20.11.2013 Aufrufe

Cascade-Correlations-Verfahren anhand des Xor-Problems

Cascade-Correlations-Verfahren anhand des Xor-Problems

Cascade-Correlations-Verfahren anhand des Xor-Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

k<br />

w<br />

(1) = (3.00 + 0.048379;0.80 + 0.084385; − 4.00 + 0.047913) =<br />

= (3.048379;0.884385; −3.952087)<br />

usw.<br />

Abb. 4 Einfügen eines Kandidatenneurons beim XOR-Problem<br />

Im Laufe <strong>des</strong> Kandidatentrainings berechnet das <strong>Verfahren</strong> die folgenden Werte:<br />

w k (0) ( 3.000000, 0.800000, -4.000000)<br />

S 0 (w k (0)) 0.1427369<br />

grad(S 0 (w k (0))) ( 0.138227, 0.241099, 0.136895)<br />

Δ(w k (0)) ( 0.048379, 0.084385, 0.047913)<br />

w k (1) ( 3.048379, 0.884385, -3.952087)<br />

S 0 (w k (1)) 0.1766525<br />

grad(S 0 (w k (1))) ( 0.131953, 0.250344, 0.130153)<br />

…<br />

w k (391) ( 3.998832, 3.992753, -6.078353)<br />

S 0 (w k (391)) 0.4791468<br />

Zum Abschluss der Kandidaten-Trainingsphase hat der Kandidat das Aussehen:<br />

Abb. 5 Das Kandidatenneuron im Anschluss an die Trainingsphase<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!