20.11.2013 Aufrufe

Pädagogische und organisatorische Schwerpunktsetzungen

Pädagogische und organisatorische Schwerpunktsetzungen

Pädagogische und organisatorische Schwerpunktsetzungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>und</strong> <strong>organisatorische</strong> <strong>Schwerpunktsetzungen</strong><br />

Ausgehend von dem Kompetenzmodell, das im Leitbild der HWO umschrieben wird, entwickelt die<br />

Hildegard- Wegscheider-Oberschule ein an Progressionskriterien orientiertes Modell, in dem<br />

pädagogische <strong>und</strong> <strong>organisatorische</strong> <strong>Schwerpunktsetzungen</strong> vorgenommen werden.<br />

Auf der horizontalen Ebene wird ein Dreistufenmodell weiterentwickelt, das folgende pädagogische<br />

Schwerpunkte hat:<br />

Klasse 5/6 Sek<strong>und</strong>arstufe I Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

1. Zielsetzung in der Eingangsphase<br />

(Schnellläufer):<br />

Entwicklung einer Lernkultur<br />

1. Zielsetzung in der Eingangsphase<br />

(Regelzug):<br />

Entwicklung einer Lernkultur<br />

2. Verbindung mit dem Leitbild:<br />

• Entwicklung von<br />

Lernfreude u. eines<br />

positiven Lernklimas<br />

(personale u. soziale<br />

Kompetenz)<br />

• Erarbeitung einer soliden<br />

Basis, auf der fachliche u.<br />

methodische<br />

Kompetenzen<br />

weiterentwickelt werden<br />

können<br />

Zielsetzung in Sek I (allg.):<br />

Weiterentwicklung der<br />

Lernerautonomie<br />

2. Verbindung mit dem Leitbild:<br />

• Weiterentwicklung<br />

positiven Lernklimas u.<br />

Förderung der<br />

Selbständigkeit beim<br />

Lernen (personale u.<br />

soziale Kompetenz)<br />

• Verbreiterung u.<br />

Vertiefung des Wissens<br />

<strong>und</strong> der fachl. u.<br />

methodische<br />

Kompetenzen<br />

1. Zielsetzung (Sek II):<br />

Fähigkeit zur selbständigen<br />

Erprobung von Wissen u.<br />

Methoden, zu<br />

selbstständigen<br />

Entscheidungen,<br />

Selbstorganisation, auch im<br />

Team<br />

2. Verbindung mit dem Leitbild:<br />

• Erreichen der Studier- <strong>und</strong><br />

Ausbildungsfähigkeit auf<br />

der Basis entwickelter<br />

Kompetenzen in allen<br />

Bereichen<br />

• Fähigkeit zur<br />

selbstbestimmten<br />

Entscheidungsfindung<br />

über die Aufnahme eines<br />

Studiums oder Berufs<br />

• Beurteilung der Qualität<br />

eigener Erzeugnisse<br />

3. Mittel (Kl. 5/6):<br />

3. Mittel (Sek. I):<br />

3. Mittel (Sek II):<br />

Orientierungstage<br />

(Lernorganisation u.<br />

Methodenschulung)<br />

Überlegungen der Fachbereiche<br />

zu fachspezifischem Aufgreifen<br />

der angebahnten<br />

Methodenkenntnis.<br />

Ziel: Stärkere Integration der bei<br />

der Methodenschulung erreichten<br />

Kompetenzen in die<br />

verschiedenen Fächer<br />

Orientierungstage (Regelzug):<br />

(Lernorganisation u.<br />

Methodenschulung)<br />

Überlegungen der Fachbereiche<br />

zu fachspezifischem Aufgreifen<br />

der ange-bahnten<br />

Methodenkenntnis<br />

Ziel: Stärkere Integration der bei<br />

der Methodenschulung erreichten<br />

Kompetenzen in die<br />

verschiedenen Fächer<br />

Orientierungsjahr<br />

• Herstellung von Kontakten<br />

zu Firmen <strong>und</strong><br />

Universitäten<br />

• Entwicklung von<br />

Konzeptionen für die<br />

Durchführung von Praktika<br />

• Entwicklung der<br />

Unterrichtskonzeptionen<br />

nach fächerspezif.<br />

Kriterien<br />

• Herstellung eines<br />

Zusammenhangs mit der<br />

besonderen Lernleistung<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

• Einrichtung einer<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

durch ältere Schüler<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

• Bildungspläne<br />

• Gezielter Förderunterricht<br />

betreut durch Lehrkraft<br />

(Kl 7 Regelzug)<br />

• Einrichtung einer<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

durch ältere Schüler<br />

• Schulung personaler u.<br />

sozialer Kompetenzen<br />

durch Betreuung jüngerer<br />

Schüler<br />

(Hausaufgabenbertreuung<br />

)<br />

• Orientierungsjahr


Entwicklung von Konzepten für<br />

fachübergreifenden <strong>und</strong><br />

fächerverbindenden Unter-richt<br />

Ziel: ein fächerverbindendes<br />

Projekt in Kl. 5 (z.B.<br />

Theaterprojekt ( Sprachen u.<br />

Künste)<br />

• Selbstständige Lernzirkel<br />

in der Schule<br />

Entwicklung von Konzepten für<br />

fachübergreifenden <strong>und</strong><br />

fächerverbindenden Unter-richt<br />

Ziel:<br />

● ein fächerverbindendes<br />

Projekt in Kl. 7 (z.B.<br />

Projekt von<br />

Naturwissenschaften u.<br />

Gesellschaftswissenschaf<br />

ten usw.)<br />

● Neue Aufgabenkultur mit<br />

fächerübergreifenden<br />

Problemstellungen<br />

● Präsentation von<br />

Arbeitsergebnissen für<br />

andere Lerngruppen<br />

Betonung fächerübergreifender<br />

Aspekte<br />

● bei der besonderen<br />

Lernleistung<br />

● innerunterrichtlich durch<br />

Betonung der Vernetzung<br />

von Inhalten<br />

● Vermittlung solider<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> großer<br />

Sicherheit in den<br />

Kernkompetenzen<br />

● Stärkung des<br />

Selbstwertgefühles<br />

Stärkung der Kernfächer durch<br />

Veränderung der St<strong>und</strong>entafel<br />

Ziel: Sicherung des F<strong>und</strong>aments<br />

für den mittleren Schulabschluss<br />

u. den Übergang in die gym.<br />

Oberstufe<br />

Individualisierung des<br />

Bildungsganges mit breitem<br />

Kursangebot auf dem soliden<br />

F<strong>und</strong>ament der Kernkompetenzen<br />

Zusätzlicher Einbau des ITG-Konzepts u. der erweiterten Wegscheider-Gespräche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!