20.01.2013 Aufrufe

Musik - Overbergschule Vechta

Musik - Overbergschule Vechta

Musik - Overbergschule Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschluss GK: 18.05.09<br />

Schuleigener Arbeitsplan<br />

für das Fach <strong>Musik</strong><br />

<strong>Overbergschule</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Kath. Grundschule<br />

Overbergstr. 12<br />

49377 <strong>Vechta</strong>


• Überlegungen zum Fach <strong>Musik</strong> in den Klassen 1 bis 4 an der <strong>Overbergschule</strong><br />

- Vorhandene Unterrichtswerke: Kolibri 1/2 und Kolibri 3/4 aus dem Schroedel Verlag<br />

- Schalmei<br />

- Sing & Swing (Helbling Verlag)<br />

- Duett (Schott Verlag)<br />

Fachzeitschrift: <strong>Musik</strong> in der Grundschule aus dem Schott Verlag<br />

Tanz-AG Ordner (<strong>Musik</strong>raum), Tanzspiele und Bewegungslieder<br />

• Leistungsbewertung und –feststellung<br />

In den Klassen 3 und 4 werden für das Fach Zensuren erteilt. Neben der kontinuierlichen Beobachtung der individuellen Lernprozesse<br />

werden Ergebnisse fachspezifischer Leistungen zur Bewertung herangezogen, die da sind:<br />

- Beiträge zum Unterrichtsgespräch<br />

- Kurze Tests<br />

- Mappenführung<br />

- Ergebnisse von Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten<br />

- Ensemble-Spiel<br />

- Qualität der Beiträge (kreative Ideen, Vorschläge einbringen)<br />

- Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen<br />

Die mündliche Mitarbeit wird mit 70 – 80 % bewertet, Tests, Mappe und Arbeitsblätter mit ca. 20 – 30 %.


Schuleigener Arbeitsplan <strong>Musik</strong> für die Klassen 1/2 und 3/4 (Wochenstunde) unter Berücksichtigung des Kerncurriculums<br />

<strong>Musik</strong> 2006<br />

Klassen 1 und 2<br />

Lernfeld: Hören<br />

Erwartetete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen<br />

- erkennen und unterscheiden hörend musikalische Parameter in einfachen Zusammenhängen<br />

- erkennen und unterscheiden hörend musikalische Prinzipien<br />

Inhalte/Themen<br />

Lautstärke, Tondauer, Tonhöhe und Klangfarbe sind Begriffe, die ständig wiederkehren und thematisiert werden. Durch<br />

Wahrnehmungsspiele und Hörübungen werden Klänge und Geräusche unterschieden und durch das Singen diverser Lieder werden<br />

Formen wie Strophe und Refrain erkennbar.<br />

Überprüfungsmöglichkeiten<br />

Lehrerbeobachtung, Unterrichtsgespräche und Einzel- und Gruppenvorträge


Lernfeld: <strong>Musik</strong> und Bewegung<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen führen einfache Bewegungsgestaltungen zur <strong>Musik</strong> aus.<br />

Inhalte/Themen<br />

In jeder <strong>Musik</strong>stunde werden kleine rhythmische Spiele durchgeführt: z.B. Wer hat die Kekse, Hallo Kinder aufgewacht uvm.<br />

Viele Bewegungslieder: Das rote Pferd, Adler will fliegen, Verdauungswalzer usw.<br />

Einfache Poptänze: Hey Baby, Hadi bakalim<br />

Kanontänze: He Jo, spann den Wagen an<br />

Freies Tanzen zu klassischer <strong>Musik</strong>: Saint Saens, Grieg<br />

Begrüßungslieder<br />

Brüderchen, komm tanz mit mir<br />

Ein Elefant wollt bummeln gehn‘…<br />

Wedeltanz<br />

Jahreszeitenlied<br />

Überprüfungsmöglichkeiten<br />

Lehrerbeobachtung, Präsentation von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten


Lernfeld: Lied und Stimme<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen<br />

- setzen ihre Sing- und Sprechstimme allein und in der Gruppe vielfältig ein<br />

- singen ein ausgewähltes Liedrepertoire auswendig<br />

- singen ausdrucksvoll und zunehmend rhythmisch-melodisch korrekt<br />

Inhalte/Themen<br />

In den ersten beiden Schuljahren steht das Singen im Zentrum des <strong>Musik</strong>unterrichts. Traditionelle Lieder werden ebenso gesungen wie<br />

neue Kinderlieder. Entnommen werden sie der Zeitschrift „<strong>Musik</strong> in der Grundschule“ und „Kolibri“. Besonders geeignet sind:<br />

- Echolieder (Oma Nolte, Oh aleele, Meine Tante kam zurück)<br />

- Bewegungslieder (Der Jo aus der Knopffabrik, 10 kleine Fische)<br />

- Spiellieder (Die Räuber, Talerlied, Prinzessin Annabell)<br />

- Kanon (He Jo, Ich lieb den Frühling, Wann und wo)<br />

- Lieder für Anlässe (Geburtstag, Weihnachten, Jahreszeiten)<br />

Überprüfungsmöglichkeiten<br />

Lehrerbeobachtung, freiwilliges Vorsingen allein oder in der Gruppe


Lernfeld: Instrumente<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen<br />

- kennen die Schulinstrumente, unterscheiden sie hörend und benennen sie<br />

- verfügen über einfache Spieltechniken<br />

- realisieren einfache Instrumentalstimmen nach Vorgabe<br />

Inhalte/Themen<br />

Kennenlernen des Orffinstrumentariums und der Boomwhackers<br />

Instrumente und Klänge spielerisch zuordnen (Das Klapperskelett, Wecklied)<br />

Mirlition und Schellenarmband basteln und musikalisch nutzen<br />

„Farafon“ und Kazoo basteln<br />

Einfache rhythmische Begleitungen einüben<br />

Überprüfungsmöglichkeiten<br />

Lehrerbeobachtung, Schülervorträge


Lernfeld: <strong>Musik</strong> erfinden<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen erproben Klangeigenschaften und nutzen diese für die Entwicklung einfacher musikalischer Abläufe nach<br />

(außermusikalischen) Vorgaben<br />

Inhalte/Themen<br />

Experimentelles Umgehen mit Instrumenten und Klangerzeugern im Klassenverband und Werkstattarbeit<br />

Klanggeschichten und andere Verklanglichungen<br />

Erproben von Küchen- und Haushaltsgeräten zum Musizieren<br />

Eigene Zeichen finden zum Aufschreiben von <strong>Musik</strong><br />

Überprüfungsmöglichkeiten<br />

Einzel-, Partner oder Gruppenvortrag von Klanggeschichten<br />

Lehrerbeobachtung<br />

Ausfüllen von Arbeitsblättern


Lernfeld: Notation<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen<br />

- kennen und lesen einfache grafische Notationen<br />

- können einfache Notenbilder einer <strong>Musik</strong> zuordnen<br />

- können selbst produzierte und gehörte <strong>Musik</strong> in einfachen grafischen Zeichen notieren und reproduzieren<br />

Inhalte/Themen<br />

Malen zu <strong>Musik</strong>, einfache grafische Zeichen wie kleine Punkte und große Punkte als Notationsmöglichkeit kennen lernen, selber<br />

grafische Zeichen zum Aufschreiben von <strong>Musik</strong> finden, <strong>Musik</strong>stücke anhand einer grafischen Partitur mitverfolgen (z. B. Saint Saens:<br />

Kängurus)<br />

Auf Instrumenten eine einfache Notation umsetzen.<br />

Lesen eines Liedtextes unter dem Notenbild<br />

Fachbegriffe wie Note, Pause, Einschlagnote, Zweischlagnote und Notenschlüssel<br />

Überprüfungsmöglichkeit<br />

Unterrichtsgespräch, Lehrerbeobachtung, Arbeitsblätter


Lernfeld: Kulturhistorische Dimension<br />

Inhalte/Themen<br />

Wenn es sich ergibt, wird die kulturhistorische Dimension in jede <strong>Musik</strong>stunde eingebracht. Kenntnisse über Komponisten, Stilrichtungen<br />

sowie des geschichtlichen oder soziologischen Hintergrunds von <strong>Musik</strong> werden kindgerecht bearbeitet.


Klassen 3 und 4<br />

Lernfeld: Hören<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen<br />

- erkennen und unterscheiden hörend musikalische Parameter in zunehmend komplexeren Zusammenhängen<br />

- erkennen und unterscheiden hörend einfache Strukturen und Formen<br />

- sind in der Lage, musikalische Werke Aspekt bezogen zu hören.<br />

Inhalte/Themen<br />

Formen in der <strong>Musik</strong> wie Strophe – Refrain und Rondo (Manamana, Rondo a la Turk)<br />

Dynamik und Treppendynamik erfahren (Bolero)<br />

Verschiedene Tempi und Taktarten<br />

Programmmusik hören und begreifen: Peer Gynt, Karneval der Tiere, <strong>Musik</strong>alische Schlittenfahrt, Bilder einer Ausstellung)<br />

Peter und der Wolf<br />

Überprüfungsmöglichkeit<br />

Unterrichtsgespräch, Arbeitsblätter, Lehrerbeobachtung


Lernfeld: <strong>Musik</strong> und Bewegung<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen<br />

- führen auf ein Metrum bezogen komplexere ganzkörperliche Bewegungen zu <strong>Musik</strong> koordiniert aus<br />

- erfinden Bewegungsgestaltungen zur <strong>Musik</strong> und führen diese aus<br />

Inhalte/Themen<br />

Bewegungslieder und –spiele, Körperpercussion<br />

Poptänze: Hadi bakalim, Y.M.C.A., Ketchup, Let the sunshine<br />

Kanontänze: Knospen springen auf, He Jo, spann den Wagen an, Ich lieb den Frühling …<br />

Eigene Tanzbewegungen finden: Move it, Indianertänze<br />

Klassische <strong>Musik</strong> in Tanz umsetzen: AnitrasTanz von Grieg, In der Höhle des Bergkönigs von Grieg, Der Elefant von Saint Saens<br />

<strong>Musik</strong> mit Löchern<br />

Tanz: Phrase Craze<br />

Überprüfungsmöglichkeiten<br />

Lehrerbeobachtung, Gruppenarbeiten


Lernfeld: Lied und Stimme<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen<br />

- setzen ihre Sing- und Sprechstimme allein und in der Gruppe vielfältig und kontrolliert ein<br />

- singen ein ausgewähltes Liedrepertoire auswendig mit beginnender Mehrstimmigkeit, z.B. im Kanon<br />

- singen ausdrucksvoll, weitgehend rhythmisch-melodisch und dynamisch korrekt und in sauberer Intonation im erweiterten Tonraum<br />

mit dynamischer Differenzierung und Tempoveränderung<br />

- haben eine Tonhöhenvorstellung entwickelt, die das Singen von Intervallen, einfachen Skalen und Dreiklängen ermöglicht.<br />

Inhalte/Themen<br />

Lieder aus „<strong>Musik</strong> in der Grundschule“, Sing & Swing und Kolibri, verstärkt auch ausländische Lieder (englisch, afrikanisch, spanisch)<br />

Singübungen nach Tonhöhenanzeige<br />

Kanonsingen und zweistimmiges Singen<br />

Sprechgesänge (Rap) und Rhythmicals<br />

Echolieder im Call and Response Stil<br />

Lieder zu verschiedenen Anlässen: Schulbeginn, Schulende, Weihnachten, Klassenfahrt, Ferienbeginn, Jahreszeiten<br />

Die Nationalhymne<br />

Überprüfungsmöglichkeiten<br />

Lehrerbeobachtung, freiwilliges Vorsingen


Lernfeld: Instrumente<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen<br />

- kennen die Schulinstrumente, unterscheiden sie hörend und benennen sie<br />

- verfügen über einfache Spieltechniken<br />

- realisieren einfache Instrumentalstimmen nach Vorgabe<br />

Inhalte/Themen<br />

Ensemblespiel mit Schulinstrumenten<br />

Instrumentenkunde anhand von Bildern und Hörbeispielen und Realinstrumenten (Klavier, Schlagzeug, Gitarre)<br />

Instrumentenbau: einsaitige Gitarre, Kazoo, Stampfrohr, Handtrommel, Digeridoo<br />

Rhythmusübungen – Rhythmusteppich – polyrhythmisch<br />

Boomwhackerstücke<br />

Überprüfungsmöglichkeiten<br />

Lehrerbeobachtung, Arbeitsblätter, Vorspiel auf dem Instrument


Lernfeld: <strong>Musik</strong> erfinden<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen<br />

- erproben und kennen Klangeigenschaften und nutzen diese für die Entwicklung zunehmend komplexerer musikalischer Abläufe nach<br />

(außermusikalischen) Vorgaben<br />

- wenden musikalische Prinzipien bei der Entwicklung und Gestaltung musikalischer Abläufe an<br />

Inhalte/Themen<br />

Zu Geschichten Klänge finden und diese notieren<br />

Eigene Geschichten musikalisch umsetzen<br />

Experimentieren mit Umweltgegenständen (z.B. Schrottorchester, Küchengeräte …)<br />

Experimentelle (Neue <strong>Musik</strong>) hören und in grafische Notation umsetzen<br />

Gespräche über <strong>Musik</strong>


Lernfeld: Notation<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen<br />

- kennen und lesen grafische und traditionelle Notationen<br />

- können zunehmend komplexere Notenbilder einer <strong>Musik</strong> zuordnen<br />

- können selbst produzierte und gehörte <strong>Musik</strong> in einfachen grafischen und traditionellen Zeichen notieren und reproduzieren<br />

Inhalte/Themen<br />

Musizieren nach grafischer Notation auf dem Orffinstrumentarium<br />

Boomwhackersnotation umsetzen<br />

Mitverfolgen von grafischen Partituren (Grieg: Anitras Tanz, Saint-Saens: Der Schwan, Türkischer Marsch)<br />

Traditionelle Notation kennen lernen und anwenden beim Musizieren auf Stabspielen<br />

Schlagzeugnotation zum Lernen von Notenwerten<br />

Fachbegriffe kennen: Takt, Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Violinschlüssel, Bassschlüssel, verschiedene Pausenlängen, Notenleiter<br />

Überprüfungsmöglichkeiten<br />

Lehrerbeobachtung, kurze Tests, Arbeitsblätter, Vorspielen


Lernfeld: Kulturhistorische Dimension<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

Die Schüler/innen<br />

- kennen ausgewählte Kompositionen/<strong>Musik</strong>en unterschiedlicher Stilrichtungen und Merkmale aus Gegenwart und Vergangenheit<br />

- können ausgewählte <strong>Musik</strong>en anhand ihrer Merkmale bestimmten Funktionen zuordnen<br />

Inhalte/Themen<br />

In allen <strong>Musik</strong>stunden wird die kulturhistorische Dimension in den Unterricht eingebracht. Alle <strong>Musik</strong>stücke werden historisch und<br />

kulturell eingeordnet. Wenn möglich, werden Informationen kindgerecht präsentiert, sodass ein Bildungszuwachs entsteht. Das Leben<br />

ausgewählter Komponisten der Vergangenheit und Gegenwart wird handlungsorientiert (Familienalbum, Ahnengalerie) und spannend<br />

erzählt. Soziologische Aspekte von <strong>Musik</strong> und <strong>Musik</strong> aus anderen Ländern sind obligatorisch.


Anhang: Lieder und Reime zu den Buchstaben<br />

A E I O U: 3 Chinesen mit dem Kontrabass<br />

Dri Chinisin …<br />

Pranzasan Annaball<br />

Prinzessin Annabell<br />

AU/au: Das Auto von Lucio<br />

B/b: In der bimbambolischen Küche … (Schalmei1, S. 56)<br />

C/c: Eisgekühlte Coca-Cola (<strong>Musik</strong> in der Grundschule, Essen + Trinken)<br />

D/d: Dornröschen war ein schönes Kind<br />

Dubidu (Schalmei 1, S. 94)<br />

Daibb – Drabb – Dropp (S. 83)<br />

G/g: Auf einem Gummi, Gummi,<br />

H/h: In dem Walde steht ein Haus …<br />

K/k: Knusper, Knusper Knäuschen (S. 100)<br />

Guck die Katze tanzt allein …<br />

L/l: In dem Li-Li-Lei-La-See… (mit allen Konsonanten möglich)<br />

In dem Bi-Bi-Bei-Ba-See ...<br />

Tanzen wir den Labadu …


M/m: Meine Mu, meine Mu, meine Mutter schickt mich her …<br />

P/p: Pille, Palle, Polle (S. 101)<br />

Hey, mein Pferdchen ... pan-pa-ta ... (S. 64)<br />

R/r : Rundadinella (S. 47)<br />

Sch/sch : Ein Schneider fing’ ne Maus<br />

Schornsteinfeger ging spazier’n …<br />

Tanz der Schneemänner (<strong>Musik</strong> in der GS, Märchenzeit)<br />

Schubidu-Tanz (Klassenhits, S. 78)<br />

T/t: Große Uhren gehen tick/tack (S. 84)<br />

W/w: Widewidewitt (S. 56)<br />

Hier kommt die Welle<br />

Z/z: Zimbi Zauberer (<strong>Musik</strong> in der GS, Streit)


Besonders empfohlene Lieder aus dem Kolibri-Liederbuch<br />

Empfohlen für das 1./2. Schuljahr:<br />

Alle Vögel sind schon da 24<br />

Bruder Jakob 81<br />

Ein Vogel wollte Hochzeit halten 124<br />

Es war eine Mutter 17<br />

Grün, grün, grün 79<br />

Guten Morgen, der Frühling ist da 21<br />

Heute kann es regnen 39<br />

Ich geh’ mit meiner Laterne 52<br />

Ihr Kinderlein kommet 56<br />

In der Weihnachtsbäckerei 54<br />

Kleine Igel schlafen schon 34<br />

Kommt ein Vogel geflogen 151<br />

Lasst uns froh und munter sein 55<br />

Miau, miau, hörst du mich schreien? 123<br />

Regenlied 134<br />

Sankt Martin 53<br />

Singt ein Vogel 23<br />

Wer will fleißige Handwerker seh’n 78<br />

Wie schön, dass du geboren bist 39<br />

Wir denken nicht daran, uns einen<br />

Schirm zu kaufen 134<br />

Empfohlen für das 3./4. Schuljahr<br />

Bunt sind schon die Wälder 32<br />

Der Mai, der Mai 25<br />

Der Mond ist aufgegangen 14<br />

Es tönen die Lieder 20<br />

Im Frühtau zu Berge 150<br />

Lachend kommt der Sommer 113<br />

Shalom chaverim 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!