20.11.2013 Aufrufe

Termine und Hinweise

Termine und Hinweise

Termine und Hinweise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

Georg-August-Universität Göttingen<br />

Kommentar<br />

zu den Lehrveranstaltungen<br />

Wintersemester 2007/08


<strong>Termine</strong> <strong>und</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

Vorlesungszeit<br />

Die Lehrveranstaltungen finden im Zeitraum vom 15.10.2006 bis 01.02.2007 statt.<br />

Bitte beachten Sie: Alle Veranstaltungen des Instituts für Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte beginnen<br />

erst in der zweiten Semesterwoche.<br />

Vom 27.12.2006 bis 04.01.2007 ist vorlesungsfrei.<br />

Neue Studiengänge<br />

Das Institut für Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte hat sein Studienprogramm auf die neue zweistufige<br />

Struktur (Bachelor- <strong>und</strong> Master-Studiengang) umgestellt. Mit der Einführung der neuen Studiengänge<br />

wurde die Immatrikulation zu den bisher angebotenen Magister-Studiengängen eingestellt. Das Studienangebot<br />

umfasst nunmehr<br />

– einen Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Universität Göttingen mit dem Abschluss „Bachelor<br />

of Arts“ (BA). Das Fach Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte kann als eines von zwei Fächern gewählt<br />

werden. Die Federführung liegt bei der Philosophischen Fakultät.<br />

– einen Ein-Fach-Master-Studiengang in Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte mit dem Abschluss „Master<br />

of Arts“ (MA) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.<br />

Weitere Informationen zu Studienaufbau, Modularisierung der Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> Leistungsanforderungen<br />

finden Sie unter http://wiwi.uni-goettingen.de/wsg/studium/studiengaenge.html.<br />

WICHTIG: Voranmeldepflicht!<br />

Aus organisatorischen Gründen besteht für eine Reihe von Veranstaltungen eine Voranmeldepflicht.<br />

Für sie erfolgt die Registrierung am Ende des vorherigen Semesters bzw. in den Semesterferien über<br />

ein entsprechendes Webformular auf der Homepage des Instituts. Es findet sich im Menübereich „Lehre“,<br />

unter http://wiwi.uni-goettingen.de/wsg/Lehre_dyn/Anmeldung/anmeldung.php<br />

Die Anmeldefrist zur Veranstaltungen des Sommersemesters endet am Mittwoch, den 12. September<br />

2007 um 12 Uhr.<br />

Orientierungsphase <strong>und</strong> Informationen zum Studium<br />

Die Vorstellung unseres Faches erfolgt im Rahmen der Einführungsveranstaltungen der Philosophischen<br />

Fakultät am Montag, den 08.10.2006 bzw. Mittwoch, den 10.10.2006 jeweils von 16 bis 18 Uhr<br />

im Theologicum, Hörsaal T02.<br />

Fragen zum Studium beantworten wir Ihnen gerne auch in den Sprechst<strong>und</strong>en der Studienberater<br />

Dr. des. Alexander Engel (MZG 1607, Do 10-11h) <strong>und</strong> Dr. Michael Schneider (MZG 1606, Do 10-11h).<br />

Für eventuelle Änderungen des Lehrangebots: Internet im Auge behalten!<br />

Die in dieser Broschüre veröffentlichten Informationen basieren auf dem Stand vom 09.10.2006. Um<br />

eventuelle Änderungen des Lehrangebots, neue <strong>Hinweise</strong> <strong>und</strong> ganz allgemein viele Informationen<br />

über das Institut zu finden, besuchen Sie uns im Internet:<br />

http://wiwi.uni-goettingen.de/wsg


Dozenten<br />

Institut für Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

Georg-August-Universität Göttingen<br />

Platz der Göttinger Sieben 5<br />

37073 Göttingen<br />

Internet: http://wiwi.uni-goettingen.de/wsg<br />

Prof. Dr. Hartmut Berghoff<br />

Institutsdirektor<br />

Telefon: +49-(0)551-39-5521<br />

Berghoff@uni-goettingen.de<br />

Raum: MZG 1604<br />

Sprechst<strong>und</strong>e:<br />

Di 18-19h (Vorlesungszeit)<br />

Dr. des. Alexander Engel<br />

Wissenschaftlicher Assistent<br />

Telefon: +49-(0)551-39-7832<br />

AEngel@wiwi.uni-goettingen.de<br />

Raum: MZG 1607<br />

Sprechst<strong>und</strong>e:<br />

Do 10-11h (Vorlesungszeit)<br />

Dr. Michael Schneider<br />

Wissenschaftlicher Assistent<br />

Telefon: +49-(0)551-39-7238<br />

[eMail wird noch bekannt gegeben]<br />

Raum: MZG 1606<br />

Sprechst<strong>und</strong>e:<br />

Do 16-17h (Vorlesungszeit)<br />

Dr. Uwe Spiekermann<br />

Wissenschaftlicher Assistent<br />

Telefon: +49-(0)551-39-12434<br />

Uwe.Spiekermann@wiwi.uni-goettingen.de<br />

Raum: MZG 8.157<br />

Sprechst<strong>und</strong>e:<br />

Do 10-11h (Vorlesungszeit)<br />

Laura Julia Rischbieter<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Telefon: +49-(0)551-39-14055<br />

Julia.Rischbieter@wiwi.uni-goettingen.de<br />

Raum: MZG 1609<br />

Sprechst<strong>und</strong>e:<br />

Do 11-12h (Vorlesungszeit)<br />

Dr. Manfred Grieger<br />

Lehrbeauftragter<br />

Telefon: +49-(0)5361-925667<br />

manfred.grieger@volkswagen.de<br />

Sprechst<strong>und</strong>e:<br />

Mi 15-16h in Raum MZG 1921<br />

(Vorlesungszeit)<br />

Ole Sparenberg<br />

Lehrbeauftragter<br />

Sprechst<strong>und</strong>e:<br />

Fr 9-10h in Raum MZG 1921<br />

(Vorlesungszeit)


Übersicht über die Veranstaltungen<br />

Dienstag 14-16h, ZHG102<br />

Beginn: 23.10.2007<br />

Prof. Dr. Hartmut Berghoff | Vorlesung<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte des Nationalsozialismus<br />

Dienstag 16-18h, MZG1141<br />

Beginn: 23.10.2007<br />

Prof. Dr. Hartmut Berghoff | Übung<br />

Von der „Machtergreifung“ zum Zusammenbruch.<br />

Die deutsche Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945<br />

Dienstag 16-18h, MZG1118<br />

Beginn: 23.10.2007<br />

Dr. Michael C. Schneider | Übung<br />

Von der „Machtergreifung“ zum Zusammenbruch.<br />

Die deutsche Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945<br />

Dienstag 16-18h, VG202<br />

Beginn: 23.10.2007<br />

Dr. Uwe Spiekermann | Übung<br />

Von der „Machtergreifung“ zum Zusammenbruch.<br />

Die deutsche Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945<br />

Dienstag 18-20h, Raum n.V.<br />

Beginn: 23.10.2007<br />

Dr. des. Alexander Engel | Projektseminar<br />

Projektseminar Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

Mittwoch 10-12h, Raum wird noch bekannt gegeben<br />

Beginn: 24.10.2007<br />

Ole Sparenberg | Übung<br />

Von der „Machtergreifung“ zum Zusammenbruch.<br />

Die deutsche Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945<br />

Mittwoch 14-16h, MZG1118<br />

Beginn: 24.10.2007<br />

Laura Julia Rischbieter| Proseminar<br />

Globalisierungsprozesse im Zeitalter der Industrialisierung:<br />

Deutschlands Wirtschaft <strong>und</strong> die Welt 1860-1914


Mittwoch 16-18h, MZG1141<br />

Beginn: 24.10.2007<br />

Dr. Manfred Grieger | Hauptseminar<br />

Die deutsche Kriegsgesellschaft:<br />

Ausmerze, Beteiligung, DAF-Betreuung, Luftkrieg <strong>und</strong> Zwangsarbeit<br />

Mittwoch 16-18h, MZG1118<br />

Beginn: 24.10.2007<br />

Dr. des. Alexander Engel | Start-Up-Seminar<br />

Zuckerrohr <strong>und</strong> Sklaven. Wirtschaftsgeschichte Westindiens im Kolonialzeitalter<br />

Mittwoch 18-20h, MZG1616<br />

Beginn: 24.10.2007<br />

Prof. Dr. Hartmut Berghoff | Kolloquium<br />

Neuere Forschungen zur Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

Donnerstag 14-16h, MZG1141<br />

Beginn: 25.10.2007<br />

Prof. Dr. Hartmut Berghoff| Hauptseminar<br />

Konsum <strong>und</strong> Konsumpolitik im Nationalsozialismus<br />

Donnerstag 14-16h, MZG1118<br />

Beginn: 25.10.2007<br />

Dr. Michael Schneider | Start-Up-Seminar<br />

Unternehmen in der deutschen Industrialisierung<br />

Freitag 10-12h, MZG1940<br />

Beginn: 26.10.2007<br />

Ole Sparenberg | Übung<br />

Von der „Machtergreifung“ zum Zusammenbruch.<br />

Die deutsche Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945<br />

Die folgende Veranstaltung des Seminars für Mittlere <strong>und</strong> neuere Geschichte kann von Studierenden<br />

im Rahmen des Magisterstudiums der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte belegt<br />

werden:<br />

Freitag 14-16h, VG 4.105<br />

Beginn: 26.10.2007<br />

PD Dr. Anne-Charlott Trepp| Hauptseminar<br />

Wissenstransfer im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert


Start-Up-Seminar<br />

Zuckerrohr <strong>und</strong> Sklaven.<br />

Wirtschaftsgeschichte Westindiens im Kolonialzeitalter<br />

Dr. des. Alexander Engel<br />

<strong>Hinweise</strong><br />

Das Seminar entspricht dem Proseminar Typ I des Seminars für Mittlere <strong>und</strong> Neuere Geschichte.<br />

Eine Voranmeldung über die Institutshomepage des ist unbedingt erforderlich, außer für Erstsemester.<br />

Termin<br />

Mittwoch, 16-18h, MZG 1118<br />

Erste Sitzung: 24.10.2007.<br />

Voraussetzungen<br />

Keine.<br />

Lernorganisation<br />

2-stündige inhaltliche Sitzung:<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Diskussion, Kurzreferate, Textinterpretation.<br />

Leistungsnachweis<br />

Problembezogene (schriftliche) Aufgaben; Thesenpapier/Kurzreferate, Klausur.<br />

Auf die Karibik entfielen im Jahr 2005 nur knapp 0,2% des Welthandels an Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen.<br />

Nicht immer aber spielte dieser Wirtschaftsraum global gesehen eine so marginale Rolle - Ende<br />

des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts lagen die Exporte über denen der noch jungen USA. Die auf Plantagen mittels<br />

Sklavenarbeit produzierten Genussmittel wie Zucker <strong>und</strong> Kaffee prägten den europäischen Konsum,<br />

der Großteil der europäischen Kleidung war mit Farbstoffen aus der Karibik <strong>und</strong> Zentralamerika gefärbt.<br />

Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung dieses Wirtschaftsraums zwischen 1500 <strong>und</strong> dem<br />

frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Behandelt werden etwa die Entwicklung europäischer Herrschaftsstrukturen,<br />

das Phänomen der Piraterie, der afrikanische Sklavenhandel <strong>und</strong> die Plantagenwirtschaft. Im Rahmen<br />

dieser Einführungsveranstaltung bildet der inhaltliche Schwerpunkt die Ausgangsbasis, um in einem<br />

ausführlichen propädeutischen Teil wissenschaftliche Arbeitsmethoden <strong>und</strong> Präsentationstechniken zu<br />

erarbeiten <strong>und</strong> einzuüben.<br />

Empfohlene Literatur<br />

[Wird noch bekannt gegeben].


Start-Up-Seminar<br />

Unternehmen in der deutschen Industrialisierung<br />

Dr. Michael Schneider<br />

<strong>Hinweise</strong><br />

Das Seminar entspricht dem Proseminar Typ I des Seminars für Mittlere <strong>und</strong> Neuere Geschichte.<br />

Eine Voranmeldung über die Institutshomepage des ist unbedingt erforderlich, außer für Erstsemester.<br />

Termin<br />

Donnerstag, 14-16h, MZG 1118<br />

Erste Sitzung: 25.10.2007.<br />

Voraussetzungen<br />

Keine.<br />

Lernorganisation<br />

2-stündige inhaltliche Sitzung:<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Diskussion, Kurzreferate, Textinterpretation.<br />

Leistungsnachweis<br />

Problembezogene (schriftliche) Aufgaben; Thesenpapier/Kurzreferat, Klausur.<br />

Die Industrialisierung veränderte im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert die wirtschaftlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Strukturen in Deutschland nachhaltig. Diese Veränderung ist auch für die Unternehmen<br />

zu konstatieren, die ihrerseits die Dynamik des Industrialisierungsprozesses prägten - je nach<br />

Branche in unterschiedlicher Weise. Das Seminar wendet sich zunächst der Klärung zentraler<br />

Unternehmensfunktionen zu, um im Anschluss daran die Wechselbeziehungen zwischen Industrialisierung<br />

<strong>und</strong> unternehmerischem Handeln sowie der jeweiligen Unternehmensorganisation<br />

aufzuhellen. Fragen der Unternehmensfinanzierung werden dabei ebenso behandelt<br />

wie der Einfluss staatlicher Regelwerke auf unternehmerisches Handeln, Fragen nach der<br />

sozialen Herkunft der Unternehmer ebenso wie der Einfluss der Naturwissenschaften auf die<br />

„zweite industrielle Revolution“ zum Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung<br />

bildet der inhaltliche Schwerpunkt die Ausgangsbasis, um in einem ausführlichen<br />

propädeutischen Teil wissenschaftliche Arbeitsmethoden <strong>und</strong> Präsentationstechniken<br />

zu erarbeiten <strong>und</strong> einzuüben.<br />

Empfohlene Literatur<br />

[Wird noch bekannt gegeben].


Proseminar<br />

Globalisierungsprozesse im Zeitalter der Industrialisierung:<br />

Deutschlands Wirtschaft <strong>und</strong> die Welt 1860-1914<br />

Laura Julia Rischbieter<br />

<strong>Hinweise</strong><br />

Das Proseminar entspricht dem Typ III des Seminar für Mittlere <strong>und</strong> Neuere Geschichte.<br />

Eine Voranmeldung über die Homepage des Instituts ist unbedingt erforderlich.<br />

Termin<br />

Mittwoch, 14-16h, MZG 1118<br />

Erste Sitzung: 24.10.2007.<br />

Voraussetzungen<br />

Keine.<br />

Lernorganisation<br />

2-stündige inhaltliche Sitzung:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Diskussion, Kurzreferate, Textinterpretation.<br />

Leistungsnachweis<br />

Problembezogene (schriftliche) Aufgaben; Thesenpapier/Kurzreferat, Hausarbeit.<br />

„Globalisierung“ gilt als Schlüsselbegriff unserer Gegenwart. Die enorme Beschleunigung der<br />

Kommunikation, die Verlagerung von Produktionsstätten auf andere Kontinente, die Verflechtungen<br />

der Konsumkulturen, die tägliche Präsenz des Internationalen in unseren Lebensverhältnissen<br />

erzeugen den Eindruck völliger Neuheit. Häufig wird übersehen, dass es sich hierbei<br />

keineswegs um kurzfristige Entwicklungen handelt. Die Transport- <strong>und</strong> Kommunikationsrevolution<br />

seit der Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts führte zu einer dramatischen Expansion des<br />

internationalen Handels <strong>und</strong> zu einer Integration von bis dahin national bzw. regional strukturierten<br />

Wirtschaftsräumen. Legt man die Weltexportquote als wichtigen Indikator globaler<br />

Marktverflechtung zugr<strong>und</strong>e, so war um 1880 bereits ein Niveau erreicht wie in den sechziger<br />

Jahren des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Das Seminar untersucht die historischen Dimensionen der<br />

Globalisierung im Zeitalter der Industrialisierung, indem die weltwirtschaftliche Einbindung<br />

Deutschlands thematisiert wird. In diesem Zusammenhang sollen sowohl Theorien der Sozial-<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften als auch Ansätze der angloamerikanischen „Global“ bzw.<br />

„World History“ diskutiert werden.<br />

Empfohlene Literatur<br />

[Wird noch bekannt gegeben].


Vorlesung<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte des Nationalsozialismus<br />

Prof. Dr. Hartmut Berghoff<br />

Hinweis<br />

Eine Voranmeldung über die Homepage des Instituts ist nicht erforderlich.<br />

Termin<br />

Dienstag, 14-16h, ZHG 102<br />

Erste Sitzung: 23.10.2007.<br />

Voraussetzungen<br />

Keine.<br />

Leistungsnachweis<br />

Zweistündige Klausur.<br />

Der Nationalsozialismus kam aus dem Krieg <strong>und</strong> führte in den Krieg. Seine ideologischen<br />

Ziele wurden ohne Rücksicht auf das volkswirtschaftlich Machbare, jedoch nicht ohne die<br />

zeitweilige Unterstützung der Wirtschaft- <strong>und</strong> Bevölkerung verfolgt. Diese Vorlesung führt in<br />

die Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte des NS-Regime ein <strong>und</strong> zeichnet den Weg von der<br />

"Machtergreifung" Hitlers bis zur totalen Niederlage im Zweiten Weltkrieg nach. Im Einzelnen<br />

werden u.a. die Gr<strong>und</strong>lagen der ökonomischen <strong>und</strong> sozialen Mobilisierung des Regimes vor<br />

<strong>und</strong> nach 1939 sowie die Geschichte der wichtigsten sozialen Gruppen behandelt.<br />

Empfohlene Literatur<br />

[Wird noch bekannt gegeben].


Übung<br />

Von der „Machtergreifung“ zum Zusammenbruch. Die deutsche<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945<br />

Prof. Dr. Hartmut Berghoff<br />

Hinweis<br />

Eine Voranmeldung über die Homepage des Instituts ist unbedingt erforderlich.<br />

Termin<br />

Dienstag, 16-18h, MZG 1141<br />

Erste Sitzung: 23.10.2007.<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch der Vorlesung erforderlich.<br />

Diese Übung ist eine Parallelveranstaltung zur Vorlesung „Von der Machtergreifung zum Zusammenbruch.<br />

Die deutsche Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945“. Sie dient<br />

der Vertiefung <strong>und</strong> Diskussion des in der Vorlesung behandelten Stoffes. Ein Besuch dieser<br />

Veranstaltung ist nur bei einem gleichzeitigen Besuch der Vorlesung sinnvoll.<br />

Empfohlene Literatur<br />

[Wird noch bekannt gegeben].


Übung<br />

Von der „Machtergreifung“ zum Zusammenbruch. Die deutsche<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945<br />

Dr. Michael Schneider<br />

Hinweis<br />

Eine Voranmeldung über die Homepage des Instituts ist unbedingt erforderlich.<br />

Termin<br />

Dienstag, 16-18h, MZG 1118<br />

Erste Sitzung: 23.10.2007.<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch der Vorlesung erforderlich.<br />

Diese Übung ist eine Parallelveranstaltung zur Vorlesung „Von der Machtergreifung zum Zusammenbruch.<br />

Die deutsche Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945“. Sie dient<br />

der Vertiefung <strong>und</strong> Diskussion des in der Vorlesung behandelten Stoffes. Ein Besuch dieser<br />

Veranstaltung ist nur bei einem gleichzeitigen Besuch der Vorlesung sinnvoll.<br />

Empfohlene Literatur<br />

[Wird noch bekannt gegeben].


Übung<br />

Von der „Machtergreifung“ zum Zusammenbruch. Die deutsche<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945<br />

Dr. Uwe Spiekermann<br />

Hinweis<br />

Eine Voranmeldung über die Homepage des Instituts ist unbedingt erforderlich.<br />

Termin<br />

Dienstag, 16-18h, VG 202<br />

Erste Sitzung: 23.10.2007.<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch der Vorlesung erforderlich.<br />

Diese Übung ist eine Parallelveranstaltung zur Vorlesung „Von der Machtergreifung zum Zusammenbruch.<br />

Die deutsche Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945“. Sie dient<br />

der Vertiefung <strong>und</strong> Diskussion des in der Vorlesung behandelten Stoffes. Ein Besuch dieser<br />

Veranstaltung ist nur bei einem gleichzeitigen Besuch der Vorlesung sinnvoll.<br />

Empfohlene Literatur<br />

[Wird noch bekannt gegeben].


Übung<br />

Von der „Machtergreifung“ zum Zusammenbruch. Die deutsche<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945<br />

Ole Sparenberg<br />

Hinweis<br />

Eine Voranmeldung über die Homepage des Instituts ist unbedingt erforderlich.<br />

Termin<br />

Mittwoch, 16-18h, Raum wird noch bekannt gegeben<br />

Erste Sitzung: 24.10.2007.<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch der Vorlesung erforderlich.<br />

Diese Übung ist eine Parallelveranstaltung zur Vorlesung „Von der Machtergreifung zum Zusammenbruch.<br />

Die deutsche Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945“. Sie dient<br />

der Vertiefung <strong>und</strong> Diskussion des in der Vorlesung behandelten Stoffes. Ein Besuch dieser<br />

Veranstaltung ist nur bei einem gleichzeitigen Besuch der Vorlesung sinnvoll.<br />

Empfohlene Literatur<br />

[Wird noch bekannt gegeben].


Übung<br />

Von der „Machtergreifung“ zum Zusammenbruch. Die deutsche<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945<br />

Ole Sparenberg<br />

Hinweis<br />

Eine Voranmeldung über die Homepage des Instituts ist unbedingt erforderlich.<br />

Termin<br />

Freitag, 10-12h, MZG 1940<br />

Erste Sitzung: 26.10.2007.<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch der Vorlesung erforderlich.<br />

Diese Übung ist eine Parallelveranstaltung zur Vorlesung „Von der Machtergreifung zum Zusammenbruch.<br />

Die deutsche Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945“. Sie dient<br />

der Vertiefung <strong>und</strong> Diskussion des in der Vorlesung behandelten Stoffes. Ein Besuch dieser<br />

Veranstaltung ist nur bei einem gleichzeitigen Besuch der Vorlesung sinnvoll.<br />

Empfohlene Literatur<br />

[Wird noch bekannt gegeben].


Hauptseminar<br />

Konsum <strong>und</strong> Konsumpolitik im Nationalsozialismus<br />

Prof. Dr. Hartmut Berghoff<br />

Hinweis<br />

Eine Voranmeldung über die Homepage des Instituts ist unbedingt erforderlich.<br />

Termin<br />

Donnerstag, 14-16h, MZG 1141<br />

Erste Sitzung: 25.10.2007.<br />

Voraussetzungen<br />

Abgeschlossenes Gr<strong>und</strong>studium bzw. bei Studenten ökonomischer Studiengänge der vorherige Besuch<br />

eines Start-Up-Seminars.<br />

Leistungsnachweis<br />

Übernahme eines Referats <strong>und</strong> einer Hausarbeit.<br />

Mit dem Nationalsozialismus verbindet man in erster Linie seine Verbrechen. Die Eingriffe des<br />

Regimes in die Wirtschaft werden gemeinhin unter den Begriffen „Autarkiepolitik“, „Rüstungswirtschaft“,<br />

„Staatskonjunktur“ oder „Interventionsstaatlicheit“ diskutiert. Konsum dagegen<br />

ist im historischen Bewusstsein primär dem „Wirtschaftsw<strong>und</strong>er“ der 1950er <strong>und</strong><br />

1960er Jahre zugeordnet. Dieses Seminar wird zeigen, dass die scharfe Kontrastierung der<br />

1930/40er <strong>und</strong> der 1950/60 Jahre nicht den historischen Tatsachen entspricht <strong>und</strong> es auf<br />

dem Gebiet des Konsums mehr Kontinuitätslinien gab, als zumeist wahrgenommen wird. Die<br />

Herrschaft des Nationalsozialismus basierte u. a. auch darauf, dass er die eigene Bevölkerung<br />

durch zahlreiche materielle Konzessionen <strong>und</strong> mehr noch durch Versprechungen <strong>und</strong><br />

Visionen künftiger Konsumsteigerungen an sich band. In der populären Erinnerung werden<br />

diese Aspekte der Wirtschaftspolitik oft als die vermeintlich ‚guten Seiten’ des Nationalsozialismus<br />

behandelt. Es geht konkret um die Autobahnen <strong>und</strong> die KdF-Reisen, die UfA-Filme<br />

<strong>und</strong> die Volksempfänger, die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen <strong>und</strong> neue Sozialleistungen.<br />

Das Seminar wird die Konsumpolitik des Regimes kritisch beleuchten <strong>und</strong> der Frage nach<br />

einem Ausbalancieren von „Butter <strong>und</strong> Kanonen“ nachgehen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

[Wird noch bekannt gegeben].


Hauptseminar<br />

Die deutsche Kriegsgesellschaft: Ausmerze, Beteiligung,<br />

DAF-Betreuung, Luftkrieg <strong>und</strong> Zwangsarbeit<br />

Dr. Manfred Grieger<br />

Hinweis<br />

Eine Voranmeldung über die Homepage des Instituts ist unbedingt erforderlich.<br />

Termin<br />

Mittwoch, 16-18h, MZG 1141<br />

Erste Sitzung: 24.10.2007.<br />

Voraussetzungen<br />

Abgeschlossenes Gr<strong>und</strong>studium bzw. bei Studenten ökonomischer Studiengänge der vorherige Besuch<br />

eines Start-Up-Seminars.<br />

Leistungsnachweis<br />

Übernahme eines Referats <strong>und</strong> einer Hausarbeit.<br />

Dominierten in der NS-Forschung über lange Jahre die Studien zur Etablierung der NS-Macht,<br />

erzielen in letzter Zeit gerade Publikationen zur zweiten Hälfte der NS-Dikatatur besondere<br />

Aufmerksamkeit. „Hitlers Volksstaat“ brachte – so die These von Götz Aly – auf der Basis von<br />

Raubmord <strong>und</strong> Rassenkrieg einen nationalen Sozialismus hervor, der zu einer „Gefälligkeitsdiktatur“<br />

geführt habe. Stand früher die Darstellung der politischen Diktatur im Mittelpunkt,<br />

erhalten seit einigen Jahren die rassistischen Verfolgungsstrukturen größere Beachtung. Spät<br />

erst geriet das Schicksal der Millionen ausländischer Zwangsarbeiter in den Blick. Doch inzwischen<br />

gilt der Völkermord an den Juden, die tödliche NS-Zigeunerpolitik <strong>und</strong> der Anstaltsmord<br />

an Behinderten den meisten Historikern als das Wesen der deutschen Gesellschaft im<br />

Krieg. Heftige Kontroversen lösten dagegen diejenigen Studien aus, die dem alliierten Luftkrieg<br />

für die Bevölkerung an der „Heimatfront“ eine ähnliche Mortalitätsdrohung zusprachen.<br />

Das Hauptseminar will das systemische Verwobensein von Betreuung <strong>und</strong> Verfolgung <strong>und</strong><br />

von Versorgung <strong>und</strong> Ausbeutung analysieren, um einem vorschnell moralisch aufgeladenen<br />

Täter-Opfer-Diskurs die Konflikt- <strong>und</strong> Beteiligungslinien des NS-Regimes während des Zweiten<br />

Weltkrieges an die Seite zu stellen.<br />

Empfohlene Literatur<br />

[Wird noch bekannt gegeben].


Projektseminar<br />

Projektseminar Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

Dr. des. Alexander Engel<br />

<strong>Hinweise</strong><br />

Eine Voranmeldung über die Homepage des Instituts ist nicht erforderlich.<br />

Nur für Studierende des Master-Studiengangs WSG im 3. Semester!<br />

Termin<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit nach Absprache.<br />

Das Projektseminar behandelt ein forschungsnahes, exemplarisches Thema, aus dem heraus<br />

die MA-Arbeit erwachsen kann <strong>und</strong> das eine besondere Relevanz für die moderne Wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> Sozialgeschichte besitzt. Das Projektseminar kann mit Partnern in der Praxis<br />

gemeinsam durchgeführt werden. Es soll an den aktuellen Stand der Forschung heranführen<br />

<strong>und</strong> zu eigener Forschung anleiten.<br />

Kolloquium<br />

Neuere Forschungen zur Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

Prof. Dr. Hartmut Berghoff<br />

<strong>Hinweise</strong><br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Eine Voranmeldung über die Homepage des Instituts ist nicht erforderlich.<br />

Termin<br />

Mittwoch 18-20h, MZG 1616.<br />

Das Kolloquium ist für fortgeschrittene Studenten gedacht, die hier ihre Abschlussarbeiten<br />

vorstellen können. Ferner werden laufende <strong>und</strong> abgeschlossene Forschungsprojekte besprochen<br />

<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende Neuerscheinungen diskutiert. Die Sitzungen werden nach Absprache,<br />

z.T. als Blockveranstaltung durchgeführt. Das genaue Programm wird vor Semesterbeginn<br />

ausgehängt <strong>und</strong> auf der Homepage des Instituts veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!