umgang mit Angst


Sich schwimmend im Wasser<br />

fortbewegen<br />

- Mind. 5 Minuten in<br />

beliebiger Schwimmlage in<br />

tiefem Wasser schwimmen<br />

- Brusttechnik<br />

(Differenzierung:<br />

Ausatmen unter Wasser)<br />

- Rückenkraul – Grobform<br />

- Kraulschwimmen -<br />

Grobform<br />

Springen - Kopfsprung vom Startblock<br />

präsentieren<br />

- 2 unterschiedliche Sprünge<br />

präsentieren<br />

SCHWIMMBAD NUTZEN<br />

Schwimmabzeichen<br />

- Die hygienisch<br />

notwendigen Maßnahmen<br />

selbstständig umsetzen<br />

- Die Baderegeln kennen,<br />

einhalten<br />

- Ausdauerndes<br />

Schwimmen (Spiel:<br />

Entenfamilie)<br />

- Einzelbewegungen der<br />

Schwimmstile gesondert<br />

üben (mit Material),<br />

Techniken erlernen über<br />

Vormachen, Nachmachen<br />

und Lernbilder<br />

- Wendemanöver lernen<br />

- Verbinden von Sprung und<br />

Streckentauchen<br />

- Strecksprung,<br />

Paketsprung, Schraube,<br />

Springen mit<br />

Aufgabenstellungen<br />

- Wiederholtes Abfragen der<br />

Baderegeln bei der<br />

Abnahme der<br />

Schwimmabzeichen<br />

- Selbstvergewisserung<br />

über eigene<br />

Schwimmfähigkeit<br />

- Erhöhung der Mobilität<br />

im Wasser<br />

- Fähigkeits- durch<br />

Fertigkeitsentwicklung<br />

- Schwimmfreude durch<br />

Schwimmen-Können<br />

- Bewegungserfahrung<br />

- Voraussetzung für<br />

Zeitschwimmen und<br />

Tauchaufgaben<br />

- Zugangsvoraussetzungen<br />

für die Nutzung öffentlicher<br />

Bäder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!