23.12.2013 Aufrufe

Informationen zur 5. Prüfungskomponente/Besondere Lernleistung

Informationen zur 5. Prüfungskomponente/Besondere Lernleistung

Informationen zur 5. Prüfungskomponente/Besondere Lernleistung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Anfertigung und Betreuung der Arbeit<br />

- Konsultationsplan<br />

- Vorlage und Besprechung der Zwischenergebnisse<br />

- Dokumentation der Vorgehensweise (Anlage eines „Logbuches“)<br />

- Hilfestellung bei der Materialbeschaffung<br />

- Hinweise <strong>zur</strong> Art der Darstellung<br />

- Endfassung<br />

<strong>5.</strong> Korrektur<br />

- Erstgutachten<br />

- Zweitgutachten<br />

6. Prüfungsgespräch<br />

Die Festlegung der Note für die schriftliche Arbeit erfolgt im Rahmen des Prüfungsgesprächs<br />

durch den Prüfungsausschuss.<br />

Verfahrensweise bei einer schulübergreifend angefertigten BL:<br />

Wird die BLL vom Lehrer einer kooperierenden Schule betreut, so ist bei der Festlegung des Themas<br />

Einvernehmen mit dem Schulleiter der Stammschule des Schülers herzustellen. Der Zweitgutachter<br />

sollte ebenfalls der Stammschule angehören; dieser wäre dann sinnvollerweise auch Mitglied des<br />

Ausschusses, der das Prüfungsgespräch durchführt.<br />

Formale Anforderungen<br />

• Die Arbeit ist im Format DIN A 4 anzufertigen und in losen Heftung (möglichst nicht in<br />

gebundener Form) im Sekretariat termingerecht ein<strong>zur</strong>eichen.<br />

• Es soll der Schriftgrad 11 benutzt werden, 65 Zeichen pro Zeile und 38 Zeilen pro Seite im<br />

1,5-zeiligen Abstand (längere Zitate einzeilig), möglichst Blocksatz.<br />

• Die Blätter sind einseitig zu beschriften und unten fortlaufend ab S.3 zu nummerieren (Seite 1<br />

– Titelblatt – und S.2 – Inhaltsverzeichnis – werden nicht nummeriert) . Ein angemessener<br />

Korrekturrand ist (links) zu berücksichtigen.<br />

• Das „Titelblatt“ soll den Namen des Verfassers und den vollständigen Titel der Arbeit<br />

enthalten, ebenso den Anlass der Arbeit (Abitur 201X/1Y, <strong>Besondere</strong> <strong>Lernleistung</strong>).<br />

• Die Gliederung der Arbeit soll einem Inhaltsverzeichnis entnehmbar sein.<br />

• Die Arbeit ist in deutscher Sprache abzufassen, es sei denn, das Thema erfordert eine Anfertigung<br />

in nicht-deutscher Sprache.<br />

• Ein genaues Verzeichnis der benutzten Hilfsmittel ist ebenso erforderlich wie die Dokumentation<br />

des Arbeitsweges. Dazu ist ein Logbuch zu führen, in dem auch alle Beratungsgespräche<br />

mit dem betreuenden Lehrer dokumentiert werden.<br />

• Der Arbeit ist eine handschriftliche Erklärung folgenden Wortlauts beizufügen: „Hiermit erkläre<br />

ich, dass ich die Arbeit mit dem Titel „xxx“ selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen<br />

Hilfsmittel benutzt habe.“ Die Erklärung ist (mit Datumsangabe) zu unterschreiben.<br />

Anmerkungen <strong>zur</strong> Bewertung der Arbeit<br />

• Die Arbeit ist fachlich und bezüglich der sprachlichen Richtigkeit zu korrigieren.<br />

• Bei der Bewertung der Arbeit sollen die vom Schüler entwickelten bzw. aufgezeigten Ideen,<br />

Theorien, Thesen, Zusammenhänge usw., also über das bloße Reproduzieren hinausgehende<br />

Leistungen bevorzugt berücksichtigt werden. Ebenso soll aber auch die Schlüssigkeit und<br />

Effizienz des Arbeitsweges in die Bewertung eingehen.<br />

• Formale Mängel der Arbeit sollen mit bis zu 2P Abzug bewertet werden.


<strong>Informationen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Besondere</strong>n <strong>Lernleistung</strong><br />

1/2012<br />

Schüler der Hildegard-Wegscheider-Schule können eine <strong>Besondere</strong> <strong>Lernleistung</strong> (BLL) im Rahmen<br />

der <strong>5.</strong> <strong>Prüfungskomponente</strong>n einbringen als<br />

- eine besondere (schriftliche) Arbeit mit Bezug auf einen gewählten Grund- oder Leistungskurs<br />

- Wettbewerbsarbeit (schriftlich), z.B. im Rahmen von „Jugend forscht“.<br />

Die <strong>Besondere</strong> <strong>Lernleistung</strong> wird in den II. Block der Gesamtqualifikation eingebracht. Die Gesamtbewertung<br />

(0P...60P) ergibt sich aus der Note für die schriftliche Arbeit in dreifacher Wertung<br />

(0P...45P) sowie der Benotung eines Prüfungsgesprächs in einfacher Wertung (0P...15P).<br />

Schüler, die sich für eine kursbezogene Arbeit entscheiden, beachten bitte:<br />

- Die BLL ist im 2. Kurshalbjahr zu beantragen. Sie wird vom Kursleiter im Einvernehmen mit dem<br />

Fach(bereichs)leiter und dem Schulleiter genehmigt. Der Schulleiter legt auch den Abgabetermin<br />

der Arbeit fest.<br />

- Die schriftliche Arbeit muss vom Umfang bzw. Inhalt her den Ergebnissen zweier Kurshalbjahre<br />

entsprechen und „im wissenschaftspropädeutischen Charakter den üblichen Abituranforderungen<br />

vergleichbar sein“.<br />

Schüler, die sich für eine Wettbewerbsarbeit entscheiden, haben zu beachten:<br />

- Die BLL ist mit Beginn des 1. Kurshalbjahres zu beantragen. Sie wird vom Schulleiter unter Festsetzung<br />

eines Abgabetermins genehmigt.<br />

Unabhängig von der Art der BL ist zu beachten:<br />

- Der Arbeitsweg ist zu dokumentieren (Führen eines Logbuches o.ä.).<br />

- Das Prüfungsgespräch wird von einem Ausschuss (Prüfungsvorsitzender und ein bis zwei<br />

Fachlehrer/innen) durchgeführt. Den Termin des Prüfungsgesprächs legt der Vorsitzende des<br />

Abiturs fest.<br />

- Ein Wechsel von der BLL zu einer zusätzlichen mündlichen Prüfung als <strong>5.</strong> <strong>Prüfungskomponente</strong><br />

muss spätestens am Ende des 3. Kurshalbjahres (der genaue Termin wird im Terminplan angegeben)<br />

erfolgen.<br />

Grundlage für die kursbezogene Arbeit sind die folgenden Schritte:<br />

1. Themenvorschlag durch den Schüler<br />

- Rohvorschlag<br />

- Materialsichtung<br />

- Grobgliederung<br />

- Skizze des Arbeitsweges<br />

- Übersicht über die Hilfsmittel: Bibliographien, Internet, Experten, ...<br />

- Arbeitsschritte: sachlich, zeitlich<br />

2. Themenprüfung durch den Lehrer<br />

- Kursbezug<br />

- Realisierbarkeit: sachlich, zeitlich, persönlich<br />

- Eigenkompetenz<br />

- Umfang<br />

3. Themenfindung<br />

- Dialog zwischen Schüler und Lehrer<br />

- Erwartungen des Lehrers<br />

- Konkrete Formulierung des Themas<br />

- Vorlage des Themas bei der Schulleitung<br />

- Themenausgabe mit Fristsetzung (spätestens im Dezember des 3. Kurshalbjahres)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!